JAHRESBERICHT
ÜBER DIE
LEISTUNGEN UND
FORTSCHRITTE IN
DER GESAMMTEN..
•
Digitizod by Google
• S // '/// ////'
No.
Boston
Medical Library
Association,
19 BOYLSTON PLACE
Digitized by Google
Digitized by Google
Digitized by Google
Digitized by Google
JAHRESBERICHT
Ober die
LEISTUNGEN UND FORTSCHRITTE
IN DER
GESAMMTEN MEDICIN.
UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER GELEHRTEN
■
UEBAUSOEQEBF. N
l ■ JT • * '
...
RÜD. VIRCHOW s»p AUG. HIRSCH.
UNTER SPECIAL - RED ACTION
AUG. HIRSCH.
IX. JAHRGANG.
BERICHT FÜR DAS JAHR 18*74.
ERSTER BAND.
BERLIN, 1875.
VERLAG VON AUGUST HIR8CHWALD,
V. W. UNTER DEN LINDEN No. 6«
Digitized by Google
Das Recht der üebcrsetzuog in fremde Sprachen wird Torbehalten.
»
Digitized by Google
Inhalt des ersten Bandes.
Anatomie und Physiologie.
P'Xtipl'nr Itulomir bearbeitet von Prof. Dr. Rü-
iiinut-T in München 1 — 21
1. Lehrbücher und Bilderwerke 1
II- Anatomische Technik 1
III- Allgemeines 2
TV. (>>teologic Sg3 Mechanik 3
TTIl\ol.»gie . ♦ 11
\ 1. A ngiolr.gie 18
VII. Neurologie 14
Ylll. Splanchnologie 16
IX. Sinnesorgane l'U
~ X Topographische Anatomie jj
Brttjyjjg bearbeitet von Prof. Dr. Waldeyer in
Strasburg 2"F^-115
I. Lehrbücher, Hfilfsmittcl, Untersuchung» -
methoden . 21
II. Elementare Gewehsbestandtheile, Zellen -
leben 27
III. Kp;tbelien 32
l\ . Bindegewebe, fl.isti-rli.^ Gewebe, Kndo-
thelien . . . . M
V. Kii"ip(l. Knochen, Ossificationsprocess . 3S
VI. HIi;T , h\ n.i-.ho , Clivlus , (.iefas.se, Gefäss-
ilrüstTi, seröse Räume 48
VII. Muskelgewebe und Muskelsystem. ... . 59
VITT. Nervenjewehe und Nervensystem, lilan -
Jjflj pinealis und pituitaria gl
IX. Haut system 71
X. Pi'jrestionsorgane nebst Anhangsgebilden 73
XI. Kespirationviryai-.p. Sfhjbjdrüge 84
XU. Harn- und (ieseh'.f't.t>on;ano • H5
Mil. Sit.nesapparate . . ■ . S7
XIV. HiMulugie ein/einer Thierspecies . .... 9~9*
l»t»trkfliingsgesrlil«-blr, bearbeitet von Prof. Dr.
Waldeyer in Strasburg 115 — 174
I. *<< rie-.i'ii.n.siehre. Samen, Li 1 I ■">
II. $ötögeme . i:;i
iH. Pbylögenie und Verwandtes 1G5
P»?»leUgIscfce Chemie, bearbeitet Ton Prof. Dr. E.
Salkowsky in Berlin . 175^239
I. LehrbüViiri, Allgemeines ......... [75
II. Ueber einige I leMaudtheile l.nt'r, der
Nahrungsmittel und des Körpers 176
III. Blut, seröse Transsudate, Lymphe, Eiter 194
IV. Milch 801
V. Gewebe und Organe 21.1h'
VI. Verdauung und verdauende Secrete . . . 210
Ml. Harn ... 22 1
VIII. Stoffwechsel und Respiration 232
Seif
PhyslsUgle. Erster Theil. Allgemeine Physiologie,
allgemeine Muskel- uml Nerven- Physiologie, Phy -
siologie der Sinne, Stimme und -Sprache, thierischc
Wärme. Allmiiiir.', bearbeitet von Piof. l>r. Rp -
senth.il in IjiaiiL'eu 240 — 260
I. Allgemeine Physiologie 240
II. Allgemeine Muskel- und Nervenphysio -
logie ."77. 243
III. Physiologie der Sinne, Stimme um! Sprache 247
IT. Sgjnnüjg und EjfienicEe Wärme ..... 258
l'bvsioliidf. Zweiter Theil. Haemodynamik und spe-
cielle Mervenpbysiologie, bearbeitet von Prof. Dr.
Uoltz in Strassburg und Prof. Dr. v. Wittich
in iv.nigsl.erg . ." . 260—278
A. Haemo lyitaniik _'o' i
B. Centrales Nervensystem 26<>
Allgemeine Medicin.
Pathologisrhr Anatomie, Tpratulngir um! OnknUgle. be-
arbeitet von l'tof. Dr. Grohn in Kreifowald »>7'.>— 313
A Pathologische Anatomie.
I. Allgemeine pathologische Anatomie . . 27t)
Ii. Specielle pathologische Anatomie .... 2So
1. Nerveiisy steiii und >innesorgaue . . • ~>'-'<
i'ireulationsotganc '.'S,
3. Respiiaf i'iiisnr^ane . 2STT
4. Digestionsorganc 2jQ
.'). Knochen und Gelcukr ........ .'-.'l
K. Teratologie und Poetalkraukbeitcn 2.'t>
I. Allgemeines. DoppdliiMu igen '-".'p
II. Knpl ~7JT
III Thorax 298
IV. Abdomen 29b
V. Urogenitalapparat 298
VTT Extremitäten 29?
C. Onkologie 301
I. Allgemeines qO 1
n. Congenitale tieschwülste 301
Iii. Lipom 302
i j ■ Osteom 302
V. Chondrom, Enchondrom 303
VT Angiom .Lymphangiom) 303
Vll. Kystome 303
VIII. Lymphom 304
" TX. üuöa .'.'jj
X. Sarkom :>t). r i
XI. Carcinom MOS
XII Tuberculo.se. . . 313
uigm
ioogle
INHALT DES ERSTEN BANDES.
Sri;,.
\ 1 1 1 1 itt rill f
Pilhblntif hearhpitpt v Prof I)r A o k i r-
m ;t n n
in Hille 313-
Iii 1 1 it 1 ) l< , . Uli)
• *. i v
i.
313
ii.
Untersuehungsmethoderj, Diagnostik . . .
314
in,
•.> 1 1
IV.
Ovo
V.
Frogessive Veränderungen. t'arcinom . .
•'lu
VI. Regressive Veränderungen, Atrophien,
31')
MI.
Fäulniss. Infection, Parasitismus, Tuber-
320
VIII.
324
IX.
Fieber, Veränderung der Eigenwarme . .
326
X.
32«
XI. Allgemeine Pathologie des Nervensystem! 330
XII.
Allgemeine Pathologie der Hi'spira'ions-
332
XIII. Allgemeine Pathologie der Verdauung*-
337
XIV.
AJUfemeiue Pathologie des Hintes und der
Seciete ■ -
a. Klüt und Lymphe, Pigmente . . .
339
b Harn, rrämie
341
318
d. Verschiedene Se- und Excrete.
349
350
Pflauillrhe
■nd tblrrlschr Parasiten, bearbeitet von
Prof. Dr. Ponfiek in Rostock 352-
-864
A. Pflanzliche Parasiten
352
Vorkommen derselben bei Dermatosen 361
B. Thierische Parasiten
362
363
b. ( 'estoden
303
304
Allgemelne Toraple, bearbeitet von Prof. Dr. Albert
384
365
3fifi
Antipblogose (Blutentziehungeu, Kalte) .
366
Heisse Bäder, Sandbäder
367
3<;7
371
(ialvaiiische Einführung von Flüssigkeiten
372
Massen-Einspritzung in Binse und Barm
373
Transfusion
3(4
a. A llgemeines,Instrumeute, Technik etc
.37-1
b. Menschenbluttrausfusion. Basuistik
373
C. Thieibhittransfiision, < 'asuistik . .
3,77
Gymnastik (Massage)
382
Grsrhlrhtr
der fledlrln und drr Krankheiten, bearbeitet
t. Prof.
Dr. Romeo Seligmann in Wien 385—
401
3,85
886
387
387
3,88
3K8
3,88
Griechische Medicin . . .
3.SS
Römische und i ömisch-griechische Medicin 389
Orientalische Medicin
390
391
Bas 12, bis 15. Jahrhundert
m
3:43,
Ba-- BS. und 19. Jahrhundert
31(4
QfChlchfe der Naturwissenschaften. Phy-
sik, Klimatologie, Botanik, Chemie. .
396
tieschichte der Pharmacie, Materia medica,
Gcnussinittel, Balneologie, Kurorte,
Anatomie, Physiologie, Diagnostik und
mr> 1 — « — ° — ■ o
' hiruriMe
397
Geschichte der Kriegsinedicjn und Geburta-
Hülfe 39ft
tieschichte der Augeu-, Syphils-, Haut-,
Inneren-, Geisteskrankheiten und der
allgemeinen Pathologie ....... 399
Geschichte der Seuchen 400
Geschichte der Thier arzneikunde 400
i ieschichte der Krankenpflege und Statistik 401
Mcdlrinlscke Ctegraaile mi Statistik. Eademlsete
Krankheiten, bearbeitet von Prof. Di. A. Hirsch
in Berlin 101—444
A. Mediclnische Geographie und Statistik ... 40 1
I. Zur allgemeinen medicinischen Gco -
graphie Und Sta'.istik und /.ur geu -
graphisclien Pathologie , |y|
II. Zur .speziellen inedicinischen Geogra -
phie und Statistik 402
III. Klimatische Kurorte 4Ö3
I. Allgemeines. Geographische Patholgie ■ . 403
1.
a. Italien
. 410
• 412
. 412
i. Ivnisehlaiid - . .
. 412
f. Bland
2,
, 424
b. Hinterindien. Indischer
. 426
3.
. 42«
c. Westafrika
. 4M
d Südafrika '-
. \ >\)
i
Amerika
. 4'29
. 430
5.
• 13 1
III. Klimatische Kurorte 432
B. Endemische Krankheiten 434
1. Kropf und Kretinismus 434
2- Aussatz 43R
3 Beri-Beri 44 1
4. Pellagra 441
Endemische Hämaturie 1 4
ii. Beule von Alepjio 44*2
7 Endemische Geschwüre 44.°.
8. Tinea von Tokelau 14.3
IK Madura-Fuss, Mycetnma 44.",
Nachtrag tu dem Bericht über Geschichte dci Medicin
und der Krankheiten 4 14
Arzncimitlrllthrf, öfftntluhe Bgigtjg.
Phannar»lople und Tmlrologlf, bearbeitet von Prof.
Dr. Theodor Hu sc mann in Göttingen .... 445
I. Allgemeines . 445
II. Einzelne Heilmittel und Gifte 44G
A. Pharmacologie und Toxicologic der
unorganischen Stoffe und ihrer Ver -
bindungen 44 G
1. Sauerstoff 44 G
2. Schwefel 44 7
3. Jod 44 7
4- Brom 44 <>
Digitized by Google
INHALT DBS F.RSTRN BANDES.
4V,
7 Silii'uHTi
4 55
... 457
10 Silber
. . . 458
1 1 Oiiprk^ilbnr
4")S
, . . . MO
. . . . 4fifl
l r .. Zink
16. Ei^en .......
■ . . , 463
. . . 464
. . . 464
B. Pb&rmacologie und Tojricojogjg der
orgaui-eh^n \ i-i ii,iiuiin:<'[i M',\]
*_ Künstlich darstellbare Kohlenstoff-
verbindungen 466
Schwefel kühl-nston'
_j — t — 1_
. 461
6. Chloral
_i i t_
. 474
1. Cmtonehloral . . .
. 479
10. Cyanverbindungen
. 4»0
11. Ca r hol säure . . . .
_i i
. m
12. Niirobetuin . . . ,
. 4*3
. 48:',
. 483
. 4t3
Pflan/enstoffe und deren Derivate .
4. Gramineae
_S 1 i-
487
488
4. Irideae
* « •
. 488
1 L_
, 489
. 489
. US
. 490
10. Urticeae
. . •
. 49Q
. 491
13. St rophularineae . .
491
1 t Solaueae
. 495.
15. Con\ oh ulareae . . .
. 49G
16. Gentianeae
. 490
. «n
1'.'. Aselojtiadeae . . . .
.-. .
. 49S
2Q Synanthereae . . .
• • 1
. 498
■Jl. Ruhiaceae
t •
. 498
500
23. Berberideae ....
■ 501
24. Kanunculaceae . .
• ■ ■
. 501
. S01
507
r>os
i'S. Rntaceae
. 506
29 Snmarhiiieae. ....
. 510
510
MO
Thier-toffe und deren Derivate
• • •
, 012
. 5 IS
3. Fische 513
4. Säugethiere 513
III. Allgemeine pharmakologische und toxiko-
logische .Studie» 517
Nachträge (Jod. Arsen. Klei, StirkstotToxydul. Kohlen -
oxyd, Chloral. Crotoncbloral. (.'arboNäure. Ruhia -
ceae, Colrlureae, Papaveraceae , Thierstoffe,
Allgemeine«) 523-526
KIrrtrotberaplf, bearbeitet von Prof. Dr. \V. Krb in
Heidelberg . ■ • ■ • • - 527 — 536
I. Allgemeine Arbeiten. Fhisioloyist bes.
Methoden 527
11. Klectrotherapie der Nerven- und Muskel -
krankheiten 530
III. Klectrotherapie bei Krankheiten der Sinnes-
organe » •_• • • • 532
IV. Eleelrothf raple bei Krankheiten derübrigen
Organgj 1 ■a!\ano'-litnn g> "'II-'
V. Klectrotherapeutischc Apparate , 536
klliimtothf raplf mni Bilrifothr nplc bearbeitet von
Sanitatsrath Dr. L. Lehmann in Oeynhausen
(Rehme) ■ . 537-555
I. Klimatotherapie 537
A. Schriften allgetiieineii Inbalts 037
B. Monographien . 53"
II. Balneotherapie . . . ... . . . . . . . . 54 1
A. N'aturwissensrhaltlirhe und technische
Hydrologie Physik. Technik, Chemie) 541
54 1
R. (Theoretische Ralneologie und Hydro-
G. Geschichte der Balneologie. Statistik .
.'50
1). Balneotherapie im engeren Sinne . . .
551
I> Kur mit Mineral wassei
553
e. Kur mit künstlichen Bädern. Sand-
55p
555
555
(irrlrhlMiriiirlkiinilr. bearbeitet von Prof. Dr, Liman
in BflrHw • - fiftß- 577
I. Das Gesammtgehiet der gerichtlichen
Mftdicin iimf««äände Werke 556
II. Monographien und .lournalaufsäUe .... 557
A. Untersurhungen au Lebenden .... 557
1. Missbildungen . ... ... . . . . 557
2. Streitige geschlechtliche Verhaltnisse 558
3. Streitige körperliche Verletzungen
ohne tudtlirlxMi Ausgang 559
4. Streitige geistige Zustände 503
5. Streitige Kunslfehler 5i>8
B. Untersuchungen an leblosen Gegen -
«tänrlen ..... . 7 . . 5lt8
1. Untersuchungen au Blutflecken
Haaren et c 50S
2. Untersuchungen an Leichen, gewalt -
same Ti'de-arlcn 570
■Hti)ltitsiiill»yl und Zmumsrn, bearbeitet von Prof. Dr.
Skr/ec/.ka in Herlin ■ "578^-626
A. Allgemeines 578
P.. Spccielles 578
1. jieugeborne. Ammen 578
Wohnstatten und deren t'omplexe
579
3.
585
•1,
586
5.
t9\
6.
Hygieine der Nahrungs* und Ge-
596
L
m
Digitized by Google
IN HAI LT DES
BANDES.
8. Hygieiue der verschiedenen Be-
schäftigungen und Gewerbe .... 608
9 Oeflentliche Anstalten 609
a. Krankenhäuser und Irrenanstalten . . 609
h. Schulen 610
c. Gefangnisse 61*2
10. Gefährdung der Gesundheit durch
besondere Schädlichkeiten 613
11. Tod, Scheintod Wiederbelebung .617
Zoonosen 619
L Hundswuth 619
l. Milzbrand 624
3. Rotz 625
Illitair-Sanitätswfieu bearbeitet von Generalarzt Dr.
Wilhelm Roth in Dresden 626—688
L Geschichtliches 626
II. Organisation 627
A Allgemeines 628
B. Specielles 628
1. Oesterreich 628
2. Frankreich 629
3. England 629
4. Schweiz 629
5. Belgien 630
6. Norwegen 631
7. Nord-Amerika 631
8. Spanien .... 632
9. Portugal 632
III. Förderung der wissenschaftlichen Thätigkeit
im Sanitätsdienst 632
1. Besondere wissenschaftliche Institu-
tionen 633
2. Ausbildung des Sanitätspersonals,
Prüfungen 634
3. Militairärztliche Arbeiten in wissen-
schaftlichen Versammlungen .... 636
4. Preisaufgaben 637
5. Militairärztliche Journalistik und
Bücherkunde 637
IV. Mililair-Gcsundheitspflege 63S
A. Allgemeine Arbeiten 639
B. Specielle Arbeiten 639
1. Unterkunft der Truppen 639
a) eisernen 639
b) Lager 641
2. Verpflegung 641
3. Bekleidung und Ausrüstung .... 646
4. Desinfection 647
5. Hygiene des Dienstes 647
6. Gesundheilsberichte über besondere
militairische Unternehmungen und
einzelne Truppentheile ....... 047
V. Rekrutirung und Invalidisirung 652
VI. Armeekrankheiten 657
A. Allgemeines 659
B. Specielles 660
1. Typhus 660
2. Cholera 661
3. Malariakrank beiten 662
4. Lungenkraukheiten 662
5. Geisteskrankheiten 662
6. Scorbut 663
MM
7. Pocken 663
8. Obrenkrankheiten 664
9. Simulirte Kiaukheiteu 664
10. Wunden durch Kriegswaffen und
ihre Behandlung . 664
11. Besondere durch den Dienst er-
zeugte Krankheiten 665
VII. Militairkraukenpflege 665
A. Allgemeines .... 665
B. Specielles 665
1. Die Hülfe in ihren verschiedenen
Stadien 666
2. Hospitäler, Zelte und Baracken . 671
3. Sanitätszüge und Evaluation . . . 672
4. Berichte aus einzelnen Heilanstalten
und über dieselben 677
5. Freiwillige Krankenpflege . . : . . 677
6 Technische Ausrüstung 679
VIII. Statistik 681
IX Marine-Sanitätswesen 685
X. Verschiedenes 688
Tklerkrankktlten bearbeitet von Prof. Dr. Boll inf er
in München 689—729
Allgemeine Schriften und thierärztliche Journale 689
I. Tbierseuchen und ansteckende Krankheiten 690
1. Rinderpest 690
2. Milzbrand . . 692
3. Schweineseuche iRothlauO 697
4. Lungensenche 698
5. Pocken 700
6. Influenza (Pferdeseurbe) 700
7. Rotz 701
8. Wuth 703
9. Maul- und Klauenseuche 706
10. Pyämie 708
11. Geflügelseuchc 708
II. Chronische constitutionelle Krankheiten . 708
1. Tuberculose und Perlsucht 708
2. Leukämie 712
3. Verschiedene coustitutionelle Krank-
heiten 713
III. Thierische und pflanzliche Parasiten und
Parasitenkrankheiten 714
1. Thierische Parasiten 714
2. Pflanzliche Parasiten 715
IV. Sporadische innere und äussere Thier-
krankheiten 719
1. Krankheiten des Nervensystems und
der Sinnesorgane 719
2. Krankheiten der Respirationsorgane 720
3. Krankheiten der Circulationsorgane
und Brustdrüsen 722
4. Krankheiten der Digestionsorgane . 724
5. Krankheiten der Harn- und Ge-
schlechtsorgane 724
a) narnorgane 724
b) Männliche Geschlechtstheile . . 725
* c) Weibliche Geschlechtstheile . . 725
6. Krankheiten des Bewegungsapparats 726
7. Kraukhciten der Haut ...... 728
V. Verschiedenes 729
Berichtigung.
S. 255 Sp. 2. Z. 22 lies Hering statt Hochecker.
S. 859 Sp. 1. Z. 8 lies Berzstil Island statt Vaginr. i/.nng.
Digitized by Google
ERSTE ABTHEILUNG.
Anatomie und Physiologie.
Descriptive Anatomie
bearbeitet von
Prof. Dr. RÜDINGER in München.
I.
1} Henle, J., Handbuch der systematischen Anatomie
des Menschen. Eingeweidelehre. 2. Auflage. 2. Lief?.
Braunschweig. — 2) Derselbe, Anatomischer Handatlas
zum Gebrauch im Secirsaal. lieft 1—4. Braunschweig;
Knochen, Bänder (Gelenke!, Muskeln und Gefässe ent-
haltend. — 3) Heitzmann. C, Die descriptive und topo-
n bische Anatomie des Menschen in (»00 Abbildungen,
uß. Liefg. 1 und 2. (Enthält: 1) Knochen, Gelenke
und Bänder des Kopfes und des Stammes in 100 Abbild,
und 2) Knochen, Gelenke und Bänder der Extremitäten
in 100 Abbild.) — 3a) Wenzel, Anatomischer Atlas;
der makrosk. und mikrosk. Bau der Organe des menschl.
Körpers. Dresden. — 3b) Fiedler, Anatomische Wand-
täfeiii für den Schulunterricht. 4. Auflage. Dresden. —
4) Schmid, C, Wegweiser für das Verständniss der
Anatomie beim Zeichneu nach der Natur. Tübingen.
II. Anatomische Technik.
4a) Bischoff, Th. L. W., Der Führer bei den Prä-
parirübungen für Studirende der Medicin, zugleich auch
bei Anstellung von Sectionen für praktische und Gerichts-
irzte. Mönchen.
Nachdem Henle 's (1) Handbuch der systema-
tischen Anatomie, ein Werk, das an Vollständigkeit
nnd gründlicher selbständiger Durcharbeitung alle
bisher in unserer Disciplin gelieferten ähnlichen Ar-
beiten in hervorragender Weise übertrifft, vollendet
ist, reihen sich jetzt die einzelnen Abtheilungen des-
selben in neuer Auflage mit Verbesserungen insofern
an, als die neuesten Forschungsresultato eingehende
Berücksichtigung rinden. Die Verwerthung der vor-
züglichen Abbildungen ausHenle's (2) Handbuch in
Form eines billigen Handatlas ist um so erfrenlicher,
Mediän. 1874. Bd. L
als dio letzten Lieforangen des Atlas der descriptiven
nnd topographischen Anatomie von Heitzmann (3)
an Sauberkeit und Klarheit weit hinter dessen Arbei-
ten über die Knochen, Bänder und Hnskeln zurück-
geblieben sind. Die vierte und sochste Lieferung des
Atlas von Heitzmann, welcho die Eingeweide und
Gefässe enthalten, sind so mangelhaft ausgefallen,
dass sie höchst wahrscheinlich die Anatomen des vori-
gen Jahrhunderts kaum befriedigt hätten ; den Anfor-
derungen der Gegenwart entsprechen sie nur unvoll-
ständig.
v. Bischoff (4a) bebandelt in dem Führer bei
den Präparirübungen die Methode der Darstellung aller
Systeme und Organe des menschlichen Körpers in der
Reihenfolge, wie sie auf dem Secirsaal bearbeitet wer-
den sollen. Wenn überhaupt gedruckte Rathschläge
in anatomischen Arbeitslocalitäten von Werth sind,
so erlangen jene eines Meisters, welcher fast 40 Jahre
hindurch als eifriger Lehrer mitgethan hat, eine ganz
besondere Bedeutung und zwar eine um so höhere in
jenen Lehranstalten, in denen das Missvcrhäitniss
zwischen der Zahl der Secanten und der der Lehrer
sehr gross ist. Die Präparation des Gehörorganes ist
grösstenteils von dem Referenten bearbeitet.
Was die im vorigen Bericht erwähnte temporäre
Leichenconservirung in der Münchener Ana-
tomie, welche Langer in der Wiener med i ei ni sehen
Wochenschrift besprochen hatte, anlangt, muss her-
vorgehoben werden, dass dieselbe sich in neuester
Zeit noch bedeutend besser bewährt hat, nachdem
folgende Mischung in Anwendung kam: 2000 Grm.
Glycerin werden zugesetzt: Acidum carbolicum 4.">0
Grm. und Alkohol 315 Grm. Diese Conservirungs-
2
RÜ DING KR, DRSCRll'TlYK ANA.TOMIR.
flussigkeit hat für den anatomischen und operativchir-
urgischen Unterricht eminente Vorzüge vor vielen
anderen ähnlichen Mischungen.
III. Allgemelaes.
5) von Lieb ig, G., Gewichtsbestimmungen der Or-
gane des menschlichen Körpers. Archiv für Anatomie
und Physiologie. Heft I. p. % — (!) Die behaarten
Kostromas. The british medical Journal. March "_'8.
p. 413. — 7) Die behaarten russischen Waldmenschen.
Illustrirte Chronik der Zeit. Maiheft. — 8) Duncan,
Gibb., The Vocal Orpans in Living Centenarius. Medi-
cal Times and Gazette. 20 Juno.
v.Li eh ig (5) bestimmte schon vor mehreren Jahren
das Gewicht sämmtlicher Rörpertheile von
zwei erhängten Selbstmördern; die gewonnenen Re-
sultate dieser Untersuchungen sind geeignet dio Ge-
wichtabestimmungen der Organe, welche von Dursy,
E. Bischoff, Blosfeld u. A. ausgeführt wurden,
in mehrfacher Hinsicht zu ergänzen. Die Korper ge-
hörten wohlgebauten Männern im Alter von 30 und 45
Jahren an, sie waren weder mager noch auffallend
fett und beide hatten mittlere Grösse, ein Kurperge-
wicht bei A. 55749 und bei B. 7C511 Grm. Da dio
Arbeit bei kühler Jahreszeit ausgeführt wurde, so er-
gab sich eine auffallende Differenz in dem Gewichts-
verlust bei Tag und bei Nacht in Folge der Verdun-
stung. Dio Leiche A. zeigte während 4 Tage einen
Verlust von 2184 Grm., die Leiche B. während 7 Tage
einen Verlust von 3106 Grm. Bei Nacht wurde die
Leiche A. durch Verdunstung leichter um 336 Grm.,
dio Leiche B. um 984 Grm.
Das Gewicht der Körpertheile ist folgendes :
Absolutes
VerbJ
Ituiss-
Gewicht
KM
icht
in G
ramm
in Procent
A.
B.
A.
B.
11464
131)41
20,6
18,2
Muskeln
23062
3211)3
41,4
42,1
3516
4234
6,3
5,5
6159
1 1028
11,0
14,4
8616
10034
15,5
13,1
Magen und Darminhalt .
17")
0,2
Blut
412
815
2184
3106
336
984
Mit Recht hebt v. Lieb ig hervor, dass dio Go-
wiebtsbestimmungen der Körpertheilo nur dann einen
Werth haben können, wenn dieselben von einer grös-
seren Anzahl ausgesuchter Leichen ohne hochgradige
pathologische Veränderungen gewonnen sind. Daher
ist es auch erfreulich, dasa die Resultate, welche
v. Liebig erhalten hat, mit jenen verglichen wurden,
die E. Bischoff in den Jahren 1861 — 62 an einem
enthaupteten 33j&hrigen Verbrecher, einem 22 jähri-
gen Mädchen, einem 16jährigen Selbstmörder, einem
neugeborenen Knaben, einem neugeborenen Mädchen
und einer 6 monatlichen Frühgeburt gewonnen hat.
Aus diesem Vergleich geht hervor, dass nur das
Knochensystem bei Erwachsenen wie bei Nougehornen
sich gleichmässig in ähnlichen Verhältnisszahlcn be-
wegt, nämlich zwischen 15 nnd 23 Procent, während
alle übrigen Systemo sich verschieden von einander
verhalten. Beim Erwachsenen ist das Muskelsystem
am gleichmässigstcn entwickelt, beim Neugeborenen
das Muskclsystem und das der Eingeweide. Die
grössto Schwankung zeigt das Fettgewebe. Beim Neu-
gebornen besitzt das Muskclsystem eine bedeutend ge-
ringere, das der Eingeweide eine grössere Entwicklung
als bei den Erwachsenen. Die Verhältnisse der Weich-
theile unter einander ändern sich bei Erwachsenen
sohr bedeutend, indem die Muskeln bis zu ihrer voll-
standigen Entwickclung fast das doppelte Verbältniss-
gewicht erlangen, während dio Eingeweide zurück-
bleiben und im Verhältniss um 3 ; 5 abzunehmen schei-
nen. Diese Tbatsache ist gewiss für das Vcrständniss
der Ernährung nicht ohne Bedeutung. Bezüglich des
weiteren Vergleiches des Verhältnissgewichtes der
Eingeweide von 36 männlichen und 8 weiblichen Lei-
chen, welche von Blosfeld in Kasan (S. Caspers
Vierteljahrsschrift 1864. Heft L 8. 127) schon früher
gewonnen wurden, muss auf den Text verwiesen wer-
den. Eine Vergleichung des Knochen- und Muskel-
systems ergiebt, dass bei Erwachsenen das Gewicht
der Knochen des Kopfes und Rumpfes zusammen etwa
die Hälfte des ganzen Skeletes, bei Neugebornen
etwa zwei Drittheile beträgt. Dio Knochen der Arrno
zeigen bei Neugebornen ein ähnliches Verhältniss wie
bei Erwachsenen, dagegen bleiben die Knochen der
Beine in der Verhältnisszahl zurück. In dem Moskcl-
system überwiegen bei Erwachsenen die Muskeln der
unteren Extremität, indem sie mehr als die Hälfte
aller Muskeln ausmachen. Dio Muskeln des Rumpfes
und Kopfes sind im Vergleich mit den dazu gehörigen
Knochen schwächer, die der Arme etwas stärker ent-
wickelt, als dem Verhältniss der Knochen entsprich t.
Auch dio Muskeln der Arme zeigen höhere Verhält-
nisszahlen als beim Erwachsenen, dagegen treten dio
Muskeln der Beine zurück. Die Bestimmung des Un-
terschiedes zwischen den rechten und linken Extremi-
täten ergiebt, dass bei Erwachsenen meist die rechte
Seite schworer ist als die linke ; bei den Neugebornen,
da wo kein Gleichgewicht besteht, die linke Seite,
v. Liebig meint, dies könnte zufällig sein und mit
der Lago des Kindes im Uterus zusammenhängen.
In British Medical Journal (6) sind dio Kostro-
mas, welche sich in London sehen Hessen, beschrieben
und ihre Kiefer abgobildet. Nicht nur die vollständige
Behaarung im ganzen Gesicht, sondern auch dio Zahn-
bildung ist an diesem seltenen Spiel der Natur inter-
essant. Der Mann (Adrian) hat nur einen Zahn im
Oberkiefer, der von einigen Aerzten als Schneidezahn,
von Virchow als Eckzahn gedeutet wurde. Im Un-
terkiefer befinden sich drei Schneidezähne und ein
Eckzahn, welcher von den übrigen etwas absteht.
Diese Zähne wurden als die bleibenden erkannt. Der
Knabe (Fe odo r) hat einen zahnlosen Oberkiefer und
zur Zeit vier Schneidezähne im Unterkiefer, welche
eine regelmässige Stellung einnehmen. An den Alveo-
Digitized by Google
nC DING KR, DKSCRIPTIVE ANA fOMIK .
3
Iarrändern sind die Kiefer so tin ausgebildet, dass gar
kein Platz für eine Zabnbildnng verbanden ist. Der
Kiefer macht den Eindruck, als ob man einer Person
alle Zähne, mit Ausnahme der unteren Schneidezähne,
ausgezogen hätte. Der Zahnfortsatz im Munde des
Knaben entspricht dem eines Kindes von 4 Jahren.
Der Zahnfortsatz im Munde des Mannes ist nur wenig
verschieden von jenem des Kindes. Der Ober- nnd
Unterkiefer siod beim Manne wegen der mangelnden
Backenzähne sehr kurz, daher das Gesiebt breit und
stampf erscheint. Dass die Verlängerung der Kiefer
in sagittaler Richtung vorwiegend von der Entwicke-
lang der Backenzähne abhängig ist, wurde schon von
Tomes sen. nnd Hamphry hervorgehoben. Das
Wachsthum des Unterkiefers scheint bis zu einem
gewissen Entwicklangsstadium unabhängig zu sein
von der Zabnbildnng, aber nach diesem Stadium fällt
seine Vergrösserung zusammen mit der Zahl and
Stärke der Zähne.
In der illastrirten Chronik (7) der Zeit befindet
sich eine Angabe über die sogenannten russischen
Waldmenschen oder Monschenpudel. Der rus-
sische Bauer Andri an Jeftischj eff aus dem Gou-
vernement Kostroma, 55 Jahre alt, ist nämlich im
Gesichte and am Halse von einem sehr üppigen Haar-
wuchs versehen, der vollständig den weichen Haaren
eine« Pudels gleicht. Am ganzen übrigen Körper
findet sich ein gleichförmig verbreitetes kurzes weiches
Flaumhaar. Der Mann ist von mittlerer Grösse, unter-
setzt, robust und vollkommen gesund. Sein Gebiss
besteht im Unterkiefer aus vier Schneidezähnen, im
Oberkiefer nar ans einem nnd dem Stumpf eines an-
deren. Interessant ist in diesem Falle die Vererbung.
Der 3jährige Knabe dieses Mannes ist ganz ähnlich
behaart, wie der Vater, nur gleicht das naar dem
weichen glänzenden Pelz einer Angorakatze. Dio
Zähnchen im Unterkiefer verhalten sich wie die des
Vaters, die im Oberkiefer sind zur Zeit noch nicht
über den Kieferrand hervorgetreten.
Dnncan Gibb bat (8) in der physiologischen
Section der Bradford Meeting über die Beschaffenheit
der Kehlköpfe hundertjähriger Personen,
welche lebend untersucht werden konnten, Bericht
erstattet. Von neun Individuen, welche 100 Jahre
nnd darüber zählten, waren 7 Weiber und 2 Männer.
Der Scbildknorpel zeigte sich bei den Männern stär-
ker prominirend, als bei den Weibern; die einzelnen
Abteilungen waren frei beweglich und fühlten sich
nicht härter an, als bei Personen von GO — 70 Jahren.
Bei der Streckung des Kopfes konnte die Membrana
thyreo- hyoidea (wohl in Folge der Fettlosigkeit), in
ihrer ganzen Breite erkannt werden. Die Luftröh-
renringe zeigten sich auf Druck beweglich. Die Epi-
glottis and alle Theile im Innern des Larynx funetio-
nirten normal. Die 8timmbänder erschienen gelblich,
bläulich weiss oder graulich gefärbt. Bei einigen
klang die Stimme rein und melodisch , bei anderen
zitternd und gebrochen. Die Rippenbewegung bei
der Respiration machte einen normalen Eindruck. Dio
das Herz und alle die übrigen Eingeweide
waren bei 8 gesund. Bei einem konnte Emphysem
mit Bronchialcatarrh diagnosticirt werden. Am
Schlüsse werden noch dio Resultate einer Unter-
saebung einer 11 ljährigcn Frau mitgetheilt. Sprach-
organ war normal.
Voss, Kranicr af Inca-Racen. Norsk Magazin f.
Lägevidonskab. B. 3. R. III. ForhdI. S. 200.
Vf. demonstrirte drei In ca -Schädel ausGuanope,
in der Nähe von Lima in Pern. Es waren braehy-
ccpbale and prognate Kranicn. Unter den Indianern
kommen sowohl Dolichocepbalen als Brachyccphalon
vor, die ersteren vielleicht mehr in den östlichen, die
letzteren in den westlichen Gegenden Nord- nnd Süd-
Amerikas.
Verf. erzählte, dass mehrere Indianerracen dio
Sitte haben, durch comprimirende Bandagen dio Form
der Kranien zo verändern. Die vorgezeigten Inca-
Kranien waren von vorne nach hinten comprimirt und
an beiden Seiten ausgebaucht. Die Compression
hatte an der hinteren Hälfte des Os oeeipitis den
meisten Effect gehabt.
Nach Messungen des Herrn Dr. Meags in Phila-
delphiahaben die peruanischen Kranien eine genügende
Capacität, durchschnittlich 75,3 Cubikzoll, wogegen
dio Capacität nordamerikanischer Stämme durch-
schnittlich 84 Cubikzoll betrug, obgleich die Peru-
Indianer eine weit höhere Civilisationsstufc als die
übrigen Stämme erreicht haben.
Cbr. Fetiger (Kopenhagen).
IV. Ostrologle und Jlerhanlk.
8a) Bardclcben, K., Beiträge zur Anatonne der
Wirbelsäule. Jena. — 1») Kauber, Ueber die Cobäsion
der Knochen. CentralHlatt f. d. ruedic. Wissenschaft.
No. 66 nnd f«o. — 10) Aeby, Carl, Heber die ver-
schiedene Widerstandsfähigkeit der Knochen im todteu
und lebenden Zustande. Archiv f. Anatomie u. Physio-
loge. Heft 4. S. 510. — 11) nensel, Reinhold,
Vergleichende Betrachtungen über die Ossa interparie-
talia des Menschen. Kbcndas. Heft 5. S. 59S. — 12)
W iedersheim, Zur vergleichenden Anatomie des Schä-
dels der Amphibien. Berichte der physik.-medic. Gesell-
schaft in Würzburg. — 13) Calori, Luigi, Süll' ano-
inala sutnra fra la porzione squamosa del temporale e
l'osso dclla fronte nclP l'omo e nelle Simie. Rivista
(ilinica. Aprile 1871. — 14) Zuckerkandl, Zur Ana-
tomie des menschlichen Schädels Oesterreichische medic.
Jahrbücher. Heft 3 u. 4. — 15) Zaaijer. Sur la
Scaphocephalie. Archive neederl. des Srienc. esact. et
naturell. IX. Liv. 3. — IC>) Kollmann, F, Altger-
manisehe Schädel in der Umgebung des Starnbergersees.
Sitzungsberichte der k. b. Akademie d. W. Slatliem.-
phys. K. — 17) Heschl, Zur Craniomi trie. Wiener
med. Wochenschrift. No. 33. 38. 44. 45. 50. 52. —
17a) AnderaYerga, Sui meandri nasali. Annali uui-
versali di medieina. Novembrc 1874. — 17b) Strutbers,
On Variations of the vertebral and Ribs in man. Jour-
nal of anat. and physiol. No. 15. — 18) (i ruber, W.,
l'eber die Infraorbitalkanäle bei dem Mcnscben und bei
den Sätigethieren. St. Petersburg und Leipzig, Itei VOM.
- 19) Clark, Notes on a Casc of Ccrvical Ribs (ila>
ßjgitized by Google
i
RÜDIN ORR, PRSCRIPT1VR ANATOMIE.
gow med. Journal. July. — 20) Lecompte, Da mouvo-
ment de rotation de la main. Archive« generales do Me-
decine. Aout 1874. — 21) Schm id, Fr., Ueber Form und
Mechanik des Hüftgelenkes. Zeitschrift f. Chirurgie. V.
Heft 1. — 22) Savory, The use of the ligamentum
teres of the Hip-joint. The Lancet. 23. May. — 23)
Reder, Zur Mechanik des Sprunggelenkes. Allgem.
Wiener medic Zeitung. No. 47. 48 und 49.
Angeregt durch die Entdeckungen von Herrmann
Meyer nndGnlm&nn in Zürich auf dem Gebiete der
Knochenarchitektonik fand Bardeieben (8a)
nach Berücksichtigung der betreffenden Literatur, dass
man vor Allem der Wirbelsäule selbst die geringste
Beachtung geschenkt hatte, nnd es erschien ihm un-
wahrscheinlich, dass „der Wirbel, der doch schon
ausserlich eine relativ complicirte Gestaltung zeigt,
der ja so mannichfache statische Aufgaben hat, so
ausserordentlich einfach gebaut sei, wie Wolfe r-
m a n n ' s Beschreibung und Figuren glauben lassen. tt
Zum Zwecke einer genaueren Untersuchung hat
nun Verf. aus sämmtlichen Wirbeln, das Kreuzbein
mit eingerechnet, vom Menschen, Hunde und Ochsen
zahlreiche Schnitte in sagittaler, frontaler und hori-
zontaler Ebene verfertigt und dieselben auf drei pho-
tographischen Tafeln abbilden lassen. Diese Schnitte
wurden theils in Leipzig vermittelst einer durch Tre-
ten in Umdrehung versetzten Kreissäge, theils in Jena
ans freier Hand angefertigt, in einer Dicke von 1 — 1,2
Mm., dann in Wasser gekocht und ausgepinselt, mit
Chloroform und Aether ausgezogen und mit Javel-
scher Lauge gekocht, abermals ausgepinselt und lang-
sam getrocknet. Nach detail 1 : r U r Beschreibung der
Bilder, welche diese Schnitte darstellen, spricht B.
von der Architektonik des Wirbels als Ganzes und
findet hierbei als das Ergebniss seiner Schnitte die
sämmtlichen Wirbelkörper des Menschen „aus sen k-
recht und wagerecht verlaufenden Bälk-
chen construirt, denen sich einige schräg-
stehende und die von den Bogen, also vor Allem
vom Proc. obliquus kommenden Systeme zugesellen j*
kurz, mit mannichfachen, auf alle Arten von Belastung
eingerichteten Balkensystemen im Innern ausgestattet,
von denen hier vorzüglich die transversalen und die aus
dem Rogenhals in den Körper ausstrahlenden in Be-
tracht kommen. „Die sogenannte „compacte" Sub-
stanz ist im Wirbelkörper so gut wie nicht vorhanden,
d. h. also: die Knochenbälkchen werden fast nirgends
in ihm durch statische Einwirkungen zu einem An-
einanderlegen gezwungen." — „Den Vierfüsserwir-
bel finden wir im Grossen und Ganzen dem mensch-
lichen ähnlich gebaut." — Bei Besprechung der Wir-
belsäule als Facbwerk erläutert B. zunächst die Con-
struetion und die einzelnen Theile eines architektoni-
schen Fachwerkes nach Culmann und findet bei
einem Vergleiche dieser Beschreibung mit seinen
Sagittalschnitton vom Ochsen, dass sich im Grossen
und Ganzen die Architektonik des Vierfüsserwirbels
als eine allerdings complicirte und theilweise modifi-
cirte Fachwerks -Construction erkennen lässt. Er
fährt dies folgendermassen aus: „Wir haben aber
kein einfaches Fachwerk, sondern zwei Systeme, auf
jeder Seite der Körpermedianebene eines, welche in
der Mitte schräg gegen einander gestellt sind, dass
sie nach unten convergiren, ja sich dort berühren and
sogar theilweise durchkreuzen. Eine Verbindung die-
ser beiden Systeme an der offenen dritten Seite wird
durch den Wirbelbogen bewirkt, welcher seinerseit*
gleichfalls ein Fachwerk darstellt, welches ans einem
Druck- und einem Spannbogen, sowie mehrfach ange-
brachten Füllnng8gliedern besteht. Druck- und Spannbo-
gen werden durch die relativ starke compacte Sub-
stanz des Wirbelbogens , die Füllungsglieder durcii
die theils schräg, theils rechtwinklig zu denselben ge-
stellten Knochenspangen dargestellt." — „Betrachtet
man die vordere Extremität samrat den dieselbe mit
dem vorderen Ende der Brnstwirbelsäule verbinden-
den knöchernen Theilen als vorderen, die hintere Ex-
tremität mit dem Becken als hinteren Pfeiler, und sei
die Aufgabe gegeben, die beiden Pfeiler durch eine
den zwischen ihnen befindlichen Raum überspannende
Construction zu verbinden, so wird man dies durch
eine Brücke thun, welche eine gerade Linie, einen
stumpfen Winkel oder aber einen Bogen bilden kann,
welche alle drei Fälle sowohl in der Tbierwelt, wie
unter den von Menschenhand erbauten Brücken vor-
kommen.
Bei den Wirbelthieren finden wir die gerade Form
der Wirbelsäule vorzngsweise nur in den niederen
Gassen, bei denen meist von einer Ausbildung von
Extremitäten noch gar nicht, wenigstens nicht in dem
uns hier beschäftigenden Sinno als Stützen (Pfeiler
der Statik) der Wirbelsäule die Rede ist. Mit dem
Auftreten stärkerer Extremitäten, oder was dasselbe
heisst, von dem Augenblicke an, wo die Extremitäten
allein oder vorzugsweise als Stütze des frei über dem
Boden getragenen Rumpfes nnd zur Fortbewegung
desselben auf dem Lande (im Gegensätze zu Wasser
und Luft) dienen, sehen wir die Wirbelsäule ihre
geradlinige. Gestalt ändern nnd bald in Form einer
stumpfwinklig gebrochenen Linie, bald in derjenigen
eines flachen Bogens erscheinen. Die mechanische
Veranlassung zu dieser Configuration der Wirbelsäule
liegt wohl im letztenGrunde, in einer willkürlich,
also durch Muskelwirkung herbeigeführten Biegung,
welche dann im Laufe der Entwicklung der Tbierreiche
sich mehr minder stark ausgeprägt erhielt, und aus
eben dieser Biegung resultiren auch die beiden Tbat-
sachen, einmal dass die einzelnen Wirbel von den Ex-
tremitäten nach dem Inclinationspunkte hin an Grosse
abnehmen, und zweitens dass die Proc. spinosi der
Brust-Lendenwirbelsäule desQuadrupeden von beiden
Seiten gegen den Inclinationspunkt hinneigen. Der
menschliche Wirbel ist im Wesentlichen dem des Vier-
füssers analog gebaut, die menschliche Wirbel-
säule istalsoauch eine Fach werk sc on struetion.
Das Fachwerk, welches statisch betrachtet die voll-
kommenste Construction ist, hat vor Allem auch die
Eigenschaft, dass man es aufrichten, auf das eine Ende
stellen kann, ohne dass wesentliche Aenderungen in
der Anordnung der Balken nothwondig würden. Beim
Vergleiche des menschlichen and Vierfüsserwirbels
Digitized by Google
R CD Iis GEB, DRBCR1PTIVE ASAT0MIB.
5
finden wir nur quantitative Unterschiede, in-
dem wir beim Menschen abweichend vom Vierfüsser
ausser der Fach werksconatruction das all mal ige Breiter-
und Dickerwerden der Wirbelsäule von oben nach
unten, and schliesslich eine beträchtliche Verstärkung
der parallel den Streck bäumen, beim Vierfüsser also
horizontal, beim Menschen vertical verlaufenden, sammt
den zu ihrer Stütze dienenden , rechtwinklig sie ver-
bindenden Balken haben. Ein eigentliches Neuauf-
treten von Elementen, eine wirkliche Constructions-
änderung beim Aufrichten der Wirbelsäule ist also
nicht vorbanden, es ist eben dies beim Fachwerk nicht
erforderlich. — Was die Gewichtsverhältnisse der
menschlichen Wirbel anlangt, so hat B. sieben fehler-
freie Wirbelsäulen in ihren einreinen Theilen gewogen
und ein bisher unbekanntes Resultat erhalten, indem
er zwei Ausnahmen constatiren konnte von dem im
Allgemeinen gültigen Gesetze, dass das Gewicht, also
anch daa Volumen der Wirbel beim Menschen von
oben nach nnten andauernd zunehme. Er glaubt sich
aaf Grund seiner Wägungen berechtigt, den Satz auf-
zustellen : Daa Gewicht der obersten drei Brustwirbel
des erwachsenen Menschen nimmt von oben nach unten
ab und umgekehrt, ungefähr im Verhältnisse von 13:
12: 11; und er findet die Erklärung für diese That-
sache in dem Umstände, dass der erste Brustwirbel,
in Folge der Anlagerung der ersten Rippe, vorzugs-
weise die Last der oberen Extremitäten zu tragen hat.
- Die zweite auffallende Erscheinung, welche Verf.
bei seinen Wägungen fand, dass nämlich bei drei der
am kräftigsten entwickelten Wirbelsäulen, so wie im
Dorcbscboitte, vom 3.-5. Lendenwirbel eine Gewichts-
abnahme statt hat, scheint ihm auf der verschieden
starken Entwicklung der Proc. transversi der Lenden-
wirbel zu beruhen, wenigstens war bei eben diesen
drei Wirbelsänlen der Proc. transversus des dritten
Lendenwirbels auffallend stark ausgebildet. Bei Vier-
füssern ist ein ähnliches Vcrhältniss leicht zu consta-
tiren.
Ueber die Cohaesion der Knochen bat Rau-
ber (9) berichtet.
Die Anordnung der Spongiosa wird nicht durch
das Gewicht des auf gewissen Knochen lastenden Kör-
pers bedingt, sondern man muss einen Einfluss der
Muskulatur annehmen. Ueber die absolute Festigkeit
der Knochen liegen bereits Untersuchungen vor, die
jetzigen dagegen betrachten die rückwirkende Festig-
keit derselben. Zu denselben wurde ein Hebel benützt
und als Material Würfel verschiedener Knochen und
zwar der compacten und spongiösen Substanz, ferner
nach Entziehung der organischen und anorganischen
Bestandteile. Ferner wurde der Einfluss der Länge
des Knochens auf seine Widerstandskraft geprüft.
Rückwirkende Festigkeit der compacten
Substanz des Mittelstücks des erwachsenen männlichen
Druckrichtung zur Längsaxe
parallel senkrecht.
1. Oberschenkelbeins . 3360-4640 Pfd. 3560 Pfd.
2. Schienbeins 2740-3480 - 2520 -
3. Oberarmbeins .... 2240-2765 - 2275 -
4. Oberschenkelbeins eines
Ochsen 3320 - 2700 -
5. der Spongiosa eines Lendenwirbels des Erwach-
senen 130-190 Pfd.
6. eines Rippenknorpels vom Erwachsenen 298-340
Pfund.
Geglühte Würfel von 5 Mm. aus der compacten
Substanz des Schienbeins des Ochsen parallel der
Längsrichtung wurden zermalt bei 298 Pfd. Belastung.
Entkalkte bei 13G Pfd. und normale, frische
bei 852 Pfd.
5 Mm. hohe Querabschnitte des Mittelstücks des
Oberschenkelbeins eines neugeborenen Menschen bei
476 Pfd.
Ein gleiches Stück der andern Seite von 50 Mm.
Hohe bei 282 Pfd.
Ein 5 Mm. hober Querabschnitt von der Schien-
beindiapbyse desselben Kindes bei 427 Pfd.
Ein 50 Mm. hoher Querabschnitt der andern Seite
bei 216 Pfd.
Ein 5 Mm. hoher Querabschnitt vom Oberarmbein
bei 295 Pfd.
Ein 50 Mm. hoher Querabschnitt vom Oberarmbein
bei 152 Pfd.
Der Schenkelhals des eingestellten ganzen Ober-
schenkelbeins der Katze zersplitterte bei 285 Pfund
Belastung.
Ein Querabschnitt von 5 Mm. Hobe aus dem Mittel-
stück dieses Knochens bei 625 Pfd.
Das gerade , cylindrische Mittelstück der andern
Seite von 60 Mm. Länge bei 520 Pfd.
Während bei neugeborenen Menschen zehnfache
Länge den Widerstand um die Hälfte vermindert, ist
es bei der Katze bei zwölffacher Länge um -\.
Auch Carl Aeby (10) hat die verschiedene
Widerstandsfähigkeit der Knochen im
todton und lebenden Zustande besprochen. Ist
die chemische Natur der Knochen genau gekannt,
so lässt sich ihre Widerstandsfähigkeit bei ver-
schiedenen Temperaturen im lebenden und todten
Zustande aus rein theoretischen Gründen von vorn-
herein erschliessen. Die ganze Erscheinung ist
nach Aeby durch das quantitativ abgeänderte Ver-
bältniss von chemisch gebundenem zu freiem Wasser
bedingt und es lässt sich der Beweis führen, dass der
normale Knochen im todten Zustande ein trockenes
Gewebo darstellt und dass der Grad der Trockenheit
resp. der Härtegrad der organischen Grundlage mit
den Temperaturverhältnissen sich ändert. Versuche
haben gelehrt, dass lufttrockener Leim oder lufttrok-
kener Knorpel, mit einem mittleren Gehalt von 17pCt.
Wasser, beim Befeuchten noch kleine Mengen Wasser
bindet, während ein Leim mit 19 pCt. Wasser beim
Befeuchten nicht mehr auf das Thermometer wirkt und
sich durch die ganze Masse schon feucht erweist. Dieses
Oigitized by Google
8
RÜDINGEB, DESCRIPTIVE ANATOMIE,
Vorbalten dea Knorpels ist der Ausgangspunkt, welcher
dasjenige des ganzen Knochens erklärt.
Nach Reinhold Honsel (11) sind die Ossa
interparietalia als Periostknochen ebenso, wie die
Stirn- und Scbeitelbeino doppelt vorhanden, während
die HInterbauptsscbappe stets einfach ist. Eine sagit-
tale Spaltung der letzteren müssto als Bildungsbem-
mung ähnlich der Spina bifida za betrachten sein.
Da die Ossa interparietalia im Allgemeinen in derje-
nigen Ordnung derSäugethiere am entwickeisten sind,
in welcher die Pars petrosa die grössto Ausdehnung
gewinnt, so erscheinen dieselben als obere Schluss-
stücke für das der Basis des Schädels eingefügte Ge-
hörorgan ; daher Thiere, welche ein kleines Os pctro-
sum besitzen, keine Zwiscbenscheitelbeino haben.
Ihre Nähte anter sich and mit den angrenzenden
Knochen erscheinen variabel. Beide Knochen ver-
wachsen miteinander und fast constant verschmelzen
sie mit der Schuppo des Os occipitis. Sie sind nach
ilenscl beim Menschen auch vorhanden und hier
werden sie repräsontirt von dem oberen Theile der
Pars squamosa ossis occipitis, welche nie knorpelig
präformirt ist. Dass die Schuppe des Hinterhaupt-
beines sich aas 4 Abtbeilungen entwickelt, wird von
Hensel bestätigt; die beiden oberen Stücke stellen
die Analoga der Ossa interparietalia dar and haben
Bindegewebe als Vorläufer, während die beiden unte-
ren Stücke die Pars occipitalis ossis occipitis aus-
machen und knorpelig präformirt sind. (Das früheste
Entwicklungsstadium der Schappe des Os occipitis,
welches der Referent vom menschlichen Foetus dar-
gestellt hat, zeigte sehr deutlich die erwähnten vier
Abtheilungen, jedoch schon in theilweise verschmol-
zenem Zustande). Boim Nengebornen sind die Gren-
zen derselben in Form von Spalten angedeutet. Wenn
Honsol dio Verwachsung der Zwischenscheitelbeine
mit der Hinterhauptsschuppe aus ihren topographi-
schen Beziehungen za diesem erklären will, so ist
dies doch nur die Constatirung oines ^tatsächlichen
Vorganges, aber keine Erklärung für denselben.
He n sei's Untersuchungen haben auch noch ergeben,
dass den Affenschädeln, selbst den höheren die
Zwischenscheitelbeine fehlen.
Wiedersheim (12) hat bei allen geschwänzten
Amphibien mit unpaarom Zwischenkiefer den Canalis
incisivus aufgefunden. Derselbe liegt vor der Oeff-
nung dor Oberganmcndrüso hinter dem bezahnten
Rand des Zwischenkiefers.
Calori (13) bespricht dio anomale Naht zwi-
schen Pars squamosa des Schläfebeins und
dem Os frontis bei dem Menschen and dem Affen.
Dem Aufsatz sind 15 Abbildungen beigegeben, von denen
13 menschlichen und 2 Affen-Schädeln entnommen sind.
Bei allen zeigt sich eino Vereinigung des Stirnbeins mit
der Schuppe des Schläfebolns, d. h. der grosse Keil-
beinflügel erreicht den vorderen unteren Winkel des
Scheitelbeines nicht. Nachdem Calori die Literatur
übor diese Anomalie eingehend berücksichtigt hat,
wirdangegeben, dass Allen dieselbe anter 1 100 Schä-
deln 23 Mal, Gr ab er anter 4000, GO Mal, und Calori
anter 1013 italienischen Schädeln 8 Mal (3 männ-
liche und 5 weibliche) vorfand. Sie kann auf einer
oder auf beiden Seiten vorhanden sein. Nach Henle,
Hyrtl und G. Zoja entsteht die Vereinigung der
Schläfenbeinschuppe mit dem Stirnbein durch Ver-
schmelzung eines Nahtknochens mit der Schläfen-
beinschuppe. Calori dagegen meint, die Anomalie
sei dio Folge einer stärkeren Entwickelang des Stirn-
und Schläfebeins mit Beeinträchtigung des vorderen
unteren Scheitelbeinwinkels und des grossen Keilbein-
flügels. Aus den Untersuchungen Calori's gehen
eine Anzahl Schlüsse hervor, von denen die wesent-
lichsten hier folgen :
1. Die Naht findet sich bei dem Menschen und
den Affen.
2. Bei dem Menschen ist sie sehr selten, bei den
Affen beinahe regelmässig.
3. Die Satar ist bei allen Menschenracen als
Anomalie za betrachten.
4. Dieselbe kommt in Italien äusserst selten vor.
5. Uoter den abgebildeten 13 Schädeln tritt die-
selbe nur bei zweien auf beiden Seiten auf.
G. Bei den weiblichen Schädeln war sie häufiger
(5) als bei den männlichen (3) zu beobachten.
' 7. In der Mehrzahl der Fälle entsteht dio Naht
durch die Vergrösserung der Schläfebeinschuppe.
8. Auch kann ein Schaltknochen an der Stelle sich
befinden. «
9. Unter welchen Formverschiedenheiten die Ver-
einigung des Schläfebeines mit dem Stirnbein auch
vorkommen mag, ist sie stets durch stärkere Entfal-
tung der Schuppe hervorgerufen.
Nach Zackerkandl (14)mass man die abnor-
men Schädelformen unterscheiden, je nachdem sie
durch Synostose von Nähten entstanden sind oder ohne
solche. Letztere werden in vier Gruppen eingetheilt :
1) die occipito-frontale Asymmetrie;
2) die ganz anregelmässige Asymmetrie,
3) die Asymmetrie einer Schädelregion and
1) dio eines einzelnen Knochens oder Schädclseg-
mentes.
Abgesehen von Raceneigenthümlichkeit und Indi-
vidualität sind besonders äussere und innere mechani-
sche Kräfte von Einfluss, so das Becken während dor
Goburt.
Dio Aetiologie der oeeipito - frontalen Asymmetrie
lässt sich zurückführen auf ein Missverhältniss zwi-
schen Kindesschädel and Becken der Mutter; die
linksseitige steht mit der rechtsseitigen in einem ähn-
lichen Verhältnisse wie die erste Scbädellage zu der
zweiten.
Occipito-parictale Bracbycephalie war anter 132
Irrenschädeln G Mal vorhanden; das Auffallendste ist
hier die hintere Wandung, die Knickung des
Schädelgrundos und die stark vorspringenden
kurzen Jochbögen. Auch diese Abnormität ist auf
intraaterinäre mechanische Einflüsse zurückzuführen.
Zaaijer (15) unterzieht die Scaph oeephalic
einer eingehenden Betrachtung. Der Verfasser hat die
von verschiedenen Seiten gelieferten Beschreibungen
Digitized by Google
RÜDINGBR, DB8CR1PTIVE AKATOMIE.
7
von 57 scaphocephalen Schädeln, unter denen 12 bei
Lebenden beobachtet wurden, genau geprüft. In allen
Fällen, die der näheren Prüfung schon in der Jugend
zugänglich waren, wurde gefunden, das» die scaphoce-
phaJe Scbädelform angeboren war. Zaaijer tritt auf
die Seite jener Autoren, welche diese Anomalie als
Folge frühzeitiger Verwachsung der Sagit-
talnaht betrachten. Für die Ansicht Minchins,
welcher einen einzigen Knocheukern für beide Schei-
telbeine annimmt, können keine Beweismittel aufge-
funden werden. Aus den Untersuchungen Z.'s geht
hervor, dass für die Auffassung W eicker 's, der eine
symmetrische Anlage, aber frühzeitige Verwachsung
der beiden Scheitelbeine annahm , die Mehrzahl der
Thatsachen spricht. Obscbon bei den meisten der le-
benden Individuen mit Scaphocephalio ungestörte Ge-
hirnthätigkeit vorhanden war, hat man auch einige
Personen mit dieser anomalen Kopfbildung beobachtet,
bei denen sich Geistesstörung zeigte.
K oll mann (16) bestimmte eine Anzahl Schädel,
die aas sog. Roihengräbern stammen. Sie sind des-
halb wichtig, weil die betreffenden Niederlassungen
(Gauting u. Feldaffing) sich örtlich nahe liegen, aber
zeitlich um mindestens 200 Jahre getrennt sind. Die
Schädel aus den Reihengräbern bei Gauting stammen
aus dem IV., jene von Feldaffing aus dem VI.— VII.
Jahrhundert. Das Gautinger Todtonfeld zeigt eine
grosse Reinheit der Race, es sind nahezu lauter
reine typische Frankenschädel, obwohl eine rö-
mische Schanze und ein römischer Ileerweg in näch-
ster Nähe waren, also an einem sehr regen Verkehr
nicht zu zweifeln ist. Die Schädelform der altgerma-
nischen Völker (Franken, Alemannen, Burgunder etc.)
ist besonders ausgezeichnet durch eine starke Ent-
wicklung des Hinterkopfes, der ballenartig nach hin-
ten gereckt ist. Der Scheitel ist abgeflacht, die Schei-
telhöcker verwischt, die Schläfenflächen platt. Die
niedere Stirn wird von stark vorspringenden Augen-
brauenbogen begrenzt, wodurch sich der Nasenrücken
tief einsetzt. Letzterer ist schmal und hoch.
Von den 15 Schädeln, welche bei Feldaffing aus-
gegraben wurden, tragen nur noch 7 den ausge-
sprochenen Typus der Frankenschädel an sieb, 3 sind
kurz, die übrigen stehen in der Mitte zwischen diesen
beiden extremen Formen, und erscheinen, wenn man
sie in eine Reihe zwischen die Feldaffingcr Lang- und
Kurzköpfe hineinstellt, wie Uebergangsformen. Bei
dem Umstand, dass kein bestimmter Typus unter die-
sen fünf Schädeln bemerkbar ist, siebt K. darin Misch-
linge, und betrachtet sie als das Resultat der Kreu-
zung zwischen den langköpfigen Germanen der Vor-
zeit und einer brachycepbalen Race, deren Herkunft
noch nicht festgestellt ist.
InderEinlcitungzurCraniometrie sagtHeschl
(17), es habe sich ihm bei seiner Untersuchung die
Notwendigkeit aufgedrängt, die Schädel nicht in von
vorne herein bestimmten Richtungen oder Stellungen,
s. B. der von Hering geforderten oder einer andern
horizontalen, sondern in nach der jeweiligen Frage
modificirten Stelinngen zu ordnen. Zur genauen Be-
stimmung der Schädelform gehört wesentlich die Be-
stimmung dos Antheiles, welcher den einzelnen Schä-
delwirbeln an ihrer Hervorbringung gebührt. Um
dieser Forderung zu genügen, ist es nothwendig, den
Basaltheil des Schädels und insbesondere das Verhält-
niss der basalen Thcilo untereinander nnd zu ihren
Bogenstücken zu berücksichtigen. Ein Schema, in
welchem die Schädelbasis besonders in Betracht ge-
zogen ist, demonstrirt vorzüglich die von gewisser
Seite geleugnete Compensation im Schädelwacbsthum
sehr augenfällig und giebt auch eine Berichtigung
respective Erweiterung des bekannten Virchow'chen
Satzes von der Wirkung der vorzeitigen Nahtschlies-
sung auf die Verengerung des Schädels. Ein solches
Schema gewährt mannigfache Aufschlüsse über innere
Verschiedenheiten der Schädel, die sonst nicht so
augenfällig hervortreten.
Von grosser Wichtigkeit sind die Basilarwinkel,
durch Linien gebildet, welche die Mitte des vorderen
Randes des Foram. oeeip., die Mitte des hinteren
Randes des For. occ. und die Nasenwurzel verbinden.
Wenn man von der Höhenmessung des Schädels einen
Schluss auf die Form desselben machen will, müssen
die Basalwinkel berücksichtigt werden. — Untersucht
man eine Reihe von Schädeln, in denen nicht gerade
durch pathologische Processe irgend welche Missstal-
tungen sofort auflallen, besonders jedoch solche,
welche sich durch gefällig abgerundete und symme-
trische Form auszeichnen , auf dio Natur der Grenz-
linie des horizontalen Abschnittes des Schädeldachs,
so sieht man, dass dieselbe zum grossen Theil zusam-
menfällt mit der Form einer Ellipse, deren grosse
Achse der Längen-, deren kleine der Querdurchmesser
des Schädels ist. Dabei sollen die Längen- und
Qnerdurchmesser aufeinander senkrecht stehen und
wo möglich sich gegenseitig balbirend genommen
werden.
Es lässt sich sagen , dass die absolute Länge des
Schädelumfangs in der untern Hälfte des Sagittal-
schnitts gerade der der obern gleich ist, dass jedoch
seine elliptische Form durch Einbiegung und Faltung
des Knochens mannigfaltig geändert erscheint. —
Was den Frontalschnitt betrifft , so ist als Hauptfron-
talschnitt wohl jener zu nohmen , welcher den Quer-
und Höhendurchmesser erhält. Auch hier ist die
ellipsoide Form vorherrschend. — Man wird die
Schädelform im Ganzen und zwar auf Grundlage di-
recter Untersuchungen als eine ellipsoidische bezeich-
nen dürfen. Die lange Achse dieses Ellipsoids liegt
von der Glabella zum Uinterhaupte und sein unterer
Umfang ist mehr oder minder in den Raum des El-
lipsoides emporgedrängt, daher der untere Bogen des
Frontal- und Sagittalschnitts mannigfach gefaltet er-
scheint. — Schwankungen und Abweichungen von
der Ellipse zeigen sich im horizontalen Durchschnitt
als frontale, temporale und occipitale. Am Sagittal-
durchschnitt finden sich Abweichungen von der El-
lipse am Hinterhaupt in der Gegend der kleinen Fon-
tanelle, dann in der hintern Scheitelgegend, dann dio
Abflachung an der Stirne. Hier ist es besonders die
Digitized by Google
8
KÜD1N0ER, DR8CRIPT1VK ANATOMIR.
Grösse des untern ßasalwinkels , was die Form des
Schädels bestimmt. Die concreto Form des antern
Basalamrisses für sich betrachtet, wird wesentlich von
der Stärke der Knochen nnd der Entwicklang der
KeilbeinhÖblen beeinflusst. Verf. legt auf die Keil-
beinknickung nicht viel Werth, da nicht ein Winkel,
sondern das Stück eines Kreisbogens die wahre Figur
der obern Fläche dieses Basalstücks ausdrückt ; die
Knickung entstand nur dadurch, dass der Knochen in
seiner obern Hälfte mehr Substanz ansetzt, als an der
antern, genau wie bei einer Kyphose die vordere Wir-
belfläche niedriger als die hintere ist. Nach dem Ge-
sagten dürfte es ein leichtes sein, nicht bloss aus Zah-
len ein ziemlich vollkommenes Bild des Schädels zu
constrairen, ja sogar aus blossen Zahlen eine Zeich-
nung zu entwerfen, die in allen wesentlichen Puncten
richtig ist, sondern auch überdies unter Anwendung
von Reductionstabellen das Moment der individuellen
Grösse zu eliminiren, um Form mit Form vergleichen
za können.
Wenn man für die Abweichungen von der ellipti-
schen Form, abgesehen von dem Einflüsse des Gehirns
eine Erklärung sucht, so wird man finden, dass jene
Einflüsse auch die Bildung der normalen Form beein-
flnsst haben, indem sich deren Wirkung gelegentlich
steigerte, dass also die Form des normalen Schädels
durch der Quantität and nicht der Qualität nach verschie-
dene Kräfte herbeigeführt wird. - Am Horizontalschnitte
ist die Schwankung am Hinterhaupte undin der Gegend
der Frontalhöcker auf die Einbiegung der Nahtgegend zu-
rückzuführen, welcheansicb nichts Auffallendes ist, zur
Temporalabweichung trägt der Muse. temp. das Seinige
bei. Auch auf die sagittalen Schwankungen haben die
Nähte bedeutenden Einfluss. Die Form der unteren
Hült'te des sagittalen Abschnittes aber ist wesentlich
Combination von Knochen wacbstbnm, Hirngewicht and
Maskelwirkang. Der normale Muskelzog wird die
Wirkung verstärken, welche durch die 8chwere des
Gehirns and Schädels schon für sich hervorgebracht
wird ; wenn die Knochenstärke diesen vereinigten
Wirkungeo nicht Widerstand zu leisten vermag, wird
sich die sogenannte Eindrückung der Schädelbasis er-
geben. Den grossen Einfluss des Muskelzags sehen
wir am besten bei der Hemikranie, der Kyphose des
Schädelgrandes; in diesen Fällen kann weder Schädel
noch Gehirngewicht, es kann nur ausser der Zartheit
der Knochen noch der Muskelzug in Frage kommen,
nm die scheinbare Erbebung der Basis zu erklären.
Aebnlicbes ergibt das Studium der Frontalschnitte.
Es erscheint somit der Schädel bei genauerer Betrach-
tung von sehr verschiedenen Factoren abhängig, und
je tiefer man in seinen Bau eindringt, desto zahl-
reichere Tbatsachen kommen zur Anschauung. Für
die Craniometrie im Allgemeinen aber dürfte sich aus
der vorstehenden Arbeit wenigstens in so ferne einiger
Fortschritt orgeben, scbliesst der Verfasser, als eine
strenge die Formverhältnisse wirklich darstellende
Methode gegeben wird, und man sonach hoffen kann,
auch für typisch verschiedene Schädelformen der
verschiedenen Menscbenracen damit die nöthigen Merk-
male zu finden, wie durch sie die pathologischen und
andere bei uns vorkommende abweichende Schädel-
formen in bestimmter Weise festgehalten und bezeich-
net werden können. —
AnderaVorga (17a) erörtert die Nasenhöhle
und ihre accessorischen Anhänge : die Stirn-Keilbein-
und Siebbeinhöhlen mit Rücksicht auf Anthropologie,
Anatomie and Physiologie. Bei der ausführlichen
Erörterung schon theilweise bekannter Tbatsachen lässt
sich schwer ein Anszng geben, und müssen wir daher
auf die Abhandlung selbst verweisen.
Struthers John (17b) berichtet über die
Varietäten der Hals-, Brust- und Lenden-
wirbel, sowie über das Kreuz- und Steissbein und
über die Rippen. Die beschriebenen zahlreichen und
interessanten Variabilitäts - Erscheinungen an den ge-
nannten Körpertheilen eignen sich nicht, im Auszug
wiedergegeben zu werden.
Die Untersuchungen von W. Gruber (18) über die
individuellen Variabilitäts-Erscbeinungen des C a n a 1 i s
infraorbitalis haben anter Anderem ergeben, dass
seine Ausmündung im Gesichte nicht immer der Mitte
des Unterangenhöhlenrandcs entspricht, sondern häu-
figer etwas medianwärts von demselben angebracht
ist. Das Foramen infraorbitale correspondirt in der
Mehrzahl der Fälle dem zweiten Backzahn. Sein Ab-
stand vom Margo infraorbitalis variirt bei Männern
zwischen 4 — 12 Mm. ; der mittlere Abstand des Loches
vom Alveolarrand beträgt 2,8—2,9 Ctm. Der Ca-
nalis infraorbitalis zeigt einen geradlinigen Verlauf,
eine mittlere Länge von 2,9 Ctm., einen Qaerdurch-
messer rückwärts von 3—6, ausnahmsweise 7, in der
Mitte von 4 — 9 und vorn von 2—5 Mm. Der senk-
rechte Durchmesser erreicht hinten und in der Mitte
nur die Hälfte oder nur ein Drittel der angegebenen
Querdurcbmesser. Eine Tbeilung des vorderen Ab-
schnittes des Canalis infraorbitalis in verschieden weite
Schenkel mit mehreren Aosmündungsöffnungen im
Gesichte kam anter 10O0 Schädeln 116 mal, und zwar
25 mal beiderseitig and an 91 Schädeln bald rechts-,
bald linksseitig vor. Die Zahl seiner Gesichtsöffnan-
gen stieg in einem Falle auf 4, in einem anderen
auf 5. Einen Canalis anomalas internus be-
beobachtete Gr über 12mal unter 1000 Schädeln.
Derselbe beginnt mit einer Orbitalöffnung, durchläuft
eine variable Strecke am Boden der Orbita und endet
mit einem einfachen oder doppelten Foramen faciale
nahe dem Margo infraorbitalis. Ein Canalis ano-
malus externns kam unter 4000 Schädeln 7 mal
vor. Dieser nimmt an verschiedenen Stellen des
Augenböhlenbodens seinen Anfang und mündet meist
in gleicher Höhe lateralwärts vom Foramen infraor-
bitale.
Das die Theilnng des Canalis infraorbitalis in
mehrfache Schenkel für Thieräbnlichkeit spricht, geht
aas der mehrseben kol igen Beschaffenheit desselben
bei den Qaadrnmanen und den Ectaceen hervor.
Clark (19) berichtet über Halsrippen. Ar.' der
rechten Seite der präparirten Leiche waren 12 Rippen
zugegen, von denen die erste, vollständig ausgebildet,
Digitized by Google
ßO DING RR, DESCniPTlVK ANATOMIE. 9
mit dem siebenten Halswirbel artikulirte, in ihrem
Verhalten znm Brustbein, zo den Scalenis und der
Arteria und Vena subclavia jedoch keine Abweichung
darbot. Linksseitig fanden sich nur elf Rippen vor.
Die am ersten Brustwirbel eingelenkte erschien sehr
breit und über derselben hatte sich eine rudimentäre
Rippe am siebenten Halswirbel abgesetzt. Die zwölf
Rippen waren somit um einen Wirbel höher hinauf
gerückt mit einer vollständig ausgebildeten rechten
und einer rudimentär gebliebenen linken Halsrippe.
Lecompte (20) hat „die Hand als das dienende
Hauptwerkzeug des Geistes" auf ihre Rotations-
Bewegung geprüft und bei den Mittheilungen des Ver-
fassers muss man staunen über Beine grosse Unwissen-
heit in der einschlägigen Literatur. Da alle Arbeiten,
welche nach Vicq d'Azyr und den Gebrüdern
Weber in Deutschland über Mechanik erschienen sind,
Lecompte unbekannt geblieben sind, so ist es be-
greiflich, dass der Autor die gewonnenen Resultate als
neue, für Physiologie, Pathologie, Gymnastik und
Naturphilosophie wichtige Entdeckungen anpreist. So
sagt Lecompte: Wir werden beweisen, dass bei der
Rotation der Hand die ülna sich bewegt und wir wer-
den zeigen, um wie vieles reicher, umfassender und
in den Folgen bemerkenswertber die mechanische Er-
klärung der Handbewegung ist, wenn man sie so auf-
fasst, wie wir vor allen anderen Forschern thun. Her-
mann Hoyels, Langet» und Menkes schätzbare
Arbeiten über die Mechanik der Gelenke sind für
Lecompte nicht gemacht Er bemüht sich den Be-
weis zu führen, dass bei der Pronation und Supination
der Hand, die Ulna sich auch um ihre Längsachse
drehe. Lecompte meint, es genüge nicht, am Ka-
daver die Unbeweglichkeit der Ulna bei der Pronation
und Supination zu beweisen , d. h. er verzichtet auf
die Beweisführung seiner Thesis mit Hilfe der mecha-
nischen Analyse der Gelenkflächen. Die genaue Be-
obachtung der Drehung der eigenen Hand bei gebeug-
tem Vorderarm zeige zur Evidenz, dass die Ulna an
der Rotationsbewegung Tbeil nehme. Die Angaben
von Riolan und Vicq d'Azyr, nach welchen die
Gelenkflächen in der Articnlatio eubiti so congruent
seien, dass zwischen Hamerns und Ulna nur Beugung
und Streckung, aber keine andere Bewegung möglich
sei, sollen nach Lecompte weit von der Wahrheit
entfernt sein. Die Mittheilungen von H. Meyer über
das gegenseitige Verhalten der Gelenkfläcben in dem
Hnmero-Ulnargelenk sind dem Verfasser unbekannt
geblieben. Der Angabe Duchenne^, dass der Muse,
supinator longus kein Snpinator, sondern nur Beuger
sei, stimmt Lecompte bei und als die beiden Rota-
tionsmuskel der Ulna werden der Muse, anconaeus
quartus und der Pronator quadratus aufgeführt
Den vielen schönen Arbeiten, welche in den letzten
Jahren über die Mechanik der Gelenke erschienen sind,
reiht sich die von Schm id (21) würdig an. Nachdem
Aeby an der Lehre der Gebrüder Weber, welche
das Hüftgelenk als ein Kugelgelenk mit gleichem
Radius für Kopf und Pfanne aufgefasst hatten, ge-
rüttelt, wurde von Schmid (21) unter Aeby'sLei-
J*brMb«Ti«t«t der ge«»mmt«n Medicln. 1874. Bd. L]
tung der Nachweis geliefert, dass das Hüftgelenk den
sogenannten Spbäroidgelenken, wie sie Aeby schon
bezeichnet hatte , angereiht werden muss. Zur Fest-
stellung der Form des Schenkelkopfes bediente sich
Schmid des weissen Wachses, welches scheibenförmig
nach der zu messenden Krümmungslinie ausgeschnitten
und im erweichten Zustande auf die Gelenkfläche des
Schenkelkopfes aufgedrückt und so ein Abguss von
der zu untersuchenden Krümmungsrichtnng erzielt
wurde. War die Scheibe erkaltet, so konnte der scharfe
Rand der glatt geschnittenen Seite direct auf Papier
abgezeichnet und mit grosser Leichtigkeit die Form
der erhaltenen Linien bestimmt werden. Die Unter-
suchung der Schenkelköpfe von 21 Leichen hat er-
geben, dass nur in einem Falle die Gelenkfläche einer
reinen Kugel entsprach, während in allen anderen
Fällen ihr ein Ellipsoid mit im Ganzen horizontaler,
die Spitze des Lig. tercs durchsetzender Rotations-
Achse zu Grunde lag. In der Mehrzahl der Richtun-
gen traten mehr oder weniger ausgesprochene elliptisch
gekrümmte Linien auf. Bei Erwachsenen stellt der
Gelenkkopf einen in der Richtung der Drehungsachse
verlängerten, bei Kindern einen in gleicher Richtung
verkürzten Rotationskörper dar. Auch wurde die
interessante Beobachtung gemacht, dass dio Form des
Schenkelkopfes mit zunehmendem Alter eine andere
wird. Der Uebergang durch die neutrale Kugelform
scheint schon ziemlich früh stattzufinden, denn vom
dritten Lebensjahre an ergiebt sich eine langsam zu-
nehmende Differenz der beiden Radien zu Gunsten
des rotirenden Kreises, welche Differenz bei einem
9jährigen Mädchen 0,3, bei einer 45jährigen Frau
2,5 Mm. betrug. Die Zunahme ist keine gleichmassige,
sondern zeigt individuelle Schwankungen. Die Um-
formung des Gelenkkopfes überhaupt ist abhängig von
der Art seiner Belastung, also rein mechanisch hervor-
gerufen. Die Körperlast wirkt vorzugsweise in der
Richtung der Aequatorialebene, behindert in ihr durch
den erzeugten Druck das Wachsthum und lässt sie
allmählich hinter der Meridianebene an Umfang zu-
rückbleiben. Die Form der Pfanne wurde eben-
falls mit Wachsabdrücken bestimmt und bei der
Messung ihrer verschiedenen Krümmungsrichtung er-
gab siel-, dass die erhaltenen Linien in der Regel ähn-
lich wie beim Kopfe nur in zwei Hauptrichtungen
Kreise darstellten. Die Gelenkfläche der Pfannen ge-
hört mithin einem ähnlichen Rotationskörper an, wie
diejenige des Kopfes. Die Differenz zwischen den
Radien des Kopfes und der Pfanne ist so ge-
ringfügig, dass Schmid, ohne an die Möglichkeit
einer elastischen Ausgleichung erinnern zu wollen,
eine völlige Congruenz der beiderseitigen Gelenkflä-
chen beim Erwachsenen annimmt und auf Grund dieser
Resultate der Auffassung von Paletta und König,
welche angaben, dass die Gestaltung der beiden Ge-
lenkflächen merklich von einander abweiche, entge-
gentritt. Die Gelenkfläche des Kopfes sowohl wie der
Pfanne stellt ein schiefes Polsegment des entsprechen-
den Rotationskörpers dar. Derselbe beträgt für den
Kopf mehr als die Hälfte des gesammten Rotations-
£>igitized by Google
10
HÜ DIN ORR, DBSCRIPTIVB ANATOMIE.
körpers, für die eigentliche Pfanne etwas weniger.
Wenn man jedoch zum letzteren das Labrum glenoidale
hinzurechnet, so umfasst sie mehr als die Hälfte des
Rotationskörpers, ohne jedoch den Umfang des Kopfes
gänzlich zu erreichen. Nach König (S. den vorjäbr.
Ber.) soll die Kogel des Oberschenkelkopfes kleiner
sein, als die Pfanne, denn gefrorne Durchschnitte des
Hüftgelenkes ergaben überall mit Synovia erfüllte
Spalträume. Nach Schmidtritt jedoch eine gegen-
seitige vollständige Berührung der beiden Flächen
ein, wenn die Rotationsachse des Kopfes mit der
Pfanne zusammenfällt, indem dann an allen Stellen
gleiche Bogenlinien einander gegenüberstehen. In
jeder anderen Stellung der beiden Achsen ist dies
aber nicht der Fall, denn jede Aufhebung des Paral-
lelismus der Achsen führt auch zu einer Aufhebung des
Parallelismus der Flächen und zur Bildung von Spalt-
räumen. Schmid hat die Untersuchungen von Kö-
n i g nachgemacht nnd bei dem entlasteten Gelenk an
gefrornen Duschschnitten die Spalträumo mit Eis ge-
füllt gefunden, woraus jedoch nicht geschlossen wird,
dass der Gelenk köpf und die Pfanne incon-
groente Oberflächen haben, sondern nur, dass
der Kopf, wenn er durch keine Kraft gegen die Pfanne
gedrückt wird, ein wenig herausrutscht und eine mit
Synovia gefüllte Spalto darbietet. Das belastete Ge-
lenk dagegen ergab auf Durchschnitten in bestimmten
Stellangen einen Parallelismus der beiden Gelcnk-
flächen. Auch über die Wirkung des Luftdruckes an
dem Hüftgelenk hat Schmid Untersuchungen ange-
stellt. Bekanntlich wurde der schon lange geltende
Webersche Lehrsatz: das Bein werde durch den
Druck der Luft festgehalten, von Rose (18C5) be-
kämpft. Die Untersuchungen Schumis ergaben je-
doch, dass die Behauptung Rose's: der Luftdruck habe
gar keinen Einfluss auf die Mechanik des Hüftgelenkes,
geradezu falsch ist. Nach den Berechnungen der
Gebrüder Weber soll der auf das Hüftgelenk wir-
kende Druck der Athmosphäre bei einem Erwachsenen
11980 Grm., nahezu 12 Kilogr. betragen. Schmid
fand eine noch viel höher gehendo Wirkung des Luft-
druckes, nämlich 18 Kilogr. Der Druck der Luft auf
dem Hüftgelenk ist nicht nur im Stande das Bein zu
tragen, sondern er ist noch ein Drittel mehr zu leisten
im Stande.
Savory (22) theilte in der Cambridge Philo-
sophical Society die Resultate seiner experimentellen
Untersuchungen über dio Bedeurnng des Ligamentum
teres im Hüftgelenko mit. Wird der Grund der Fossa
acetabuli mittelst der Trephine entfernt, so kann man
den Spannungsgrad des Ligamentum teres bei den
verschiedenen Stellungen des Oberschenkels zum
Becken direkt beobachten. Wenn das Becken und
der Oberschenkel eine Stellung zu einander einnehmen,
wie es beim aufrechten Stehen der Fall ist, so soll
das Band eine straffe Spannung haben. Am straffsten
jedoch zeigt sich dasselbe, wenn der Körper auf einem
Beino steht, der Schwerpunkt vorrückt und daher das
Becken etwas gehoben wird, dass heisst, das Band
erlangt den höchsten Grad der Spannung, wenn das
Hüftgelenk das grösste Gewicht zu tragen hat. Dem
Ligamentum teres schreibt Savory die Bedeutung
zu, einen ungeeigneten Druck zwischen dem oberen
Theil der Pfanne und dem correspondirenden Ab-
schnitt des Oberschenkelkopfes zu verhindern. Der
Körper soll, wie dies Uyrtl schon hervorgehoben
hat, tbeilweise an den runden Bändern hängen, da-
mit der Druck sich nicht auf bestimmte Punkte des
Caput femoris concentriren könne.
Humphry verweist in der Discussion auf die
Angaben in seinem Werk „On the Human Skeleton,
including the Joints", welche dabin lauten, dass das
Lig. teres beim Aufrechtstehen nicht gespannt sei.
Humphry glaubt vielmehr, der Zweck des Lig. teres
bestehe darin : der Kapsel des Hüftgelenkes Hilfe zu
leisten, wenn die Extremität etwas gebeugt undadducirt
sei. Die Bedeutung des Lig. teres müsse aucbdessbalb
ein untergeordneter sein, weil Fälle verzeichnet seien,
bei denen das Band ohne Nachtheil für die Bewegung
vermisst wurde und bei mehreren Thieren, deren
Hinterbeine wenig Last zu tragen haben, fehle. Bei
Thieren und bei Menschen hat Humphry das runde
Band in halbgebeugter Stellung gespannt gefunden.
Im Aufrechtstehen bringe weder Adduction, noch
Rotation oder eine andere Bewegung das Lig. teres
zur Spannung. In einer besonderen Abhandlung
führt Savory die Gründe für seine Auffassung aus-
führlicher an und theilt mit, dass bei dem Seehund,
dem Elephant, dem Orang-Outang das Lig. teres fehle,
während es bei den anderen Affen, dem Chimpance,
wie beim Menschen vorhanden ist. Im St. Bartholo-
maeus- Hospital sind zwei Hüftgelenke von einer Per-
son untersucht worden, wo die runden Bänder bei
normaler Beschaffenheit der Gelenkkapsel vollständig
fehlten. Der Oberschenkel zeigte jedoch eine knor-
pelfreie Vertiefung in der Mitte.
Reder (23) handelt über dio Mechanik des
Sprunggelenkes.
Das durch dieFusswurzclknochen und dio 5 Mittel-
fussknochen gebildete Gewölbe gibt für die Berührung
mit dem Boden eine federnde Unterlage ab und unter
seinem Schutze verlaufen die der Ernährung vorste-
henden Gefasse und Nerven. Die Construction ist
eine andere als die bei Werken der Baukunst oder
Mechanik gebräuchliche. Ein Durchschnitt von der
Mitte des Capitulum ossis metatarsi l. durch Keilbein
und Kabnbein zur Mitte des Talusgelenkes und gegen
die Mitte der Ferse hin zeigt das Fersenbein als den
hinteren starken Pfeiler, als vordem Stützpunkt aber
den Mittelfussknochen des Hallux. Keilbein und
Kahnbein, den Gewölbsteinen gleichend, sind durch
feste Bänder in ihrer gegenseitigen Lago fixirt. Da
bei normalem ^Stande des Fersenbeins der höchste
Punkt des Gewölbes mehr nach aussen liegt, würde
der ganze Bau mehr nach aussen umstürzen, wenn
nicht der Processus anterior des Fersenbeins mit dem
Würfelbein in Verbindung träte, von welchem der
4. und 5. Mittelfussknochen als stützender Pfeiler aus-
gehen. Die vor dem Sprungbeine gelegenen Pfeiler
bilden eine ziemlich regelmässige Cnrve. Da die
Digitized by Google
r Odin orr, descriptive anatomik. 11
Stutzpunkte am Boden nicht befestigt sind , würden
dieselben auseinander weichen, wenn nicht M . kein,
Sehnen und Bänder die Ruhepunkte gleichsam wie
Schliessen so weit verbinden würden, dass sie in
jedem Augenblicke ein festes, geschlossenes Ganze
bilden. Die Phalangen der Zehen, welche durch
starke Sehnen angeheftet sind, erfüllen die Rolle an-
gelagerter Steine, welche zur Verankerung der Ge-
wölbschliessen dienen. Die Fascia plantaris sichert
am besten die Solidität des Bogens. Sobald diese Ge-
wölbschliessen nicht ihre Pflicht erfüllen, weichen die
Stützen des Gewölbes auseinander und es entwickelt
sich der Plattfuss. Dieser entsteht am leichtesten beim
langen Stehen unter Verhältnissen, welche der Fascie
schädlich sind. Nun ist aber dtr Astragalus, der
Schlaustein des Gewölbes, äusserst beweglich einge-
schaltet, so dass das Gewölbe erst durch die Belastung
gespannt wird. Die obere Gclenkfläche des Talus
stellt nach Langer eine halbo Umdrehung eines
Schraubengewindes dar, was sich an Gypsabgüssen
mitHenle's eingeritzten Spurlinien sehr gut zeigen
lässt. Die Grazie unseres Ganges beruht gerade darauf,
dass die Bewegung nicht in einer Ebene sondern in
einem Schnubengange stattfindet.
Wenn wir die beiden andern Gelonkflächcn des
Sprungbeines betrachten, so finden wir, dass die dem
Kahnbeine anliegende Gelenkfläche ein einfaches Klli-
psoid von bedeutender Excentricität darstellt, die Ge-
lenkflächen gleiten in der Richtung der grossen Achse
dieses Ellipsoides und diese grosse Achse ist am
Sprungbein so gelagert, dass eine Ebeno durch die-
selbe gelegt, genau in den höchsten Punkt der äusse-
ren Kante des oberen Astragalosgelenkes fällt. Der
Kopf des Astragalus ragt unbelastet über das Kahn-
bein vor : wird nun der Fuss durch die Tibia belastet,
so wird die obere Gelenkfläche des Sprungbeins aus
ihrer schiefen Lage in eine horizontale Lage gebracht.
Der dadurch ausgeübte Druck wirkt mit einer Compo-
nente dahin, dass das Caput tali am Kahnbein nach
abwärts gleitet. Bei der Belastung rücken die Stütz-
punkte auseinander; dadurch werden die Gelenkwölb-
schliessen gespannt und das Gewölbe tragfähig. Der
Fuss wird dadurch, dass die beiden letzten Mittelfuss-
knochen um einige Linien nach vorn rücken, und das
unterliegende Fettpolster gequetscht wird, etwas brei-
ter; daher die verschiedenen Contouren einer Fuss-
sohie im belasteten und unbelasteten Zustande. Mit
dem Aufbeben der Belastung kehrt der Fuss durch
den Zag der Muskeln and die Elasticität des Fett-
polsters in die vorige Lago zurück. Die grösste Loco-
motion erleidet das Capit. ossis metatarsi quinti und
die kleine Zehe ; sie werden nach aussen gedrückt
und nach vorno geschoben.
Das dritte , >ehr merkwürdige Gelenk ist das
zwischen Fersenbein und Sprungbein. Es findet hier
eine wirkliche Drehbewegung statt.
Da die beiden zusammgehörigen Gelenkflächen in
einer Ebene liegen, aber eine inverse Krümmung
haben, so kreuzt im Rotationskörper, den die Drehbe-
wegung beschreibt, eine Linie die Achse. Das Resul-
tat der Rotation dieser Linie nm die Achse ist ein
Doppelkegel, dessen Spitzen sich im Krouzungspunkto
berühren. Zur Demonstration construirto Doppel-
kegel müssen in ihror oboron Partie durchsichtig sein,
damit beide Gelenkflächen gleichzeitig sichtbar
sind. Dort, wo die Spitzen der beiden Kegel sich be-
rühren , hält das stärkste Band der Fusswurzol, das
Lig. intorosseum tarsi die beiden Knochen fest zusam-
men in dor Art, dass wohl eine Drehung aber keine
Verschiebung nach rückwärts stattfinden kann. Merk-
würdig ist, dass bei der grossen Variabilität, welche
die einzelnen Gelenkflächen bieten, die an Vertikal-
schnitton in der Richtung der 3 Keilbeine
gefundenen räumlichen Verhältnisse Con-
sta nt sind an allen Gelenken, welche Verfasser
untersuchte.
V. Jlyologie.
24) Martin, It., Ueber die Gclcnkmuskcbi beim Men-
schen. Erste vou der med. Facultät Strassburg preisge-
krönte Abhandlung. Erlangen. — 25) Aubert, Berichte
der Societe des c-onf.'-renrcs anatouiiques. Lyon medical
No. 12. — 2tj > Grub er, W., Ueber den Musculus plan-
taris bicaudatus mit Endigung seines supemuuacrären
Schwanzes im Lig. popliteuin. Archiv für Anat. und
Physiologie. Heft 4. — 27) Cuniuw, John, Notes of
some muscular irrepularities. Journal of anatomy and
physiology. May.
R. Martin (24) hat mit der vorliegenden Arbeit
die erste von der Universität Strassburg gestellte me-
dicinische Preisfrage gelöst, welche lautete : „Bekannt-
lich sind an mehreren Gelenken des menschlichen Kör-
pers kleine Muskeln und Muskeibündel als Spanner,
beziehungsweise Schutzmuskeln für die Gelenkkapseln
und für die Bewegung etwaiger Zwischengelenkknorpel
angebracht, z. B. der M. subcruralis für das Kniege-
lenk, and der pterygoideus externus für das Kieferge-
lonk." Der Verf. hat nun in sieben Abschnitten fol-
gende Gelenke bearbeitet: Unterkiefer-, Schulter-,
Ellbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Fussgelenke und
zwar in der Art, dass er neben die in der Literatur
sehr sorgfältig zusammengesuchten und treffend be-
nützten einschlägigen Bemerkungen über Gelenkmus-
keln die Ergebnisse seiner eigenen Untersuchungen
setzte. Bei diesen letzteren war er folgendermassen
verfahren: Die oberen Gelenke wurden durchschnitt-
lich in je 30-36 Fällen einer genauen anatomischen
Präparation unterzogen and hierbei hauptsächlich auf
das Verhältnis der Gelenkkapseln za der umliegenden
Muskulatur Rücksicht genommen. Zu diesem Zwecke
wurde die Kapsel theils aufgeblasen, theils mit einer
erstarrenden Masse injicirt, meist aber gänzlich intact
gelassen. Die Muskeln wurden von ihrem, dem Gelenke
möglichst entfernten Ursprünge ans gegen die Kapsel
hin lospräparirt, wobei sich alsbald herausstellte, ob
sie mit der Kapsel verwachsen seien oder nicht. Nur
die Muskoln orsterer Art unterlagen hierauf einer sorg-
fältigen Controle. - Ein achter Abschnitt endlich fasst
die Ergebnisse der ganzen Arbeit in einigen Schluss-
bemerkungen zusammen, denen wir das Nachfolgende
entnehmen :
12
RC DI1C OER, DE6CB1PTIVE ANATOMIE.
I. Die Aufgabe der Gelenkmuskeln besteht in der
Regalirang der Faltung der Gelenkkapsel, d. b. in dem
Abheben der Kapselfalte von den Gelenkflächen, da-
mit dieselbe nicht eingeklemmt werde, nnd diese Auf-
gabe gestaltet sich am so complicirter , je weiter nnd
schlaffer die Kapsel ist, and je ausgiebigere Bewegun-
gen sie den in ihr geborgenen Knochen erlauben muss.
Hier steht in erster Linie die Artbrodie der Schulter,
bei welcher sich diese beiden Momente in ausgeprägter
Weise vereinigt finden und es folgen in absteigender
Reihe : Hüftgelenk, die grossen Charniere des Ellbogens
and des Knies , welche der Faltung ihrer Kapsel nur
an der Streck- und Bsugcseite bedürfen. Im Kleinen
wiederholen sich die hior zu beobachtenden Vorgänge
an den Finger- nnd Zehengelenken. Die straffsten
Kapseln besitzen die Carpal- and Tarsalgelenke, welche
zugleich auch die geringste Beweglichkeit zeigen: an
ihnen befanden sich daher auch weder Spannmaskeln
noch anderweitige Vorrichtungen für die Kapseln.
H. Die Einklemmung der Gelenkkapsel lässt sich
an der Leiche tbatsächlich demonstriren , zumal am
Schulter- and Ellbogengelenke, dagegen nicht am
Hüftgelenke. Die Verbindungen der Muskulatur mit
der Kapsel müssen zuvor gelöst sein.
III. Vorrichtungen zur Spannung der Gelenkkapsel
finden sich an allen Gelenken mit Ausnahme der Tar-
sal- und Carpal gelenke. Zu diesen Zwecken treten die
tiefsten und dem Gelenk am nächsten gelegenen Mus-
kel- oder Sebnenbündel der das Gelenk umlagernden
Muskulatur in eine mehr minder innige (sehnige,
fleischig -sehnige, fleischige) Verbindung mit dessen
Kapsel nnd werden dadurch za Gelenkmuskoln. Diese
Verbindung ist eine am so innigere and ausgedehntere,
je schlaffer, dünnwandiger und ausgebuchteter die
Kapsel selbst ist, so dass die Anzahl der Gelenkmus-
keln stets im umgekehrten Verbältnisse znm Spannungs-
grade der Kapsel in der Ruhelage des Gelenkes steht.
Diese Einrichtungen finden sich auch an den kleinsten
Gelenken zwischen den Gehörknöchelchen, wie diess
Referent in jüngster Zeit von der Sehne des M. sta-
pedius bezüglich der Kapsel des Ambos- Steigbügelge-
lenkes gezeigt bat - Aach die Sesambeine können
dem Zwecke der Kapselspannung dienen.
IV. Als selbstständiger, constant vorkommender
Gelenkmnskel oder Tensor capsulae im eigentlichsten
Sinne des Wortes gilt vorläufig nur der Subcruralis.
Doch hält Verf. den von ihm in 85 pCt. aller unter-
suchten Leichen anfgefundenen und im V. Abschnitte
beschriebenen Iliacas minor für gleichberechtigt, als
ein Tensor capsulae anerkannt za werden, was indess
nicht in gleicher Weise vom Subscapularis minor gelten
kann. Zunächst kommen dann der Popliteus und Plan-
taris, welche vorwiegend Gelcnkmuskeln sind, und
würde hierher auch noch der Anconaeus quartus ge-
hören, wenn derselbe nicht besser als ein Theil des
Triceps-brachii aufgefasst werden müsste. Die Suban-
conaei sind in das Gebiet der Anomalien zu verweisen.
V. Es existiren fernerhin viele Muskeln, welche
grösstentheils den Funktionen der Bewegung dienend,
nur durch ihre Verbindung mit Gelenkkapseln den
Gelenkmuskeln beizuzählen sind , so der Pterygoideu,
externns für das Kiefergelenk ; der Supraspinatuss
Subscapularis etc. für das Schaltergelenk etc. etc.
Aubert M. (25) beschreibt Varietäteo der Mus-
keln. Der Muse, extensor ballucis longuB gibt zwei
Sehnen ab , von denen sich die innere ansetzt an der
Basis des Nagelgliedes, die äussere an der Basis der
ersten Phalanx. Unter dem Le pedieux (?) versteht
der Autor wahrscheinlich den Extensor digitorum com-
munis (bei Sappey ist kein Fassmuskel unter obiger
Bezeichnung angegeben), welcher zwei Sehnen abgibt,
die eine verliert sich in der Aponenrosis interossea,
die andere vereinigt sich mit dem besonderen Strecker
der grossen Zehe. Nach M. Compte heftet sich ein
anomaler Muskel am Handrücken an die dorsale Seite
des Radius und an das Lig. carpi dorsale fest and tiefer
abwärts vereinigt er sich mit der Strecksebne des
Mittelfingers. Ein anderer Muskel entsprang an der
hinteren Fläche der Ulna and vereinigte sich mit der
Sehne des Extensor indicis proprius.
Ueber den Musculus plantaris bicandatus mit En-
digang seines supernumerären Schwanzes im Ligamen-
tum popliteam berichtet W. Gruber (26). Verfasser
fand diesen Muskel in einem Zeiträume von 27 Jahren
unter 576 Cadavern 6 mal. Die Form des Maskeis
kann ziemlich verschieden sein , ein starker 4seitiger
Fleischkörper, welcher in 2 angleich lange Bäuche ge-
spalten wurde, wovon der innere obere in eine kurze,
der äussere untere in eine lange Sehne sich verlängerte.
Die Ursprungsstelle kann der normale Ursprung des
Plantaris sein ; der Muskol kann aber auch vom Liga-
mentum popliteam, von der Kniekapsel, vom Gastroc-
nemius externus entspringen. Seine äassere untere
Partie verläuft wio der normale Plantaris, die innere
obere Partie parallel dem Ligamentum popliteom; sein
äusserer Schwanz endigt wie der gewöhnliche Plan»
taris, der innere im Ligamentam popliteum. Die Grösse
wechselt, so dass in einem Falle die supernumeräre
Partie eine 2 Ctm. breite Aponeurose, in einem andern
ein beträchtliches Muskelbündel war. Seine Wirkung
ist die, die Kniegelenkkapsel kräftiger zu spannen,
als dieses der gewöhnliche Plantaris thnt. Die soper-
iromeräre Cauda erscheint entweder als ein verirrtes
Bündel des Muse, plantaris zum Ligamentum popliteam
oder als eine verirrte Partie des Ligamentum popliteam
zum Muse plantaris. J. Wood nnd Galori haben
Muskeln beschrieben, welche als 2. Partie des Muse,
plantaris gedeutet werden können; letzterer nannte
denselben Popliteus minor: dieser Name gebührt aber
mehrdem von Fabricins ab Aquapendente schon
1590 gesehenen inneren Kopf des bisweilen vorkom-
menden Popliteus bieeps. Aach Verfasser hat diesen
Muskel in 11 Fällen getroffen.
Cornow (27) hat an 42 Leichen folgende Mus-
kelvarietäten beobachtet. Der Kopfnicker zeigte sich
in seiner ganzen Ausdehnung in zwei Abtheilungen,
einen Sterno-mastoideus nnd einen Cleido-mastoideas
getrennt. Der Sternalarsprang war in drei Partien ge-
theilt, von denen die eine bis zum unteren Ende des
Manubrium sterni herabreichte. Bei 3 Leichen fand C.
Digitized by Google
RÜDIKOKR, DF.SCRlPriVE ANATOMIE.
13
einen Rectus sternalis, zweimal nur rochtseitig, und
einmal auf beiden Seiten. Sie deckten den Pectoralis
major am Ursprung und boten eine variable Länge
dar. Ein Muse supracostalis s. Rectas thoracica* pro-
fundus war an der dritten Rippe angeheftet und ver-
band sich mit dem Muse, scalenus anticus. Der Omo-
byoideos war liuksseitig doppelt vorbanden. Ein Crico-
hyoideus zeigte sich an der Unken Seite einer männ-
lichen Leiche. Er entsprang am oberen Rande des
Ringknorpels und heftete sieb an das Zungenbein fest.
Ein Rectus abdominis proprius befand sich hinter dem
geraden Bauchmuskel; derselbe begann in geringer
Entfernung vom Nabel und endete oberhalb der Scham-
fuge an der Fascia transversalis. Er hatte den Cha-
rakter eines vegetativen Muskels, was sowohl aus
der mikroskopischen Beschaffenheit, als auch aus sei-
nem äusseren Aussehen erkannt wurde. Er zeigte voll-
ständig den Charakter der Muskeln der Harnblase.
VI. Angielegie.
28) Duret, Recherches auatomiques sur la circula-
lion do l'cncephale. Archive de physiol. normal et path.
Janticr. — 29) Nunn, Th. \Y., Observation« et notes
sur les arteres des membres. Journal de l'anatomio et
de la physiol. No. 1. — 30) Chiais, Ktude sur les
relatiom qui exintent entro les Articulatious et les Ar-
teres articulaires des Membres. Montpellier medical. Mars.
— 30a) Curtet, Hohe Theilunu der Art. brachialis.
Lyon medical No. 12. Ferner finden sich in derselben
No. Angaben über Arterien- Varietäten von Duchauip,
Robin und Curtet /
Duret (28) hat die Oefässverbreitung des Gehirns
einer eingehenden Prüfung unterzogen. Diese Unter-
suchungen sollen gleichzeitig mit jenen lleubner's
stattgefunden haben. Die Arterien verbreiten sich zu-
nächst in der Pia mater, und die aus ihnen hervor-
gehenden Zweige treten rechtwinkelig in die Gehirn-
substanz ein, aber man begegnet hier nicht, wie
anderswo, collateralen Zweigen. Mehr als zwanzig
untersuchte Injectioncn haben Duret belehrt, dass
kein grobe resanastomosirendes Netz in der
Pia mater vorbanden ist. Dass es jedoch anasto-
mosirende Arterien in der Pia mater giebt, geht aus
isolirten Injectionen einzelner Gefässzweige hervor.
Diese beweisen, dass Verbindungen zwischen den vor-
deren und mittleren und zwischen diesen und den
hinteren Gehirn-Arterien vorkommen. Dieselben finden
an den Grenzen der Verbreitungsgebiete der ein-
zelnen Stämme statt. Die Schlagadern der beiden
Hemisphären anastomosiren nur hinten an den Occipi-
tallappen und an dem kleinen Gehirn. Weder die mitt-
leren, noch die vorderen Arteriae cerebrales treten in
gegenseitige Verbindung (Referent sah einen Zweig
von der rechtzeitigen Art. corporis callosi nach dem
linken Scheitellappen gelangen, wo sie in Zusammen-
hang stand mit der Schlagader dieser Seite). Den er-
wähnten Anastomosen der einzelnen Aesto an der
Grenze ihrer Verbreitungsbezirke spricht Duret dess-
b&lb keine grosse Bedeutung zu, weil sie durchschnitt-
lich nur "$ bis t f 4 Mm. Dicke haben und weil zuweilen
bei isolirten Injectionen dieGefässe der Gehirnsabstanz
sich schon füllten, bevor die angrenzenden Gefässe
der Pia mater Injectionsmasse aufnahmen, und manch-
mal war eine Füllung der Art. fossae Sylvii über ihren
Verbreitangsbezirk hinaus nicht ausführbar. Duret
hat die schematischen Abbildungen der Gehirnwin-
dungen von Ecker benützt, um das Verästelungs-
gebiet der einzelnen Gehirnscblagadern mittelst punk-
tirter Linien einzuzeichnen. Die Beschreibung der
Vertheilung der einzelnen Zweige muss in der Ab-
handlung nachgesehen werden.
Die Venen stehen auch an den Windungen der
äusseren Flächen der Grosshirnhemisphären durch
zwei grössore Zweige und durch mehrere kleinere in
Anastomoso.
An den in die Gehirnsubstanz eintretenden Schlag-
adern unterscheidet Duret zweierlei Arten : Die einen,
sehr lang, überschreiten die graue Substanz, am sich
in die weisse za begeben ; die anderen, kloinoron, vor-
breiten sich in der grauen Substanz selbst oder auf
der Grenze zwischen grauer and weisser and hiernach
werden die ersteren: Arteriae medulläres und die
letzteren Arteriae corticales bezeichnet.
An den Capillar-Netzon der Gehirnsabstanz
bestimmt Duret vier verschiedene Formen: I. An
der Oberfläche der Gebirnsabstanz befindet sich ein
Capillar-Netz mit viereckigen Maschen, welche der
Oberfläche parallel angeordnet sind und an horizon-
talen Schnitten sichtbar werden. 2. Zwei Millimeter
tiefer ist ein Netz aus feinen polygonalen Maschen
angebracht, welches ebenso, wie das vorige, aus den
Arteriae corticales gebildet wird. 3. In der innersten
Schichte der grauen Substanz (der letzte Millimeter)
befindet sich ein Netz von capillaren Maschen, welche
grosser sind, als die sub 1 und 2 erwähnten, jedoch
weniger langgestreckt, als die der
Die 4. Form der Maschen ist in der
vorhanden. Dieselben besteben aus feinen lang
gedohnten Capillaren, die 3 bis 4 mal länger sind,
als die der grauen Substanz.
Die klappenlosen Venae medulläres begleiten
die correspondirenden Arterien ebenso wenig, wie jene
in der Pia mater. Ein directer Zusammenbang zwischen
Arterien und Venen wird vom Verfasser energisch
bekämpft. Was die Verbreitung der Gefässe in der
Vormauer, dem Linsenkern und dem gestreiften Kor-
per anlangt, giebt der Verfasser, abweichend von
Heabner, an, dass weder die Vormauer, noch die
Capsula externa von den Zweigen , welche sie durch-
brechen, um zum gestreiften Körper zu gelangen, er-
nährt werden. Vormauer und Capsula externa erhalten
nach Duret ihre Zweige von den Gcfässen der Win-
dungen. Auch hat Heubner jene Zweige nicht er-
wähnt, welche vom Ventrikel aus in die genannten
Gebilde gelangen und zuweilen die Zweige der Art.
fossae Sylvii vollständig ersetzen können, und es er-
hält demnach das Corpus striatnm nicht nur Aeste von
der Sylvischen Schlagader, sondern auch von den
Arterien des Ventrikels.
Auch Th. W. Nunn (29) erkennt in der Anord-
nung der Schlagadern der Extremitäten einen allge-
Digitized by Google
14
RÜDISGER, DKSCRirTIVE ANATOMIE.
meinen Plan and betrachtet von diesem Standpunkte
aas die Arterien der Glieder. Nonn unterscheidet vier
Klassen von Schlagadern, welche sich durch die
Eigenthümlichkeit des Verlaufes und der Verbreitung
charakterisiren : 1. Scgmentaire, 2. Transsegmen-
taire, 3. Anastomotique ou communiquantc und 4.
Composee. Die erste Art vertheilt sich an den ver-
schiedenen Gebilden direct und enden, indem sie mit
anderen Schlagadern sich vereinigen. Die zweite
durchzieht gewisse Regionen ohne Abgabe von Aesten
nnd ohne Abnahme des Durchmessers. Die dritte Art
kann nahe und entfernt von dem Mittelpunkt der Cir-
culation auftreten. Sie hat die Eigenthümlichkeit,
starke und zahlreiche Anastomosen zu bilden, wie am
Gehirn, an der lland und dem Fuss. Die vierte
Gattung ist nicht so bestimmt ausgesprochen, denn in
gewissen Fällen vereinigt dieselbe auch die Charak-
tere der vorhergenannten Arten. So ist die Art. tibialis
antica ein Beispiel einer Artere compose; sie vereinigt
aber den Charakter der drei anderen Vertheilungs-
arten in sich. Ist auch das Streben erfreulich, den
allgemeinen Plan in der Anordnung der Kürpersysteme
einsehen zu wollen, so stösst dasselbe besonders dann
auf die grössten Schwierigkeiten, wenn das Schemati-
smen in's Extrem getrieben wird.
Chiais (30) bekämpft mit Recht die alberne
Meinung, dass in der Anatomie das Gedächtniss alles
wäre und dasRaisonnement beinahe nichts und meint,
dass endlich in der Anatomie die ürtheilskraft für das
Formverständniss mehr als früher Verwerthung fände.
Als Beweis hierfür bespricht der Verfasser die Be-
ziehungen zwischen den verschiedenen Formen der
Gelenke und dem Verhalten der arteriellen Gelenk-
gefässe. Er unterscheidet:
1. Gelenke mit ebenen Flächen,
2. Gelenke mit cylindorförmigen Flächen und
3. Gelonko mit kugelförmigen Flächen.
Da nun in Folge der Verschiedenheit der Rota-
tionsflächen dio aus denselben resultirenden Bewegun-
gen verschieden sind, so findet man auch dreierlei
Anordnungen beider Verbreitung der Gelen k-
Arterien. An den Ampbiarthroscn treten die Ge-
lenkarterien rechtwinkelig zu den Flächen und ver-
breiten sich nur an diesen. An den Gelenken mit
kugelförmigen Flächen verlaufen die Arterien zunächst
rechtwinkelig gegen das Gelenk, umschlingen aber
dann die Achse des Gliedes nnd begeben sich nach
den verschiedenen Flächen. Die Charniorgelenke er-
halten Arterien, welche mit der Achse des Gliedes
parallel verlaufen und mehrere Flächen versorget..
Curtet (30a) beschreibt die gewöhnliche hohe
Theüung der Art. brachialis. Die Art. radialis nimmt
schon in der Achselhöhle ihren Ursprung, läuft an der
Beugeseite ziemlich oberflächlich herab und tritt unter
der Aponeurose des Biceps nach dem Vorderarm. Dio
Art. uliiaris schlug den Weg der normalen Art.
brachialis ein.
Arterien- Varietäten (30a) werden von D u c h a m p ,
Robin und Curtet beschrieben. Ersterer gedenkt
der Beziehungen zwischen der Art. brachialis and
N. medianus. Der Nerv soll unter sieben Fällen ein-
mal hinter der Schlagader seine Lage nehmen.
Hierbei wurde auch der schon oft beschriebenen
Anastomose zwischen Medianus und dem Musculo-
cutaneus Erwähnung gethan.
VII Hcurologie.
31) Frey, H., Die Gcfüssnerven des Armes. Archiv
für Anatomie und Physiologie. Heft V. — 32) Cbiai*.
Etüde sur la fosse zygomatique etc. Montpellier medial.
Dec. — ;*2a) Turner, Further exemples of Variation*
in the arran^eincnt of the Nerves of the Iluinen body.
Journal of Anat. aud Physiol. May.
Stud. med. H. Frey (31) hebt in der Einleitung
seiner fleissigen Arbeit über die Gefäasnerven des
Armes hervor, dass den Gefässncrven überhaupt bis
auf den heutigen Tag wenig Aufmerksamkeit geschenkt
worden sei. Ist diese Bemerkung auch im Allgemeinen
gerechtfertigt, so ist doch die Literatur über die Ner-
ven der Gefässe nicht so arm, als dies Frey annimmt.
Neben der ältesten Angabe von D. Lueae in Reils
Archiv finden sich sowohl Mittbeilungen über Gefäss-
ncrven bei Sappey, in dessen Traite D'Anatomie
descriptivo, Tome premier. p. 470 u. f., als auch in
dem Handbuch der topographischen Anatomie von
Führer 1857 und in einer Abhandlung des Referenten
„Ueber die Gelenknerven des menschlichen Körpers
1857*. Sappey bildet einen Nervenplexus an einer
Schlagader ab, Führer spricht von den an den Ge-
lenken (zunächst an den grossen Gefässstämraen) vor-
handenen peripherischen Nervengeflechten und in
des Referenten Schrift heisst es S. 20: „Die Gelenk-
nerven bilden um die Arteria und Vena poplitea ein
reiches, viel verschlungenes Gefecht, einen wirklichen
Plexus popliteus, wovon feine Fäden in die
Scheide der Art. nnd Vena poplitea ein-
dringe n tt . — Da nach Frey alle grösseren Gefässe,
Arterien und Venen, von Nerven begleitet werden,
so erhalten erstere auf dem direktesten Wege vasomo-
torische Zweige. Die Nervi vasorum gelangen auf dem
einfachsten Weg zum Ziele und haben sie dieses d. h.
die Gefässwand erreicht, so vertheilen sie sich, indem
sie der Gofässbahn unter wiederholter Tbeilung eine
Strecke weit folgen oder auch recurrirende Aestcben
gegen den centralen Gefässabschnitt abgeben. So er-
halten Zweige: die Vena cephalica vom Nerv, cutä-
neus posterior des Nerv, radialis am Lig. intermus-
culare externum, die Vena basilica vom Nerv, cuta-
neus medius oder internus minor, die Art. brachialis
und die beiden gleichnamigen Venen vom Nerv, me-
dianus und zuweilen vom Nerv, ulnaris und radialis,
die Theilungsstelle der Gefässe in der Ellenbogen-
beuge vom Nerv, medianus, die Art. radialis oben vom
N. medianus und unten vom Ramus superficialis nervi
radialis, die Art. und Vena ulnaris vom N. ulnaris,
der Arcns volaris superficialis vom N. medianus und
ulnaris, der Arcus volaris profundus vom Ramus pro-
fundus nervi ulnaris, die Schlagadern für den grossen
Digitized by Google
RCDINOKR, DESCRIPTIVK AKATOMIE.
15
and kleinen Brostmuskel von den Nerv, thoracici an-
teriores, die Gefässe des Deltoideus vom N. axillaris,
die Art. subscapularis vom gleichnamigen Nerven, die
Vasa eircumflexa des Schulterblattes vom Nerv, thora-
cico-dorsalis, die Art und Vena interossea vom Nerv,
interosseus volaris, die Art und Vena interossea dor-
saliä vom Ramus profundus nervi radialis und dio
Arteria perforantes der Mittelhand von den perforiren-
den Gelenkzweigen des Raums profundus nervi ulnaris.
Ueber die Topographie der Fossa zygomatica (s. Fossa
retromaxillaris) macht Chiais (32) einige Angaben,
welche jedoch sehr wenig Neues enthalten. Die Be-
ziehungen zwischen dem Nerv, massetericas, bueclis und
liogualis und den beiden Musculi pterygoidei sind so-
wohl nach Flächenansichten als auch nach Durch-
schnitten schon früher genau beschrieben worden.
Turner (32 a) theilt neuo Beobachtungen von
sich und seinen Schülern über Nerven- Varietäten mit.
Vom Nerv, trocblcaris begab sich ein Zweig nach oben
and vorn in den Muse, orbicularis palpebrarum (?).
tDiese Varietät hat doch wahrscheinlich nur die Be-
deotaog einer scheinbaren Anastomose zwischen dem
Rimos primus trig. und demTrocblearis.) Stone sah
eioe Verbindung zwischen demN. trochlearis und dem
N. infratrochlearis. Ein Ast der Nervi supraclavicularcs
verlief durch einen Kanal im Scblüsselbeinkorper.
Auch der Referent bat ein Schlüsselbein mit einem
durch dasselbe hindurch gehenden Supraclavikular-
Kerv aufbewahrt. Dass dieso Varietät nicht allzu
sehen vorkömmt, geht daraus hervor, dass schon
Bock, Gruber, Luschka, Clason und Cru-
veilhier dieselbe beschrieben haben. Oefter wurde
die Beobachtung gemacht, dass derN. phrenicus Zweige
bezieht von dem Plex. cervicalis inferior. Vom Nerv,
alnaris sah Tarner den Cutaneus internus sich ab-
zweigen. Der Ast für die Ulnarseite des Ringfingers
zweigte sich schon in der Mitte des Vorderarmes vom
N. ulnaris ab, um auf dem Lig. carpi transversum
seinem Verbreitungsbezirk zuzustreben. Der Ramus
caUneus externus des N. suralis nahm seinem Verlanf
in dem Muse, peroneus loogus und dessen unteres
Drittel perforirend, gesellte sieb, aus der Fascie her-
vortretend, zum Ramus internus des N. suralis.
Prof. Axel Key och Dr. Gustaf Ketzins, Dm
tijimventriklama.s öppna sammenham.' med suharaknoi-
ilnunmen. Nord, medic. Arkiv. IJJ. VI. No. 5. Mit
3 Holzschnitt«.
Verf. machen erst auf einige Resultate ihrer frü-
heren Untersuchungen aufmerksam und hebenhervor,
dass alle Subaracbnoidealräumo des Gehirnes und des
Rückenmarkes in ununterbrochener und offener Commu-
nication mit einander in Verbindung stehen ; dass die
perivaskulären lymphatischen Kanäle ebenfallsSubarach-
noidealräume sind ; und schliesslich dass die von H i s
beschriebenen epicerebralen und epispinalen, unter der
Pia mater gelegenen Räume in der Realität nicht
existiren, sondern als Kunstprodukte aufzufassen sind.
Verf. haben sich nun dio Frage gestellt, ob dio Ge-
hirnventrikel, wie allgemein behauptet wird, auch
wirklich vom obgedachten grossen lymphatischen Appa-
rate völlig abgeschlossen sind.
Schon früher haben Verf darauf aufmerksam ge-
macht, dass Injectionsmasse von den subarachnoidealen
Räumen aneb in die Gehirnventrikel bineindringt;
sie geben aber zum ersten Male hier eine genauere
Beschreibung der Oeffnungen, durch welche dio In-
jectionsflüssigkeit hineingeht.
Sie haben gefunden, dass durch das Foramen und
den Canalis Bichati keine Verbindung zwischen den
Ventrikeln und das Spatium subdurale (der Raum
zwischen Dura mater und Arachnoidea) besteht; dass
sich aber im Gegcntheil zwischen den Ventrikeln
und don Subarachnoidealräumen nicht weniger als drei
freie Oeffnungen, die eine vollkommne Comunication
bowerkstellen, finden.
Die eine dieser Oeffnungen, das Foramen Magendii,
findet sich, wie schon Magendie gezeigt hat, in der
Mitte der unteren' Wand des vierten Ventrikels vor
demCalamns scriptorius; und dass diese Oeffnung eine
constante ist, zeigten dio zahlreichen Iojectionen mit
erstarrenden Flüssigkeiten.
Die zwei anderen Oeffnungen finden sich an der
vorderen Fläche des Kleinhirnes und der Medaila ob-
longata, und entsprechen, jederseitseine, den äusseren
Spitzen der Recessus laterales des vierten Ventrikels.
Die Ränder dieser Oeffnungen bilden somit die untere
Fläche der Flocculi und die untere Wand des vierten
Ventrikels. An der vorderen Seite der Oeffnungen
verlaufen die Ursprungswurzeln des Glossopharyngeus
und Vagus, und man muss, um die Oeffnungen voll-
ständig zu überblicken, die Nerven nach hinten um-
biegen.
Vcrff. sind der Meinung, dass die genannten Oeff-
nungen in der Weise klappenförmig verschlossen sind,
dass sie wahrscheinlich leichter den Abfluss der Flüssig-
keit aus den Ventrikeln als den Zutritt zulassen.
Einmal fanden Verf. das Foramen Magendii durch eine
Membran verschlossen. Eine ähnliche Verschliessung
der lateralen Oeffnungen fanden sie niemals.
Durch diese Untersuchungen in Verbindung mit
den früheren Arbeiten der Verff, ist also festgestellt,
dass allo die serösen Bahnen und Räume des Nerven-
systems mit einander in Verbindung stehen und ein
continuirlichen Lymphsystem bilden, welches mit den
Gehirnventrikeln und den perivascnlären Räumen des
Gehirnes und des Rückenmarkes beginnend, sich von
hier aus bis zu den feinsten Ratificationen des peri-
pheren Nervensystemes fortsetzt.
Prof. Axel Key och Dr. Gustaf Retzius, Till
kännedommen om subarakuoiJal balkarne. Mit 1 Tafel.
Nordisk medic Arkiv. Bd. VI. No. 7. V.
Verff. haben früher die Subaracbnoidealbalken
untersucht und haben in diesen früheren Arbeiten dar-
gethan, dass jedes Bälkchen oder jedes Fibrillenbün-
del von einer mehr oder weniger dicht anliegenden,
dünnen, ununterbrochenen, kernhaltigen, membranö-
sen Scheide — binnskida — umgeben ist. Dieso
Digitized by Google
IC
HÜ DIN OER, DB8CRI1T1VK AKATUM1K.
Scheide besteht ans einem einseinen Lager von
nen platten Zellen, deren Grenzen durch Silberlösung
sichtbar gemacht werden können. Diese Scheide ist
sehr brüchig und wird leicht durch die Präparation
in der Weise zerrissen , dass grössere oder kleinere
nnregelmässig geformte Stückchen an den Fibrillen-
bündeln sitzen bleiben. In mit Essigsänrelösnngen be-
handelten Präparaten zeigten sich die Fibrillenbündel
nnregelmässig angeschwollen, nnd die Verff. waren
damals der Meinung, dass die stellenweise befindlichen
Einschnürungen solcher Balken oder Bündel durch
zurückgelassene Fetzen der kernhaltigen Scheide her-
vorgebracht worden waren. Spätere Untersuchungen
über den Bau der Subarachnoidealbalken zeigten in-
dessen, dass sich die Sache ganz anders verhält, nnd
führten zu folgenden interessanten Resultaten:
Sio fanden, dass jeder Balken von feineren oder
gröberen circulär verlaufenden Fäden umsponnen war.
Diese Fäden verlaufen meistens circulär, seltener
schräg oder spiralig ; sie können sich theilen und
dann nachher wieder zusammenflieasen; sie werden
deutlicher sichtbar nach Zusatz von Essigsäure und
verursachen die Einschnürungen an den in der Säure
aufgequollenen Fibrillenbündeln, deren Gewebsmasse
sich zwischen den circnlären Fäden buckelig hervor-
wölbt. Die Fäden sind entweder sehr fein und liegen
dann gewöhnlich dicht nebeneinander, oder sie sind
gröber, mitunter abgeplattet gabelig getheilt und wie-
der anastomosirend und liegen dann weniger dicht
gedrängt und an der Oberfläche der Balken nicht im-
mer eng an. Die Fäden finden sich nach innen von
der kernhaltigen Zellenscheide, an den Fibrillenbün-
deln somit unmittelbar anliegend.
Ferner ist aber nicht nur das einzelne Fibrillen-
bündel von solchen Faden umsponnen, sondern man
findet auch, dass mehrere Fibrillenbündel, deren jedes
mit umspinnenden Fäden und kernhaltiger Zellen-
scheide versehen ist, bündelweise von einem Netz-
werke umspinnender Fäden zusammengehalten werden,
•o dass in dieser Weise dickere zusammengesetzte Bal-
ken gebildet werden. Das gemeinsame Fadennetz
dieser zusammengesetzten Balken ist wieder von einer
gemeinsamen kernhaltigen Zellcnscbeide nmgeben.
Verff. fanden demnächst eine ganz andere Art von
Subarachnoidealbalken, die höchst eigentümlich nnd
hinsichtlich der Bindegewebsfrage sehr interessant
waren. Die Fibrillenbündel dieser Balken haben näm-
lich an ihrer Aussenseito eine mehr oder weniger
breite Zone, welche scheinbar von körnebenähnlicben
Körpern mit einer helleren Zwischensubstanz gebildet
wird. Bei genauerer Untersuchung wird man indessen
finden, dass die scheinbaren Körner nicht als solche
aufzufassen sind, sondern sie weisen sich als die opti-
schen Qaerschnitte ungemein feiner Fäden aus. Diese
feinsten Fäden finden sich in enormer Menge, das Fi-
brillenbündel umspinnend und rufen eine so dichtge-
drängte feine Querstreifung hervor, dass die Verff. das
Ausseben eines solchen Bündels mit dem einer mit
Werg umwundenen Flachs-Kaute verglichen haben.
Daa Fibrillenbündel ist somit von
lieben feinfaserigen Scheide, „tradskida", nmgeben.
Diese Scheide ist an verschiedenen Stellen desselben
Bündels von wechselnder Dicke und wird von einer
kernhaltigen Zellenscheide umgeben. Mitunter können
mehrere Fibrillenbündel mit je einer feinfaserigen
Scheide von einer gemeinsamen ganz ähnlich gebauten
Scheide zusammengehalten werden. Schliesslich ma-
chen die Verff. anf die Aehnlichkeit zwischen dem
Bau der letztgenannten Arachnoidealbalken nnd dem
der Pacinischen Körper der Vögel aufmerksam.
Ckr. Fenger (Kopenhagen).
rat
33) Waldeyer, Hernia retroperitonealis nobst Be-
merkungen zur Anatomie des Peritoneums. Archiv für
pathol. Anat. und Physiologie ete. Bd. GO. Heft I. —
34) Braune, \V., l'eber die Beweglichkeit des Pylorus
und des Duodenum. Archiv der Heilkunde. Heft I. —
3.V; Gruber, W., t'eher einen Kehlkopf des Menschen
mit theilweise ausserhalb desselben gelagerten seitlichen
Ventrikelsfteken. Archiv für Anat. und Physiol. Heft V.
— 36) Derselbe, Ueher Kehlköpfe mit supernuinerären
ArtkulationeJ cricothyreoideae. Ebendas. — 37) Der-
selbe, l'eber Kehlköpfe mit einem superuumerären Pro-
cessus medianus etc. Ebendas. — 37a) Odin, Transpo-
sition des visetres chez un foetus. Lyon mwiical. No. 12.
~ 37 bl Watson, Notes of a reinarkahi of pharyngeal
Divcrticulum. Journal of Anat. and Physiol. May. —
37 c) Odin, Reunion des dem reins en forme de crois-
sant. Lyon niödical. No. 12.
Eine von Waldeyer (33) schon in Breslau be-
obachtete Hernia retroperitonealis gab dio Veranlas-
sung der Anato mie der Retroperitoneal-Gra-
ben sorgfältige Aufmerksamkeit zn schenken. Das
Resultat der von Waldeyer an 45 Leichen verschie-
denen Alters vorgenommenen Prüfung hat ergeben,
dass die Fossa duodeno- jejnnalis und die
Fossa intersigmoidea weniger variiron, als die
Fossa subcoocalis. Man muss Waldeyer un-
bedingt beistimmen, wenn er die eben angeführten
Bezeichnungen der Retroperitoneal-Grnben jenen lang-
gedehnten Namen, welche W. Gm her vorgeschlagen
hat, vorzieht.
Eine summarische Uebersicht des Vorkommens
der Gruben an den von Waldeyer untersuchten 45
Leichen stellt sich in folgender Weise:
a. Fossa duodono-jejunalis
gut entwickelt, ohne Hernie 18,
mit completer Hernie 1,
verwachsen, jedoch deutlich erkennbar 8,
nicht nachweisbar 18,
darunter fallen jedoch 10 Fälle bei jüngeren Embryo-
nen, in denen die Tasche noch nicht ausgebildet war.
b. Fossa intersigmoidea
gut entwickelt, ohne Hernie 34,
verwachsen, jedoch deutlich nachweisbar 4,
nicht nachweisbar 7.
Wie aus dieser Zusammenstellung ersichtlich ist, fin-
det sich die Fossa intersigmoidea am häufigsten gut
ausgebildet, während die Fossa subcoecalis am sei-
ist
Digitized by Google
RO DIN GEB, DKSCIUPTIVE AKATOMtK.
IT
Wird das Verhalten bei Erwachsenen berück-
sichtigt, so finden sich nnter 250 Leichen ungefähr
folgende Procentsätze :
Fossa duodeno-jejunalis . . 73 pCt.,
- intersigmoidea .... 84 — 85 pCt.,
- subcoecalis 30 pCt.
Die Fossa daodeno-jejanalis, welcho in
practischer Beziehung bei weitem die wichtigste ist,
liegt festgeheftet an der Stelle, wo das Duodenum in
das Jej onom übergeht. Sie hat meist einen etwas
trichterförmigen Eingang and entspricht bei der
darchschnittlichen Grösse einem Fingernagelglied, er-
reicht aber zuweilen eine so ansehnliche Weite, dass
sie eine anderthalb Fass lauge Darmschlinge leicht
aufnehmen kann.
Anfallend und unerklärt bleibt jene Form, bei
welcher eine enge Eingangsöffnung mit weitem Sack
vorhanden ist Der Beschreibung der verschiedenen
Formen and Grössen genannter Grabe reiht Wal-
de yer die vollständiger Verwachsung derselben mit
narbigen Stellen and canalartigen Ueberresten an.
Unter den 18 oben angegebenen Fällen sind auch die
verwachsenen Graben mit aufgenommen.
Die bewegliche Fossa intersigmoidea ist
ab) die beständigste der drei Retroperitonealgraben in
dem Mesenterium der Flexara sigmoidca angebracht.
Ihre Eingangsöffnung befindet sich am unteren (hin-
teren?) Blatte des Mesenterium gegen den Anfang der
S-Schlinge zu. Da diese Grabe nar von unten aus
zugänglich ist, so wird, wie dies Treitz schon an-
gegeben hat, das Zustandekommen von Hernien in
derselben verhindert, während die Fossa daodeno-
jejanalis trichterförmig nach aufwärts und nach links
(nar zuweilen nach rechts) gerichtet ist und bei ihror
fast vollständigen Fixirang viel geeigneter erscheint,
durch eintretende Darmschlingen erweitert za wer-
den. Bei dieser Grabe sowohl, als auch bei der
Fossa duodeno-jejunalis macht Walde yer auf falten-
artig vorspringende Bogen aufmerksam, die, durch
Gefässe e -zeugt, geeignet sind, das Zustandekommen
von Hernien zu begünstigen. Sehr oft findet man an
der Stelle der FosBa intersigmoidea einen länglichen
Canal mit einer von callösen Rändern amgebenen
Eingangsöffnung.
Am Coecum lassen sich vier Peritonealtaschen
unterscheiden: 1. Die Fossa ileo-coecalis superior
(Luschka) befindet sich am lateralen Umfange des
Dänndarmrandes. 2. Die Fossa ileo-coecalis inferior
(Huschke) ist anstreitig die wichtigste; sie wird
dareb 2 vom Appendix vermiformis ausgehende Falten
gebildet 3. Die Fossa coecalis( Huschke) entspricht
genau dem Ende des Coecum und zwar so, dass letz-
teres in die Tasche hineingesunken erscheint. 4. Die
Fossa subcoecalis (Treitz) hat ihre Lage ganz un-
terhalb des Coecum.
Was die Entstehungsart der Fossae retrope-
ritoneales betrifft, weist zunächst Waldeyer mit
Recht darauf hin, dass die einfache breite Beschrei-
bung der anatomischen Details (wie dies manche
Anatomen sehr in Uebung haben) wenig befriedigen
würde, wenn nicht zugleich eine Darstellung ihrer
Entstehungsgeschichte ans das Verständniss näher
brächte.
Während schon Treitz sich bemühte, die all-
gemeine Lageveränderung der einzelnen Organe in
der Bauchhöhle als Ursache der Entstehung der retro-
peritonealen Gruben in Betracht zu ziehen, nimmt
Waldeyer andere Gründe für ihre Entwickelang an.
Nach Waldeyer entstehen die Gruben, d. h. die F.
duodeno-jejunalis und F. intersigmoidea in Folge
eigentümlicher Anordnung mancher Gefässe, welche
sich in das Bauchfell einsenken and Falten hervorru-
fen. So hat W. einen evidenten Zusammenhang der
Entwickelang der F. daodeno-jej. mit dem Verlaufe
der Art. mesenterica inferior und der F. intersig-
moidea mit der Anordnung der Vasa haemorrhoidalia
gefunden. Die Taschen am Coecnm entstehen wahr-
scheinlich durh Wachsthnmsdifforenzen zwischen dem
Blinddarm und den ihn fixirenden Peritoneallamellcn.
Braune (34) theilt seine Beobachtungen über die
Beweglichkeit des Pförtner und des Duodenum mit. Ist
auch der Zwölffingerdarm weniger beweglich, als die
übrigen Dünndarmschlingen , so kann doch der Pfört-
ner und die Pars horizontalis superior duodeni, welche
durch das Lig. hepatoduodenale nicht fest fixirt sind,
mehr bewegt werden , als der absteigende Theil des
Zwölffingerdarmes, denn an diesem ist keine Mcsen-
tcriumähnlicbe Bildung vorhanden. Noch weniger,
als diese beiden Stücke, kann die Pars horizontalis
inferior des Duodenums sich verschieben. Diese ist
nämlich in dem Winkel zwischen der Aorta und der
Art. mesenterica superior angebracht nnd daher findet
man sie auch stets in der Leiche abgeplattet.
Aus den verschiedenartigen genauen Prüfungen
geht hervor, dass der Pförtner und das daran sitzende
Stück dos Duodenum in der Breite von G - 7 Ctm.
ihre Lage zur Mittellinie des Körpers wechseln könne.
Ist der Magen leer, .,80 hat man den Pylorus in der
Mittellinie zu suchen und zwar in der Höhe des ersten
Lendenwirbels bis zum 11. Brustwirbel; bei gefülltem
Magen, entsprechend dem Grade der Füllung, rückt
sein Pförtner bis 7 Ctm. nach rechts über die Mittel
linie hinaus. Auch der absteigende Theil des Zwölf-
fingerdarmes zeigt eine gewisse Beweglichkeit. Das
aufzeigende Colon kann ihn gegen die Mittellinie
schieben. Fast unbeweglich erscheint die Pars horizon-
talis inferior duodeni 44 .
W. Gruber (35) reiht den durch HU ton,
Sappey und Henle bekanntgewordenen verschie-
denen Formen der Vontricnli laryngei die Beschreibung
einer eigenthümlichen Bildung an, welcho an die Luft-
säcke der Affenkehlköpfe erinnert. (In der anatomischen
Anstalt in München werden schon seit mehreren Jahren
zwei Kehlköpfe aufbewahrt, welche den vonW. Gru-
ber beschriebenen in fast allen Beziehungen ähnlich
sind.)
Die Ausgangsstellen der von G. beschriebenen
Sacci ventricolares extralary ngei late-
rales sind die Morgagnischen Taschen, indem an
jedem Fundus der beiden Ventrikel sich eine röhren-
*)igitized by Google
18
BÜDIK0KK, DBSCniPTIVE ANATOMIE.
förmige und schliesslich eine beutelförraige Aas-
bachtang entwickelt hat, welche aas dem Spatiam
hyo-thyreoideum hervortritt and das Zangenbein rechts
in der Ausdehnung von 1,5 Ctm. und links von 5 Mm.
überschreitet. Der rechte Sack zfigt ein kleines Neben-
säckchon, welches sich an seinem Ende ebenfalls
blasig ausdehnt. Das blinde Ende des Beateis, der
hinter dem Muse, thyreo-hyoideus hervorgetreten ist,
grenzt bis an die Halsfascie. Während der von
Gruber beobachtete Luftsack im aufgeblähten Zu-
stande rechts 5 Ctm. und links 6,3 Ctm. Länge be-
sitzt, misst der eine in der Münchener Sammlung be-
findliche linke im nicht aufgeblasenen Zustande
2,6 Ctm., der andere 2,5 Ctm. An dem ersten Präparat
konnte nur der linke, in dem letzteren beide erhalten
werden.
Was den Bau des Sackes betrifft, so lässt sich an
demselben unterscheiden eine Schleimhaut mit acinösen
Drüsen und eine elastische Membran. Letztere ist
nur an den beiden inneren Abschnitten vorhanden
und stellt eine Fortsetzung der Membrana quadran-
gularis dar. Der ausserhalb des Kehlkopfes liegende
Sack ist von einer lostrennbaren dünnen Fortsetzung
der Membrana thyreo-hyoidea umgeben.
Die innerste kegelförmige Portion des Sackes ist
nach Gr. analog dem Ventrikelsacko der Norm, die
beiden anderen Portionen, die röhrenförmige und der
Sack sind supernumerär. Der rechte Sack ist 5 Ctm.
lang, wovon auf die beutolförmigo Portion 2,4 Ctm.
kommen; der linke bat eine Länge von 0,3 Ctm.
Sein aussen liegender Beutel misst 3 Ctm. Diese
Ventrikolsäcke sind als Ausbuchtungen der Morgag-
nischen Taschen den Luftsäcken der anthropomorphen
und einiger anderer niederen Affen analog. Beim
Gorilla, Chimpanse und Orang-Utang wurden die Luft-
säcke von vielen Anatomen beschrieben. Bei dem
Gorilla und Oraug gehen dieselben paarig von den
Ventrikeln selbst aus, während Vrolik beim Chim-
panse nnr einen Luftsack, mit dem Ventrikel com-
municirond, beobachtet hat. Von Saudi fort, Owen
undD u v e r n o y wurden unpaarcLuftsäcke beiHylobates
beobachtet. Sie gehen bei diesen Affen nicht von den
Morgagnischen Taschen, sondern paarig zu beiden
Seiten von der Wurzel der Epiglottis , über den Ein-
gängen in die Taschen (Saudifort), oder unpaar von
der Wurzel der Epiglottis (D u v o r n o y) aus und breiten
sich vor den Eingeweiden des Halses aus. Die von
Gr. beschriebenen menschlichen Ventrikelsäcke sind
somit Analoga der Luftsäcke, wio sie beim Gorilla und
Orang-Utang zugegen sind. Eine Verschmelzung der
beiden Säcke vor den Gebilden des Halses findet bei
den genannten anthropomorphen Affen erst im Alter,
nicht in der Jagend statt. Der Luftsack vou Uylobates
leuciscus, welchen der Referent präparirt hat, nimmt
seinen Ausgang unpaar vomSpatium thyreo-hyoideum.
W. Graber (36) beobachtete Kehlköpfe mit su-
pernumerären Articulationes crico-thyreoideae.
Der untere Rand derCartilago tbyreoidea, welcher
normal 3 Incisuren hat, kann durch Ausbuchtung der
an Fora oft sehr verschiedenen Inclsura media 5 In-
cisuren bekommen. Wir finden dann 1 Incisura
media, 2 Incisurae laterales anteriores, 2 laterales po-
steriores. Ist die Incisura media sehr tief, so springt
zwischen ihr und der Incisura lateralis anterior ein
Ilöckcrchcn vor, welches mit einem entsprechenden
Tuberculum der Cartilago crieoidea articulirt und so
je ein rudimentäres Cornu inferius anterius der
Cartilago tbyreoidea darstellt. Der Verfasser besitzt
zwei Kehlköpfe derart in seiner Sammlung, bei denen
auch das Ligamentum cricotbyreoideum medium wie
in einem vollständig geschlossenen Ringe ausgespannt
erscheint. —
Das eine dieser Exemplare, Kehlkopf eines
15jährigen Knaben, weist ausser den bezeichneten
5 Incisuren und supernumerären Fortsätzen der Carti-
lago tbyreoidea und crieoidea einen für das Alter des
Individuums sehr starken Processus marginalis inferior
auf, der Bogen der Cartilago crieoidea steht mit der
Eminentia laryngea der Cartilago thyreoidea in der-
selben Frontalebene. Die Seitentheile des Ringknor-
pels sind sehr hoch und zwischen denselben befindet
sich ein stumpfer halbovaler Fortsatz, der in die Aas-
buchtung des ersten Tracheairinges hineinragt. Die
Cartilagines Wrisbergianao et sesamoideae fehlen, die
jederseits neben dem ovalen Ligamentum crico-tbyreoi-
deum sitzenden snpemumerären Ligamenta crico-thy-
reoidea lateralia anteriora sind wahre Capsulae arti'cu-
lares. Die vordere Portion der Musculi crico-thyreoidei
entspringt vom Tuberculum articularo anterius der
Cartilago crieoidea. — Der zweite dieser Kohlköpfe
von einem alten Weibe besitzt Verknöcborungsstcllen.
Er zeigt ein viel ausgeprägteres Tuberculum articolare
anterius. Die Wrisborgischen und der rechte Sesam-
knorpel sind vorhanden. Auch hier finden sich an
supernumerären Articulationen wahre Kapsclbändcr.
Der völlig geschlossene Ring am Kehlkopffenster
dürfte für den Chirurgen als Ort für dio Tracheotoinie
nicht unberücksichtigenswerth erscheinen.
Gruber (37) fand bei Untersuchung von hun-
dert Kehlköpfen am medianen Theil zwischon den
Gelenk wülsten zur Articulation zwischen Cartilago
crieoidoa und Cartilago arytaenoidea bei zwei Kehl-
köpfen beiderseitig, bei einem rechtsseitig einen
Höcker. Bei einer früheren Untersuchung von drei-
hundert Kehlköpfen hatten zwei einen medianen wirk-
lichen Fortsatz. Er beschreibt drei männliche Kehl-
köpfe der Art. Im ersten Falle ist dieser Fortsatz drei-
eckig, stumpf, auf der rechten Hälfte des stumpfen
Winkels - Linea eminens - der Lamina am höchsten ;
diese Linea eminens ist im 2. Falle am oberen End-
theile sehr ausgeprägt, der Wulst verlängert sich in
der Mitte zu einem wirklichen Medianfortsatz von der
Gestalt eines coraprimirten Kegels; im 3. Falle erhebt
sieb der Fortsatz fast in der ganzen Länge des raedia-
nen Theiles des oberen Randes der Lamina als drei-
eckige, grosse, dicke Platte und bildet einen Buckel
in den Pharynx hinein. In allen drei Fällen bildet
der Fortsatz mit der oberen, medianen, von den obe-
ren Rändern der Mm. crico-arytänoidoi begrenzten
Partie einen Rhomboeder; in allen Fällen ist das
Digitized by Google
RÜ DINGER, DESCRIPTTVE ANATOMIE.
19
V formige Ligamentum crico-cornirulatum stark, es ent-
springt von der Spitze der Zacke oder des Fortsatzes
und inserirt an die Cartilago Santorini. Es ist hinter
dem Muse, arytänoideus transversa aufwärts ge-
spannt.
M.Odin (37a) bat ein rechtzeitig gebornes
Kind untersucht, das \ Stunde nach der Geburt starb.
Das Kind von einer schlechtgenährten Mutter zeigte
lieh hochgradig rachitisch. In der Brust- und Bauch-
höhle ist ein vollständiger Situs transversus vor-
handen. Das Herz ist mit seiner Spitzo nach der
reehten Seite gewendet, die linke Lunge hat drei
Lappen, Leber, Milz, Pancreas, Duodenum, Coecum,
Aorta und Vena cava inferior sind verlagert. Von Rü-
dinger ist auf Tafel L Fig. B. ein Situs trans-
versus von einer erwachsenen weiblichen Person ab-
gebildet. Die Brust- and Baacborgane sind vollstän-
dig verkehrt gelagert, so dass anch der Arcus aortae
und die obere Uohlveno mit ihren Stämmen ver-
pflanzt sind. Der Areas aortae krümmt sich nach
der rechten and die obere Uohlveno nach der linken
Seite des Brustraumes.
Watson (37 b) hat einen selten grossen Diver-
tikel des Pharynx untersacht Nachdem die Haut an
der rechten Seite des Halses einer erwachsenen männ-
lichen Leiche entfernt war, sah man in dem oberen
carotischen Dreieck unter der Sehne des Digastricus
einen muskulösen Schlauch, der bis zum Manubrium
suerni herabreichte. Der Stiel des Sackes senkte sich
zwischen der äusseren and inneren Carotis und über
dem Muse, stylopharyngeus und dem N. hypoglossus
gegen den Schlundkopf und mündete in diesem mit-
telst einer schlitzähnlichen Oeffnung. Die Spalte war
hier so klein und so eng, dass keine festen Theile von
dem Schlund köpf aus in den Sack gelangen konnten.
Arterielle und venöse Gefässe and Zweige des Nerv,
glossopharyngeas konnten an der muskulösen Wand
des Schlauches beobachtet werden. Die Schleimbaut
zeigte Aebnlichkeit mit jener des Oesophagus.
Odin (37 c) theilt einen Fall von hufeisenförmi-
ger Niere mit. Bei einem Neugeborenen vereinigten
sich die oberen Enden der beiden Nieren in normaler
Höhe mit einander. In einem anderen Falle lag die
linke Niere tief unten neben dem oberen Ende des
Kreuzbeines.
Axel Iversen, Reservecbinmi; ved Komunehospi-
r.ti-t i Kjobenhavn. Prostatas normale Anatomi. Ge-
kr. ntp Preisscürift. Nord, modic. Arkiv. Bd. VI. No. 6,
10 und 20.
Verf. beschreibt zuerst die Form der Prostata in
den verschiedenen Altersstufen, und er bat vorzugs-
weise die Oeffnnngen der Ductus ejacalatorii und den
sogenannten Lobas tertias genauer beschrieben. Er
admittirt keinen besonderen Lobas tertius, sondern be-
schreibt diese Partie der Prostata als eine blosse Com-
missur, welche die zwei lateralen Hälften verbindet.
Gewöhnlich ist diese Commissar überall von gleicher
Dicke; doch ist sie nicht selten in der Mitte etwas
mächtiger als an den Seiten ; hier finden sich aber in
diesem Falle niemals Furchen, die einen Lobas medias
von den lateralen Partien abgrenzen könnten.
Selten sieht man an der Commissar zwei knoten-
förmige Vorsprünge, and sehr selten findet sich in
der Mitte ein zungenförmig hervorragender Wulst,
welcher bis 0,5 Ctm. lang sein kann.
Bei Greisen fand Verf. unter normalen Verhält-
nissen keine besondere Neigung zu hyphertrophischem
Hervorragen der Commissara posterior in die Blase
hinein.
Hinsichtlich der Entwickelnng der Prostata hat
Verf. 210 Individuen jeden Alters untersucht und hat
er gefunden, dass sich die Drüse ziemlich plötzlich in
der frühen Pubertätsperiodo (16 — 20 Jahre) ent-
wickelt, und dass sie in der letzten Hälfte der Pubertät
(21-25 Jahre) fast ums Doppelte zunimmt. Nach dem
25. Jahro wächst die Prostata sehr wenig und langsam
bis zum 40. Jahre, nach welcher Zeit sie stationär
bleibt; eine physiologische Zunahme im Greisenalter
hat Verf. nicht constatiren können. — In der Be-
schreibung der Pars prostatica arethrae hebt Verf. die
Posche an der hinteren Seite des Colliculus seminalis
hervor, die wegen ihrer Lage nach unten vom Orifi-
cium vesico-urethrale und wegen ihrer anatomischen
Verhältnisse zu der Portio intermedia sehr leicht die
Bildung falscher Wege zwischen Vesica und Rectum
veranlassen kanu. — Demnächst bespricht Verf. das
eigenthümliche cavernöse Gewebe om den Uterus mas-
culinus und die Ductus ejaculatorii herum, welche
letztere ein ähnliches Gewebe selbst besitzen. Ferner
beschreibt Verf. das Drüsengewebe und er ist der
Meinuug, dass es röhrenförmige Drüsen mit verzweig-
ten Endkolben, nicht traubenförmige Drüsen sind.
Die Drüsen haben ihren Sitz hauptsächlich in den zwei
Seitenhälften und in der Portio intermedia, wogegen
sie sich nur sehr sparsam in der Commissura anterior
finden. Diese letztgenannte Commissar ist vorwiegend
muscalös und enthält sowohl quergestreifte als orga-
nische Muskeln.
Schliesslich hat Verf. die Prostataconcremente
sowohl chemisch als mikroskopisch einer genaueren
Untersuchung unterworfen. Hinsichtlich der Entwicke-
lnng der Concremente hat Verf. folgende Hypothese
aufgestellt:
Er meint den Ausgangspunkt in epithelialen Zellen
des Prostataschleimes gefunden zu haben. In einzel-
nen dieser Zellen fand er gelblicho Körner, die sich
dann accumulirten and zuletzt, nachdem die Zellen-
membran zerstört worden war, einen unregelmässigen
Körnchenbanfen bildeten. Um einen solchen Körn-
chenbaufen herum bildet sich dann eine homogene
lichtbrechende Zone; an der Oberfläche dieser Zone
legt sich eine zweite ganz ähnliche Zone an, und
dann entsteht das bekannte mikroskopische Bild der
Concremente. Er bat alle möglichen Reagentien an der
Masse dieser Zonen geprüft, und meint, die Substanz
als eine amyloide bezeichnen zu müssen. Die Körner
im Centrum der Concretionen zeigen keine Verän-
derungen durch Zusatz weder von Jod, noch von
ftTgitized by Google
20 RÜniNORR, RKSCRIPTIVR AUATOMIE.
Acther oder Natron. Im vorgerückten Alter ver-
ändern sich die Concremente dabin, dass sie mehrere
anorganische 8toffe aufnehmen. Von solchen Stoffen
findet sich dannvorzugsweise phosphorsaarerKalk neben
unbedeutenden Quantitäten von Magnesia, Natron und
Kali. Verfasser glaubt, dass die Concremente in ähn-
licher Weise wie die Bronchialsteine and die Con-
cremente der Tonsillen gebildet werden.
Chr. Feoßer (Kopenhagen).
IX. Sinnesorgane.
38) Mach und Kessel, Beitrage zur Topographie
und Mechanik des Mittelohres. Wiener Sitzungsberichte
Abth. III. Bd. G9. — 39) Moos, Beiträge zur normalen
uud path. Ami. und l'hysiol. der Eustachischen Röhre.
Wiesbaden. — 40) Bczold, Ueber die Perforation des
Warzenfortsatzes , vom anatomischen Standpunkte aus.
Monatsschrift für Ohrenheilkunde No. 1. 2. — 41)
Zuckerkandl, Zur Anatomie und Physiologie der Tuba
Eustaebiana. Ebendas. No. 12.
Auf Grand der alten Angaben Kampers haben
Mach und Kessel (38) eine geometrische Beschrei-
bung des Mittelohres geliefert. Die Verfasser ope-
riren, wo es sich nm grössere Genauigkeit handelt,
an ganzen Köpfen, wählen in dem Kopfe drei leicht
auffindbare, zu einander rechtwinkelige Ebenen und
geben für die wichtigsten Punkte des Gehörorganes
die drei senkrechten Abstände von jenen Ebenen als
bestimmende Coordinaten an. Um diesen Angaben
die nöthige Anschauung zu ertheilen, stellen sie das
Gehörorgan mit seinen Achsen und wichtigeren Ebe-
nen nach dem Princip der descriptiven Geometrie in
zwei orthogonalen Projectionen auf zwei jener Ebenen
dar, so dass, wenn man die Zeichnnngsebene ihrer
8kizze ander Durchschnittlinie jener beiden Coordina-
tenebenen rechtwinkelig knickt, man eine fast unmittel-
bare Vorstellung von allen interessanten Verhältnissen
am Gehörorgan erhält. Die Verff. haben die Bewe-
gungen der Gehörknöchelchen nnd die Wirkung der
Binnenohrmnskeln bestimmt. Die Beobachtung der
Verff., dass der Zug des Muse, stapedius vielmehr die
Beweglichkeit des Amboses, als jene des Hammers
afficirt, war auch schon aus anatomischen Gründen
anzunehmen, denn der Muse, stapedins heftet sich di-
rect an das Linsenheinchen des Amboses fest, weshalb
ihn der Referent Muse, incado-stapedius nannte.
Da der grösste Tlieil des Inhaltes dieser Abhand-
lung dem physiologischen Referat zufällt, so erübrigt
nur noch darauf hinzuweisen, dass dio Untersuchun-
gen von Mach und Kessel übor die Bewegung des
Amboses am Hammer ergeben, dass die Bcwegungs-
excursionen des ersteren kleiner ausfallen, als die des
letzteren nnd der Hammerkopf etwas im Ge-
lenk schleift. Nur wenn die Verbindung zwischen
Hammor und Ambos ein Gelenk und keine faser-
knorpelige Verwachsung, eine Synchondrose ist, wie
es Brunner behauptet hat, können die Knochen an
einander schleifen. Die übrigen physiologischen Er-
gebnisse müssen im Text nachgesehen werden.
Nachdem die anatomischen nnd experimentellen
Untersuchungen der letzten Jahre ergeben haben,
dass dio Tuba Eustachii bei Nichtaction ihrer Muskeln
eine geschlossene Röhre darstellt, welche zeitweilig
zur Ausgleichung der Druckdifferenzen in der Pauken-
höhle geöffnet wird, hat Moos (39) mit Anwendung
der vom Referenten zuerst geübten Untersuchungs-
methoden die Tuba E. studirt nnd hiobei fast alle Re-
sultate, welche in mehreren Abbandinngen des Refe-
renten niedergelegt sind, bestätigt gefunden. Beson-
ders entscheidend zur Austragung mancher controm-
ser Punkte sind die Durchschnitte durch dio gefrorne
Tuba, welche Moos ausgeführt und abgebildet hat.
Sic sind als Controle der makroskopischen nnd
mikroskopischen Präparate von nicht geringem Werth,
nnr mussten die Schnitte bei einer grösseren Anzahl
von Individuen ausgeführt worden sein. Diese Schnitt«-
bestätigen, dass die Schleimbautflächcn bald hinter
dem Pharynx sich allseitig berühren. Die Beschrei-
bung des hakenförmigen Knorpels nebst einigen Knor-
pelinseln im sog. membranösen Theile der Tuba, ihre
Schleimhautfalten und klappenartigen Vorspränge,
sowie die in ihr vertheilten Drüsen stimmt vollständig
mit der vom Referenten gelieferten überein. Nor
will Moos aus physiologischen Gründen der Eintei-
lung des Binnenraumes in zwei Abtheiinngen, in die
Sicherheitsröhre und Hilfsspalte, keinen
Werth beimessen.
Vom anatomischen Standpunkte ans haben die
vom Referenten gewählten Bezeichnungen der beiden
Abtbeilungen des Binnenraumes gewiss volle Berech-
tigung und sie werden auch dieselbe so lange behal-
ten, bis eine exaete physiologische Erklärung für
diese beiden characteristisch verschiedenen Abschnitte
geliefert. Was die anatomische Anordnung der T>
bcnmuskeln anlangt, stimmen die Resultate der Un-
tersuchungen von Moos ebenfalls mit den früheren
Angaben des Referenten überein. Nur soll der Leva-
tor veli palatini kein Erweiterer, sondern ein Veren-
gerer der Tuba, folglich ein Antagonist des Dikta-
tor sein. (Neuere Beobachtungen an Lebenden,
welche in dem laufenden Jabre bekannt wurden,
sprechen nicht zu Gunsten der Auffassung von Moos).
In einem Anbange theilt der Verfasser seine Beob-
achtung über Verknöcherungen des Tubaknorpels mit.
An den beiden Tuben eines 26jährigen Mannes zeig-
ten sich die Knorpelinseln, nicht der grosse hakenför-
mige Knorpel der Tuba, verknöchert nnd zwar rechts-
seitig in höherem Grade, als links. Die schön ausge-
führten Abbildungen illustriren das Mitgetheilte in
übersichtlicher Weise.
Bezold (40) hat mit Rücksicht auf die Perforation
die individuellen Verschiedenheiten der Pars mastoidea
und des Sulcus sigmoideus an horizontalen Durch-
schnitten geprüft und gefunden, dass die Entfernung
des Sinus transversus von der Aussenfläche des War-
zentheiles mitunter sehr gering ist oder mit anderen
Worten gesagt: die Art der Einsenknng des queren
Blutleitors in die Pars mastoidea nnd petrosa ist sehr
wechselnd ; zuweilen reicht derselbe so nahe an das
Digitized by Google
RÜD1VGBR, DBSCRIPnVK ANÄTOMIB.
21
Antrnm mastoideum, dass bei der Trepanation des
Warzenfortsatzes mit Eröffnung des Antrnm Gefahr
vorhanden ist, den Sinus anzubohren.
Zuckerkandl (41) beschreibt die Ligamenta sal-
pingopbaryngea, welche, wenn keine Knorpelinseln in
der Nähe des Tubcnknorpels vorbanden sind, in das
Perichondrium des Knorpels selbst übergehen. Sind
die kleinen accessorischen Knorpelchen vorbanden, so
nehmen diese die Bänder ebenso auf, wie die Fibro-
cartilago basilaris, an welche dieselben auch heran-
treten. Am Boden der Ohrtrompete heften sich die ge-
nannten Bänder auch fest. Iu die Ligamenta aalpingo-
pbaryngea sind Knorpelstückchen von verschiedener
Grösse eingelagert. In unmittelbarer Nähe des grossen
Tubenknorpels fand Z. zuweilen makroskopische und
mikroskopische Knorpelstückchen von verschieduuer
Form und Grösse.
X. Topographische Anatomie.
42 Braune, Topograpbiscb-anatomisehcr Atlas nach
[»urrhsrhnitten an gefroraen Cadavcrn. Mit 50 Holz-
iklioitten im Text- Leipzig. — 43) Rüdinger, Topo-
graphisch-chirurgische Anatomie des Menschen. Erste
bis dritte Abtheilung: 1) Brust und Bauch mit 16 far-
bigen Licbtdrucktafeln und 10 Figuren in Ilohschnitt
3 'Der Kopf, Hals und die obere Extremität mit 15 far-
bigen Lichtdrucktafeln , 6 Stahlstichen und 12 Figuren
;n Holzschnitt. Stuttgart.
Die Zahl der Arbeiten auf dem Gebiete der topo-
graphischen Anatomie im letzten Jahre entspricht lei-
der immer noch nicht der Wichtigkeit der Disciplin.
Während so manche Kraft ziemlich erfolglos an den
Grenzgebieten der Forschung nmherschweift, bleibt die
topographische Anatomie, deren wissenschaftlichen und
praktisch medicinischen Werth man noch nicht aller-
wärts nach Gebühr zu würdigen gelernt hat, viel
zu sehr am Wege liegen.
Unterliegt es doch keinem Zweifel, dass derjenige,
welcher in der herkömmlichen Weise descriptive Ana-
tomie treibt, nur eine tbeilwcisc Einsicht in die Orga-
nisation des menschlichen Körpers erlangt. Wie ein-
seitig dieKenntniss von der Lage der einzelnen Organe
zn einander in einer Leibeshöhle bleiben mnss, wenn
dieselbe nnr an einer Körperseite geöffnet wird, lehrt
das Studium des einfachsten Horizontal- oder Sagittal-
Bchnittes dnreh irgend eine Stolle des Rumpfes. Es
wäre im Interesse der Sache and der Ausbildung
der Mediciner, welche erst durch das Studium der
Topographie eine gründliche anatomische Durchbil-
dung erlangen, wüuschenswerth, dass dasselbe künftig
eifriger als dies bisher in Deutschland geschehen iBt,
gepflegt würde.
Braune (42) hat seinen schönen grossen topo-
graphisch-anatomischen Atlas durch Ausgabe in ver-
klein»rtem Formate einem grösseren Kreis zugänglich
zn machen gesucht. Das Studium der Tafeln wird
hier freilich dadurch etwas erschwert, dass die scharfe
Abgrenzung der einzelnen Gebilde durch Farben fehlen,
welche für die Anschauung in dem grossen Atlas so
sehr wirksam sind.
Während dio Tafeln Brauno's vor Allem dem
praktischen Bedürfniss des Chirurgen zu dienen beab-
sichtigen, soll das Buch des Referenten (43) vorwie-
gend die Studirendenin das Gebiet der topographischen
Anatomie einführen.
Histologie
bearbeitet von
Prof. Dr. WALDEYER in Strasburg •).
1. Lehrbücher, Hülfsmittel, Intersnchangsmethodea
A. Lehrbücher und Allgemeines.
I) Frey, H., The histology and Histochemistry of
Man, translated by Arthur K. Barker. London. —
2) Tyson, J., An introduetion to tbe study of practica!
histology for beginners in microscopy. Philadelphia. 8.
1S73. — 3) Gosse, Evenings at the microscope; or
researches among the minute organs and forms of ani-
mal life. Londou, Society for promoting Christian
knonledge 8. new. edit. (.Populär.) — 4) The micro-
scopic Dictionary. A guide to the examinatiou and in-
vestigation of the Structure and nature of microscopic
Objects. Third edition edited by J. W. Griffith etc.
P. XI, XII, XIII and XIV etc. London. 5) La-
caze -Duthiers, EL, Le laboratoire de Zoologie ex-
perimentale de RoscofT. Compt. rend. Dec 21. p. 1455.
*: Mein College Prof. Dr. Jössel hatte die Güte die Pariser Doktordissertationen durchzusehen. Für einzelno
Tbeile des Berichtes über Histologie und Generationslehre hatte ich die Herren Drr. v. Mihalkovics und Lorent,
Stndd. med. Nahmmacher (Assistent am hiesigen anat. Institute), Freudenberg, Edinger und Lüdeking
iu Mitarbeittm.
Digitized by Google
WALORTEB, HISTOLOGIE.
(Bericht an die Akademie über die Einrichtung in Ros-
coff und die von da aus publicirten Arbeiten.) — 6;
Schwalbe, G., Max Schultze, Nekrolog. Arch. für
mikrosk. Anatomie, Bd. X.
B. Mikroskope und Zubehör.
1) Hager, II., Das Mikroskop und seine Anwen-
dung, etc. Berlin, 4. Aufl. - 2) Long, R., Instruction
über den zweckmassigen Gebrauch des zusammenge-
setzten Mikroskops. Breslau, 1875. 8. IG SS. — 3)
Helmholtz, Ueber die Grenzen der Leistungsfähigkeit
der Mikroskope. Berliner Akademie- Berichte. S. 625.
1873. (Nennt man « den Winkel, den die äusserten
Strahlen des von dem Axenpunkt des Objects in das
Instrument fallenden und dieses ganz durchlaufenden
Strahlenbündels bei ihrem Ausgangspunkte mit der Axe
bilden, k die Wellenlänge des Lichtes in dem Medium,
wo das Object liegt, * die Grösse der kleinsten erkenn-
baren Distanz am Object, so ist:
2 sina
Gehen die Strahlen durch eine ebene zur Axe senk-
rechte Fläche in Luft über und sind die auf Luft be-
zogenen Werthe bez. = A 0 und «o, so hat man
l = _
2 sin«o
Die neueren Immersions-Mikroskope machen a 0 nahezu
= R, dann wird c = der halben Wellenlänge des ge-
brauchten Lichtes; für mittleres grüngelbes Licht grösster
Helligkeit etwa ist die Wellenlänge - 0,00055 Mm.
t also = 0,000275 Mm. m- * Mm. (Hartings
3636
Messungen ergaben « __ I - Mm.) — 4) Abbe, E.,
3312
Neue Apparate zur Bestimmung des Brechungs- und
Zerstreuungs -Vermögens fester und flüssiger Körper-
Jen. Zeitschr. f. Naturw. Bd. VIII Neue Folge Bd. I.
S. 96. {Für einen Auszug nicht geeignet.) — 5)
Browning, Stage-and-body-united microscope. Monthly
microsc. Journ. Jan. 1874. p. 33. (Kurze Notiz über
ein binoculares Mikroskop von Browning.) — 6)
Müller, Ö., Vergleichende Untersuchung neuerer
Mikroskop Objective. Berlin. 16 SS. 1 Taf. 1873. —
7) Tolles, R. B., Observation on the Tolles' V th.
Monthly microsc. Journ August 1874. p. 62. (Ref ver-
weist auf das Original). 8) Derselbe, The optical
quality of Mr. Tolles' \ übjective. Ibid. Vol. XII.
(July) p 13 (S. das Original.) — 9) Tolles' »/?& Ob-
jective, Monthly microsc Journ. June 1874 p. 264.
(Nach dem Boston Journal of Chemistry soll Tolles
mit einem neuen */w Objektiv alles übertroffen haben,
was bisher in „Linsen" geleistet wäre. Zur Charakte-
ristik der Leistungsfähigkeit dieses Objectivs wird an-
gegeben, dass ein weisses Blutkörperchen unter dem-
selben, ein ganzes Gesichtsfeld ausfülle (! Ref.) - 10)
Morehouse, G. W.. On the Utility of >,M» th. Ob-
jectives. The Lens, 1873 Decbr. — 11) Derselbe,
Resolution of Amphipleura pellucida by the 1 SO of Mr.
Tolles. American naturalis, July 1874. Auszüglicb
in Monthly microsc. ' Journ. Sept — 12) Kcith,
R., Discussion of the formula of au Immersion Objective
of greater Aperture than corresponds to the Maximum
possible for Dry Objectives. Monthly microsc. Journ.
Sept. p. 124. rRef. verweist auf das Original.) — 13)
Wood ward, J. J., Final remarks on Immersion Aper-
tures Ibid pag 125. - 14) Wenbam, F. H, Final
remarks on imraersed apertures. Monthly micr. Jour.
vol. XII. Nr. 71. Nov. 1874, pag. 221. (Polemik.) —
15) Derselbe, Angular apertures of object-glasses.
Monthly micr. Journ. März. p. 112. — 16) Wood-
ward, J. J., Further remarks on immersion apertures.
Ibid p. 119. — 17) Wenham, F. H., An Instrument
for excluding extraneous rays in measuring apertures
of microscope Object-glasses. Ibid. May, p. 198. —
18) Richards, An immersion tube for the microscope.
Mouthly microsc. Journ. Febr. p. 79. (Nur kurze keines
Auszugs fähige Notiz.) — 19) Brake y, S. Leslie, The
theory of immersion. Monthly microsc. Journ. May p. 221,
June, p. 249. (Man vgl. das Original.) — SO] The
method of measuring angular aperture.
Americ. naturalis!. Monthly microsc. Journ. vol XU.
Nr. 71, Nov. p. 254. (Angabe des Autor-, fehlt; Ref.
verweist, der speeiellen Beschreibung wegen, auf da«
Original.) — 21) Schmidt, Willi., Die Brechung des
Lichtes in Gläsern, insbesondere die achromatische und
aplanatische Objectivlinse. Leipzig, gr.-8 121 SS. —
22) Wenham, F. II, Refraeting Prism for Binocuhr
Microscopes. Monthly microsc. Journ. Sept. p. 129. —
23) Ingpen, On a false-light excluder for mierosco-
pical Objectives. Mouthly mieros«'. Journ. vol. XII p. 57,
July. i.S- das Original.) — 24) Derselbe, An aebro-
matic bull's eye condenser. Ibid. p. öS — 2 ) Swift,
James, A new Form of achromatic condenser. Monthly
micr. Journ. June, p. 263. (Kurze Beschreibung mit
Abbildung.) — 26) Roy ston - Pigott, Note on the
President* remarks on the Searcher for aplanatic ima<:es
as to the Principles upon whieb it acts. Monthly micr.
Journ. April, p. 163. (Ref. verweist auf das Original )
— 27) Kiuibal, F. B., A spherieal dinphragm.
American naturalist. (Auszüglieh in Monthly microsc
Journ. July. Vol. XII. p. 39.) — 28) Kesteven, W,
A Substitute for the Tint-glass reflector. Monthly mior.
Journ Febr. p 83 (Ref. verweist auf das Original ) —
29) Royston-Pigott, On the use of Black Shado*
markings and on a black Sbadow Illuminator. Monthly
microscopical Journ. June. p. 246. (Kann durch einen
kurzen Auszug nicht verständlich wiedergegeben werden.)
— 30) Malassez, Nouveaux procedes de micrometrie
Journ de physiol. normale et patholog v. a. Travaux
du laboratoire d'histologie du College de France publies
par L. Ranvier, Paris, p. 23 (Kef. verweist auf da*
Original, da ein kurzer Auszug für die eigene Erpro-
bung und Anwendung des ebenso leichten als empfeb-
lcnswerthen Verfahrens werthlos sein würde.) • 31 1
Gorham, John, On a new and expeditious method tt
Micrometry. Monthly miciosc. Journ. Deccmber. p. 295.
(Ref. verweist auf das Original.) — 32) Morehouse,
G. W., The strueture of the scales of Lepisma Saccha-
rina. Monthly microsc. Journ. Jan p. 13. (Ref. ver-
weist auf das Original.) — 33) Anthony, The scalos
of Lepisma as seen with reflectL'd and transmitted light.
Monthly micr. Journ. May p. 193. (Vgl. das Original.
— 34) Morehouse, G. W , On the strueture of Dia-
toms. Monthly micr. Journ. Vol. XII. July. p 19.
S. a. American naturalist. May. (Bemerkung ütar
einzelne Diatomeen, darunter auch mehrere der ge-
bräuchlichsten Probe-Objccte.) — 3">) Wehl), H., The
best test for Objectives. The Lens Decbr. (Empfiehlt
ein von ihm in äusserst kleiner Schrift auf Glas ge-
ritztes «Vater Unser". Die Schrift ist so klein, dass in
dioser Weise die ganze Bibel 22 Mal auf die Fläche
eines englischen Quadratzolles geschrieben werden
könnte. Doch ist dieses nicht von Webb, sondern
von N.Peters in London, wie Farrants am 35 April
1855 der Micros< opical Society mitgeteilt bat, erreicht
worden. S. Nr. 37 Wood ward.) — 37) Wood ward,
J. J., Noberts tests and Mr. Webb. Ibid. p. 222 anl
225. — 38) Edwards, Mead, (New Jersey U. S.)
flow to prepare speeimens of diatomaceae for exami-
nation and study by means of Microscope. Jlonthly
micr. Journ. Vol. XII. Nov. p. 225 Im Original ein-
zusehen.) — 39) Wenbam, F. U., A method of dis-
secting Podura scales. Monthly micr. Journ. Febr. p. 75.
(Ref. verweist auf das Original.) — 40) Durch, G. J.,
How to mako thin covering-glass? Monthly micr Journ.
Vol XII July p. 57. (Aufblasen erwärmter Glasröhren
und Zerbrechen der möglichst dünnen Blasen; Zu-
schneiden mit dem Diamant.)
Digitized by Google
WALDBYKB, H18T0LO0IB.
23
Die kleine Schrift von Long (2) enthält eine
Reihe nützlicher Winke für angehende Mikroskopiker
zom Thcil nach Originalartgahen von Har tnack be-
züglich der richtigen und schonenden Behandlang des
Instrumentes, der Regulirung der Beleuchtung etc.
C. Zeichnen, Photographien eto.
1) Tal bot, R., Das Seioptikon. Vervollkommnete
Laterna magica für den Unterricht. Berlin NW. Zu
haben bei R. Tal bot, Karlstrasse II. — 2) Dal lin-
der, W. H., On a simple metlod of prepariug lecture-
lüusrrations of microscopie objects. Monthly microsc
Jcum. Febr. p. 73. (Verf. empfiehlt die Zeichnung
auf fein präparirtem mattem Glas auszuführen und dieses
dann durch Kiutauchen in eine Lösung von Canada-Bal-
sam in Benzin durch-ichtig zu machen.; — ."») Richard-
>on, J. 0., Stereoscopic ptetures of objects scen with
the Binocular. Ibid. p. 80. (Notiz nach einein Vortrage
K.'s in der Academy of natural Sciences of Philadelphia.
Hau soll eine Photographie von dem Bilde jedes Tubus
eines binokularen Mikroskope« nehmen und diese Photo-
graphien durch ein gewöhnliche» Stereoskop betrachten.)
— 4, Ke Steven, A tnethod of niicroscopiug drawiug.
Ibid. Jan. (Nichts Näheres.)
D. Hülfsvorricbtungen.
1) Holman, , Siphon Slidc" for tho microscope. Quart.
Journ. micros. Sc. New. Ser. Vol. 14. No. LV. July.
p. 284. (In ein starkes 3-4 Zoll langes, 1 Zoll brei-
tes Glas ist eine ent>prechend tiefe Rinne eingescbliffen,
um ein kleines Thier (Fiscbchen, Frosch- oder Tritonen-
larve) aufnehmen zu können. Man schliesst mit einem
Deckglas« und lässt mittelst zweier au den Enden der
Rinne einmündender Caoutchouc-Schläucho einen Wasser-
rv>p beliebigen Flüssigkeitsstrom durchgehen. So kann
man z. B. einen lebenden jungen Triton eine Woche
lang continuirlich unter Beobachtung halten.) — 2) Ri-
chardson, J. G., Demonstration of Mr. Holman's
Siphon Slide. Monthly microsc. Journ. Vol. XII. July.
p. (Der Uolmau'sche Objectträgcr zur Beobach-
tung kleiner lebender Thiere wird warm empfohlen. Mit
Abbildung.) — 3) Porte, Fern-scales and a new Fish-
troogb. Quart J. micr. Sc. p. 320. (Dublin microsc.
Club; Nichts Bemerk enswerthes.) — 4; Royston-Pi-
gott, Note on the Verifieation of strueture by the mo-
vements of compressed fluid*. Monthly microsc. Journ.
April, p. 150. (Im Original einzusehen.) — 5) S tone,
W IL, On a simple arrangement by which the colourcd
Bings of uniaxial aud biaxial Crystals may be shown
in a common microscope. London, Edinburgh and Du-
tiin Pbilos. Magazine. Vol. 48. No. 316. August,
p. 138. (Zur Notiz.) — 6) Hoggan, George, On a
aew Section-cutting machine. Monthly microsc- Journ.
Vol. XII. July. p. 58. S. d. Original.) — 7) Wil-
lems, Packen harn K., On cutüug sections of the
IjM of Insects and on a new Instrument for that pur-
pose. (Im Original einzusehen.) — 8) Needham, Mo-
difikation of Dr. Rutherfords microtome. Quart. Journ.
microsc. Sc. Kurze Notiz mit Demonstration des Appa-
rates.) — !>) Matthews, Modifikation of Dr. Ruther-
fords microtome. Ibid (Wie No. 8.) — 'Ja) Servel,
A., Note sur un microtome. Arch. de physioi. norm,
«t pathol No. C. (Ref. verweist auf das Original, wo
eine Abbildung einzusehen ist; Verf. rühmt das Instru-
ment besonders für Gehirnschnitte. Zu haben in Mont-
peilier bei Joly, meeanicien, rue de la Cavalerie.) —
10) Gudden, Leber ein neues Mikrotom. Arch. f. Psy-
chiatrie und Nervenkrankheiten. S. 229. (Mit Abbil-
dung.) — 11) Lacaze-Dutbiers, U. de, Appareil I
injections fines et de recherches pour les animaux in-
Arch. do zool. genör. et experim. par Lacaze-
Duthiers. Vol. III. No. 4. p. LXI. — 12) Bar-
ker, J., An apparatas for collecting Dust. Particles.
Quart. Journ. micr. Sc. Now. Ser. Vol. 14. p. 421.
No. 56 Oct. tRef verweist auf das Original.) — 13)
Lang (Capitän), A useful Ilint for mounters. Monthly
microsc Journ (Empfiehlt zur Manipulation mit Dia-
tomeen feine Federn gewisser Vogelspccics; das Nähere
ist im Original einzusehen.) — 14) Suffolk, W, T.,
On spectrum analysis as applied to microscopical Obser-
vation : the sulgect of a lecture delivered at the south.
London microscopical Club. London 1873. (Dem Ref.
nicht zugegangen.) — 15) Clippingdalo, Micro-
Spectroscope. Monthly microsc Journ. Jan. p. 44.
(Nur die kurze Angabe, dass Clippingdale ein Mikro-
spectroskop gezeigt habe, bei welchem 2 Spectra in einem
und demselben Felde verglichen werden könnten.) -
IG) Schäfer, E. A., Description of an apparatus for
maintaining a constant temperature under tbe micro-
scope. Quarterly Journ. of microsc. Sc Vol. XIV.
New Ser. No. 56. Oct p. 394. (Der, wie es scheint,
sehr empfehlenswertbe Apparat von Schäfer beruht
auf dem Principe der Warmwasserheizung. Ohne Ab-
bildung wäre eine Beschreibung nutzlos. Derselbe ist
zu bezichen von Gase IIa, No. 147, Bolborn Bars, Lon-
don. Der Preis ist nicht angegeben.) -- 17)Groves,
On arrangiug and cataloguing microscopie speeimens.
Quart. Journ. microsc Sc. New Ser. No. LV. July.
— (Leber denselben Gegenstand ist noch zu vergleichen
Murie, J., „On the Classification and Arrangement of
Microscopie, Objects * Monihly microsc. Journal. Vol. I.
u. Vol. VIII.) — Vgl. ferner: IL 3. Ziegler, Metbode
Ricsenzellen zu erzeugen. — VI. 1. Holl mann em-
pfiehlt Freer's Illuminator zur Untersuchung rother
Blutkörperchen. — VI. 4. Malassez, Zahlmethode für
Blutkörperchen. — VI 6 u. 9. Thoma, Vorrichtungen
zur Beobachtung bei constanter Temperatur, ferner zu
Untersuchungen von Blutproben in verschieden conecn-
trirten Flüssigkeiten etc. — X 20. Defois, Injcctious-
apparal. — XIV. a. 15. Daliinger and Drysdale,
Vorrichtung zu Beobachtungen bei constauter Tempe-
ratur. —
Das von Gndden (10) angegebene Mikrotom ist
eine modificirto Vergrößerung des Mikrotoms von
Betz (s. diesen Ber. f. 1872 p.13. Nro. 22); dasselbe
wird, um unter Wasser schneiden zu können, in einer
mit Wasser gefüllten Wanne befestigt. Das Instru-
tnent soll erlauben, lückenlose Schnittreihen durch
das ganze Gehirn für mikroskopische Untersuchung
zu machen. Die Hirno werden in chromsauren Salzen
gehärtet und in eine Wachs-Talgmischung eingebettet.
Das Nähere ist im Original einzusehen. Das Instru-
ment ist zu bezieben durch Instrumentenmacher K a t s c h
in München.
Der nach den Angaben Lacazc-Duthiors' von
Coli in angefertigte Injectionsapparat (11) unter-
scheidet sich in seiner Druckvorrichtung nicht wesent-
lich von anderen Injectionsapparaten, besitzt hingegen
eine, wie es Ref. scheint, sehr werthvolle Vorrichtung
an den Canülen. Dieselben sind zum Einstich vorge-
richtet, haben aber eine Sperrfeder, die die Injections-
flüssigkett aiiszuflicssen bindert. Man kann nun die
Canüle, welche man etwa wie eine Schreibfeder hält,
in die Gefässo einstechen, und im passenden Moment
durch Niederdrücken der leicht spielenden Sperrfeder
die Masse ansflicssen lassen, wobei man es noch in
seiner Gewalt hat, den Abfluss derselben in weiten
Grenzen durch einfachen Federdruck zu reguliren.
Digitized by Google
24 WALDETBB, B18T0LOGIB.
Für die Iujection der zartwandigen Gefässo der Ever-
tebraten moss diese Canüle, die man übrigens ja auch
an jedem anderen Injectionsapparate anbringen kann,
erbebliche Vortheile bieten. (Nähere Angabo darüber,
wo der Apparat etwa käuflich zu haben sei, fehlt).
Panum, P. L, Et nyt Apparat til mikroskopisk
l'ndersögelse ved forhüjet, konstant og nöjo besternt Tem-
peratur Mit 2 Holzschnitten. Nordiskt medicinskt Ar-
kiv. Bd. & No. 7. 2.
Der Verf. liefert eine Beschreibung and Abbildung
einer „ Wärmekammer a für Erhaltung einer erhöhten,
constanten und genau bestimmbaren Temperatur bei
mikroskopischen Untersuchungen. Der Apparat be-
steht aus einem mit doppelt« r Wand versehenen, mit
Wasser gefüllten, vorn durch eine dicke Glasplatte,
oben durch eine mit Filz bedeckte Blechplatte, anten
nur durch die benutzte Tischplatte verschlossenen
Blechkasten, welcher das Mikroskop mit dem Objecto
so nmgiebt, dass nur der obere Theil des Rohrs mit
dem Ocular und der Stellschraube oben aus demselben
hervorragen. Der Blechkasten ist unten mit einer
seitlichen Ausbuchtung verseben, welche durch eine
auf einer kleinen, am Tischbein passend angebrachten
Holzplatte gestellte Spirituslampe erwärmt werden
kann. Die oberen, vorderen Ecken des Blechkastens
sind hinter der Glasplatte mit einem Rohre verseben,
durch welches das Wasser circuliren kann. Seitlich,
in gleicher Höhe mit demObjecttischedesMikroskopes,
sind beiderseits ovale Ocffnungen angebracht, durch
welche man das Object verschieben kann und welche
danach durch genan eingepasste Korkplatten ver-
schlossen werden können.
Die Glasplatte ist in einem Falze verschiebbar,
damit man den Beleuchtungsspiegel einstellen kann,
bevor man dio grosse vordere Ooffnung durch die
Glasplatte verschliesst. Die obere Blechplatte, sowie
der so bedeckende Filz, hat ausser den für das Rohr
des Mikroskops und für die Stellschraube bestimmten
runden Ocffnungen noch ein für Anbringung eines
passenden Thermometers bestimmtes Loch. Es ist
zweckmässig, die äussere Fläche desBlechkastcns mit
Filz zu nmgeben und das Mikroskop sowohl als die
ganze Wärmekammer auf eine über den Tisch gelegte
wollene Decke zu stellen, aber auch ohne dieses kann
man, trotz der vielen unvermeidlichen spaltförmigen
Ocffnungen der Wärmekammer und trotz des ab nnd
zu behufs der Verschiebung des Objcctes vorgenom-
menen Oeffnens der seitlichen Löcher, die Temperatur
des Objects stundenlang sehr gleichmässig erhalten,
weil die erwärmte Masse und Oberfläche vorbältniss-
mässig sehr gross ist und weil das Object sich neben
dem Thermometer in der Mitte der Wärmekammer,
in der unmittelbaren Nähe des gleichmässig erwärmten
Objectcs und Wärmetisches befindet. Um die Ver-
dünstung zu vermeiden, und nm das Object leichter
verschieben zu können, benutzt der Verf. anstatt eines
gewöhnlichen Objectglasps gewöhnlich die von Engel-
mann angegebene feuchte Kammer. Mittels dieses
einfachen Apparates vermeidet man die bei den soge-
nannten „ Wärmetischen * (von M. Schulze, Stri-
cker and Rngelmann) unvermeidliche und nicht
berechenbare Abkühlung des Objecta durch das Ob-
jectiv, und man erfährt daher die wirkliche Tempera-
tur des Objects, kann dieselbe beliebig lange consUnt
erhalten und vermeidet gänzlich das bei Anwendung
der „Wärmetischo" oft sehr störende und schädliche
Beschlagen des Objectglaaes durch Wasserdämpfe.
P. L. Pinam (Kopenhagen).
E. Härten, Einbetten, Färbe n etc
1) Heidcnhain und Neisser, Versuche über den
Vorgang der Harnabsonderung Pflüger's Arch. f. Phy-
siologie Bd. IX. (Aus der vorliegenden Arbeit Dei-
donhain's und Neisser's ist hier zu berichten, dass
Verf. bei seinen Untersurhungen mit indigschwefelsau-
rem Natron — 8 Ber. f. 1873 — nicht mehr mit Chlor-
kaliumlösung, sondern mit absolutem Alkohol die Nie-
ren auswäscht. Die Kapsel muss abgozogen und das
gut mit Alkohol durchspülte Organ sofort in Scheiben
von 2— 3 Um Dicke zerlegt werden, welche man aber-
mals in Alkohol abg einlegt. Man vermeidet damit das
Anschiessen von Krjstallen und jegliche Diffusion des
Farbstoffes, falls man richtig und zeitig operirt hat ) —
2) Ran vi er, L., De Temploi de Pal cool dilue eu histo-
logie. Travaux du laboratoire d'bistologie du College
de France. Paris, p. 282. S. a. Journ. de physiol.
norm, et patbolog. par Brown-Sequard. — 3) An-
dre, J., De I'etnploi de l'bydrate de chloral en histo-
logie. Journ. de Tanat. et de la physiol (Robin).
T. X. p. 96. - 4) Baber, Cresswell, Note on Pi-
kro-Carroinatc of Ammonia Quart Journ. micr. Sc. New
Ser. No LV July. - 5) Merkel, Fr., Technische
Notiz. Untersuchungen aus dem anatomischen Institute
zu Rostock. Rostock. 8 p. 98. — 6) Richardson,
Will s, Mode of staining animal tissucs of a permanent
purple-grey colour. Quart Journ. roicrosc Sc New
Ser. Vol. 14. No. LV. July. p. 281 (Man färbe
in gewöhnlicher Weise in t'armin — Beale's oder
Rutherfords Mischung - ; sobald die Präparate eine
entschiedene Carmintinction angenommen haben, seta
man der Farbeflüssigkeit einige Tropfen von Draper's
dichroitischer Tinte zu (zu haben Dublin, Mary Street)
4 Tropfen auf eine Drachme Tinctionsflüssigkeit, und
rührt leicht um behufs guter Vermischung. Je nach der
Dicke der Präparate müssen diese weiter noch 6-48
Stunden in dem Gemisch verbleiben. Man wäscht in de-
stillirtem Wasser aus. bis letzteres nichts mehr auslaugt
und schliesst in Price's Glycerin ein.) — 7) Ran-
vier, L., Des applications de la purpurine ä l'histologie.
Travaux du laboratoire d'bistologie du College de France,
publie's par Ran vier. Paris 8. p 262. ß a. Journ.
de physiol norm, et pathol par Brown-Sequard etc.
— 8) Gibbs, G., Staining with aniline dyes for bal-
sara mounting. Quart. Journ. micr. Sc New Ser. Vol.
14. No. LV. July. p. 310. S a. Montbly micr.
Journ. Vol. XII. July p. 48. (Empfiehlt eine 8pCt
Losung von Anilin in Spiritus. Man fäibe damit Ob-
jecto, welche in Spiritus gehärtet waren, 3 — 4 Miuuten,
wasche sie nach Ermessen in Spiritus aus und belle mit
Nelkenöl auf. Die Färbung hält sich gut in Ganada*
Balsam und soll viele Vortheile darbieten ) — 9) Gol-
ding Bird, „On Steven's writing fluid". Ibid. p. 311-
(Empfieblt mit Dr. Moxon Ste ven'sche Dinte zur Fär
bung von Nerven und nach Malassez (Paris) den Ge-
brauch einer Spirituosen Anilinlösnng für Ossifications-
präparate. Dieselbe soll nur den Knochen färben, wäh-
rend eiue wässerige Anilinlösung noch die Knochen-
Digitized by Google
WALD BYK R, HIÄTOLOOIE.
25
körperchen tingirt; die letztere ist aber nicht haltbar,
s. No. 80 - 10 Johnson, Christopher, (Baliimore)
Blue andviolet stainings for vegetable Tissues. Monthly
micr. Joum. Vol. XII p 184. Oct (Um pflanzliche
Gewebe gut zu tingiren, müssen alle anderen Farbstoffe
zuTor entfernt werden, dazu kann Alkohol mit Vortheil
verwendet werden, oder die Labarraque'sche Flüssig-
keit. Man inuss bei letzterer nur in destillirtem Was-
ser und später in Alkohol von 50 pCt., dem 3 pCt.
Oxalsäure zugesetzt sind, auswaschen. Als Färbemittel
empfiehlt Verf. am meisten Hämatoxylin und Anilinblau
Letzteres als lösliches Anilinblau (Soluble blue No. 3
ton Robert Dale & Comp, Bulme, Manchester, Eng-
land, oder Soluble Blue von Simpson & Maule, Lon-
don). Verf. löst in destillirtem Wasser und setzt zu
einer 1 pCt. Lösung eine Spur Alkohol und Oxalsäure-
Wegen einer Menge Detailangaben sei auf das Original
•^erwiesen.) — 11) Jackson, Hatchett W., On stai-
ning Sections witb Magenta. Quart. Jonrn. microsc. Sc
p. 139. - 12) Viedt,C. II., Ueber Anilintinten. Dingler's
polyt. Joum. Bd. 214. Heft 2. (Zur Notiz.) — 13)
Scbeurer, A., Berlinerblau auf Geweben mit Hilfe einer
alkalischen Lösung von weinsaurem Ammoniak befestigt.
Ibid. p 170. — Busk, G., Cement for mounting ob-
jecto in cells containing Fluid. Quart Journ. micr. Sc.
New Scr. Vol. 14. No. LV. July. p. 281. (Caout-
chouc in einem eisernen oder porcellanenen Tiegel er-
■irmt, der klebrige Teig dann in Benzin zur dicken
Syrupsconsistenz gelöst Beim Einkitten legt man um
den Rand der Flasche oder der zu verwendenden Glaszelle
von dieser Lösung einen Ring und lässt ', ! , Stunde
trocknen, dann kann man unter Wasser oder dünnem
Spiritus das Deckglas aufdrücken, so dass keine Luft-
blase bleibt Später ist es rathsam, noch mit einer
Schellacklösung oder einem andern Firnis» nachzukitten.)
— 15) Alferow, S-, Nouveaux procedes pour les im-
pregnau'ons ä l'argent Journ. de pbysiol norm et pa-
thol. V a. Travaux du laboratoire d'histologie du Col-
lege de France publies par Ran vier. Paris, p 258.
— 16) Zuppinger, H., Eine Methode, Axencylinder-
fortsätze der Ganglienzellen des Rückenmarks zu de-
monstriren. M. Schul tzc's Arcb. f. mikrosk. Anat. X.
p. 255. — 17) Golding Bird, Irobedding in eider
Pitb. Monthly microsc. Journ. Aug p. 119. (Verf.
empfiehlt den Einschluss in Hollundermark unter Be-
nutzung eines eigens dazu construirten Mikrotoms.) —
18) Davies, Thomas, and Matthews, John. The
preparation and mounting of microscopic objects II Ed.
London. (Wird vom Quarterly Journ. of microsc Sc.
sehr günstig besprochen Dem Ref. bis jetzt nicht zu-
gekommen.) Vergl. ferner: IL No 13. Riedel, Ein-
betten von Muskeln in Transpareutseife und concentrirte
Oxalsäure als Isolationsmittel für quergestreifte Muskel-
fasern. — II 17. Lieberkühn, Alizarinfärbung. —
IV. 7. Ran vi er, Untersuchung von Sehnen, fibrösen
Häuten und Knorpel. — IV 9 Stefanini, Untersu-
chung von Sehnen. — IV. 14. Debove, Untersuchung
des subepithelialen Endothels. — VI. 12. Stricker,
Silberimprägnation. — VI 31. Ranvier, Untersuchung
des grossen Netzes. — VI. 37. Arnold, J., Injection
der Lymphbahnen mit Ferrocyankupfer. VI. 41, 42,
43. Thin, Untersuchung der Cornea und verschiedener
Bindesubstanzen. — VII. 6, 7, 8, 9. Ranvier und
Weber, Untersucbungsmethoden für quergestreifte Mus-
keln. — VII 10. Ran vi er, Verfahren bei der Dar-
stellung des Muskelspectrums. — VII. 12. Sokolow,
Unters, der Muskelnervenenden. — VIII. 11. Lubimoff,
Unter&ncbungsmethode fötaler Gehirne. — VIII. 18.
Golgi, Silberlösung bei Gehirnuntersuchungen. — VIII.
22. Scbiefferdecker, Untersuchung des Rückenmar-
kes mit Goldchlorid. — X. 21. Peszke, Untersuchung
der Leber, namentlich Färbemetboden und Behandlung
mit Indigcarmin — XII. 7. Slavjanski, Untersuchung
der Graafschen Follikel. - XIII Sehorgan. 6. Wal-
deyer, Untersuchung der Cornea. — Tbanhoffer. 7.
JthrtJbertebt d«r K»«n>int«o U.dicio. 1874. Bd, I.
Dasselbe — XHI. 6. Sertoli, Untersuchung der Ge-
sebmacksorgane. — Entwickelungsgescb. I. (Gener.)
4. Brefeld, Pilzculturen, feuchte Kammer, Nährflüssig-
keiten etc. — Ibid. 35. Merkel, Untersuchung der
Samenentwickelung. — Ibid. 38. Klas, Dasselbe. —
Ibid. 39. Mieschcr, Unters, der Spermatozoon mit
Cyaninblan und Goldchlorid. Ontogenie. allgem. 16.
Halfour. Unters, von Selachier-Etnhryonen. — Ontog.
spec. 23. Riedel, Unters, embryonaler Nieren.
■
Ran vier (2) empfiehlt als vorzüglichstes con-
s rvirendes Macerations- and Isolationsmittel eine
Mischung von ITheil 36" Alkohol (Ca rtiers Alkoholo-
meter) auf 2Tbeile Aqua destiilata. Es kommt darauf
an, dass der Alkohol genan 36 Cartier-Grade hält.
Man bewahrt die Mischung in einer verschlossenen
Flasche auf. Diese Mischung löst dio intercellularen
Kittsubstanzen (Wasserwirkung), während sie gleich-
zeitig (durch Wirkung des Alkohols) das Zellproto-
plasma leicht härtet. Verfasser beschreibt genauer
dio verschiedenen Verfahrungswoiscn bei der Unter-
suchung der Eier, — er bestätigt hier den Bal-
bianiseben Kern — der diversen Epithelien, der
Froschlarvenschwänze, deren Epithelien man nach der
Alkoholwirknng leicht abpinseln kann, des Blutes.
Verfasser findet hier nra die rothen Blutkörperchen
eine dentliche membranäbnlirhe doppelt- contonrirte
Schicht, die sich an den Lentocytcn nicht nachweisen
lässt — der Zellen des Nervensystems und endlich
verschiedener Tumoren. Um die zahlreichen, meist
sehr interessanten nnd ingeniösen, mitunter aber auch
— ich meine z. B. das Halbanstrockne.nlassen iso-
lirter Fasern oder Nervenzellen, bevor man die letzte
Einbettungsflüssigkeit zusetzt — wohl manchen
Fachgenossen aus eigener Praxis bekannten Ver-
fahrnngsweisen hier genügend wieder zu geben,
müsste das knapp gehaltene Original hier einfach
abgedruckt werden. Referent begnügt sieb daher mit
einem wiederbolton dringenden Hinweise anf diese
bemerkenswerthe Publication des geschätzten Ver-
fassers, dem wir schon so vieles in der Histologie
verdanken.
Andre* (2) empfiehlt das Chloralhydrat in LÖsang
vonGrm. 4 auf Gm. 30 Wasser oder in einer Mischung
dieser Lösung mit Glycerin (16 Grm.) znm 8tudium
der Nerven und der Retina. Man kann dio damit be-
handelten Theile gnt färben. Die Angaben Butzke's
(s. den Bericht f. 1872) scheinen dem Verfasser gänz-
lich unbekannt geblieben zu sein,
Baber (4) giebtnach den Angaben von Malassez
(Paris) folgende Vorschrift zar Bereitung des Ran-
vier 'sehen Picro-Carmin's; Feinster Carmin 1 Grm..
Liq. ammon. caust. 4 Kubikcentimeter, Wasser
200 Grm. Man mische und setze 5 Grm. Acidum
picricum hinzu, schüttle und decantire, wobei der
nicht gelöste Ueberschass der Pikrinsäure zurückbleibt.
Die Flüssigkeit bleibt mehrere Tage in einer Flasche
stehen, wird aber während dieser Zeit öfter um ge-
schüttelt. Dann lässt man in einem weiten Gefässe
die Masse an der Lnft trocknen, wozu 2 — 4 und mehr
Wochen, je nach der Jahreszeit, erfordert worden.
Es bleibt das Pikro-Carmin- Ammoniak als rothes
f^igitized by Google
26 WALDEYE
Pulver zurück, üm es in Lösung zu verwenden, wer-
den 2 Theile des Pulvers auf 100 Theile Wasser ge-
geben ; die Masse bleibt dann einige Tage stehen und
wird hierauf filtrirt und zwar durch eine doppelte
Lage Filtrirpapier. Die filtrirte Flüssigkeit muss gelb-
roth sein und nicht nach Ammoniak riehen. Man
setzt, um Pilzbildung zu verhüten, einige Tropfen
Carbolsäurelösung hintu. So kann man die Lösung
lange aufbewahren; nur muss von Zeit zu Zeit wieder
filtrirt werden. Um die Güte der Tinctionsflüssigkeit
zu prüfen, bringe man einen Tropfen auf weisses
Filtrirpapier und lasse ihn trocknen. Ist das Pikro-
carmin gut, so muss ein gelblicher Fleck mit einem
rotben Ringe darum erscheinen. Man thut wol daran,
diese Probe bereits vor der Austrocknung vorzunehmen,
weil natürlich später eine Aenderang der Mischung
nicht möglich wäre, ohne die ganze Procedur noch
einmal durchzumachen.
Beim Färben können die Präparate aus Wasser
diroct in die Pikrocarmin- Lösung hineingebracht wer-
den; aus der letzteren müssen sie aber in Glycerin
kommen, da Wasser die Prikinsäuro auslaugt. Wasser
ist nur dann anzuwenden , wenn man das reine Car-
minroth am Präparate haben will. Für die Aufbe-
wahrung der Präparate empfiehlt Verfasser dem zur
Einkittung verwendeten Glycerin etwas Pikrocarmin
zuzusetzen, da sich sonst der gelbliche Ton derPikrin-
färbang verliert. Folgendes Verfahren wird speciell
empfohlen : Man bringe zu dem auf dem Objectträger
liegenden Präparate einen Tropfen der Tinctions-
flüssigkeit; wenn nach einigen Minuten das Präparat
hinreichend gefärbt ist, lege man das Deckglas auf
und sauge mittelst Filtrirpapiers einige Tropfen nach-
stehender Mischung unter das Deckglas. Picrocarmin-
lösung ein Tropfen, Glycerin 10 Tropfen, Wasser
10 Tropfen. Dann kann man einschliesscn. Der
üauptnutzon des Pikrocarmins besteht in der raschen
Färbung und in den verschiedenen Farbentönen, wel-
ches es an verschiedenen Geweben hervorbringt.
M e r k e 1(5) empfiehlt eineMischung derT h i e r s c h'-
schen IndigcarminlÖsung (Frey's Mikroscop fünfte
Aufl. p. 90) mit ammoniakalischer Carminsolution bis
zur violetten Färbung der Masse. Ausfallendes Carmin
wird durch nachträglichen Ammoniakzusatz wieder
gelöst. Die Flüssigkeit hält sich in einer mit Glas-
stöpsel versehenen Flasche monatelang. Sie gibt eine
schöne Doppelfärbnng bei Gehirnpräparaten, die ganz
in der Weise gefertigt werden, wie Verfasser es in
der Vorrede zu Henle's Neurologie beschrieben hat,
(das Nervenmark färbt sich blau, die Blutkörpereben
grün, alles Uebrige roth) — und bei Ossifications-
Präparaten, wobei die Entkalkung in Müll er' scher
Lösung mit Salzsäure vorgenommen wurde (Knochen-
substanz blau, Alles andere roth; die eben ver-
knöchernden Osteoblasten erscheinen noch roth, am
Uebergang in den älteren Knochen tritt die blaue
Farbe zuerst verwaschen auf). Die Präparato müssen
in Canadabalsam eingelegt werden.
Ranvier (7) empfiehlt das „Purpurin", einen
aus dem Krapp dargestellten Farbstoff, als vorzüg-
, HISTOLOGIE.
liebes Tinctionsmittel, dessen Hauptvorzüge darin be-
stehen, dass es die Kerne in einer ganz ausgezeichneten
Weise färbt, wobei das Zoliprotoplasma fast unver-
ändert bleibt, und gewisse bindegewebige Substanzen
z. B. im Centrainervensystem besonders färbt, wäh-
rend es nervöse ungefärbt lässt Verfasser empfiehlt
es daher überall da , wo es anf den Nachweis von
Kernen und deren etwaige Proliferationszuständc an-
kommt, z. B. also bei Untersuchungen über Ent-
zündungsvorgänge, über normale und pathologische
Verhältnisse des Centrainervensystems und der
Retina etc.
Man bereitet sich eine gute Tinctionsflüssigkeit
folgendermassen :
Alaunlösung (1 : 200 aq. dest.) in einem Porzellan-
gefäss zum Kochen gebracht, Einbringen einer kleineu
Quantität Purpuriu in Substanz, dem man ein wenig
Wasser zugefügt hat. Das Purpurin löst sich in we-
nigen Minuten. Etwas Purpuriu muss ungelöst zurück-
bleiben, da es sich um das Erzielen einer ronrentrirtrn
Lösung bandelt- Filtration der heissen Flüssigkeit iu
ein Gefäss, worin sieh 1 4 Vol. der ganzen Masse 3G pCt.
Alkohol (Cartier's Skala) befindet. Die so erhaltene
Flüssigkeit fluorescirt und zeigt bei durchfallendem
Licht ein schönes Orangeroth. Sie lässt sich in ver-
schlossenen Gefissen etwa einen Monat laug aufbewah-
ren. Sobald sich ein Niederschlag zeigt, ist es gerathen,
sich eine frische Lösung zu bereiten. — Um z. B
Knorpel zu färben, bringt man den Oberschenkelkopf
eines Frosches 10 — 20 Stunden in eine 1 : 200 Alaun-
lösung, dann fertigt man die Schnitte und bringt sie
für 24 Stii. in die Purpurinlösung. Sie werden dann
mittelst eines Pinsels in Aq. dest abgewaschen und . in
Glycerin eingedeckt. Mit der Cornea verfährt man in
gleicher Weise; nur muss vor dem Einbriugeu iu die
Tinctionsflüssigkeit das Epithel abgepinselt werden
Verf thdilt bei dieser Gelegenheit kurz mit, dass er
ähnliche cretes d'empreinto, s. Nr. IV., wie bei der Ober -
schenkelfascio auch an den Corneakernen gefunden
habe, die ein klares Kernkörpereben zeigen , vgl. die
Angaben des Ref. Nr. IV. Auch beschreibt er Kern-
Wucherungen der lloriihautzelleu nach traumatischen
Reizungen der Cornea Geber die Cornea stellt er
weitere Mittheilungen iu Aussicht. — Zur Präparation
der Oberschenkel fascie von Fröschen bringt mau den
abgehäuteten Schenkel, desseu Muskeln mit ihren An-
satzpunkten in Verbindung gelassen sind, auf 24 Stun-
den in dio Pnrpuriulösuug. Dann bringt man die
Fascie in Glycerin. Um Ossificationspräparate gut zu
färben, darf der Aufenthalt in der entkalkenden Säure
nicht zu lange gewährt haben. Die Kuochensubstauz
bleibt ungefärbt; die Knorpelreste färben sich leicht.
Verf. findet bereits an den ersten Spuren der neu ab-
gelagerten Knoe hensubstanz feine Kanälchen und sehliesst
daraus, dass die letzteren sich im Moment der Ablage-
rung dieser Substanz bilden müssen. — Muskelfasern,
glatte wie quergestreifte, färben sich blassgelbroth, mit
lebhaft roth tingirten Kernen. Schnitte von Rücken-
mark gehärtet in 2: 1000 doppeltchromsauren Ammoniak
(Ger lach 's Verfahren) werden in dest. Wasser ge-
waschen und dann 48 Stunden in der Purpurinlösung
belassen. Es färben sich dann alle bindgewebigen
Kerne, deren sich in der grauen Substanz etwa dreimal
mehr befinden als in der weissen. Dio Kerne und das
Protoplasma der Ganglienzellen so wie die Axencylinder
färben sieh nicht; nur dioKerukürp*rchen werden leicht
gefärbt Das Rückenmark oder Uirn muss aber we-
nigstens 6 Monate in dem doppeltchromsauren Ammoniak
verweilt haben, sonst quellen dio Schnitte im Wasser
auf und färben sich nicht gut. Härtungen in Chrom-
säure oder Müller'scher Flüssigkeit empfehlen sich
Digitized by Google
WALDETER, HlSTOLOüIK.
27
nicht. Bei der Retina, welche in Müller'scher Flüssig-
keit gebartet war, färben sich die Körner der beiden
Körnerschichten, während Stäbchen und Zapfen sowie
die Ganglienzellen — abgesehen vom Kernkörperchen —
angefärbt bleiben.
Jackson (11) bereitet sich als Färbemittel ein-
fach gerbsaures Rosanilin in folgender Weise:
concentrirte, kalte, wässrige Lösung von Gerbsäure
wird mit kalter wässriger RosanilinlÖsnng versetzt,
ond zwar fügt man die Tanninlösung tropfenweise zur
Rosanilinlösung unter stetem Schütteln. Der Nieder-
schlag von einfach gerbsaurem Rosanilin — alles
Rosanilin darf man nicht ausfallen lassen - wird ge-
waschen, getrocknet, dann ein Tropfen Essigsäure
und später Alkohol tropfenweise bis zur vollständigen
Lösung zugesetzt.
Zam Färben kann die alkohol. Losung entweder
rein oder mit Alkohol oder Wasser verdünnt ange-
wendet werden. Die verdünnten Lösungen sind zum
Fixben vorzuziehen.
Man bewahre die gefärbten Schnitte auf in con-
centrirtem Zuckersywp, dem man in der Hitze 3—4
Procent Cblorcalium zugefügt hat, und mit dem man
— zar Verhütung von Pilzvegetationen — einige
Stücke weissen Pfeffers bat mitkochen lassen.
Alferow (15) empfiehlt (die Untersuchungen
wurden inRanvier's Laboratorium angestellt) statt
des Salpetersäuren Silberoxyds, das pikrinsaure, essig-
saure, milcbsaure oder citronensaure Silberoxyd. Das
Verfahren mit diesen Silbersalzen ist ganz dasselbe
wie beim Höllenstein. Verfasser bediente sich, wie
es scheint, vorzugsweise des milebsauren Salzes in
Lösungen von 1 : 800. Zu diesen Lösungen fügte er
auf 800 Centimeter Salzlösung noch 10 — 12 Tropfen
der concentrirten Säure des Salzes — bei milcbsan-
rem Salz also beispielsweise „ Milchsäure" — hinzu.
Die Vortheile dieser Lösungen findet er in der
Herstellung klarerer Contouren und in der geringeren
sonstigen etwa schädlichen Einwirkung auf organische
Gewebe. Ueber die Resultate einiger Untersuchungen
über Blutgefässe uud seröso Membranen berichtet
Verfasser selbst in folgenden Sätzen :
1. Die Stomata endothelialer Häute, welche von
manchen Autoren beschrieben werden, existiren nicht.
2. Die Kittsubstanz der Endothelien ist eine eiweiss-
haltige Flüssigkeit, welche durch die Silbersalze zur
Coagulation gebracht wird. 3. Wenn solide Körper-
chen durch Endothelhäute hindurebpasssiren, so ge-
schieht das in der Art, dass die Endothelzellen ausein-
andergeschoben werden ; die letzteren nehmen alsbald
ihren Platz wieder ein.
Zuppingor's (IC) Verfahren besteht in Folgen-
dem : Härtung in Kaliumbichromat, Auswaschen der
Schnitte in angesäuertem Wasser, Einlegen in käuf-
liches, in Wasser lösliches Anilinblau, dessen Lösung
mit Essigsäure oder Salzsäure schwach gesäuert ist,
unter Schutz vor Licht, bis die Schnitte dunkelblau
gefärbt sind. Die Scbnitto dürfen sich, falls eine
glcichmässige Färbung erzielt werden soll, nirgends
decken. Dann, nach genügender Färbung, Abwaschen
in angesäuertem Wasser. Rasches Uobcrgiessen mit
Alkohol absol. (hier darf man nicht zu langsam sein,
da der Alkohol das Anilin auszieht), dann Einbringen
in wasserfreies weisses Kreosot; in letzterem
dürfen die Schnitte, und zwar vor Licht geschützt,
auch nur ein Paar Stunden verweilen. Einschluss in
Canadabalsam. Aufbewahrung im Dunklen. Vortheile
der Methode sind: deutliche Demonstration der Zellen-
fortsätze und des Faserverlaufs; das feine Ger lach'
sehe Netz wird hingegen nicht deutlich hervorgerufen.
Prof. Axel Key og Dr. Gustav Retzius, Om
frysuingsmethodens auvändaude vid histologisk teknik.
Nord. med. Arkiv. Bd. IL No. 7. III.
Verfasser haben die Gefrierungsmethode, hinsicht-
lich sowohl ihrer Vortheile als ihrer Inconvenienzen,
einer genauen Prüfung unterworfen. Es geht daraus
hervor, dass die von den gefrornen Geweben gemach-
ten feinsten Schnitte , wenn sie vor dem Anftbancn
erhärten wurden, eine bedeutende Menge von
Löchern, Fissuren und Kanälen zeigten. So bat man
zum Beispiel in den Sehnen langgestreckte und
röhrenförmige Kanäle; in der naut fanden sich Löcher
nnd Fissuren, im Gewebe des Gehirnes and des
Rückenmarkes und der Leber fanden sie anregelmäs-
sige Hohlräume und Gänge, die von Tuberkeln durch-
setzt waren , nnd die durch irgend eine andere Me-
thode nicht gefunden werden konnten. Endlich unter-
suchten die Verfasser auch gefrorne Schnitte von
Blut, Gelatine und stärkehaltigen Flüssigkeiten und
sie fanden hier ganz analoge Bilder. Demnächst haben
sie den Gefrierungsprocess unter dem Mikroskope ge-
nau verfolgt und dann gesehen : dass das Wasser,
eben im Augenblicke des Gefrierens, sich von den
organischen Substanzen scheidet, indem es dendri-
tisch verzweigte Eiskrystalle bildet, die sich unauf-
hörlich vergrös8ern und weiter verbreiten. Wenn,
man die noch gefrorene organische Masse erhärtet,
bleiben die vom Eise eingenommenen Räume unter
der Form der oben erwähnten Kanäle nnd Höhlen
bestehen; wenn man hingegen die gefrorne Masse
aufthaoen lässt, schwinden zum grÖssten Theilo die
Hohlräume wieder nnd können leicht überschon wer-
den. Es geht aus den genannten Erfahrnngon hervor,
dass die Erfrierungsmethode nur mit grosser Vorsicht
angewendet werden darf und dass sie immer von an-
deren Praeparationamethoden controlirt werden muss.
Chr. Fenger (Kopenhagen).
II. Elementare Cewebsbfstandlheile. Zfllenlrben.
1) Roh in, Cb., Note aecompagnnt le presentation
d'un Ouvrage intitule: „Anatomie et physiologie cellu-
laires." Compt. rend. LXXVI. No. 22 (S. der Ber. f.
1873.) — 2) Olivi, D., Ueber die anatomischen Kle-
mentargebilde. 11 Raccoglitore med. XXXVII. 17. p. 514.
(Dem Ref nicht zugegangen; citirt nach Schmidt'*
Jahrb. lieft 6, p 321 ) — 3) Ziegler, Ernst, Ex-
perimentelle Erzeugung von Riesenzellen aus farblosen
4*
28
WALDKTRR, HISTOLOGIE.
Blutkörperchen. Centralblatt für die med- Wissen-
schaften, No. 51, S. 801 u. No. 58. — 4) Lang, üeb.
die Bedeutung der sog. Riesenzellen beim Lupus.
Sitzungsber. des Innsbrucker naturw. med. Vereins,
1. Juli. (Verf. halt die bei pathologischen Processen,
namentlich Lupus, Scrofulose, Tuberculose auftretenden
sog Riesenzellen für Producte einer retrograden Meta-
morphose Conplomerato von lymphoiden, Blut-, Oe-
fäss- und Drüsenzellen, die später zu Grunde gehen )
— 5) Auerbach, L , Organologiscbe Studien Heft IL
Zur Charakteristik und Lebensgescbicbte der Zellkerne.
3ter Abschnitt: Ueber Neubildung und Vermehrung der
Zellkerne Breslau, pag. 177—262. 1 lith. Tafel. -
6) Brandt, Alexander, Ueber active Formverände-
rungen des Kernkörperebens. Arch. f. mikrosk. Auat.
X. S 505. — 7) Rouget, Ch, Migrations et meta-
morphoses des globules blancs. Arch. de physiol. norm,
et pathol. No. 6. — 8) Stefan i, II movimento roole-
colare negli organismi animali. Ferrara, Stab. Tip. Lib.
di D. Taddei e figli. 1873, 80 pag. (Dem Ref. nicht
zugegangen; citirt nach Ann. univers. di medie fasc. 4
p. 124) — 9) Groeningen, G., Ueber Regeneration
der Gewebe des menschlichen Körpers. Inaugural-Dissert.
Berlin »Nichts Neues.) — 10» Thiersch, Ueber die
feineren anatomischen Veränderungen bei Aufheilung
von Haut auf Granulationen. Arch. f. klin. Chirurgie,
heransg von v. Langenbeck. 17 Bd. Heft 2. - 11)
Zielonko, J., Ueber dio Entwickelung und Proliferation
von Epithelien und Endotbelieu. (Aus dem pathologisch-
anat, Institute zu Strassburg. Arch. f. mikrok. Anat.
Bd X. p. 351 ) (Siehe den vor. Bericht.) - 12) Zie-
lonko, J., Zur Frage von der Bildung homogener
Membranen und Fibrins bei Einführung der Hornhaut
in den Lymphsack des Frosches. Centralbl. f. die med.
Wissensch No. 139. — 13) Riedel, B., Das post-
embryonale Wacbsthum der Weichtheile. Untersuchungen
aus dem anatomischen Institute zu Rostock, herausgeg.
von Prof. Fr.Merkel. Rostock. 8. S 73 — 14)Gold-
zieher, W., Ueber Implantationen in die vordere
Augenkammer. Arch. f. experimentelle Pathologie und
Pharmakologie. IL p. 387. — 15) Bocker, Otto, Uob.
Einheilung von Kaninchenbindehaut in den Bindehaut-
sack des Menschen. Wien med. Wochonschr. No. 46.
— 16) Pouch et, G., Sur les colorations des certains
animaux. Gazette meM. de Paris. No. 20. p. 381. —
17) Lieberkühn, N., Ueber die Einwirkung von Ali-
zarin auf die Gewebe des lebenden Körpers. Sitzungs-
bericht der Gescllsch. zur Beförderung der gesammten
Naturw. zu Marburg. No. 3. — 18) Derselbe, Ueber
das Verhalten der Haut gegen Alizarin. Ibid. Juniheft.
— 19) Slack, Herwy, J., On certain beaded Silica
films artificially formed. Monthly microscopical Journ.
June. p. 237. (Bespricht verschiedene mikroskopische
Formen von Niederschlägen kieselsaurer Verbindungen.)
S. a. III. 1, Klebs, Epithelregeneration, Kernbildung
in Epithelzellen, contractile Epitbelzellen, Begriff einer
Zello. — III. 2. Golding Bird, Epithelregeneration.
— XIV. a. 33. Haockel, Einzelligkeit der Infusorien
und deren Beziehungen zur allgemeinen Zellenlehre.
— XIV. c 17. Villot, Zellenbildung bei der Ent-
wickelung der Gordiaceen. — Generat.-Lehre, I. 34. —
Eimer, Flimmerbewegung und Bewegung der Samen-
fäden in ihren Beziehungen zur amöboiden Bewegung.
— 35. Merkel, Bemerkungen über »Kerne" bei Ent-
wickelung der Spermatozoon. — Ibid. 42. Ludwig,
Bildung dicker mit Porenkauälcben durchsetzter Mem-
branen an den frei in der Leibeshöhle schwimmenden
Eiern der Sipunculiden.
Dm die feineren Vorgänge der entzündlichen Bin-
degewebeneobildung einer exaeten mikroskopischen
Untersuchung zugänglich za machen, befestigte
Ziegler (3) Deckgläschen auf gleich grossen Plätt-
chen von Spiegelglas an den £cken mit Kitt, so dass
zwischen beiden ein an den vier Seiten offener capil-
lärcr Ranm bestand, schliff die Kanten ab und
brachte sie Thieren nnter Uaot ond Periost oder in
die grossen Körperhöblen. Dort Hess er sie 10 — 25
Tage liegen. Die besten Resolute erzielte er an der
inneren Seite des Oberschenkels von Händen mit
Plättchen von 10 — 20 Mm. Länge und 10 Mm. Breite.
Nach Herausnahme und Abspülang worden sie 2 Tage
in Ueberosmiomsäarelösnng (0,1 pCt.), eben so lange
in Spiritosglycerin gelegt.
Ans den gemachten Beobachtungen, die er dem-
nächst ausführlich behandeln will, zieht Verfasser
folgende Schlüsse:
„1. Aechte Riesenzellen können sich aus farblosen
Blutkörperchen hervorbilden.
2. Unter ähnlichen Bedingungen bildet sich auch
ein cytogenes Bindegewebe mit epitheloiden Zellen.
3. Diese Bildungen sind gewissen Formen von
Tnberkeln gleich zn stellen; oder mit andern Worten :
der Tuberkel mit seinen Riesenzellen ist ein Entzün-
dungsheerd , bei welchem die sich an irgend einer
Stelle anhäufenden farblosen Blutkörpereben eine
eigenthümliche Entwicklung darchmaebon. Diese
wird, des Verfasser's Ansiebt nach, bedingt durch
mangelhafte Ernährung der Zellen, insofern dieselbe
nicht genügt, Bindegewebe neu za bilden and die
Nstar es bei einem Versuche, solches za erzengen,
bewenden lassen muss.
Die Riesenzellen wären demnach als unvollkom-
mene Zellenneubildangen anzusehen, (s. die Angaben
von Lang Nr. 4).
4. Die Bildung der Intercellalarsabstanz beim
reticulirtcr, Gewebe ist eine paracellaläre, neu entstan-
den durch eine Abscheidang von Seiten der Zellen.
Von alten Gefässen unabhängige Gefässnenbildnng
bereitet sich vor durch eine endothelartigo Umwand-
lang in Reihen gestellter farbloser Blutkörperchen."
In No. 58 des Centralblattes giebt Verfasser des
Näheren an, dass als erste Spuren der Umbildung za
Riesenzellen ein Körnigwerden der farblosen Blut-
zöllen, VergrSsserung, blasige Auf treibung and Auf-
treten eines Kernkörperchen sich zeigt, weiterbin
eignet sich die werdende Riesenzelie das Protoplasma
der benachbarten Leucocyten an. In anderen Fällen
beginnt die Riesenzellonbildang von vorn herein mit
einem Zusammonfliessen mehrerer Zellen. Verfasser
bestätigt somit dio Angaben von B. Hoidenbain
and Bizzozero (s. Ber. f. 1872 p. 15.)
In der Fortsetzung seiner organologiseben Stadien
liefert ans Auerbach (5) die genauesten Daten über
Entstehung ond Vermehrung der Kerne beim For-
chungsprocesse , welche bis jetzt bekannt gemacht
worden sind. Ausserdem enthalten seine Mitthoilnn-
gen eine Reibe neuer, höchst merkwürdiger Tfaat-
sachen, wie sich aus dem Folgenden anmittelbar er-
geben wird. Verfasser ontersachte vorzugsweise die
Eier von Ascaris nigrovenosa und Strongylus auri-
cnlaris.
An den Eiern dieser Thiero unterscheidet Ver-
fassor zunächst zwei verschiedene Pole, einen spitzeren,
Digitized by Google
WALDKYBB, HISTOLOGIE.
29
den er den vorderen nennt (hier entwickelt sich
das vordere Endo des Emhryo, dieser Pol liegt in der
Eiröhre voran, hier treten die sogenannten Richtungs-
bläschen anf nnd alle Entwickelungsvorgänge vollzie-
hen sich hier ein wenig rascher), nnd einen etwas
stumpferen (hinteren) Pol. Verfasser beginnt seine
Beobachtungen in einem immittelbar anf die Befrach-
tung folgendem Stadium. Das Keimbläschen ist ver-
schwanden. Characteristisch für dieses Stadium ist
nun, dass die dunklen Dottermolekel sich von der
Oberfläche etwas zurückgezogen haben, so dass das
Ei eine Rindenschicbt von hellerem Protoplasma zeigt.
Die äosserste Lage dieser hellen Rindenschicht wird
nach Auerbach durch einen weiteren Differenzi-
rungsprocess zur Dotterhaut, welche, wie Verf. ent-
schieden betont, den unbefruchteten Eiern vollkommen
fehlt. Das Zurückweichen der Dottermolekel selbst
deutet Verfasser geradezu (p. 237) als einen vorberei-
tenden Act für diese Bildung der Dotterhaut und
weist auf die Wichtigkeit dieser Thatsacben für die
Membranbildung bei den Zellen im Allgemeinen hin.
Nach Bildung der Dotterhaut vertheilen sich die
Dottermolekel wieder über die ganze Eimasse, so dass
die helle periphere Schiebt wieder schwindet; nun-
mehr zieht sich die ganze Dottermasse gleicbmässig
zusammen (Bildung der ersten Furcbungskugel,
Reichert), wobei gleichzeitig, wahrscheinlich in
Folge der Verdichtung des Protoplasmas bei der Con-
tractu»], etwaa Flüssigkeit (Liquor ovi des Verfassers)
zwischen Dotter und Dotterhaut austritt.
Nunmehr beginnen die Acte der Kernbildung und
Kernkörperchenbildung, denen die der Farchung des
Eiprotoplasmas sich unmittelbar anschliesscn.
Zuerst erscheint im Eiprotoplasma in unmittelba-
rer Nähe' jedes Eipoles je ein kleiner etwas anregelmäs-
sig begrenzter heller Ponkt. Diese Punkte sind nach
Verfasser Ansammlungen klarer zäher Flüssigkeit
und stellen die ersten 8puren der neuen Kerne dar.
Diese hellen Flüssigkeitstropfen vergrössern sich bald
und nehmen eine runde Form an — wir werden sie
von nun an „Kerne" nennen. Sie zeigen keine Spur
einer Membran. Bald treten in ihnen mehrere Nncleoli
auf, über deren Bildnngsmodus Verfasser jedoch kei-
nen weiteren Aufschlass zu erlangen vermochte. Die
beiden Polarkerne beginnen nun nach der Mitte des
Eies hinzuwandern, treffen dort aufeinander nnd ver-
schmelzen in einen Centraikern. Vor der Ver-
schmelzung sieht man eine deutliche Grenzlinie
zwischen beiden Kernen; Verfasser weisst aber des
Genaueren nach, dass diese Grenzlinie nicht der Aus-
druck einer Membran sei, die er durchaus in Abrede
stellt. Während der Kernwanderang führen auch die
Nocleoli eine Reihe von Ortsbewegungen innerhalb
der Kernflüssigkeit aas.
Nanmehr — noch vor der Verschmelzung — er-
folgt ein merkwürdiges Phänomen: eine Drehung
des zusammenliegenden, man könnte sagen,
conjugirten Kernpaaros um seine Achse um
90 Grad. Man siebt nämlich, dass die ebenerwähnte
feine Trennungalinie beider Kerne, welche zu Anfang
senkrechtauf derPolaxe(Längsaxe)des Eies stand, all-
mählich sich schief zur letzteren und endlich parallel
zu ihr stellt, so dass sie also, falls die Kerne genau
im Centram des Eies (Schneidepankte der grossen
und kleinen Axo) liegen, mit der grossen oder Längs-
axe des cllipsoidischen Eies zusammenfällt. Es folgt
dann zuerst ein Verschwinden der Nucleoli, welche
sich in der Kernflüssigkeit aufzulösen scheinen , und
dann erst die schon erwähnte Verschmelzung der bei-
den Kerne, die dann einen zusammen spindelförmig
gestalteten Centraikern darstellen.
Verf. beschreibt einige von ihm beobachtete Varian-
ten der bis jetzt erwähnten Vorgänge, die Ref. im Ori-
ginale nachzusehen bittet Bier ist nur des merkwürdi-
gen Factums zu gedenken, dass Verf. in einem Falle,
wo beide Kerne bei der Wauderung einander verfehlten,
und an einander vorbeirückten, so 'dass es nicht zur Ver-
schmelzung kam, das Ki, ohne dass ein weiterer Ent-
wickelungsgang gefolgt wäre, absterben sah.
Die weiteren Entwickelungsvorgängo sind nun
folgende :
Der spindelförmige Centraikern verschmälert sich
und verlängert sich nach beiden Polen hin, so dass er
wio ein heller Stab in der grossen Axe des Eies er-
scheint. Dabei geht gleichzeitig, wie Verf. hervor-
hebt, eine Volnmensverminderang des Kerns einher.
Nanmehr erscheint an jedem Ende des langen stab-
förmigen Kernes eine radiärstrahlige Figur, dadurch
bedingt, dass vom Kernende aas helle Linien nach
allen freien Richtungen hin in das dunkle Eiproto-
plasma vordringen. (Die Enden des Kernes würden
dann etwa mit den Frachtköpfeben eines Aspergillus
za vergleichen sein. Ref.) Auerbach deutet das
Auftreten dieses Bildes so, dass er annimmt, es dringe
der klare Kernsaft nach allen Seiten in das um-
gebende dunkle Protoplasma ein. Deshalb nennt er
die so entstehende Figur, welche also einem Stabe
mit zwei sonnenförmigen Enden gleicht, die „karyo-
1 y tische Figur" (Rayvov, Korn). Alle die bis-
her beschriebenen Vorgänge, Wanderung der Kerne,
Verschmelzung derselben, Bildung der karyolytischon
Figur, möchte Verfaeser auf lebendige Contractionen
des Eiprotoplasmas im Wesentlichen zurückgeführt
wissen.
Man kann nunmehr sagen, dass der ursprüngliche
Centraikern gewissermassen wieder im Eiprotoplasma
aufgelöst sei und im Räume der karyolytischen Figur
molekular im Protoplasma verthcilt sei.
Jetzt beginnt die Furchung, indem eine Ein-
schnürung ringförmig in der Ebene der kleinen Axen
aoftritt, also den Verbind angsstiel der karyolytischen
Figur halbirt, was anch in der That alsbald mit der
sog. Durchfurchung geschieht. Bevor letztere noch
absolvirt ist, tritt in jeder Furchungskogel, inmitten
des hellen Stieles, der zur Sonnenfigur des aufgelösten
Kernes gehört, ein neuer rander glänzender Kern
auf. Stiel und Sonnenfigur schwinden alsbald, und,
kurzo Zeit nach vollendeter Durchführung, besitzt jede
Farchangskugel wieder einen runden Kern von ge-
wöhnlicher Form, in der nun auch alsbald wieder
Nucleoli erscheinen.
Digitized by Google
30
WALDRYKB, H1STOLOOIK.
Nun beginnt in jeder Furchungskogol dasselbe
Spiel von neuem, d. h. jeder Kern verändert sich un-
ter Schwand seiner Kcrnkörperchen zur karyolyti-
schen Figur, dio aufs neue durchfurcht wird, und so
fort. Verf. konnto das bis zum Auftreten der 4.
Furchung, also bis zu 16 Furchungskugcln, verfolgen.
Von da ab behindert die Kleinheit der Elemente die
genaue Beobachtung.
Verf. deutet das Wiederauftreten der Kerne unter
Schwund der karyol. Fig. so, dass der (in letzterer)
mehr diffus im Eiprotoplasma vertheilte Kernsaft sieb
aus dem Protoplasma wieder hcrauszicho und wieder
zu einem neuen Kerne ansammle. Es ist dabei be-
merkenswert^ dass dio neuen Kerne relativ im-
mer grösser werden, dass sie also Immer noch
neuen Kernsaft aus dem Protoplasma mit sich nehmen
müssen.
Das Wichtigste an den Beobachtungen des Verfs.
ist unstreitig: ]) dass er, für diese Fälle wenigstens,
feststellt, dass die Kerne frei im Protoplasma ent-
stehen und zwar als zähflüssige Massen anzusehen
sind, die vordem im Eiprotoplasma diffus vertbeilt
waren, und sich nun in einen rundlichen Tropfen,
den Kern, ansammeln. 2) Dass dio Nucleoli in mehr-
facher Zahl frei im Kern entstehen, sich wieder auf-
lösen und abermals frei entstehen. 3) Dass eine
Verschmelzung zweier Korne zu Anfang des
Furcbungsproccsses stattfindet, womit eine Wanderung
und Drehung der Kerne verbunden ist. Den Sinn
dieser Vorgänge sucht Verf. im Folgenden : Der eine
Kern entsteht im vorderen Eipole, da wo die Sper-
matozoen eindringen und wo alle Vorgänge etwas
rascher sich abwickeln; der andere im hinteren, we-
niger bevorzugten Pole. Es ist nun möglich, dass
dio beiden Kerne qualitative Verschiedenheiten haben,
die durch die Conjugation ausgeglichen werden. Bei
der Dickflüssigkeit der Kernmasse ist nun die Dre-
hung der beiden conjugirten Kerne um einen Qua-
dranten ein weiteres wirksames Hilfsmittel, um bei
der nachfolgenden stabförmigen Verlängerung in jede
Eibälfte eine möglichst gleichartige Kernmischung
hineinzubringen.
Verf. schlägt vor, den ganzen Vorgang als pa-
lingenetische Kern verm chrung zu bezeich-
nen, da der alte Kern morphologisch völlig untergehe
und dennoch in einer neuen Generation wieder er-
stehe.
An Einzelheiten ist noch Folgendes nachzutragen:
1) Verf. hält, ungeachtet hier ein Vorgang be-
schrieben wird, der nichts mit einer veritablen Kern-
theilung zu thun hat, an dem Vorkommen einer
solchen im Thierreiche fest.
Bekanntlich hat Hofmeister, worauf Verf. auch
hinweist, die Existenz ächter Kernthcilungen, oder
Kcrnvermehrnng durch Abschnürung, für die Botanik
als unerwiesen in Abrede gestellt. Auerbach hält
diesen Vorgang in der Thierwclt bei den mit Mem-
bran versehenen Kernen für einen weitverbreiteten
und verspricht darüber weitere Mittheilungen.
2) Beobachtote Verf. nunmehr wirkliche amö-
boide Bewegungen an don Kcrnkörperchen der
Spcichelzellen von Musciden- Larven (s. Anm. zu p.
24Ü n . Nr. 6 d. Ber.)
3) Giebt er eine Zusammenstellung der bisherigen
Beobachtungen, welche den seinigen ähnlich sind,
woraus sich aber ergiebt, dass eine Verschmelzung
von Kernen bisher noch nicht beobachtet, sicherlich
nicht als solche gedeutet worden ist. Die hier anzu-
führenden Autoren sind : bezüglich der Dotterhaut-
bildung: Baggo: de evol. strong. auricul. Diss. ing.
Reichert, Müllers Aren. 184» und Schneider,
„ Monographie der Nematoden" als Gegner; Nelson,
Pbilos. Transact. 1852, Thompson, Ztschr. f. wiss.
Zool. VIII. p. 435, Bischoff, ibid. VI. p. 3S3,
Münk, ibid. IX. p. 373 und Clap aride, ibid. K.
p. 111, auf Seiten des Verfs. bezüglich des Panctes,
dass die Dotter haut vor der Befruchtung nicht existire.
Die freie Entstehung der Kerne nach Auflösung des
alten hat bekanntlich zuerst Reichert bei Nemato-
den behauptetet, ebenso den flüssigen Aggretatzu-
stand der Kerne hervorgehoben.
Zwei Kerne in der ersten Forchungskugel bilden
ab: Bagge 1. c. (dieser scheint auch die karyolytische
Figur gesehen zu haben) und Gabriel in seiner
Dissert. : De cucullani elegantis evolutione Berol.
1853; Beide deuten diese Dinge aber im Sinne einer
Kerntheilung. Ebenso neuerdings Bütschli, Novi
acta Leopold. Caes. Acad. Bd. XXXVI 1873 (dem
Ref. bis jetzt noch nicht zugekommen; die Arbeit be-
handelt die frei lebenden Nematoden der Kieler Bucht)
Bewegungen (d. h. Ortsveränderungen) der Kerne
und Kernkörperchen sah bei Pflanzen Hanstoin.
Sitzungsber. der niederrh. Ges. in Bonn, Dec. 1870.
„Ueber dio Bewegungen des Zellkernes in ihren Be-
ziehungen zum Protoplasma."
Die strahligo Anordnung der Dolterkörnchen be-
sprechen Bütschli 1. c, Fol, 8. d. Ber. f. 1873 und
F 1 e m tn i u g , 8. diesen Ber. Nr. Entwg., hier wird auch
der Untergang der Kerne vor Bildung der neuen er-
örtert.
Die vom Verf. sehr empfohlene Untersuchungs-
methode der allmäbligen Compression durch da»
Deckgläschen mittelst moderirten Ansaugens der Za-
satzflüssigkeit (Fliesspapierstreifen) dürfto wohl, wie
Verf. auch andeutet und Ref. aus eigener Erfahrung
weiss, schon vielfach geübt sein. Verf. giebt eine
Reihe Winke über die nützliche methodische Verwer-
tbung dieser Procedur.
Brandt (G) bat an den rundlichen Eizellen, die
sich in der Spitze des Ovarialschlauchcs von Blatta
orientalis finden, seine Untersuchungen angestellt.
Die verschieden grossen Kerne dieser Zellen er-
scheinen kugelig, eiförmig, oder von der einen oder
andern Seite etwas abgeplattet, was Verf. eine Con-
tractilität dieser Gebildo vermuthen lässt. Mit grosser
Bestimmtheit aber sah er amoeboide Bewegungen des
Kernkörperchens (Streckung und Zusammenballung.
Ausstrecken und Einziehen von Fortsätzen), wenn die
Zellen vor Verdunstung geschützt, auf dem erwärm-
ten Objecttlsch untersucht wurden. Verf. verspricht
Digitized by Google
WALDE TER, HISTOLOGIE.
31
demnächst ausführlichere Mittheilnngen(s. Nr. Ontog.).
(Mecznikow, Virchow'a Arcb.41., und Balbiani;
Kefersteins Jahresber. 1805, beschreiben schon amö-
boide Bewegung der Kernkörper. Ref.)
Aus zahlreichen Beobachtungen an Batrachierlar-
ven schiesst Ronget (7): 1) Dass das Auswandern
farbloser Blutkörper aus Blut- und Lymphgefassen
ein normales physiologisches Phänomen bei diesen
Geschöpfen sei. 2) Dass ebenso häufig in Folge der
Bewegungen der Thierchen, welche mitunter bedeu-
tende Drucksteigerang in den Gefässen setzen, auch
eine Diapcdcsis rother Blutkörperchen vorkomme.
3) Dass jede normale Pigmcntzellenbildung in der
Haut, längs der Gefässe und Nerven dieser Thierc so
geschehe, dass die normaler Weise ausgewanderten
farblosen Körperchen die mehr accidentell ausgetrete-
nen rothen Blutkörperchen in sich aufnehmen und
gewissermassen verdauen, wobei das Blutpigment
übrigbleibt und sich in Melanin umwandelt. Alle
sog. Cbromatophoren oder Chromatoblasten dieser
Thiere entständen also normaler Weise aus blutkör-
pcrcbenhaltigen Zellen. (Die neueren Erfahrungen
von Jul. Arnold, s. den Bericht f. 1873, über die
Blutkörperchenhaitigen Zellen hat Verf. nicht berück-
sichtigt.) Damit würde also ein im Grunde nur acci-
deutelles oder gar pathologisches Factum, wie die
Diepedesis rother Blutkörperchen, eine Rollo in der
normalen Thierökonomie zn spielen befähigt werden.
Verf. ist geneigt, seine Ansichten auch auf die höhe-
ren Thiere zu übertragen, und spricht auch von der
Production mel ano tischer Neoplasmen auf diesem Wege.
Thiersch (10) fand, dass bereits 18 Stunden
nach der Transplantation (auf eine Granulationsfläche
eines zur Amputation bestimmten Unterschenkels) die
Injection des transplantirtcn Ilautstückes von den Ge-
lassen des Unterschenkels aus gelang; die Verbindung
stellt sich durch Intercollulargänge in den ober-
sten Schiebten des Grannlationsgewebes her, in
welche die Injectionsmasso von den Gefässen des
Granulationsgewebes her eingedrungen war und von
denen es in die Gefässe dos transplantirtcn Haut-
stückebens gelangte. Die Gefässe des letzteren fan-
den sieb an seit längerer Zeit verpflanzten Stückchen
bochtig ausgedehnt, mit Sprossen versehen, so dass
sie embryonalen Gefässen mehr ähnlich wurden. Erst
nach Wochen verlieren sich diese Veränderungen.
Mitunter heilt nur die untere Schichte des Hautstückes
in; die nachträgliche Epidermisbildung auf demselben
scheint dann von den mitangeheilten unteren Enden
der Schweissdrüsen aaszugehen. Eine die Anheilnng
vermittelnde zwischcnliegendo „Kittsubstanz"
fand Verf. nicht, spricht jedoch von einer molekula-
ren Gerinnung an der Berührungsfläche, die mög-
licherweise als Vorbedingung jeder Verklebung zu
betrachten sei.
Waldeyer hatte zu einem Satze in der Schrift
Zielonko's „Uebcr Entwicklung und Proliferation der
Epithelien und Endothelien" (s. den vor. Bericht) zwei
Bemerkungen gemacht, auf welche Vf. (12) jetzt replicirt
Vf. halte behauptet, wo Fibrin mit Epithel nicht in
Berührung steht, werde es nicht in homogene Substanz,
sondern in Bindegewebe umgewandelt. Hierfür fand Ref.
in der Arbeit Vf.'s kein stichhaltiges Moment. Ferner
hatte Ref. zur Vermuthung, dass die Zona pellucida
ebenso wie die homogene Membran entstände, die sich
bei Einfühning der Hornhaut iu den Lymphsack mit
nach aussen gekehrter Epithelfläche bildet , auf die sehr
complicirte Structur derselben hingewiesen, desgleichen
Liquor füll. Graaf. und Lymphe auseinander geha'tcn.
Vf. giebt nun zu, dass er eine Umwandlung des Fi-
brins in Bindegewebe gar nicht habe behaupten wollen,
da er diese Frage nicht schrittweise verfolgt hätte. Aebn-
lichkeit in dem Bildungsmodus der Zona pellucida und
der homogenen Membran findet er darin, das? sich beide
ohne Betheiligung der Gefässe bei Anwesenheit von Epi-
thel und eiweissbaltiger Flüssigkeit bildeten. Den Un-
terschied zwischen Liquor foll. Graaf. und Lymphe er-
klärt Vf. für einflusslo».
Riedel (13) prüfte das postembryonale Wachs-
thum der Muskeln, Epithelien und Endothelien. Für
die enteren wandte er die Henle'sche Zählung der
Fasern auf guten Muskelquerschnitten an. Zur Erlan-
gung derselben bettet er die Muskeln : - Sartorius von
Fröschen, Cleidomastoideus von Nagern, Omohyoideus
vom Menschen - in die von Flemming empfohlene
Transparentseife ein, entfernt dieselbe nach kurzer
Zeit und trocknet den Muskel (12-24 Standen). Der-
selbe bleibt dann monatelang, ohne hart zu werden,
schnittfähig. Die dünnen Schnitte werden, um zu
starke Aufquellang zu verhüten, mit einem Minimum
Glycerin befeuchtet, dann in Wasser unter gestütztem
Deckglasc quellen gelassen. - Als treffliches Isolations-
mittel für quergestreifte Muskelfasern empfiehlt Rie-
del nach Merkels Angabe concentrirte Oxalsäure-
lösung; dieselbe wirkt aber erst nach längerer Frist.
Riedel bestätigt nun gegen Budge, Margo,
Weismann nnd Petrowsky mit Deiters und
Acby die alte Bowman'sche Angabe, dass nach der
Geburt die Muskeln nur durch Massenzunahme der
einzelnen Fasern (hypertrophisches Wachsthum), nicht
durch Vermehrung der Faserzahl (numerisches Wachs-
thum) wachsen. Die Massenzunahme der einzelnen
Fasern sei wahrscheinlich auf ein stetiges Wachsthum
der Muskelzellen (Muskelkörperchen autt.) zu bezie-
ben, deren Protoplasma sich andererseits wieder in
quergestreifte Substanz umforme. Dass das Längen-
wachsthum in dieser Weise erfolge, glaubt Verf. ans
einem Funde Merkels am Genioglossus junger llunde
schliessen zu können, dessen Fasern unter der Zangen-
schleimhaut in einer mit Kernen versehenen Proto-
plasmamasse sich verlieren sollen.
Verfasser fand bei jungen Fröschen, die eben den
Schwanz abgeworfen hatten, für den Sartorius 522, bez.
560, bez. 528 Fasern, — bei erwachsenen Fröschen
433, bez. 536 Fasern. Beim Cleido-mastoideus eines
15 Cm. langen Kaninchens fauden sich 6115, bei einem
37 Cm. langen Kaninchen 6203, bei einem 40 Cm.
langen Thiere 6304 Fasern. Kine junge und eine alte
Maus zeigten im gleichen Muskel 1107, bez. 1210 Fasern;
ein neugeborenes Kind im Omohyoideus 20.S08, ein ge-
sunder, jedoch nicht muskelstarker Mann 14,251 Fasern.
Das postembryonalo Wachsthum der Epithelien
nnd Endothelien verhält sich verschieden. Eine
Vermehrung der Zahl erleiden : Die Cylinderepithelien
des Dickdarms, der Sammelröhren der Niere, der un-
Digitized by Google
- I » »
32 WALDBYEK, Hl-STOLOOfK.
tersteo Corneaschichten , die Endothelien des Perito-
neums; eine Vergrösserung (hypertrophisches Wachs-
tham): Pigmentepithel der Chorioidea, das Epithel
(Endothel) der Membrana Dcscemetiana. Die Tracheal-
epithelien zeigen beiderlei Art des Wachsthums, da hier
die Flimmercpithelien bis zur Beendigung des Wachs-
thums an Grösse (Länge) und au Zahl zunehmen.
Die den verschiedenen Keimblättern entstammenden
Epitbelien lassen sonach keine für ein betreffendes
Keimblatt geltende Wachsthumseigenthümlichkeit er-
kennen ; die Wachsthumsdifferenzen müssen daher einen
anderen Grund haben und Verf. sucht diesen in den
Verschiedenheiten des Substrats. So ermögliche das
gefässreiche Substrat der serösen Endothelion eine fort-
dauernde Vermehrung der betreffenden Zellen durch
Tbeilung, während die gcfässlose Hornhaut die Endo-
thelzellcn der Membrana Descemetii nur zu einer dem
Wachsthum dieser Membran Schritt ballenden Ver-
breiterung gelangen lasse.
Da über die im pathologischen Institute zu Prag an-
gestellten Untersuchungen Goldzieher's (14) an einer
anderen Stelle berichtet werden wird, so sei hier nur
darauf aufmerksam gemacht, dass dieselben die Resultate
van Dooremal's und Zie lonko's (s. d. vor. Bericht)
bestätigen und iu einigen Punkten erweitern.
Becker (15) theilt unter Angabe der bezüglichen
Literatur (ein Fall der Art wurde bereiU 1873 von
Wolfe in Glasgow (Glasgow med. Journal 1873)
mit Glück operirt) 2 neue Fälle seiner Praxis mit, in
denen es gelang, Conjunctiva vom Kanineben in einen
Defect der menschlichen Bindehaut mit gutem Erfolge
des Anheilens bineinzuverpflanzen. Für die Frage
der Geweberegoneration sind solche Erfahrungen vom
höchsten Interesse.
Bei Stichlingen und anderen Fischen treten um die
Begattungszeit besondere Färbungen auf. Pouchet
(16) weist nach, dass dieselben auf dem Auftreten von
lamellösen Bildungen beruhen, wie sie in der Argentea
von Fischen bekannt sind, also wesentlich Interferenz-
Erscheinungen darstellen. Bei anderen Fischen iChabot
de mer) kommen besondere von Pouchet »Corpora
cocrulescentia" benannte sphärische Gebilde vor, die
ebenfalls aus solchen Lamellen zusammengesetzt sind.
(Bs erinnert das an die bekannte Struktur des Tapetum
lucidum gewisser Säugethiere. Ref.) Auch in gewissen
Chromatopboren der Baut bei Fröschen finden sich
durchscheinende Körner, die einen lamellösen Bau zeigen.
Sie geben der Haut eine goldige Färbung.
Die Wirkung des Alizarinnatrinms auf die lobenden
Gewebe ist nach Lieberkühn (17, 18) eine schnell-
eingreifende. Die Knochensubstanz behält die Man-
roth« Farbe lange, während die meisten übrigen Ge-
webe durch das freie Alizarin gelb gefärbt werden und
schon in einigen Tagen keinen Farbstoff mehr enthal-
ten. Die Versuche wurden an Hunden und Fröschen
nach Injection in eine Veno oder in einen Lymphsack
angestellt. Die Knochen färben sich Nauroth, indem
sich phosphorsaures Natron und Alizarinkalk bilden.
Es lässt sich diese Färbung zu Beobachtungen von
Wachsthumserscheinungen der Knochen ganz gut vor-
wenden ; so fand z. B. Verf. bei einem jungen Hunde,
der 10 Tage nach der Injection getödtet wurde, um
die gefärbten Knochen herum Aussen eine angefärbte
Schichte von Knochenauflagerung. Bei Fröschen färbt
sich die äussere Lage der Epidermiszellen roth, zum
Zeichen, dass sie alkalisch reagiren. Auch die Leder-
haut und die Drüsen werden vom rothen Farbstoff im-
prägnirt. Lebende Frösche in Alizarinnatriumlösnng
gehalten, färben sich im Innern gar nicht, es wird
also von Aussen der Farbstoff nicht aufgenommen.
Ailo übrigen Organe werden gelb gefärbt und auch
diese Farbe schwindet bald, indem das Alizarin durch
die Faeces und die Harnorgane rasch ausgeschieden
wird. Die Färbung der Muskeln ist eine diffuse, und
zwar betrifft die Färbung den Inhalt der Sarcolemma-
schläuche.
III. Bpltbellea.
1) Klebs, E., Die Regeneration des Plattenepitbelj.
Arch. für experimentelle Pathologie von Klebs, Naunyu
und Schmiedeberg. III. Bd. Hf. 2. S. 125. — 2)
G o I d i n g B i r d : Ou the mode of growth of the ne»
epithelium after skin grafting. Quart. Joura. micr. St.
New Ser. Vol. 14. Nro. 56 Oct. - Vgl. auch: Uli
Riedel, Postembryonales Wachsthum der Epithelien.
Klebs (1) untersuchte die Regeneration des
Plattenepithels an der Schwimmhaut von Winterf röschen,
die leicht curarisirt waren. Kleine Substanzdefecte der
Schwimmhäute (1-2 Mm Länge und '. 1 Mm. Breite)
heilen im Laufe eines Tages, und kann man beqaeo
den ganzen Ablauf des Heilungsprocesses in dieser
Weise beobachten. Verf. beschreibt eine eigene Vor-
richtung, welche es ihm möglich machte, die Schwimm-
haut tinverrückt zu lassen, ohne jegliche besondere
Fixation, und doch (durch horizontale Bewegung des
Mikroskopes) das Gesichtsfeld beliebig zu ändern.
Diese Vorrichtungen werden demnächst noch genauer
vom Verf mitgetheilt werden.
Die erhaltenen Resultate formulirt Verf. selbst in
nachstehenden Sätzen:
1) Die Regeneration der Plattenepithelien wird
ausschliesslich durch ein Auswachsen der Epithelien
und zwar derjenigen der tiefsten Schicht bewirkt
2) Entweder geschieht dieses in der Weise, dass
die einzelnen Zellen dieser Schicht contractu werden,
sich schliesslich loslösen und epitheliale Wanderzellen
darstellen (Vgl. die Angaben von v. Recklingbaa-
sen und F. A. Hoffmann in dessen Dissert. Hel-
ler, Heiberg, Carmalt und Waldoyer Ref.), die
sich wieder zu Netzen aneinanderiegen können; oder
das Auswachsen findet gleichmässig an allen Zellen
des Epithelrandes (in der tiefsten Schicht desselben)
statt nnd entsteht hierdurch ein gleichmässiges Rand-
wachstbum des Epithels, welches nnr scheinbar
durch den Erguss eines homogenen Plasma' s gebildet
wird, violmchr durch die Entwicklung gesonderter
und ebenfalls contractiler Protoplasmacylinder bewirkt
wird, wolche ebenfalls aus den Zellen dos Epitbelran-
des hervorwachsen.
3) Diese letzteren (die cylindrischen Protoplasma-
massen) zerfallen durch Furchung (ähnlich wie die
Digitized by Google
W A L l) K V KR , HISTOLOOtR.
33
Eizelle) in polygonale kernhaltige Platten, welche, der
Contractilität entbehrend, die nengebildeten fixen
Epitbelzellen darstellen.
4) Die Kerne der an der Regeneration betheiligten
Epithetzellen zerfallen in der bokannten Weise zu
Theilkernen, and werden, indem sie die Nacleoli
verlieren, za hellen Kugeln oder Blasen, während
neue Kerne in dem contractilen Plasma entstehen,
ähnlich wie in den Farchnngskngeln von Anodonten-
eiern (Flemmi ng- Auerbach No. II. Entw. nnd
11. 5. d. Ber. Ref. -) durch Anseinanderweichen nnd
strahlige Anordnung der Protoplasmakörner am ein
sich aufhellendes ellipsoides Centram.
5) Die Kernkörperchen werden ausser-
halb dieserhellen Ellipsoide gebildet und
treten in dieselben ein, vorändern zuerst ihren
Ort (contractile Nacleoli (?) Auerbach) nnd fixiren
sieb dann in den beiden Centren des Ellipsoids, oder
auch in der Mitte zwischen beiden (Kerne mit einem
oder mit zwei Kernkörperchen).
6) Einebyperplastische, pathologische Entwicklung
der Kerne geschiebt durch Apposition beller Kugeln,
die ausserhalb der Kerne entstehen , dann mit densel-
ben verschmelzen (randständige helle Kugeln); eben
dahin za rechnen ist auch die Bildung grösserer Kör«
nerbaufen an Stelle der Kernkörperchen durch Appo-
sition glänzender Körner. Auch diese Formen können
wieder unter Bildung von Blasen and Theilkernen
untergeben.
7) Bei der Bildung definitiver fixer Epithelzellen
wandeln sieb die Kerne unter Bildung einer Membran
in marin haltige Blasen am, welche wohl noch eine
nutritive Function haben mögen , für Proliferations-
und Regenerationsvorgänge aber ohne Bedeutung sind.
8) Die Bildung neuer Kerne in dem contractilen
epithelialen Plasma geht vor oder während der
Forchnng oder auch in den durch die Furchung abge-
sonderten Stücken vor sich nnd beginnt auch hier mit
der Bildung heller Kugeln.
Klebs spricht sich weiterhin noch knrz über den
Begriff der Zelle aus und will nicht jedes beliebige
Stückchen contractilen Protoplasmasso genannt wissen,
{Beale's living matter), sondern es sollen nur solche
Stücke Protoplasmas den Namen einer Zelle verdienen,
welche die Fähigkeit einer Kernbildung
besitzen. Diese könne man aber auch schon Zellen
nennen, bevor noch die Kerne in ihnen gebildet seien.
Oolding Bird (2) lässt nach Substanzverlusten
in der äusseren Haut die neuen Epidermiszellen von
den Rändern her, und zwar von den tieferen Lagen
der benachbarten Epidermiszellen, auswachsen. Er be-
streitet ausdrücklich, dass die bindegewebigen Gra-
nulationszellen einen Antheil an der epidermoidalen
Neubildung haben. (8. Nr. 1 Klebs.)
Majzel, Assistent in Warschau, Regeneration des
Epithels und dessen Verhalten in transplantirten Haut-
stickchen. Sitzungsbericht der warschauer irstl. Gesell-
schaft, vom 7. und 21. April. Medycyna No. 19.
J*hr«»b«rieht d«r xtitmiol«! Mtdicin. 1874. B4 t
An zahlreichen mikroskopischen Präparaten wurde
von M. der Vorgang der Regeneration des zerstörten
Epithels nnd dessen Verhalten an transplantirten
Hautstückchen demonstrirt , wobei der Vortragende
zur Wahrung der Priorität, gewisse noch unbekannte
Ergebnisse seiner Forschung vorläufig bis zu ihrer
Ergänzung nnd definitiven Erhärtung in einem versie-
geltem Couverte niederlegte und einstweilen anf die
Mittheilang zweifelloser Thatsachen sich beschränkte.
Die Neubildung zerstörten Epithels geht immer von
der Peripherie aas und betheiligen sich daran nur die
alten Epithelzellen, hauptsächlich aus den tieferen
Lagen. Diejenigen, welche am Rande der entblössten
Hautflache liegen, verlängern sich auf dieselbe in der
Gestalt von bell durchscheinenden Vorsprängen, die
sich hernach zu jungen Zollen abschnüren. Die Kerne
bilden sich in ihnen frei, durch zuweilen mehrfache
Theilung, woraus grosse, manchmal mehrere Kerne
enthaltende Zellen entstehen können. Epithelinseln
werden nur durch Absonderung ganzer Zellengruppen
vom Rande her durch die dem Protoplasma junger
Zellen eigenthümliche Contractilität gebildet. Die
einzelnen Inselchen stehen anfangs mit den Randepi-
thelien durch lange Ausläufer, welche dann verschwin-
den, in Verbindung. Zuweilen verdanken sie ihre
Entstehung zurückgebliebenen Trümmern des zerstör-
ten Epithels, oder aber der Proliferation des die Gänge
der Schweis»- nnd Schleimdrüsen der Haarbälge mit
den anliegenden Talgdrüsen aaskleidenden Epithels.
Wanderzellen (weisse Blutkörperchen) finden s'ch
zwar zwischen den jungen Epithelialzellen vor, aber
nie tragen sie etwas zu ihrer Bildung bei, höchstens
können sie einstweilen kleine Lücken ausfüllen; sie
verschwinden auch bald und man kann nie Ueber-
gangsformen, die ihre Umwandlung in Epithel kenn-
zeichnen sollten, wahrnehmen. Uebrigens steht die
Zahl der Wanderzellen im grade n Verhältnisse zum
durch die Epithelszerstörung veranlassen Reizungs-
grade. Bei stärkerer Entzündung wird die Beobach-
tung des Regenerations- Vorganges durch deren viel-
fache morphologische Producte so getrübt, dass die
Verfolgung einzelner histologischer Elemente fast un-
möglich wird. Eine grosse Selbständigkeit des wah-
ren Epithels kann man am Frosche bei Heilung von
Hantwunden wahrnehmen. Nachdem ein scheiben-
förmiges Stück ausgeschnitten wurde, füllte sich die
Lücke mit einer durchsichtigen, gallertigen, amorphen
Masse, auf derselben wnchs vom Rande her das Epi-
thel nach, endlich zeigten sich in derselben ebenfalls
vom Rande Bindegewebselemente.
M. stellte seine Beobachtungen im Hospitale
„Kindlein Jesu" in der chirurgischen Klinik des Prof.
Girsztowt an transplantirten Hautstücken an. Es
worden kleine, auch grössere \ zöllige Schnitte aus
der ganzen Dicke der Bant (ohne Fettgewebe) am-
putirten Extremitäten entnommen. In einem Falle
worden nach Absetzung des Unterschenkels die Blut-
gefässe des Geschwürs, zugleich mit der vor 3 Tagen
übertragenen Insel injicirt. Zu den mikroskopischen
Untersuchungen wurde diese Insel nnd mehrere aus
ß Digitized by Google
34
WA LI) ET KR, HISTOLOOIR.
Geschwüren ausgeschnittene Stückchen 2, 4, 6 and
mehr Tage nach der Transplantation verwendet. In
dem übergesetzten Lfippchen befindet sich stets die
Epidermis mit dem Papillarkörper nnd einem Theile
des Coriam, in welchem die Schwcisskanälchen und
Haarbalgs-Ausführungs-Gänge durchschnitten sind.
Unter dem Mikroskope unterscheidet sich dasselbe von
der übrigen Granulation durch seine Armuth an Zellen-
elementen und durch die Anwesenheit von dicken
Bindegewebstreifen nnd von elastischen Fasern. An-
fangs wird es durch die in dasselbe von der Ge-
schwürsgranulation transsudirte Flüssigkeit ernährt,
doch bald erfolgt eine organische Verbindung der
Granulations - Gelasse mit den durchschnittenen des
Lappchens, zugleich erfolgt eine Imprägnation mit
Wanderzellen, die aus der Granulation eindringen,
und zuletzt erst wachsen in dasselbe die aus der Gra-
nulation neu sich bildenden Gefässe hinein. Ein be-
deutender Theil der alten Gefässe im Lappen, in wel-
chen kein Blut durchgedrungen war, obliterirt und
verwandelt sich in Bindcgewebstreifen. Die Epider-
mis wächst vom Rande des Läppchens über die Ge-
schwürsgranulationweg, aberausserdem wächstsieauch
unter den Rand zwischen derselben nnd der Granulation.
Ausserdem entspriessen dem Boden des Läppchens
und aus den mit Epithel überkleideten Schweiss- und
Haardrüsengängen oftmals aus grossen Zellen zu-
sammengesetzte Nester, welche die verschieden-
artigsten Formen darbieten nnd ganz an Krebsgebilde
erinnern. An den, den Schweiss- und Haarbalgsgän-
gen entsprechenden Stellen findet man auch kuglige
Körper (globes epidermiques). Durch Zusammen-
fiiessen dieser Nester unter einander und mit den vom
Rande her nachwachsenden Leistchen, kann sich eine
fortlaufende Epithclscbicht an der Gränze zwischen
dem Läppchen nnd der Granulation herausbilden und
den Lappen überall unterminiren. Es fragt sich nun,
ob in diesem Falle nach dem Schwunde des Corium
der Lappen nicht abfällt. In der That erfolgte ein
Hai eine solche Abstossung 8 Tage nach der Trans-
plantation, als die Narbe ringsum schon bedeutend
vorgeschritten war, in Gestalt eines Schorfes ued Hess
eine mit Epithel überkleidete Vertiefung zurück. Ein
analoger Prozess findet in der vernarbenden Variola-
pustel statt, mit welchem übrigens die mikroskopi-
schen Bilder der transplantirten Hautstückchen,
wenigsten anf den ersten Blick, sehr viel Aehnlichkeit
haben. Er drängt sich noch die 2. Frage auf: ob
anter gewissen Bedingungen die Hauttransplantation
nicht Veranlassung zur Krebsbildung geben könnte?
Es scheint übrigens unzweifelhaft, dass der Lappen
seiner Bestimmung am besten entspricht, je mehr
Schweiss- und Haarbälge in ihm durchschnitten wurden.
Oettlnger (Krakau).
I?. Bindegewebe, elastisches Gewebe, Endothelien.
1) II ei tz mann, C, Die Lebcnspbasen des Proto-
plasmas. Wiener med. Presse No. 7. — 2) Derselbe,
Die Eutwickelung der typischen Formen des Binde-
gewebes. Ibid. No. 13. (Den wesentlichen Inhalt beider
Mittheilungen enthält bereits der vorj. Bericht. Abth. L
S. 21.) — 3} Waldeyer, W., lieber Bindegewebs-
zellen, Archiv für microscop. Anat. XL I. Hft. S. 17G
— 4) v. Brunn, A., l'eber eine den interstitiellen Zellra-
massen des Hodens ähnliche Substanz in der Milchdrüse
und Unterkieferdrüse. Vorl. Mitth. Göttiuger Nach
richten No. 19. — 5) Löwe, Lud«., Beiträge iut
Histologie des Bindegewebes. Wiener med. Jahrbücher.
III. Heft. Centralbl. f. die med. Wiss No. 10. — fi;
Graber, V., Ucber eine Art fibrinoiden Bindegewebs
der Insectenhaut uud seine locale Bedeutung ah Tracbeen-
suspensorium. Arch. f. mikrosk. Anat Bd. X. S. 124
(Verfasser unterscheidet au der Iusectenhaut drei Lagen:
II Die Cuticula, 2) die Matrix, ein modificirter Resi d?r
früheren Hypodermis und y) die homogene Basalmembran
Eiue tiefere Schicht der Matrix wandelt sich an vielen
Köi perstellen in ein fibrilläres Gewebe [Kibrosa, Verf. 1
um, das jedoch von Bindegewebe wohl zu unterscheiden
ist) - 1) Ranvier, L., Nouvelles recherches sur U
strueture et le developpemcnt des tendous. Archives de
Physiologie normale et pathologique p. 181. S. auch:
Travaux du laboratoire d'histologie anuexe k la rhaire
de iw'decine du College de France publies som Ii
direction speciale de L. Ran vier. Paris. G. Masson.
p. 5*5. — S) Derselbe, Recherches sur la forraation
des mailies du grand i'piploon. Ibid. p. 145. — 1»
Stefanini, I)., Sulla struttura del tessuto tendi'.u-o.
Torino Tipografia v. Vercellino. 8. pag. 8. 1 Tafel. —
10) Löwe, L., ZurKeuntniss der weiteren Entwickeluni:
eiuer einmal angelegten Sehue. (Vorl. Mitth.) Centralis
f d. medic. Wisseusch. No. 48. — 11) Richardson,
B. W., The eonnectiou of the peritoneal „endothelial"
cells Quart. Jouni. micr. Sc. Vol. 14. New Ser. p 424.
Oct. (Nichts Neues) — 12) Foster, M., On the Iflt
„Endothelium". Quart. Journ. microse. Science. Ne*
Ser. No. LV. July. (Dem Verfasser gefällt das Wort
„Endotheliutn" nicht, einmal, weil es ein etymologischer
Nonsens sei, dann aber, w^il man damit seinen Zwtfk,
die von den verschiedenen Keimblättern abstammenden
Deckzellen zu trennen, nicht erreiche, denn consequetiter
Weise müsse auch das Kcimepithel ein F.ndotbel genannt
werden, da es si-h continuirlich in das seröse Endothel
der Peritonealhöhle fortsetze, und sich aus gleicher An-
lage entwickle (Darüber lässt sich aber streiten. Ref. 1
— 13) Cavafy, J. T A note on „Endotheliutn". Quart.
Journ. micr. Sc. New Ser. Vol. XIV. No. öG. pag.SW-
Oct (Verf. bekämpft die Angriffe Foster' s gegen den
Gebrauch des Wortes „Endothelium", indem er die ana-
tomischen, physiologischen und entwickelungsgeschicht-
lichen Verschiedenheiten hervorhebt. Unter anderen
weist er auf Dr. Watncy's neueste Untersuchungen
über die bindegewebigen Elemente zwischen den Dann-
Epithelien hin, welche die Ueidenhain'schen Angaben
über directe Verbindung von Epithelzellcn mit Binde-
gewebszellen sehr zweifelhaft gemacht hätten, s. diesen
Pcricht, sowie auf die Angaben des Referenten bezüglich
der Möglichkeit der Abstammung der epithelialen Elemente
des mittleren Keimblatt js vom obeven Keimblatte (Epiblast)
durch Eindringen von Zellen aus dem oberen in das
mittlere Blatt in der Gegend des Axenst ränge. Referent
bemerkt hierzu, dass er seine frühere Ausicht von der
Verwachsung der Keimblätter, namentlich an bestimmten
Stellen des Axenstranges und von dem Eindringen der
Zellen, namentlich aus dem oberen in das mittlere Keim-
blatt, auch den neueren Augaben gegenüber vollkommen
aufrecht erhalten muss.) — 14) Dcbove.M., Memoire sur.la
couche endotheliale sous-öpitheliale des membranes mu-
queuses. Journ de physiol. normale et patbol., s auch:
Travaux du laboratoire d'histologie publies par Ranvie*-
Paris, p. 15. — 15) Bizzozero, G, Ucber die innere
Grenzschicht der menschlichen serösen Häute. Ccntralbl. f d.
med. Wissensch. No. 14. — IG) Mo eil er, Ulrich, Ueber
Endothel der Sehnenscheiden und Sehnen an den Muskeln
der Extremitäten des Menschen. Göttinger Doctor-
Digitized by Google
WALDE Y ER, HISTOLOGIE.
35
Dissertation, 1873. 29 SS. — Ferner: II. 13. Riedel,
Postembryonales Wachsthum der Endothelien. — I.E. 15.
Alferow, Keine Stom.ita iu deu serösen Häuten; Kitt-
substanz der Endothelien; Auswandeiung farbloser Blut-
zellen. — VI. 41, ü, 43. Tb in, Bindegewebszellen,
Saftlücken, Endothelien, Entwicklung des elastischen
Gewebes.
Waldeyer (3) stellt sich in der vorliegenden
Arbeit zunächst einer zu weit getriebenen Genera-
lisiruDg der Anschanang entgegen, dass die reifen
fixen Bindegewebszellen überall nur als einfacho
schmächtige, schleieräbnliche Platten auftreten, eine
Vorstellung, der man seit Ran vier 's Publicationen
häufiger begegnet.
Verfasser fasst unter dem Namen von „platten
Zellen des fibrill. Bindegewebes" die Zellen des
lockeren und geformten fibrill. Bindegewebes, der
Sehnen and der fibrösen Häute zusammen, und be-
schreibt sie als complicirte Gebilde, die aus einer
Hauptplatte, welche den Kern trägt, (aber nicht die
gtösste zu sein braucht) und aus 2 — 6 Nebenplatten
besteben, von denen zahlreiche feine Fäden ausgehen,
so dass die Zellen mitsammen anastomosiren können.
Etwa vorhandeno Fibrillenbündel schmiegen sich in
die Hohlkehlen zwischen zwei aneinanderstossenden
Platten, sind von diesen jedoch durch Kittsubstanz
geschieden. Die Kantenansicbten der Nebenplatten
repräsentiren die von Boll beschriebenen elastischen
Streifen.
Die Zellen sind protoplasmaarm ; nur in der Nähe
des Kerns zeigt sich noch ein Rest des Protoplasma.
Die Kerne sind elipsoidiscb, die Kernkörpereben klein,
rund und glänzend. Zur Behandlung empfiehlt sich
R a n v i e r 's Picrocarmiu.
Ziemlich identisch in ihrem Bau sind mit den
vorher geschilderten auch die fixen Hornhaut-
zellen (Hornhautkörperchen).
AU Grunde für die abweichende Beschreibung
der Kerne der Hornhautzellen Seitens der verschie-
denen Autoren führt Verfasser folgende Momente an :
Zerrung und Dehnung der Zellen, Einfluss der ver-
wendeten Reagentien, Lage, Einfluss der Nebenplatten
und der umgebenden Fibrillen (vgl. Ranvier No. 7
etc.) Verfasser vindizirt den Kernen für gewöhnlich
eine ovale Form. Was die Form der Zellen selbst
anbetrifft, so erinnert er an Ran vier 's Ansicht
;Sehne und Schenkelfascio vom Frosch), dass der
Einfluss der umgebenden Fibrillen durch eino Art
Druckwirkung die characteristische Gestaltung der
Anfangs rundlichen Zellen bedingen könne. Weiter-
hin zeigt Verfasser, dass die bislang nur aus verein-
zelten Localitäten, zuerst von v. Röckinghausen
beschriebenen protoplasmareichen, grossen dunkel-
gTanulirten Bindegowebszellen, für welche er die Namen
., Embryonalzellen des Bindegewebes" oder „Plasma-
zellen" vorschlägt, ein allgemeines Vorkommniss sind,
(cf. Arndt VIII. und v. Brunn No. 4.) Sie finden
sich besonders in der Nähe der Blutgefasso. Auf
Grund seiner Untersuchungen glaubt er folgendo
Zellen mit ihnen identificireu zu dürfen :
1) Die Zellen der sogenannten Zwischensubstanz
des Hodens.
2) Die Zellen der Steissdrüse.
3) Die Zellen der Carotidendrüse.
4) Grosse rundo Zellen, die nicht selten als ad-
ventitieller Belag an den Uimgefässen gefunden wer-
den, (cf. Arndt VIII.)
5) Die Zellen der Nebenniere.
6) Die Zellen des Corpus luteum.
7) Die sogenannten Decidua- oder Serotinazellen
der Placenta.
Alle dieso Zellen finden sich in der Nähe der
Blutbahnen und gleichen in ihrer Form durchaus den
Plasmazellen. Letzteres gilt auch von den Markzellen
der Nebennieren, besonders deutlich der niederen
Wirbclthiero (Leydig). Die von Henle entdeckte
Eigenschaft, sich mit ebromsauren Salzen gelbbraun
zu färben, berechtigt nicht zu einer durchgreifenden
Trennung. Auch gegen Sigmund Mayer, der für
die Nebenniere als nervöses Organ plaidirt, hält Ver-
fasser, gestützt auf dio anatomischen und entwick-
lungsgeschichtlichen Verhältnisse, wio sie v. Brunn
dargelegt hat, (Ber. f. 1872) dio obige Behauptung auf-
recht.
Verfasser macht noch auf die Neigung der Plas-
mazellen aufmerksam, Fett aufzunehmen. Geschieht
dies in grossen Tropfen, so werden sie zn Fettzellen,
nehmen sie kleine Tröpfchen auf, so gleichen sie den
fettig degenerirten Zellen.
Das Xanthelasma palpebrarum führt er auf fettig
dogenerirte Plasmazellen zurück. Sind die Im Vorigen
vom Verfasser gemachten Schlüsse richtig, so folgt
daraus die Existenz einer besonderen Art von Binde-
substanzzellen, die Verfasser wegen ihrer Beziehung
zu den Blutgefässen „perivasculäres Zellcngcwebe"
zu nennen vorschlägt.
Brunn (4) beschreibt im Zwischengewebo
der Milchdrüse beim Menschen und Kaninchen nnd
in der Unterkieferdrüse des Ochsen ähnliche zahlreiche
grosse Bindegewebezellen (Plasmazellen nach Ref.
No. 3 dieses Berichts), wie sie schon seit Langem vom
Hoden als sogenannte interstitielle Zellen bekannt sind.
In der jungfräulichen Milchdrüse findet man sie nur
selten. Wenn sich die Acini während der Lactations-
zeit berühren, schwinden sie heinahe ganz. In der
Unterkieferdrüse lassen diese Zellen hie und daUeber-
gänge zu spindelförmigen Bindegewebszellen erkennen,
(cf. Arndt No. VIII )
Die Untersuchungen Lowe's (5), welche im Labo-
ratorium C. Vogt's in Genf angestellt wurden, bezie-
hen sich auf die Sehne, den Muskel, den harnberciten-
den Apparat und diejenigen Drüsen, die aus dem un-
tern Keimblatt stammen.
Dio Angabe der von ihm gewonnenen Resultate
entnehmen wir im Wesentlichen einer vom Verf. im
Centralblatt f. d. med. Wissenschaft Nr. 10, p. 145
veröffentlichten Mittheilnng.
1) Jede Serosa wird aus 2 Schichten zusammen-
gesetzt. Die oberflächlichste besteht aus den be-
36
WALD KT KR, HlSTOTUdlK.
ter liegende wird aas einer homogenen Grundsub-
stanz gebildet, in der viereckige platte Zellen mit deut-
lichem Kern in regelmässigen Längszügen eingelagert
sind. Finden sieb elastische Fasern in der Serosa, so
liegen diese zwischen beiden Schiebten. Durch ver-
dünnte Ar. kann man beide Schichten von einander
trennen und die untere, sogenannte subendotheliale
Schicht wiederum in zwei Lagen zerspalten. Die
oberste dieser beiden Lagen besteht ans Ran vi er' sehen
Zellreihen, die untere - Grnndhaat -ist eine homo-
gene Substanz. Durch Silberlösung werden in dieser
noch die Plätze (als hell bleibende Partien) deutlich,
die den Ran vier' sehen Zellen angehört haben; das
sind v. Reeklingbausen'schen Saftlücken. (Diese
letztere Auffassung würde im Wesentlichen der Mei-
nung Bizzozero's, [s. Ber. f. 1871] bezüglich des
Verhältnisses der Zellen zu den Saftlücken entsprechen
Ref.)
2) Die gleiche Structur lasst sich nachweisen:
a) an den feinen Häutchen, die überall das Faser-
gerüst des Bindegewebes überkleiden (Endothel-
häutchen);
b) am Sarcolemma der Muskelfasern,
c) an feinen Membranen (besonders schön und
leicht), mit denen die primären Sehnenbündel über-
zogen sind. (Tendilemma, Verf.) Es sind die
zelligen Elemente der subendothelialen Schicht bereits
vor längerer Zeit von Ran vi er beschrieben worden
(platte Ranvier'sche Zellen des Bindegewebes).
3) Analog dem von Key und Retzius für die
Nerven gefundenen Structarprincip l&sst sich um jede
einzelne Muskelfaser sowie um jedes primäre Sebnen-
bündel eine seröse Höhle nachweisen.
4) Quer- und Längsschnitte eines primären Sehnen-
bündels lehren , dass dasselbe aus Fibrillencylindern
zusammengesetzt ist. Jeder Fibrillencylinder ist von
einer besonderen elastischen Membran umschlossen.
In den Zwischenräumen zwischen den Fibrillencylin-
dern befinden sich Längsspalten, in denen viereckige
kernhaltige Ran vier' sehe Zollen reihenweise so ge-
lagert sind, dass sie meistens mehreren Fibrillencylin-
dern zugleich angeboren.
5) Die Drüsenzellen der Leber, sowie das Epithe-
lium des Vcrdauungstractus sitzen vermöge einer
Kittsubstauz auf feinen isolirbaren Häuten auf, die
inallen Eigenschaften den serösen Membranen gleichen.
(Glandilemma Verf.)
6) Alles Bindegewebe besteht aus Membranen
seröser Natur. Je 2 solcher Membranen treten zur
Bildung eines bindegewebigen Plättebens zusammen.
Wo letzteres einen resistenteren Charakter annehmen
soll, lagern sich zwischen beide Membranen (ausser
einer gewissen Menge Kittsobstanz) verstärkende Fi-
brillenzüge ein. Diese verlaufen in einem gewissen
Grade natürlicher Spannung vollständig gradlinig,
anastomosiren häufig mit einander und bilden dadurch
regelmässige Maschen. Ueber diesen Maseben be-
rühren sich die obere und untere seröso Deckmembran ;
dehisciren letztere, so entstehen über den Maschen
kreisrunde Defecte, ein Vorkommen, welches im grossen
Net« der Säuger zur Regel gehört. (Vgl. Nro. 8.)
7) Alle Spalten im Bindegewebe des Körpers (also
anch die Gefässe) sind seröse Höhlen. Sind nur die
beiden Deckmembranen durch Kittsubstanz vereinigt,
so entsteht die Grundform des Bindegewebes ,,das
einfache membranöse Kühne'sche Plättchen" wie Vf.
p. 13 es nennt. Treten in der intermedianen Kitt-
substanz zahlreiche verstärkende Fibrillenzüge auf, so
hat man es mit derbem fasrigen Fasciengewebe u
tbun. Tritt dagegen eine Stomatabildung im Grossen
ein, so präsenUren sieb die ursprünglichen Membranen
als „adenoides Gewebe". In allen noch so verschie-
denen Uebergangsformen ist aber als das Ursprüng-
liche und Hauptsächliche die „Membranbildung'' 1 zq
betrachten. Sämmtliche Gefässe laufen stets in der
Kittsubstanz zwischen je zwei Deckmembranen. Das
Blutplasma muss also bis zum Muskel, bez. Nerv,
Sehnenfaser oder Drüsenzelle drei Häute passiren:
1) die Gefässwand, 2) eine der Deckmembranen, 3)
das Sarko-, Neuri-, Tendi- oder Glandilemma.
Ranvier (7) untersuchte mit verbesserten Metho-
den die Schwanzsehnen der Ratte und des Hundes,
die Oberschenkelfascie der Frösche, die Sehnen von
Vögeln und Maulwürfen, den Achillesknorpel vom
Frosch und die Sehnen von Kanincbenbryonen, neu-
geborenen und jungen Kaninchen, namentlich die
Achillessehne. Er corrigirt seine frühere Auffassong
der Form und Lagerung der Sehnenzellen nunmehr
nach den Angaben Boll's (s. d. Ber. f. 1872) und
Grünhage u 8 (B. f. 1873) und kommt zu Resultaten,
welche auch Ref. in seiner weiter oben (Nr. 3) be-
richteten Arbeit erhalten bat. Demnach lässt Verf.
die Sehnenzellen nun nicht mehr eingerollt, und so zu
Röhren zwischen den Fibrillenbündeln über einander
geschichtet sein, sondern die Zellen schmiegen sich
den benachbarten Bündeln der Sehne innig an, indem
sie mit ihren coneaven Flächen die convexen Bündel-
flächen umgreifen. Sonach zeigt eine Sehnenzelle
mehrere vorspringende Kämmo und Leisten (Flügel-
fortsätze Ref.) die Ran vi er dadurch erklärt, dass auf
die jungen weichen rundlichen Sehnenzellen Eindrücke
Seitens der benachbarten Fibrillenbündel ausgeübt
würden; somit würden die Sehnenzellen durch die
Fibrillenbündel ge wissermassen mit Modellireindrücken
versehen, und Ran vier nennt daher die Kämme und
Leisten, welche zuerst Boll gesehen, aber irrtüm-
licher Weise als „elastische Streifen" gedeutet hatte :
„cretes d'empreinte." Solche „Cretes d'em-
preinte" zeigen nach Verf. auch die Kerne, wie
namentlich die Untersuchung der Oberschenkelfascie
von Fröschen ergibt. Diesolbo ist sehr regelmässig
gebaut, indem sie aus parallelen Fibrillenbündeln zu-
sammengesetzt ist, die, in zwei einfachen Schichten
überoin andergelagert, sich rechtwinklig kreuzen. So
müssen Zellen und Kerne Crötes d'empreinte in ver-
schiedener Richtung zeigon, was sich auch in der
eigenthümlichen Form der Kerne (stäbchenförmig,
kreuzförmig in verschiedenen Modifikationen) zu er-
Digitized by
WALDEYKK, HISTOI.OQIK. 37
kennen gibt, üebrigens kommen auch platte elliptische
Kerne vor.
Die Zellen des sogenannten Knorpels der Achilles-
sehnesind nach Ran vier keino Knorpelzellen, (gegen
Török) sondern sind, wie sie bereits früher Boll,
später Renaat (Schüler Ranviers s. d. Bericht f.
1872) aafgefasst haben > umgeformte Bindesnbstanz- -
speciell — Sebnenzellen. Sie färben sich nicht in Jod,
führen kein Glycogen nnd zeigen neben dem Kern
stets ein eigentümliches kleines Körpereben , dessen
Bedentang Ran vier noch unklar geblieben ist. Die
verknöcherten Sehnen der Vögel zeigen als Grund-
substanz einfach calcificirte Sehnenfibrillonbündel ;
man könnte sonach die knöchernen Vogelsehnen als
im Wesentlichen aas Sharp ey'schen Fasern zusam-
mengesetzt ansehen. Für die Feststellung dieser
Tbatsache verwerthete Verf. mit Glück die Unter-
suchung im polar isirte n Licht. Im Schwänze des
Maulwurfs kommen Sehnen vor, die den knorpelähn-
Uchen Sehnen der Vögel gleichen; im Lig. teros fe-
moris findet man ebenfalls Knorpelkapseln gleiche
Bildungen.
Die Untersuchung der jungen noch im Wachs-
thum begriffenen Sehnen zeigte, dass an der Insertion
der Sehnen in den Knorpel, z. B. des Calcaneus (bei
der Achillessehne) die Fibrillenbündel sieh ohne
scharfe Grenze in die Knorpelgrundsubstanz verlieren,
während den regelmässigen Reihen der Sebnenzellen
ebensolche Knorpelzellenreihen der Lage nach ent-
»prechen. Zwischen den ausgesprochenen Knorpel-
sellen und den charakteristischen Sebnenzellen finden
sich vermittelnde Uebergangsformen. Man darf so-
mit schliessen, dass vom Knorpel aus das Wachsthum
und die Verlängerung der 8ehne durch Traneformation
der Grundsabstanz in fibrilläre Substanz und Wuche-
rung mit gleichzeitiger Umformung der Knorpelzellen
stattfindet. Bei dieser Gelegenheit macht Ranvior
die Angabe, dass embryonale Knorpelgrundsubstanz
noch nicht doppeltbrechend ist, während die Sebnen-
substanz und die Grundsubstanz des Knorpels Erwach-
sener in der Tbat bekanntlich Doppelbrechung zeigt.
Methoden der Untersuchung, lsolirte Sehnen
des Rattenschwanzes 21 St. in lpe. Osiniutnsäure;
Waschen in destill. Wasser; 1—2 Tage in lpc picro-
canniosaures Amnion ; abermals Waschen. Dann ent-
weder Eisessig, leichter Druck zwischen 2 (ilasplatten
and Couservirung in Glycerin, oder, ohne abplattenden
Druck, Aufbewahrung in (ilycorin- Ameisensäure (1 Amei-
»*nsäure auf 100 Glycerin). Sie werden dariu nach
Tagen oder Wochen vollkommen durchsichtig. Zerzupf-
Präparate oder Sehnittpräparate. Für letztere weiden
die Sebuen mit Osmium uud Pikrocarmin behandelt wie
oben, in syrupüse Gummilösung (Gummi arabicum) ein-
gelegt, auf Hollundermark damit geklebt uud mit diesem
zusammen in Alkohol absol. gebracht. Nach der Er-
härtung geschnitten.
Die Froschscbenkelfascic (vom Triceps femoris) in
Pikrocarmiu gefärbt \ Stunde, dann in Aij. dest. ge-
waschen, bis jede Spur der gelblichen Färbung ver-
loren ist. Ausbreitung auf deu Objeetträger halbtrorken.
Deckglas mit Paraffintropfen befestigt, EisesMg-Glycerin.
Bezüglich der bekannten Oeffnungen im grossen
Netz tbeilt Ran vier (8) mit, dass dieselben nicht
von ringförmigen Fasern umgeben seien, wie Rollctt
angegeben hatte, sondern auf dem einfachen Ausein-
anderweichen der Faserbündel beruhen. Die Ränder der
Oeffnungen sind von platten Zellen bekleidet, welche
sich von da auf beido Flächen der Membran mit ihren
seitlichen Partieen hinüberschlagon.
Gestützt auf die Beobachtung der anfänglichen
Form der Löcher und auf die Thatsache, dass man
in den kleinsten derselben öfters LymphkÖrperchen
eingeklemmt sieht, stellt Verf. die Hypothese auf, dass
die Löcher durch Leucocyten verursacht werden,
welche durch die Membran hindurch wandern.
Stefanini (D) schliosst sich im Allgemeinen,
namentlich, was die Verhältnisse der Saftlücken und
Canälchen der Sehnen anlangt, an v. Reckling-
hausen und Bi zsozoro an, (s. des Letzteren Arbeit
im Bericht für 1871, ferner in Moleschott's Unter-
suchungen zur Naturlehre Band XI). Dann beschreibt
er genauer als alle seine Vorgänger die Form der
Sehnenzellen, die im Wesentlichen sich an die Gr ün-
hagon'sche Beschreibung, welche neuerdings auch
von Ran vi er und Ref. (s. No. 3 und 7) aeeeptirt
worden ist, anschliesst. Die von Ranv ier angege-
benen Gretes d'empreinte des Kernes werden von ihm
noch nicht erwähnt, die flügeiförmigen Ansätze, deren
Kantenbilder den Bolf sehen elastischen Streifen
entsprechen, aber sehr getreu geschildert und abge-
bildet. Verf. betont die protoplasmatische Natur der
Zellenplatten und deren Anhänge. Verf. behandelt
die Sehnen mit Goldchlorid, oder färbt mittelst der
Berlinerblau-Imprägnationsmethode oder mittelst Sil-
ber. Ferner empfiehlt er Zerzupfen in verdünnter
Essigsäure.
Löwe (10) fand in den Schwanzsehnen junger
Ratton und Mäuse zwischen den Fibrillcncylindern
vielkernige, protoplsamareiche, spindelförmige Riesen-
zellen, die in den Sehnen älterer Thiere auch vorhan-
den, aber kleiner waren. Umgekehrt waren die Fi-
brillencylindcr bei jungen Tbieren schmäler als bei
Erwachsenen. Verf. stellt nun die Hypotheso auf, dass
ein Theil des Protoplasma' s der Riesenzellen zur Bil-
dung der elastischen Sehnenscheiden verwendet wird,
die Sehnenbündel selbst aber auf irgend eine Art aus
der elastischen Scheide entstehen.
Debove(14) theilt nunmehr das Verfahren genauer
mit, dessen ersieh zur Herstellung seines subepithelialen
Endothels (s. den Ber. f. 1872) bedient. Für den Darm-
kanal empfiehlt zr als das am leichtesten zu präpa-
rirende Object den Froschdarm; man reüssirt aber
auch beim Säugethicrdarm. Der Froschdarm wird,
mit der Schlcimhautflächo nach oben, möglichst stark
ausgespannt, dann eine Lösung von Arg. nitr. (Vauo)
tropfenweise aufgegossen. Unmittelbar darauf bringt
man die in gespanntem Zustande erhaltenen Darm-
stücko für Ii Stunde in Aqua destillata und schabt
(unter Wasser) vorsichtig das nunmehr gebräunte
Epithel ab. Man nimmt dann das Darmstück aus dem
Wasser und behandelt es aufs Neue, aber weit län-
gere Zeit mit der Höllensteinlösung, wäscht dann
rasch in Aqua destill. aus, bringt es darauf zuerst in
Digitized by Google
38
WALDE TER, HISTOLOGIE.
36procentigen and endlich in absoluten Alkohol nnd
lässt es in letzterem 24 Standen. Darauf Klärung mit
Terpentinöl oder Nelkenöl und Einbettung inCanada-
balsam. Aehnlich verfährt man mit der Harnblasen-
und Bronchialschleimhaut. Bei dickeren Schleimhäuten
müssen Flachschnitte untersucht werden.
Dem Referate im Ber. f. 1872 Abth. [. p. 17. ist
sachlich noch hinzuzufügen, dass De b ove nunmehr
Kerne in seinen Endothelzellen durch Färbung nach*
gewiesen hat ; dass ferner die snbepithelialen Endo-
thelzellen der Darmschleimhaut mit sinuös ausgebuch-
tetcn Randen teuren versehen sind. Die endothelialen
Zellen der Harnblase sind von ungleicher, aber be-
deutener Grösse, polyedriscb, und von gradlinigen
Contouren begrenzt.') Die früher ausgespro-
chene Hypothese, dass das Alveolarpithel der Lungen
eine Fortsetzung des snbepithelialen Bronchialendo-
thels sei, hat Verf. bis jetzt durch kein Factum stützen
können.
Bizzozero (15) fand dicht unter dem Endothel
der menschlichen Serösen zwischen den Endothel-
zellen und Bindegewebsbündeln eine homogene, zellen-
lose, ununterbrochene Gewebsschicht, die fein-
granulirt oder feinfibrillär sich sowohl in frischem
•) Ref. berichtigt hiermit ein Versehen, welches
leider iu seinem ersteu Referat über Debove's Aufsatz
slelien geblieben war, und worüber Debove, einer An-
merkung zu seinem jetzigen Aufsatze nach zu schlichen,
sehr empfindlich geworden zu seiu scheint. Der „point
d'cxclatnation* des Ref. bezog sieh übrigens nicht auf
deu Ausdruck ^rechtwinklig", sondern auf dio Angabe
Debove's, dass die subepithclialen Endothelzellen der
Harnblase von erheblicher Grösse seien. Ref. konnte
damals bei der ganz unvollständigen ersten Mittheilung
Debove's seiner Zweifel nicht Herr werden, dass durch
das Silber vielleicht die Grenzen der Plätze, welche von
den Kpithclzelleu eingenommen gewesen waren, sichtbar
gemacht worden seien, und man es also nicht mit
reellen Zellen, sondern mit Trugbildorn von solchen zu
thun gehabt habe. Desshalb vermisste er den Nachweiss
von Kerneu und der Isoliiung der Endothelzellen, der
bei einer so wichtigen Sache nicht hätte unterbleiben
solleu and desshalb das (!). Auch jetzt spricht Debove
nichts von Versuchen, die Endothelzellen zu isoliren, was
bekanntlich doch an andern Orten, wo wir mit thatsäch-
lichen Endothelzellen zu thun haben, nicht gerade
schwierig ist; er hat jedoch den Nachweis der Kerne
geliefert. Uebrigens möchte Ref. mit diesen Worten dem
Inhalte der Debove'schen Arbeit in keiner Weise ent-
gegen treten; er ist vielmehr durchaus Reueigt — nach
eigenou Untersuchungen — die Debove'sche subepithe-
liale Kndothelschicht anzuerkennen.
Bei dieser Veranlassung giebt Ref. seinem Bedauern
darüber Ausdruck, dass es ihm bisher, trotz jährlich
wiederholter Reclamationen, nicht gelungen ist, von der
Redactiou resp. der Verlagsbandluug eine Corrcctur
seines Referates zur Durchsicht vor dem Druck zu be-
kommen. Da der Satz des umfangreichen Berichtes so
rasch gefördert werden müsse, sei es, wurde ihm zur
Antwort, unmöglich, noch Correcturbogen nach auswärts
zu verschicken. Somit kann Ref für stehen gebliebene
Versehen, die sich erfahrungsgemäß leichter aus dem
Gedruckten als aus dem Geschriebenen herausfinden
lassen, nicht allein verantwortlich gemacht werden, und
muss auch jede Verantwortung für die vielen, oft voll-
ständig sinnstörenden Druckfehler, die sich immer und
immer wieder finden, ablehnen.
Zustand als auch bei Alkoholbehandlung oder in ver-
dünnter Chromsäure isoliren Hess.
Vf. spricht sie für dio von Todd und Bowman
beschriebene „ Grandmembran u an und hält sich nach
diesem Befunde znr Folgerung berechtigt, dass we-
nigstens an der menschlichen Pleura nicht von einer
offenen Ansmündung der Lympbgefässe in die Pleural-
höhle im Sinne Dybkowsky's, E. Wagner's und
Klcin's dio Rede sein könne.
Möller (16), der unter Krause's Leitung arbei-
tete, kam zu folgenden Resultaten :Knorpelzellen,
wie sie KÖlliker an den Sehnenoberflficben und
Sehneoscheiden der Tendo Achillis, der Musculi rad.
ext. long, und rad. int. etc. gefunden und beschrieben,
sah Verf. nicht; dagegen die Sehnen überall deutlich
mit Endothelzellen bedeckt. Dieses fehlte nor
an den Stellen der Sehnen, wo sie über Gelenke hin-
weg ziehen oder ihnen Retinacula tendinum entgegen
liegen.
Massenhafte Knorpelzellen dagegen ergab die
Sehne des Peroneus longus, besonders da, wo sie in
der Rinno des Os euboid. liegt, was schon Kölliker
hervorhob. Vereinzelt fanden sie sich an der gegen-
überliegenden Sehnonscheide.
Gleichfalls Knorpolzellenhaltige und Endothel-
zellenfreie Stellen wies der M. Üb. ant. und post. anf,
letzterer mit eingewebten Bindegewebsfasern.
Die Knorpelzellen verhalten sich sowohl in
Bezug auf Grösse nnd Form wie auch auf Lagerung
verschieden. Dio meisten sind rund, hellglänzend,
mit rundem oder ovalem Kern nnd einzelnen FeltkÖrper-
chen. Daneben kommen auch längliche und solche
mit 2 Kernen vor. Ist ihre Zahl gross, so gehen sie
meist auch in die Tiefe und bieten dasselbe Bild dar
wie Faserknorpel.
V. Knorpel, Knochen, Ossificatlonspromv
1) Colomiatti, V. F., Sulla struttura delle carli-
lagini ialine e fibroelastico-reticolate. Gazzetta delle
cliniche di Torino, Agosto 1873. (Not. prevent.) Ri-
vista clin. di Bologna. Ser. 2 a. anno 4. No. 5. Maggie.
(Aus dem Laboratorium von Prof. Bizzozero) — 2)
Loewe, L., L'eber eine eigentümliche Zeichnung im
Hyalinknorpel. Österreichische medic. Jahrbücher.
Heft 2. — 3) Henocque, Sur les cartilages articulai-
res (?). Gazette med. de Paris. 1873. p 617. Citirt
nach der Arbeit Colomiatti 's. No. 1. (Verf. soll
nach Coloraiatti's Angaben die Heitzmanirschen
Kanälchen in der Grundsubstanz des Knorpels anneh-
men, dagegen in Abrede stellen, dass dieselben durch
r.nastomosirende Fortsätze der Knorpelzellen eingenom-
men seien.) — 4) Tillmanns, IL, Beiträge zur Histo-
logie der Gelenke. Archiv f. mikr. Anat. von M Schultz*.
Band X. p. 401-440. — 5) Rcyher, On the carti-
lages and synovial membranes ofjoints. (Dem Ref. nicht
zugegangen; uotirt in Quart. Journ. micr. Sc. New
Ser. Vol. 14. No. LV. July. p. 285. 8. auch: Journ.
of anatomy cond. by Humphry & Turner. May.
p. 26 L) — 6} Ebner, V. v., Untersuchungen über das
Verhalten des Knochengewebes im polarisirten Licht.
LXX. Band der Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissenscb.
III. Abtb. Juli-Heft. — Ga) Derselbe, lieber den
feineren Bau des Knochengewebes. Ibid. 4. Febr. 187.).
— 7) Fehr, Studien über den Bau des Knochens und
sein Leben im gesunden und kranken Zustande. Arch.
Digitized by Google
WALDKTKR, H1ST0L00IK.
39
f. klin Chirurgie. XVII. 1. p. 10 und 2. p. 232. (Nicht
eingesehen. Ref.) — 8) Renaul, M., Note sur le tissu
t : lastique des os. tiaz. med. de Paris. No. 45. p. 562.
— 9) Robin, Ch., Observatims comparatives sur la
moelle des os. Journ. de l'anat. et de la physiol. No. 1.
p. 35. — 10) Mo rat, J. P., Contribution ä Petude de
la moelle des os. These de Paris, 11. aoüt 1873. (Aus
Ran Tier 's Laboratorium.) Paris. 1873. 4. — 11)
t. Brunn, A., Beiträge zur Ossificationslehre. Reicherts
und Du Bois-Reymond's Aith. p 1. 1 Taf. (Ausführ-
liche Mittheilung des nach den vorläufigen Publieatio-
nen bereits im Ber. f. 1873 Referirlen.) — 12) Klebs,
Beobachtungen und Versuche über Cretinismus. II. Ab-
handlung. Arch f. experimentelle Pathologie und" Phar-
makologie, herausgegeben von Klebs, Naunyn und
Schmiedeberg. Bd II. p. 425. — 13) Virchow,
K., Ueber Bildung und Umbildung von Knochengewetie
im menschlichen Körper. Berl. klin. Wucheuschr. 1875.
No. 1. — 14) Wolff, J., üeber die Expansion des
Knochengewebe j. Ibid. No. 6. — 15) Derselbe, Zur
Knocbenwachsthumsfrage Arch. f. patholog. Anatomie.
61. Bd S. 417. - 16) Strelzoff, Z. J., Ueber
Knochenwacbsthum, eiue Erwiderung an A. v. Kölli-
ker. Arch. f. mikrosk. Anatomie. XI Bd. 1. Heft.
S. 3i ■ — 17) Heuberger, A., Ein Beitrag zur Lehre
von der normalen Resorption und dem interstitiellen
Wachsthume des Knochengewebes. Verhdlgn. d. Würz-
burger pbys.-med. Gesellschaft. Bd VIII. p. 19. S.a.
Dissert inaug. Würzburg. — 18) Ollier, L., Recher-
cbes experimeutales sur le inode d'aecroissement des os.
Arch. de physiol. norm, et pathol. No. 1. 1S73. —
1.! Telke, Oscar, Experimentelle Beiträge zur Lehre
vom Knochenwacbsthum. Greifswalder Inaugural-Dis-
sertation. S._ 42 SS. — 20) v. Rustizky, J., Unter-
suchungen über Knochenresorption und Riesenzellen.
Arcb. f pathol Anat. 59. Bd. & 202. — 21) Vis-
conti, A., Sulla origine delle cellule gigantesche del
Sarcoma giganto - cellulare, del tubercolo e delle ossa.
^omrounieazione preventiva. Rendiconti del R. I<tituto
Lombardo. Ser. II. Vol. VII. Fase. XIX. — 22) Mor-
rison. Alex., Bone absorption by means of Giant-Cells.
Edinburgh med. Journ. Octob. lf*73. (Nach dem Aus-
itisre von E. Klein in „London med. record" und Quart.
Journ. mier. Sc. Oct. Vol. XIV. New Ser. No 56.
— 23 Hofmokl.J., Ueber Callusbildung. Wiener
med. Jahrbb p. 349 — 24) Weiske, H., Notiz zur
Kotbfärbung der Knochen durch Krappfütterung. Die
Ucdwirthscbaftliehen Versuchsstationen, hcrausgeg. von
Prof. Nobbe. 1873. S. 412. S. a. Oestr. Viertel-
uhrschr. f. wissensch. Wterinärkunde. 42. Bd. S III.
Referate. (Nicht eingesehen. Ref.) — 25) Barde-
leben, K., Architektur der Spongiosa im Wirbel, Kreuz-
bein und Wirbelende der Rippen Ceutralbl. f. d. med.
Wissenscb. No. 29. S. a. Beiträge zur Anatomie der
Wirbelsäule. Jena 4. 39 SS. 3 Taff. — 26) Der-
selbe, Die Wirbelsäule als Fachwerkconstruction. Cen-
tralbl. No. 34. — 27) Langerhans, P., Beiträge zur
Architectur der Spongiosa. Virchow's Arch Bd. Gl.
8. 228. (Ueber No. 25, 26 und 27 vergl. den Bericht
ßödinger's r Deseriptive Anatomie".) — S. ferner:
H 17. Lieberkühn, Färbung der Knochen mit Ali-
iarin. — I. E. 7. Ranvier, Ossificationspräparate; Bil-
dung der Knochenkanäleben. — IV. 7. Ranvier, Knor-
relzellen; Doppcl tbrechung der Grundsubstanz.
Colomiatti (1) hat den Versach gemacht, nach
den tod H eitzmann, Henocqae (s. Nr. 3) ange-
gebenen Methoden das von Bnbnoff, Ileitzmann
and Anderen beschriebene Canalnetz im hyalinen
nnd Netiknorpel auffizufinden. Seine Versuche haben
aber stets ein negatives Resultat gehabt. Dagegen
zeigte die oberste Schicht der Knorpelzellen dicht un-
ter den Gelenkflächen anastomosirende Fortsätze.
(Ref. kann nach eigenen, in Gemeinschaft mit
Dr. Alexander unternommenen Untersuchungen,
beide Resultat« Colomi atti's, das negative, wie
das positive, durchaus bestätigen.)
Verf. stellt ferner die von E. Neumann be-
schriebene „pericelluläre Schiebt" der Knorpelzellen in
Abrede und meint, dass die von 0. Hertwig(s.
Bericht f. 1872) in der Grundsubstanz des Ohrkuor-
pels von Ochsen beschriebenen Linien elastischen
Fasern entsprächen.
Wenn Löwe (2) Hyalinknorpel von dem Ver-
knöcherungsrande eines Röhrenknochens unter dem
Deckglase mit Carmin oder Hämatoxylin färbte, so
sah er öfter die Knorpelgrundsnbstanz von einem
System schmaler, ziemlich paralleler Längslinien
durchsetzt, welche in regelmässigen Abschnitten von
spärlichen Qaerlinicn gekreuzt werden. Am deut-
lichsten ist die Zeichnung an derjenigen Stelle, wo
die Knorpelzellen sich reihenweise za gruppiren be-
ginnen. Verf. giebt keine Deutung seines Befundes,
erinnert aber an die Angaben von B ubnof f und
Ileitzmann, welche Saftcanälchen im Knorpel ge-
fanden haben wollten, und scheint sonach diese frag-
liche Saftcanälchen-Zeichnung mit seiner Netzzeich-
nung identificireo za wollen, ohne dass er sich übri-
gens der Meinung, dass man es hier mit Saftcanälchen
za thun habe, anschliesst. Auch erinnert er an die
Angabe von Brunns (s. d. Ber. f. 1873) von dem
Auftreten einer Art elastischer Substanz im Knorpel
am Verknöcherangsrande.
Ref. giebt die Resultate von Till mann 's (4)
nach dessen eigener Darstellung wieder und verweist
zur genaueren Kenntnisse ahme auf das Original.
Synovialintima und Synovialkapsel: 1) Die In-
nenfläche der Gelenkkapsel ist mit einem continnir-
lichen, von der fibrillären Unterlage isolirbaren Endo-
thelhäatchen bekleidet; die einzelnen Endothelzellen
lassen sifch ebenfalls mit Leichtigkeit isoliren.
2) Hier und da stellt das Endothel eine mehr-
schichtige Wucherung dar (die durch Reibung in Folge
der Gelenkbewegong erzeugt ist).
3) Die Blutcapillaren liegen überall unter dem Eo-
dothelbäatchen
4) Das EndothelhSatcben der Gelenkkapseln ist
wegen seiner häufig vorkommenden Verfettong und
stetigen Imprägnation mit Synovia, sowie in Folge
der Reibung, welcher es ausgesetzt ist, etwas diffe-
rent von den Endothelien der übrigen serösen Häute.
Die stetige Reibung bei den Gelenkbewegungen be-
wirkt eine Art von Entzündangszustand in dem En-
dotbelhäutchen.
5) Die in Hassen abfallenden Endothelien sind
eine stetige Quelle für den Eiweiss- und Mucingehalt
der 8ynovia.
6) Das EndothelhSutchen geht constant aof die
intraarticulären Ligamente über, ebenfalls auf die
Zwischcnknorpel soweit, als es der auf ihnen lastende
Druck gestattet. Der Gelenkknorpel des Erwachse-
nen ist ohne Endothel. Dagegen ist es möglich, dass
in bewegungslosen Gelenkon des Foetus and des Er-
Digitized by Google
40 WAZ.DE TBK, HISTOt.OGIK.
wachsenen sich das Endotbelhäatchcn mehr oder
minder vollständig aacb über den Knorpel hinschiebt.
7) Auf and in der Sehne des Qaadriceps ist ein
Uebergang von Endothelien in Knorpelzellen wahr-
scheinlich ; der bindegewebige Knorpel scheint durch
Umwandlung der Endothelien des Bindegewebes in
Knorpelzellen hervorzugehen.
Die Gelenkzotten : 1) Die „ächten Synovialzot-
ten" sind mit einem einfachen oder mehrschichtigen
Endothel bekleidet. Sie sind meist gefässhaltig, aber
zuweilen auch gefässlos. Lymphgefässe hat Verf.
nicht in den Zotten gesehen.
2) Je nach der Grundsubstanz der Zotten kann
man sie unterscheiden in :
a) Schleimzottcn mit oder ohne fibrillärcn Grund-
stock,
b) Fibrillärzolten,
c) Fettzotten.
3) Die echten Synovialzottcn , besonders die
Schleimzotten, sind eine reiche Quelle für den Mu-
rin- und Eiweissgehalt der Synovia, theils durch Ma-
ceration und Verfettung des Endothels, thells durch
fortschreitende Auflösung der schleimigen Zottensub-
stanz selbst.
4) Die Tocbterzotton entstehen häufig durch
Wucherung des Endothelhäntchens, die Entstehung
der primären Zotten ist dunkel ; wahrscheinlich spielt
bei letzteren die Anordnung der Capillarschlingen und
die fortschreitende Auflösung des gefSsslosen Theils
der Synovialfalten in der oben angegebenen Weise
eine Rolle.
5) Die „falschen Zotten" sind Derivate des Knor-
pels; Bio entstehen durch Auffaserung der hyalinen
Grundsubstanz. Sie sind stets gefass- und cndothel-
los. Nur jene haben zum Theil Gcfässo und En-
dothel, die sich an der Grenze des Endothclhäutchens
und der Gefässschlingen auf dem Knorpel abfasern
nnd Endothel and Gefässschlingen mit abheben.
6) Von den falschen, vom Knorpel abstammenden
Zottenbildungen werden viele für echte Synovialzotten
gehalten, weil sie sieb immer mehr vom Knorpel auf-
fasern and abheben and dann als directe fibrilläre
Fortsetzungen der Synovialintima fälschlich gelten.
7) Auch die normale, hyaline, vorher homogen
erscheinende Knorpelgrandsubstanz lässt sich bei
frisch getödteten Händen und Kaninchen durch Kali
hypermang. oder durch 10 pCt. Kochsalzlösung in
Fasern oder Faserbündel auflösen. Zwischen diesen
einzelnen Knorpelfasorn findet sich ein verklebender
Kitt, welcher durch Kali hypermang. gelöst wird.
Die Synovia hält Verfasser für ein Transsudat
aas den Gefässen, welches seinen Mucingehalt durch
den Untergang von Endothelien der Synovialis nnd
der Zotten und besonders auch ans der Schleimsub-
stanz der letzeren erthält.
Reyber (5) schliesst sich bezüglich der Syno-
vialhäate denjenigen an, welcho eine continuirliche
Bekleidung mit einem regelmässigen Endothel läug-
non. Bei ganz jungen Thieren — Verf. hat eine
sehr aasgedehnte Untersuchungsreihe an verschiedenen
Altersstufen verschiedener Tbierspecies angestellt —
besteht die oberflächlichste, die Gelenkspalte zunächst
begrenzende Gewebsschicht aas einem kernhaltigen
Protoplasma, bei dem einzelno distinete Zellengrenzen
noch nicht zu entdecken sind. Später gehen aus die-
sem diffusen Protoplasma anter Entwickelang von
Intercellularsubstanz sowohl die knorpligen Gelenk-
bezüge als auch die eigentliche Synovialis hervor.
Zwischen beiderlei Theilen finden aber in der Ent-
wickelung, sowie in der Form der sie constituirendec
Gewebe, namentlich z. B. zwischen den Knorpelzellen
und den Zellen der Synovia, so zahlreiche Uebergange
statt, dass man beides nur als Differenzirangen einer
gemeinsamen Anlage, in situ gebildet, ansehen mos;.
Man kann daher nicht sagen, dass dio Synovialfort-
sätze und dio Randpartieen der Synovia, welche sich
von der Kapsel aus zwischen die Knorpel einschieben,
nach einwärts gewachsene Theile der Kapsel seien,
sondern muss sie gleich dem Knorpel als in loco ge-
bildet betrachten. Hinderte Verfasser bei junget
Hunden die Bewegung eines Gelenkes, so nahmen die
oberflächlichen Zellen überall einen mehr endothelia-
len Charakter mit regelmässigen Formen an.
v. Ebner (G) prüft und widerlegt die wegen
falscher Praemissen (W.Müller) oder unrichtiger
Ergebnisse (Valentin) unbrauchbaren Arbeiten sei-
ner Vorgänger, und fasst die Resultate seiner eignen
Arbeit selbst folgendermassen zusammen:
1. Die Erscheinungen, welche das Knochenge-
webe unter dem Polarisationsmikroskope zeigt, lassen
sich unter folgender Annahme ganz genügend erklä-
ren : Die doppelt brechenden Elemente der Grnnd-
snbstanz sind positiv einaxig und in der Haupt-
masse mit ihren optischen Axen dem langen Durch-
messern der Knochcukörperchen parallel gestellt. Nor
in der unmittelbaren Umgebung der Knocbenkanäl-
chen (Kalkkanälchen) ist eine dünne Schicht Grund-
Substanz, in welcher die optischen Axen der doppelt
brechenden Elemente diesen Kanäleben parallel ge-
richtet sind.
2. Es ist jedoch die Möglichkeit nicht aasxu-
scbliessen, dass die doppelt brechenden Elemente der
Knochengrundsabstanz optisch zweiaxig wären. In die-
sem Falle läge dann die lange Axe des Elasticitäts-
ellipsoids in derselben Richtung, wie die eine op-
tische Axe im vorhergehenden Falle.
Der Winkel, welchen die beiden optischen Axen
möglicherweise einschliessen, und der durch die lange
Axe der Elasticitätsellipsoids balbirt wird, könnte
nach den Versuchen am Femnr des Frosches 15" bis
20", nach den Versuchen an der Tibia des Menschen
10" bis 12° betragen. (Den Begriff „ Elasticitäts-
Ellipsoid" fasst v. Ebner in derselben Weise anf
wio Nägeli and Schwendener „das Mikrokop"
p. 310).
3. Die Voraussetzung, welche auf Grund unserer
Kenntnisse über die Entwickelang des Knochengewe-
bes gemacht werden muss, dass die doppelt brechen-
den Elemente des Knochen in ihrer Orientirung von
der Richtong and Lage der Knocbenkörperchen ab-
Digitized by Google
WALItKYfcR, HISTOLuOlK.
41
iiäugig wären, bat sich auf das Glänzendste bewährt.
Der Grund , warum die Polarisationserscbeinungen
bisher nicht befriedigend erklärt werden konnten,
liegt einzig darin, dass die sehr wechselvollen, vom
Verlaufe der Gefässkanäle nicht direkt abhängigen
Lage Verhältnisse dor Knoche nkörperchen, welche von
massgebender Bedeutung sind, nicht gehörig beachtet
wurden.
4. Bei der innigen Beziehung, welche zwischen
der Lage der Knochenkörperchen und der Orienliruug
der doppeltbrechenden Elemente in der Knochensnb-
stani nachweislich besteht, lassen sich nun umgekehrt
aus den Polarisationserscheinungen Schlüsse auf Rich-
tung nnd Lage der Knochenkörperchen machen. So
kann man mit Bestimmtheit behaupten , dass Durch-
schnitte von Lamellen senkrecht zur Längsrichtung
der Knochenkörperchen geführt sind, wenn diese La«
mellen wie isotropo Körper sich verhalten. Wirken
dagegen die Lamellen doppeltbrecbend, so liegen die
langen Durchmesser der Knochenkörperchen in der
Schliffebene, oder sind zu derselben mehr weniger
geneigt. Ueber der Gypsplatte Roth I. 0. bedeutet
die grösste Lebhaftigkeit der Additionsfarbe, dass der
lange Durchmesser der Knochenkörperchen mit dem
Hanptschnitt der Platte zusammenfällt; die grösste
Lebhaftigkeit der Substractiousfarbe die darauf senk-
rechte Richtung. Zeigen aufeinander folgende Lamel-
len, gleiche Dicke der Schliffe vorausgesetzt, ver-
schiedene Interferenzfarben, so sind in diesen Lamel-
len die Knochenkörperchen in verschiedener Richtung
«rientirt nnd je höher, beziehungsweise tiefer die In-
terferenzfarbe über der Gypsplatte ist, um so kleiner
ist in den betreffenden Lamellen der Winkel, den die
langen Durchmesser der Knochenkörperchen mit der
Schliffebene bilden.
Weitere Untersuchungen (Ca) haben den Verf.
nun za der Ueberzeugung geführt, dass die echte
Knochensubstanz aus Fibrillen zusammengesetzt ist,
welche man an jedem dünnen, gut polirten , in Was-
ser antenachten Knochenschliffe mit Hartnack's
System 7, besser mit Immersion 9, deutlich sohen kann.
Die Fibrillen haben fast das Ansehen sehr feiner
Bindegewebsflbrillen and laufen in der Hauptsache
der Längsrichtung der Knochenkörperchen parallel.
Sie sind in der Fläche der Lamellen unter spitzen
Winkeln durcheinandergefilzt; zeigen dagegen am
Buchschnitt der Lamellen, der Länge nach getroffen,
uoen mehr parallelen Verlauf. An Schliffen senk-
recht zur Längsaxe der Knochenkörperchen sieht man
die Querschnitte der Fibrillen als Punkte (Kölliker's
körnige Knochenstrnctar). Die Knochenlamellen
müssen mit Rücksicht auf diese Thatsachen wesent-
lich anders aufgefasst werden , als dies bisher der
Fall war. Seit Heinrich Mülle r's and Gegen banr's
osteogenetischen Arbeiten hält man die Existenz der
Knochenlamellen meist dadurch für hinreichend er-
klärt, dass man sie als das Resultat der schichtweisen
Ablagerung der Knochensabstanz betrachtet. Dabei
muss aber stillschweigend vorausgesetzt werden, dass
in den Grenzen der Lamellen entweder eine wirk-
Jibe.btricbt der geummLu ikdiclo 1074. Bd. I.
licuo Continuitätstrennung and Einlagerang eines
differenten Stoffes, oder wenigstens ein Wechsel von
dichterer und weniger dichter Substanz vorbanden
sei. Ersteres kommt jedoch thatsächlich nur ausnahms-
weise, Letzteres gar nicht vor. Die lamellöse Structur
ist vielmehr dadurch bedingt, dass in der Knochen-
substanz die Richtung der Knochenfibrillen schicht-
weise wechselt, oft so, dass in aufeinander folgenden
Schiebten die Fibrillen nahezu senkrecht za einander
verlaufen. Bleibt die Fasserrichtung anf weite Strecken
dieselbe, oder fast dieselbe, so fehlt die lamellöse
Structur gänzlich oder zeigt sich nur undeutlich.
Dass eine deutlich lamellöse Structur in der echten
Knochensubstanz oft auf weite Strecken vermisst
wird, ist eine leicht zu beobachtende, aber bisher
völlig unverständlich gebliebene Thatsache. Die
Untersuchung mit polarisirtem Lichte ergibt, dass
die Knochenfibrillen sich positiv einaxig doppelt-
brechend verhalten, wie die Bindegewebsfibrillen und
Muskelfasern. Wo deutliche Knochenlamellen ent-
wickelt sind, erscheinen dieselben in gewöhnlichem
Lichte bezüglich ihres Lichtbrechungsvermügons
verschieden. Dies wird begreiflich, wenn man bei dor
Erklärung von dem extremen, nicht selten vorkom-
menden Fall ausgeht, wo in aufeinander folgenden
Lamellen die Knochenfibrillen sich rechtwinklig kreu-
zen, so dass man an Schliffen die Fibrillen bald quer,
bald der Länge nach getroffen hat. In den Lamellen
mit querdurchschnittenen Fibrillen besteht zwischen
ordinärem und extraordinärem Strahle kein Gangun-
terschied, während in den Lamellen mit längsge-
troffenen Fibrillen der extraordinäre Strahl sich mit
geringerer Geschwindigkeit fortpflanzt , als der ordi-
näre. Für den Unterschied des Lichtbrechungsver-
mögens kommt also, da sich in beiden Lamellenarten
der ordinäre Strahl gleich verhält, nur der extraordi-
näre Strahl in Betracht und es müssen bei der Unter-
suchung ohne Polarisationsapparat die Lamellen,
welche parallel dem Fibrillenverlauf durchschnitten
sind, stärker lichtbrechend (glänzender) erscheinen
als die Lamellen mit querdurchschnittenen Fibrillen.
Durch Erwärmen wird der Gangunterschied des
ordentlichen und ausserordentlichen Strahles im
Knochengewebe enorm vergrössert, wobei jedoch der
Character der Doppelbrechung nicht merklich geän-
dert wird. Schliesst man Knochenschliffe in zähen,
durch Erwärmung flüssig gemachten Canadabalsam
ein , so wird die durch Erwärmung bewirkte Verstär-
kung der Doppelbrechung dauernd fixirt. Diese That-
sachen goben mit Rücksicht anf das Frühere eine Er-
klärung der längst bekannten Erscheinung, dass die
lamellöse Structur an Schliffen, die in Canadabalsam
eingeschlossen werden, so ausserordentlich deutlich
wird.
Die Isolirung der Knochenfibrillen ist dem Verf.
bisher nicht geglückt , doch ist die Thatsache , dass
man die Fibrillen an Schliffen sieht, für ihre Existenz
beweisender, als die möglicherweise gelingende Isoli-
rung, da ja z. B. die Isolirbarkeit von Muskelfibrillen,
von vielen Histologen als Beweis der Präexistenz der-
„Digitized by Google
WALBEYER, H18T0L0GIE.
ben verworfen wird. (Ans den Wiener Sitzungsbe-
richten nach den eigenen Worten des Verf. wiederge-
geben, Ref.).
• Klebs(l2) beschäftigt sich in der Fortsetzung
soiner Untersuchungen über den Cretinismns mit dem
normalen Verknöcherungsprocess und den Verän-
derungen desselben bei der Rachitis and dem Creti-
nismns. Vorzugsweise sucht er die Frage zu losen,
ob sich die Knorpelzellen an der Bildung der Osteo-
blasten betheiligen oder nicht und beantwortet die-
selbe positiv im Sinne H. Müller's, Lieberkühn's,
v. Brunn 's (11), des Ref. u. A. gegen Stieda und
Strol zoff.
Auf dem Längsschnitte eines ossißeirenden Röhren-
knochens unterscheidet er am Knorpel nur die beiden
von Strelzof f als Proliferations-und hypertrophische
Schicht bezeichneten Zonen, für welche er die Namen:
„Zone der wuchernden Knorpelzcllen" und „Zone der
sich vergrössernden Knorpelzcllen * vorschlägt. Dio
dritte Zone Strellzoff 's, die von diesem sogenannte
„regressive Schicht", in der bekanntlich der Unter-
gang der Knorpelzellen erfolgen soll, konnte er weder
bei normalen Menschen- noch Thierknochen finden.
Auf die Zone der sich vergrössernden Knorpelzellen
folgt sofort das Markgewebe.
Bemerkenswerth ist in diesen Zonen das Ver-
halten der Ornndsnbstanz. Während dieselbe in der
Proliferationsschicht zu schwinden beginnt, folgt nach
eingehenden Messungen des Verfassers im Beginn der
hypertrophischen Schicht wieder eine vorübergehende
Zunahme derselben , welche aber auf einer grosseren
Imbibitionsfähigkeit und in Folge dessen auf einer
Lockerung des Grundgewebes beruht. Dann geht
weiterhin sehr schnell dio Resorption desselben vor
sich. Klebs schliesst aus seinen Beobachtungen,
dass dreiviertel des ganzen Entwickelungszeitraumes,
welcher von der ersten Knorpelwucherung bis zur
Knochonbildung verläuft, der Neubildung und Ver-
grösserung der Zellsubstanz gewidmet ist, welche auf
Kosten der Grundsubstanz vor sich geht. Somit er-
scheint es schon sehr unwahrscheinlich, dass diese
mächtige Entwicklung einfach wieder dem Untergange
anheimfallen solle.
Ob in der Proliferationszono die Scheidewände
und Kapseln der Tochterzellengruppen als Ausscheidung
der zelligen Elemente, oder als die umgewandelte
Randschicht aufzufassen sind, lässt Verfasser unent-
schieden, neigt sich indessen zur Annahme einer
Ausscheidung.
Das Wachsthum der Knorpelzellen in der soge-
nannten hypertrophischen Schicht Strclzoff's ist,
wie bemerkt, bogleitet von einer bedeutenden
Lockerung der Grnndsubstanz, wodurch die Möglich-
keit eines Wachsthums der Zellen gegeben ist. Beides,
Zellenwachsthum und Lockerung des Grnndgewebes,
ist wohl wesentlich auf die unmittelbare Nähe der
Blutgefässe des Markes zurückzuführen. Klebs be-
merkt ausdrücklich , dass die vorgrosserten Zellen in
dieser Zone nirgends Zeichen einer regressiven Meta-
morphose erkennen lassen, und dass sie deutliche
bläschenförmige Kerne aufweisen.
Dio Umwandlung der hypertrophischen Knorpel-
zollen in Markzellen (und Osteoblasten) vollzieht sich
nach Verfasser sehr schnell. Dass bei diesem Vor-
gange keine Kerntheilung beobachtet wird, gibt keinen
Gegengrund gegen die Annahme einer Entstehnng
der Markzellon aus den Knorpelzcllen ab, da, wie die
neueren embryologischen Erfahrungen lehren, Kern-
theilung bei der Furchung vielfach auch nicht vor-
kommt, sondern vielmehr eine Neubildung der Kerne
in den bereits getrennten Furchungsstücken. Wörden
die Knorpclzellen vor dem andringenden Mark
schwinden , so müsste man doch Reste solcher im
Untergange begriffener Knorpelzellen wahrnehmen,
was Verf. aber niemals constatiren konnte. Dagegen
fand er, dass einzelne Knorpelzcllen nicht den
Theilungsprocess zur Umwandlung in Markzellen
durchmachen, sondern direct zu Riesenzellcn aas-
wachsen, welche bereits im jüngsten Marke vor-
kommen.
Dio Resorption der Scheidewände lässt Verfasser
(gegen Levschin) nicht ausschliesslich durch da
Andringen der Blutgefässe des Marke« bedingt sein;
sondern auch durch eine stete Zunahmo der Grösse
der Knorpelzellen, wodurch eine Usur der gelockerten
Grundsubstanz eingeleitet wird.
Bezüglich des Markgewebes aeeeptirt Verfasset
die vom Ref. aufgestellte Unterscheidung von Mark-
zellen und gefässbildendcn Zellen. Dass alle Mark-
teilen aus den Knorpelzellen hervorgehen, behauptet
Verf. nicht. Nur die der Oberfläche (der Knorpel-
reste) anliegenden Markzellen bilden den jungen
Knochen, werden zu Osteoblasten; letztere nehmen
die von Gegenbaur und dem Ref. beschriebene
epithelähnliche Form nur da an , wo sie besonders
dicht zusammen liegen; bei Neugeborenen soll ein
solches Verhältniss nicht mehr stattfinden.
Was dio Bildung der Knochengrundsubstanz an-
geht, so schliesst sich Verf. der Gegen baur'schen
Ansicht an. Er legt besonders Gewicht darauf, dass
nm jeden Osteoblasten sich eine diesem zugehörige,
zunächst mit dem benachbarten Knochengewebe nur
lose zusammenhängende kleine Knochengrundsnbstan*-
masse bilde, die Verf. „pericellulare OsteoidsubsUnz*
nennt, ein besonderer Grnndsubstanzbezirk (Zell-
territorium Virchow). Es sind das die von A. Brandt
(Disquisitiones de ossifieationis processn, Dorpat 1852)
sogenannten „Glomcruli" , für welche Verfasser den
Namen„Knochenkorpor k vorschlägt (s. p. 441) ; weiter-
hin, (Anm. zu S. 442) gebraucht er den Namen:
Knochenkörper für dio Riesenzellen, welche er eon-
form mit Brodich ins' Angaben, (s. Centraiblatt für
1867 S. 563), ans einer Wieder-Entkalkung des eben
erwähnton Grundsubstanzbezirkes und Verschmelzung
desselben mit der zugehörigen im Cenlrum gelegenen
Knochenzelle hervorgehen lässt. Hierbei findet ent-
weder eine Vermehrung der Kerne statt oder nicht.
Vgl. Visconti, No. 21.
Digitized by Google
WALDE Y KR, HISTOLOGIK.
43
Verf. erwähnt ferner bereits in den eben gebil-
deten Schichten des jüngsten Knochengewebes eine
feine Streifnng, welche er als Ausdruck von Poren-
kanälchen ansiebt, and in ihnen die ersten Anfänge
der Knocbenkanälchen erblicken möchte; über die
Art der Bildung dieser Kanälchen gibt er aber nichts
weiteres an. (Vgl. hierzu: Ran vier in No. IV. 7).
An seinen Angaben bezüglich des Kohlensäuregehaltes
der sternförmigen Knochenhöblen, (Central hl. für die
med. Wissenschaften 1863 No. 6), hält Verf. fest.
Bemerkenswerth ist die Angabe, dass bei schlecht
genährten Individuen Abweichungen des mikro-
skopischen Bildes des normalen Ossificationsproccsses
vorkommen, so z. B. zackige Knorpelzellen in der
hj-pertrophischen Zone, welche ihre Knorpelhöhlen
nicht vollständig ausfüllen.
Bezüglich der Rachitis kann hier nnr kurz die
vom Verf. selbst p. 449 gebotene Formulirung dor
wesentlichen Abweichungen wiedergegeben werden:
1) Indem von den Blutgefässen aus eine qualitativ
und wahrscheinlich auch quantitativ veränderte Ernüh-
ruDjr.'flüssigkeit der Wachsthumszone des Knorpels zuge-
führt wird, entwickeln sich die Zellen desselben in ano-
maler, hyperplastischer Weise, dio man als „hydropische
Veränderung- bezeichnen kann; die Grundsubstanz nimmt
ebenfalls zu.
2) Die Knochenbildung beginnt in den geschlossen
bleibenden Knorpelböhlen, (uud zwar wird daselbst eine
einzelne hypertrophirte Knorpelzello direct zu einem
„Rnochenkörper" im Sinne des Verf.'s\ in welchem das
m diesem Process nothwendige in diluirter Form zuge-
führte Eraährungsmaterial sich ausscheiden kann, wäh-
rend die Zellen der eröffneten Knorpelhöhlen zwar ge-
wisse Eigenschaften der Osteoblasten zeigen, in der Regel
aber (bei Fortdauer der krankmachenden Einwirkung)
sich in Bindegewebszclleu umwandeln. Beim Cretinis-
mus bleibt im Gegensatz zur Rachiiis das erste Stadium,
die Knorpelzellenentwicklung, dürftig, die Zwisehensub-
ItaBZ nimmt dabei nicht zu und verkalkt. Später treten
erst die normalen Wucberungserscheinungen ein, welche
nach Verf. besonders deutlich den üebergang vou Knor-
[■elzellen in Markzellen zeigen.
Robin (9) bespricht in seiner Abhandlang über
du Knochenmark zuerst das verschiedene makrosko-
pische Verhalten desselben in den verschiedenen Le-
bensaltern, den verschiedenen Knochen a. s. f. Den
Cnterechied von Fettgewebe und sog. Foltknochen-
aark findet er darin, dass in letzterem die Fettzellen
eicht in Läppchen zasammengelagert seien, sondern
einfach joxtapponirt, nnr zusammengehalten durch die
feingranuläre amorphe Bubstanz, welche auch die
Hirkzellen verbindet. — Weiterbin gibt Verf. eine
detaillirte Beschreibung der histologischen Elemente
des Knochenmarkes and ihrer Entwickelnng, der
Blutgefässe und spricht von der Absorption des Kno-
chenmarks, wobei auch die Frage nach der Fottembolie
berührt wird. Alle diese Capitel enthalten nichts
Wesentlich Neues. Schliesslich wendet sich Verf. ge-
gen die Ansicht Neumann's und Bi zzozero's von
der physiologischen und pathologischen Bedeutung
des Knochenmarkes, wobei er demselben eine blut-
bildende und der Rolle der Milz oder der Lymphdrüsen
ähnliche Function völlig abspricht. Er stützt sich da-
beibaoptsächlich auf die Unterschiede zwischen Lymph-
körperchen und Markzellen, die er in Folgendem
findet:
1) Die Lymphzellen lösen sich binnen 15 Minuten
in Galle, dio Knochenmarkzellen erst nach Tagen, ihr
Kern niemals.
2) Myeloplaxen kommen in der Milz nnd in den
Lymphdrüsen nicht in der Weise vor, wie im Kno-
chenmarke.
3) Frische Lenkocyten färben sich naeh Ch. Le-
gi- os in Carmin vollkommen, d. h. auch ihr Proto-
plasma, bei den Myeloplaxen nur der Kern.
4) Der Kern der Lencocyten ist nnr eine Art
Leichenphänomen and zeigt sich in der bekannten
multiplen Form nach Essigzusatz; der Kern der Mark -
zollen ist wohl aasgebildet and zeigt die Essigreaction
nicht.
5) Der Anhäafnng von Lymphzellen fehlt die
rothe Farbe, welche eine Anhäufung von Markzellen
stets bietet.
6) Die Markzellen zeigen keine spontanen Be:
wegungen.
Nach Morat's (10) Untersuchungen hat das
Knochenmark streng genommen nicht den Bau des
adenoiden Gewebes; das rothe Knochenmark enthält
zwar eine Menge Zellen, welche die Charactero weis-
ser Blutkörperchen oder Lymphzollen aufweisen, aber
es fehlt das dem adenoiden Gcwebo cbaracteristischo
Reticulum. AnGefässen unterscheidet Verf. Arterien,
sehr kurze Capillaren und besonders zahlreiche Venen,
sämmtlich mit besonderer Wandung versehen (Verf.
bestätigt hier dio Beobachtung v.Rustizky's, dessen
Arbeit, (s. Ber. f. 1872), ihm unbekannt geblieben
zu sein scheint). Auch bestätigt Verf. das Vorkommen
kernhaltiger rother Blutkörperchen (mit Neumann
und Bizzozero), möchto jedoch dieses Factum als
nicht ausreichend für die Annahme einer regulären
blutbildenden Function des Knochenmarkes angesehen
wissen. Er spricht sich auch im Allgemeinen in die-
sem Sinne aus, indem er zum Schluss sagt: „Enfin
la moelle des os peut etre rangen dans la classo des
organes hematopoietiques, mais sans que, dans l'etat
actacl de la BCience, on puisso preciser davantago le
rang qu'elle y occupe et les fonetions qui lui sont
devolues.*
Renaut (8) fand an Längsschnitten einer In Al-
kohol erhärteten und mit Picrocarminaten gefärbten
Vogcltibia folgende specielle Structur: Deutlich sind
2 Schichten zu unterscheiden, die innere Balkensub-
stanz, (welche beim Embryo allein besteht), nnd die
äussere Lamellenschicht, (die beim Embryo nur
durch das noch nicht verknöcherte Periost reprä-
sentirt wird.) Die Längsfasern bestehen aus modifi-
cirten Bindegewebsbündeln. In den Zwischenräumen
gewahrt man die sternförmigen Knochenkörperchen.
Der periphere Theil eines Röhrenknochens vom
Vogel gleicht seiner Structur nach einer verknöcherten
Sehne, wie dies Lieberkühn und Ranvier be-
schrieben haben. Nach Letzterem unterscheidet sich
diese Knochensubstanz nur dadurch von gewöhnlicher,
6 £>igitized by Google
44
WALD BT KR, HISTOLOGIE.
dass sie fast ausschliesslich von 8harpey'schen Fa-
sern gebildet ist. (S. IV. 7 dieses Ber.)
In diesem Theil des Knochens hat Verf.
ein sehr feines System von elastischen Fa-
sern entdeckt, welche die Sharpey'schen Fasern
umschlingen. Sie lassen sich isoliren nnd ihr chemi-
sches Verhalten characterisirt deutlich ihr Wesen. Verf.
schlägt für dieses elastische Netz dem Namen „Fibro-
elastische Hülle" (Etni fibro-elastique) vor.
Beim Embryo besteht diese Hülle noch nicht,
ihre Genese ist Verf. znr Zeit unbekannt.
Aus dem Mitgethoilten glaubt Verf. den Scblass
ziehen za dürfen, dass die Sharpey'schen Fasern
z. Th. bindegewebiger z. Tb. elastischer Natur seien.
Ferner schliesst sich hieran die Vermnthung, dass
alle Gewebe des Skoletes (fibröses, Knorpelknochen-
gewebe) desselben Ursprungs wären, indem sie nur
in einer ihrer Function entsprechenden Weise modi-
ficirt würden, ohne dass dabei die primitive Structur
eine merkliche Aenderung erführe. Vgl. die Mitthei-
long v. Ebner 's (6a).
R. Virchow (13) warnt namentlich unter Hin-
weis auf pathologische Processe : Rachitis, supracorti-
cale Knochenneubildung, knöcherne Obliteration der
Harkhühle, Bildung neuer Spongiosa an den Enden
von Amputationsstümpfen, secundäre Porosirnng an-
fänglich elfenbeinharter Knochenmassen, etc. vor einer
zu weit getriebenen Schematisirung der Vorginge beim
Ossifications- nnd Knochenwachstbumsprocess. Kno-
chenmark resp. Knorpelmark solle man nur das nennen,
was wirklich innerhalb der Markräume des Knochens
und Knorpels gelegen sei , und nicht etwa eine belie-
bige junge Zellenmasse, welche ans dem Periost an
der Knochenoberfläehe gebildet ist, sofort Markgewebe
taufen. Dass überhaupt echtes Markgewebe perio-
stalen Ursprung habe, bestreitet Verf., wie er anderer-
seits an der directen Betbeilignng der Knorpel zollen
an dor Bildnng des Knorpel - nnd Knochenmarks —
durch Zellenvermehrung - festhält. Auch die Blut-
gefässe des so entstandenen jungen Markes könnten
in loco gebildet werden und müssten nicht immer
durch Einwucherung von anssen entstehen.
Bezüglich des Streites zwischen appositionellem
und interstitiellem Knochenwachstbum nimmt Verf.
einen vermittelnden Standpunkt insofern ein , als er,
da Mark verknöchern nnd aus Knochengewebe wieder
Mark hervorgehen könne , das Hauptgewicht auf Re-
sorption bez. Apposition, oder besser gesagt, auf
„innere Umbildungen" des Knochengewebes legt, da-
bei jedoch ein interstitielles Wachstbum , gestützt auf
gewisse Verhältnisse des Unterkieferwaclistbums nnd
die bekannten Untersnchungen C. Ruge's nicht in
Abrede stellt.
J. Wolff (14) giebt eine ausführliche Polemik
gegen die Angaben Wegners (Ber. f. 1873) welche
im Original nachzusehen ist. In seiner zweiten Ab-
handlung (15) bekämpft Verf. die Angaben von Köl-
liker und Maas (s. Bericht f. 1873) und hält die
Appositionstheorie für unhaltbar 1) aus der rein ana-
tomischen Betrachtung der inneren Architektur der
Knochen, 2) aus der Betrachtung der physiologischen
oder mathematischen Bedeutung dieser Architektur.
Den ersten Beweis führt er indirect, indem er bei
Annahme der Richtigkeit der Haas'- und Kölli-
ker sehen Vorstellung als Conseqnenz derselben eine
„Theorie der beständigen Arcbitektnrnmwälzungen"
folgert, indem nach dem Gleicbgewichtsgesetz in je-
dem Moment jeder einzelne Bezirk der spongiöten
Region eine immer wieder neue Architektur anneh-
men müsse, ein Process steten Umwälzens und Wie-
deranfbauens, der nach Innen zu in gerader Propor-
tion wüchse. Die Vorstellung solch chaotischer Vor-
gänge aber theilt dem Knochengewebe eine ActivilSt
zu, die wir selbst bei Weichtheilen nicht annehmen.
Den zweiten Beweis stützt Verf. durch Urtheile
der Mathematiker Prof. Grossmann und Dr. Wan-
gcrin, und geht dann selbst zum Nachweis über,
dass jede noch so geringe Apposition an der vom
Periost bedeckten Stelle der Oberfläche de« Knochens,
und ebenso jede Zwischenlagerung in der Epipbysen-
fuge des Oberschenkels das ganze System aller be-
stehender Spannungstrajectorien zu einer statisch un-
brauchbaren Masse mache, nnd daher den ümgtorx
aller bestehenden und den Wiederaufbau neuer Tra-
jectorien zu Wege bringen müsste. Zum Beweis
nimmt er einen Theil des eoxalen Femurendes, wo
1) das Periost fehlt, welches die Appositionstheoreti-
ker als Matrix aller Anbildungen von Aussen ansehen,
2) die Trajectorien so beschaffen sind, dass bei Appo-
sition neuer sich die Form ganz anders gestalten
müsste, als wie es beim Wachsen geschieht. So
führte also auch hier das Princip seiner Gegner auf
eine Theorie stetigen chaotischen Umsturzes der be-
stehenden nnd Neubildung anders gerichteter Drack-
und Zagbälkcben.
Hieran schliesst sich der Versuch des mathemati-
schen Nachweises, dass die Theorie der Apposition
mit entsprechenden grossen interstitiellen Umwälzun-
gen gegen die der Expansion nicht haltbar sei, indem
sie nicht mit der vom Verfasser entdeckten Orthogo-
nalität der Bälkchen in Einklang gebracht werden
könne.
Indess Verf. ist bereit, für das Collum femoris.
welches nach Langer beim Wachsen relativ verlän-
gert wird, eine „äusserst geringe" Apposition am
Epiphysenknorpel zuzugeben (!) Desgleichen gesteht
er, dass bei manchen Thiorknocben wichtige Gründe
für vorwiegend appositionelles Längen wachstbum
sprechen, worüber derselbe in einer nächsten Arbeit
handeln will.
Strelzoff(17) bespricht zunächst die Knochen-
resorption nnd Expansion. Die Annahme der
Expansionsonfähigkeit des Knochens zwinge Kolli-
kor zum Schluss auf Resorption. Daher würde eine
Widerlegung der Bedeutung der Howshipschen
Larunen durchaus nicht identisch mit der seiner Theo-
rie überhaupt sein, sondern nur zu einer neuen Hy-
pothese über den Resorptionsmodus zwingen.
Die für die Expansionstheorie sprechende Ver-
dickung der älteren Balken und der endoehondralen
Digitized by Google
WAL ORT RR, HI8T0I.0GIK.
45
Grundschicht weist Verf. dnrch genaue Messungen nach.
Aach constatirter eine Verengerung der Havers'schen
Kan Elchen.
Was den endochondralen Knochen anbe-
trifft, so wendet sich Verf. gegen die beiden hierauf
bezüglichen Kölliker'schen Sätze:
1) „Eine viel geringere Menge oder ein vollstän-
diges Fehlen des endochondralen Knochens in der
Mitte der Diaphyse und eine Verminderung der Ge-
sammtmasse des endochondralen Knochengewebes von
den Ossificantionsrandern gegen die Mitte der Di-
aphyse". —
2) „Der Nachweis der Ilowshipschen Grübchen
und Ostoklasten in denselben" beweisen die Zerstörung
des endochondralen Knochens.
Verf. stellt das sub 1 Angebene geradezu in Ab-
rede. K 51 Ii k er habe sich täuschen lassen, indem er
einenSchwnnd der endochondralen Grenzlinie beobach-
tet bitte. Dieser sei aber nicht durch Zugrundegeben
der beiden getrennten Knochenschicbtcn sondern dnrch
Verschmelzung derendochondralen und perichondralen
Grandschicht veranlagst.
Gegen den zweiten Satz führt Verf. das Mächtiger-
werden der mit Kölliker'schen Lacnnen und Osto-
klasten versehenen endochondralen Knochenbalken
bei der fortwährenden Knocbenentwicklung an.
In Hinsicht auf den perichondralen Knochen
bestreitet Verf. die Lehre Köllikers, dass der endo-
cbondrale Knochenkern während der Entwicklung nur
an den Stellen bloss liegt, wo die Knochenrinde resor-
birt ist Hiergegen hält Verf. das constante Vorkom-
men aplastischer Stellen aufrecht, was er an der Sca-
pala am häufigsten beobachtet haben will.
Auch die Krappfütterung führt Verf. gegen
Kölliker ins Gefecht. Er machte Versuche an Tau-
ben und unterscheidet bei diesen drei Stadien des
Knocbenwacbsthnms. Das 1. Stadium (des Längen-
wacbsthnms) dauert 4 Wochen, das zweite Stadium
(des Dickenwachsthums) gleichfalls 4 Wochen, das
dritte Stadium (aplastisches Stadium) 8 Wochen, dem
endlich ein viertes Stadium (der Senescenz) das übrige
Leben hindurch folgt. Das erste Stadium zeigt die
Häver aiseben Canäle sowie die äussere uiyl innere
Knochenfläche bei der Krappfütterung fein roffi tingirt,
das zweite Stadium zeigt die ganze Knochenlage roth
gefärbt besonders intensiv aber zwei Schichten, von
dtnen die innere dicker, die äussere schmaler ist;
letztere besitzt 4 — 5 generelle d. h. der Knochen-
oberfläcbe parallel verlaufende Streifen. Daneben
kommen Havers'sche d. h. nm die Havers'schen
Canäle verlaufende Streifen vor, was auf ein doppeltes
Saftcanalsystem hinweist. Die übrige Färbung ist
diffus. Das dritte sogenannte aplastische Stadium
liefert Bilder, die denen des ersten Stadiums gleichen.
Dasselbe gilt von dem vierten eigentlich nicht als be-
sondere Periode zu betrachtenden Stadium; nur sind
die vom Verf. sogenannten interterritorialen Saft-
canälchen geschlossen. An ihrer Stelle erscheinen
nach Krappfütternng rothe Linien. Hiermit verbin-
det sieh die Beobachtung, dass die Durchmesser
der Haversischen Canäle mit dem Alter
der Thiere abnehmen, ihre Ringe and
Säume indcss in allen Stadien intact
bleiben, was gegen eine Resorption des einmal ge-
bildeten Knochengewebes spricht. Ref. muss sich
hier mit diesen wenigen Andeutungen begnügen ; Verf.
hat bei der Besprechung der Krappfütterung eine solche
Menge neuer Bezeichnungen eingeführt, dass es un-
möglich erscheint, ihm hier ohne seine Abbildungen in
einem kurzen Referate zu folgen, was nm so schwie-
riger ist bei einem zum grossen Theil polemischen Ar-
tikel, der einen grossen Raum für Discussion der
Gründe und Gegengründe beansprucht.
Henberger (17) untersuchte in Kölliker's
Laboratorium die Knochen von Schweins-, Schafs- und
Rindsembryonen mit Bezug auf die Frage: 1) nach
der äusseren Resorption , 2) nach der inneren Resor-
ption des Knochengewebes und endlich 3) nach dem
interstitiellen Wachstbnm desselben. Verf. zerlegte
die entsprechenden Knochen von Embryonen verschie-
denen Alters in eine lückenlose Schnittsorie nnd con-
statirte (am Radius, an der Ulna und Scapula), dass
bei den jüngeren Embryonen eine vollständige
periostale Knocbenrinde vorhanden ist, dass bei älte-
ren Embryonen an ganz bestimmten 8tellen Defecte
in dieser Rinde auftreten, die sich allmälig vergrössern,
bis auf den intracartilaginösen Knochen vordringen
nnd den letzteren selbst angreifen. Da, wo diese De-
fecte — die hiernach unmöglich anders als Resor-
ptionslücken gedeutet werden können, nnd nicht als
aplastische Stellen im Sinne Strelzoff's, da ja an-
fänglich eine complete periostale Rinde vorhanden war
— auftreten, fand man stets auch Howship'scho
Lacunen und KÖlliker 'sehe Osteoklasten. Es liegt
somit nahe, die letzteren in eine nahe Beziehung zum
Resorptionsvorgange zu bringen.
Aehnliche Resultate erhielt Verf. auch betreffend
die innere Resorption, d.h. die Bildung der Markhöhle,
nnd konnte nachweisen , dass zu einer gewissen Zeit
der endochondrale Knochen (Strelzoff) vollständig
schwindet. Selbst auf den periostalen Knochen greift
von innen her die Resorption über, die auch hier stets
von dem Auftreten der Lacunen und Osteoklasten be-
gleitet ist
Das interstitielle Knochenwachsthum will Verf.
ebenso wenig wie Kölliker absolut in Abrede stel-
len, hält es aber für wenig bedeutsam für die typische
Gestaltung und Vergrösserong des Knochens. Die
Thatsache, dass der endochondrale Kern, wie Verf.
dnrch eine Reihe von Messungen feststellte, bei älte-
ren Embryonen nicht nur nicht grösser, sondern eher
kleiner erscheint, spricht wenigstens nicht zu Gunsten
eines interstitiellen Wachsthums mit gleichzeitiger Ex-
pansion im Sinne Strelzoff's. Kurz, Verf. stimmt
in allen Punkten der Knochenwachsthumsfrage Köl-
liker gegen Strelzoff bei. Die Untersucbungsme-
thoden sind dieselben wie sie Kölliker und Strel-
zoff angewendet baben.
Obgleich Ollier (18) schon früher in einer
46
WALDKTEB, HISTOLOGIE.
Schrift - Tratte experiment. et clinique de la rege-
ration des os - zur Knochenwachsthumfrage Stellung
genommen hat, so scheint es ihm doch nöthig, bei
dem von deutschen Forschern ausgehenden Angriff
jetzt wieder auf die Sache zurück zu kommen, da
er sieh in der Lage sieht, den alten Argumenten
neae hinzuzufügen.
Er gibt zunächst eine historische Uebersicht über
die Entwicklung der Frage und kommt dann auf
seine eigenen Ansichten zu sprechen, dio am Meisten
mit denen des Appositionstheorikers Flourens
übereinstimmen; nur will er dessen Satz: „L'os
croit en grossenr par couches superposees, il croit
en longueur par couches juxtaposees" zur Formel:
„L'acroissement des os est peripherique et non in-
terstitiell zugespitzt wissen.
Die wichtigen Angaben von Hermann Meyer
bezüglich der Architectur der Spongiosa, meint Verf.,
könnten eigentlich für keine Theorie des Knochen-
wachsthums als Stütze dienen.
Die Untersuchungen von Volk mann und G.
Rüge hält er desshalb für resultatlos, weil sich
nich dieselben Osteoblasten, welche beim Foetus be-
ständen, auch später erhielten.
Im II. Capitel bespricht Verf. die möglichen
Beobachtungsmethodon. Was das Längenwacbsthum
betrifft, so führten nur durchgehende Metallstifte zn
Resultaten, zur Beobachtung des Breitenwachsthumes
seien Metallringe unbrauchbar, da sie, ohne Etwas
zu entscheiden, in den Mcdullarcanal fielen. Gleich
reaultatlos seien dio mit Kautschukringen und klei-
nen Stiftchen angestellten Versuche. Ucberhaupt
dürfe man den Knochen nicht zu sehr reizen, weil
sonst pathologische Verhältnisse herbeigeführt wür-
den, wie es bei der schichtweisen Abtragung vor-
komme, von der Verf. indess für die Bestimmung
der Wachthumsorgane Anhaltspunkte bekommen hat.
Sicherer jedenfalls für die Aufrechterhaltung des
Normalzustands sei die Methode, Farbstoffe in die
Ernährongsflüssigkeit zu bringen. Zwar färbe sich
so nicht nur der nengobildete, sondern der ganze
Knochen, indess demonstrire die Färbung doch Hun-
ters Theorie „de l'absorption modelante."
Den Einwand Volkmanns, dass bei einem
nahe dem Gelenk, aber noch über der Diapbyse er-
folgten Knochenbruch der Callns sich nicht vom Ge-
lenk entferne, wiewohl er doch nach der Juxtappo-
sitionstheorie sich der Mitte der Diapbyse nähern
müsse, weist Ol Ii er zurück, indem er mit Soulier
-Du parallelisme parfait entre le developpemcnt du
squelette et celui de cortaincs exostoses. Tbisse de
Paris 1864" diese Annäherung in der That beobach-
tet haben will.
Den Scbluss des Capitels bildet eine Darstellung
der Functionsstörung, welche die besprochenen Unter-
suchungen herbeiführten.
Das HL Capitel sucht an Experimenten, die mit
Stiften bei jungen Thieren ausgeführt sind, zu zeigen,
dass bei Säogethierknochcn interstitielles Wachsthum
ausgeschlossen werden müsse. Die Tibia von Vögeln
jedoch zeigte in einigen Fällen die Entfernung der
Nagel bis zu '/s der Länge des Knochens, in an-
dern freilich nicht, und niemals der Tarsus. Da sich
indess in den betreffenden Fällen der obere Nagel
gelockert zeigte und da überhaupt traumatische Irri-
tation herbeigeführt wird, so Hesse sich die Differenz
erklären, ohne mit der Appositions-Tbeorie in Wider-
streit zu gerathen. Auch könnte das Periost den
Nagel mitgerissen haben, denn für dieses nimmt
Ol Ii er interstitielles Wachsthum in Anspruch. Des-
gleichen für Mark und Knorpel sowohl der Säugte
thiere als auch der Vögel.
Zum Scbluss kehrt Verf. gegen Volkmar/
und Wolff folgende zwei Experimente: Wegnahme
eines kreisrunden Knorpelstücks erzeugt Wachs-
thumsstillstand, Wegnahme des dicht anliegenden
Knochenstäcks eine kaum merkliche Hinderung
des Wacbsthums; also bedürfen, schliesst Ollier,
die Knochen des Knorpels, um wachsen zu können.
Telke (19) berichtet über eine Reihe von Ver-
suchen an Kaninchen, in denen er 1. an den Epipby-
senknorpeln in ihren verschiedenen Segmenten,
2. den angrenzenden Diaphysenschichten , 3. den an-
grenzenden Epipbysenschichten Reizungen und Ver-
letzungen applizirte.
Wir heben als Resultat dieser Experimente
hervor:
1. Je näher man die Reizungen des Epiphysen-
knorpels der Diapbyse anlegt, desto mehr steht neben
vollständiger Hemmung des Längenwachsthums auch
Hemmung des Dickenwachstbums zu erwarten ; trifft
der Reiz auch die Markböhle, so resultiren hierzu
noch osteomyelitische und necrotische Processe am
epipbysären Knochenende.
2. Je mehr man dio Reizung des Epiphysenknor-
pols nach seiner der Epiphyso zu gerichteten Grenze
verlegt (also von der Diapbyse entfernt), desto eher
erfolgt neben verhältnissmässig geringer und später
eintretender Hemmung des Längenwachsthums inso-
fern eine Veränderung des Dickenwachstbums , dass
in Folge gesteigerter Production von Knochensubstanz
die den Markkanal gegen die Epiphysenlinie bin ab-
schliessende Knochenzone bedeutend verbreitert, dass
ferner die Knochenwandung des Diaphysenendes bei
normaler Breite der Markhöhle verdickt erscheint,
überhaupt die Diaphyse in dem entsprechenden Drittel
gleichmässig an Volumen zunimmt und so der Qoer-
durchmesser des epipbysären Knochenendes erheblieh
vergrössert wird — in Summa das Dickenwachsthum
vermehrt ist.
Aus seiner Arbeit Schlüsse für .oppositionelles
oder interstitielles Wachstbum zu ziehen , unterläßt
Verf. Dagegen führt er zum Schluss noch das Resul-
tat einer Milchsäureinjection in die Knochenho hie
an, welche zu bedeutenden osteoplastischen Wuche-
rungen führte. Injection von Jodtinktur als Control-
versuch ergab nur die unbedeutendsten Störungen,
so dass also gesteigerte Milcbsäurebildung als Ursache
von Rachitis und Osteomalacie wohl nicht anzusehen
wäre.
Digitized by Google
I
WALDETEB
Dio im v. Recklinghausen'sehon Institut an-
gestellten Untersncbnngen von Rastizky's (20) zei-
gen zunächst, dass Riesenzellcn am Knochen nicht
immer entstehen, wenn auch die sonst als günstig für
ihre Genese wirkenden Drncksteigerangen da sind.
Dann leigt Verf. an einer Reihe von Fällen (z. B. bei
den Pacchioni "sehen Granulationen), dass Knochen-
resorption ohne Riesenzellen vorkommt. In anderen
Fällen pathologischer Knochenresorption (bei Tumo-
ren, Aneurysmen etc.) wurden wieder an den Resorp-
üonsstellen reichlich Riesenzclten, mit II ows h ip' sehen
Lacanen gefunden.
Entweder fanden sich die Riesenzellen nur in
einer einzigen Schicht, oder in mehreren Lagen tiefer
in den Knochen hinein , oder auch in den benachbar-
ten Weichtbeilen. Verf. hat non weiter an Kaninchen
Knochen künstlichem Druck ausgesetzt nnd an den
1 Tankstellen Knochenschwund mit Ho ws h i p sehen
Lacanen und Riesenzellen erzeugt. Andererseits er-
zeugte er aber auch Riesenzellen an Amputations-
stümpfen bei Thieren und bei jeder Callusbildung
überhaupt. Fernerhin sah er, dass sich nm boliebige
fremde Körper, die er in Lymphsäcke von Fröschen
einbrachte, Riesenzellcn bildeten. (Die im Laborato-
rium des Referenten angestellten ganz gleichbedeu-
tenden Untersuchungen von Bernh. Heidenhain
scheint Verf. nicht gekannt zu haben, wenigstens er-
wähnt er ihrer nicht, obgleich sie dasselbe Resultat
ergeben haben. Vgl. Her. f. 1872). Sonach kann man
nicht annehmen , dass der vermehrte Druck der allei-
nige Factor bei der Erzeugung der Riesenzellen sei ;
reränderte Ernährungsverhältnisse müssen dabei eben-
falls eine Rolle spielen. Ob die Howship'schen La-
conen ihr Dasein den Riesenzellen verdanken , oder
die letzteren sich in vorher entwickelten Lacunen bil-
den, konnte Verf. nicht entscheiden.
Man kann mit v. Rustizky kernhaltige und
kernlose, bewegliche (Riesenwanderzellen) und unbe-
wegliche (fixe Riesenzellen) unterscheiden. Mit Lak-
oas befeuchtet färben sie sich violett. Verfasser
nimmt es als sehr wahrscheinlich an, dass Riesenzellen
auch aas mehreren verschmelzenden Zellen entstehen
können; er beobachtete diesen Vorgang direkt an
KDOchennaarkzellen. — An den fremden Körpern in
den Lymphsäcken sah er vielfach angeformte schmale
Protoplasnoabelege, welche sich contractu erwiesen.
Indem wir die von Visconti (21) beschriebene
ßiidongsweise der Riesenzellen beim Sarcom und
Tuberkel dem Berichte über pathologische Anatomie
überlassen, soll hier bezüglich der Entstehung der
Riesenzellen des Knochengewebes bemerkt werden,
dass Verfasser dieselben aus der Grundsubstanz
des Knochens selbst ableitet, nicht von den
Zellen, die sich in den Häver Bischen Kanälchen be-
finden, noch von den in den Knochenlücken (Knochon-
körperchen) befindlichen Knochenzellen, wie es
Bredichin, zam Theil wenigstens, that. Er sagt
pag. 14: „per un singolare processo di assorbimento
dei sali calcarei, la cellola gigante si forma nello
H*ssore della stessa sostanza ossea". Weiterhin heisst
H1STOLOOIR. 47
es, dass in der erweichten Knochensubstanz feine
Granulationen auftraten, weiterhin Kerne and Vacuo-
len, and dass sich dann eine bestimmte Portion solcher
kernhaltiger granalirter Masse aus dem Verbände mit
der übrigen Knochensubstanz herauslöse, immer aber
noch eine Zeit lang an den Rändern mit dieser in
Verbindung stehe.
Morrison (22) beschreibt an Riesenzellcn aas
dem Unterkiefer von Embryonen vacuolenähnlicbe
Bildungen und Verfettungen, aus welchen Befanden
er den Schluss zieht, dass diese Riesenzellen nach
Beendigung ihrer knochenabsorbirenden Function, die
Verf. ganz im Sinne Kölliker's annimmt, regressive
Metamorphosen erleiden. Die Herkunft der Riesen-
zellen bei Embryonen anlangend, so möchte sie Mor-
rison sowohl von Osteoblasten, als auch von embryo-
nalen Kernen überhaupt ableiten. Diese letzteren
sollten sich zu mehreren an einander lagern, und dann
um jeden Kern sich eine Partie Protoplasma ent-
wickeln, welche Einzelpartien dann mit einander ver-
schmölzen. Verfasser meint, dass die Resorption der
Kölliker'schcn Osteoklasten auch bei der spontanen
Lösung von Sequestern eine Rolle spiele. Dem ent-
sprechend fand er an letzteren Howship'sche Laca-
nen und in der umgebenden eitrigen Flüssigkeit Rie-
senzellcn. (Vgl. Nr. 20 v. Rastizky).
Nach H o f m o k 1 gehen bei der Callusbildung die
Knochenzellen der benachbarten Tbeile des verletzten
Knochens wieder in eine Art Jugendzustand über, in-
dem sie sich vergrössern nod auch vermehren unter
gleichzeitiger Resorption der Knochengrundsabstaoz.
So bilden sich (vergl. die Angaben von Virchow
No. 13 d. Ber.) im angrenzenden Knochen von den
Knocbenzellen aas Markräame mit Mark. Aach von
den Havers'schen Kanälchen geht eine solcho Mark-
raumbildung ans. An den Rändern dieser Markräumo
beginnt in bekannter Weise die Ossifikation von den
zelligen Elementen des Markes ans. Ebenso bethei-
ligt sich auch das Periost an der Callusbildung, jedoch
in der Weise, dass unter starker Gefässentwicklong
sich aas den gewucherten Periostzellen eine Art Knor-
pelgewebe entwickelt, welches anter provisorischer
Verkalkung in gleicher Art wie der Diaphysenknorpel
in den knöchernen Callas übergeht.
Petrone, A,, Communicazioni preventive sull' in
fiamunzione della cartilagine e sulla sua struttura. Ri-
vista clinica di Bologna. Luglio 217—221.
Obige Arbeit ist nur eine vorläufige Mittheilang
P's. über seine Arbeiten betreffend 1. den Entzündungs-
prozess am Knorpel, 2. die Struktur des Knorpels. Er
fand 1) ein grobes epicartilaginisches Ernährangsnetz,
2) ein eigenes Ernährangsnetz des Knorpels selbst,
and erstreckte dann seine Untersuchungen auf die
Knorpolkapseln und die Knorpelzellen. Eine vom
Verf. für die nächste Zeit angekündigte Arbeit wird
ausführlichere Mittheilungen bringen.
Bernhardt (Berlin).
Digitized by Google
48
WÄLDE V ER, HISTOLOGIE.
VI. IUI. Ljuplic. Cbjlus, Gcfasse, Gefassdrü»en.
Seröse Raune.
1) Kol 1 mann, J., Bau der rothen ßlutkürpercben.
ZeiUchr. für wiss. Zool. 23 Bd. S. 462. — 2) Lapt-
schinsky, AI., Ueber das Verhaltcu der rothen Blut-
körperchen zu einigen Tinctionsmitteln und zur Gerb-
säure. Wiener acad. Sitzungsber. Bd. C8. Abth. III.
1873. S, 148. (Aus dem pbysiolog. Institute in Graz.) —
3) Schmidt, A„ Ueber die weissen Blutkörperchen.
Dorpater med. Zeit seh; V. 3. S. 257. — 4) Malassez,
L., Nouvelle methode de numeration des globules rouges
et des globules blancs du sang. Journ. de physiol.
normale et patbolog., v a. Travaux du laboratoire
d'histologie du College de France publies par L, Kan-
dier. Paris. S. 28. — 5) Tboma, R., Ueber den Ein-
fluss des Wassergehaltes des Blutes und der Gewebs-
säfte auf die Form- und Ortsvcränderungeu farbloser
ßlutkörper. Verhandlungen des Heidelberger Naturhist.-
medic Vereins. Neue Serie I. 1. Heft. (5. Juni 1874.) —
C) Derselbe, Der Einfluss der Concentratiou des
Blutes und der Gewebssäftc auf die Form- und Orts-
veränderungen farbloser ßlutkörper. Archiv für pathol.
Anat. herausgeg. v. Virchow. 62 Band. — 7)Malassez,
L, et Picard, P, Recherche» sur les modificatious
qu'eprouve le sang dans son passage a travers la rate,
au double point de vue de sa richesse en globules
rouges et de sa capacite respiratoire. Compt. rend.
Deceinb. S. 1511. — 8) Osler, W., An aecount of
certain Organismus O'-cuiring in the Liquor Sanguinis.
Monthly microsc. Journ. Sept. S. 141. — 9) Tboma,
R-, Die Ueberwanderung farbloser Blutkörperchen von
dem Blut- in das Lymphgefüsssystem. Heidelberg 1873.
8. 48. SS. 4. Taff. — 10) Needham, J., On diape-
desis, or the passage of blood-corpuscles through the walls
the blood-vessels, and bow to ( bserve it. Monthly micr.
Journ. Aug. S. 76. (Kurze Zusammenstellung von Be-
kanntem.) — 11) Pur v es, L, Endothelium en emigratie.
Onderzoekingen gedaan in het Physiol. Labor, de
Utrechtsehe Hoogesch daar F. Donders u. Engel-
mann 1873 III. 2 S. 251. — 12) Stricker, S., Un-
tersuchungen über den Eiterungsprocess. Wiener med.
Jahrbücher. 3. Heft. — 13) Moriggia, A., Legge,
F., ed Sciainanna, A. Uscita de' leueociti attraverso
le pareti de' vasi sanguigni. contrattilitä de* vasi ed
alcune particolaritä intorno alla circolazione. R Accad.
dei Liucei Sess. IV. del 2 Marzo 1873. (Enthält nach
dem Referate von F. Boll im Berliner med- Centrai-
blatte No. 9. 1875 keine neuen Thatsachen; das Origi-
nal stand dem Ref. nicht zu Gebote.) — 14) Falk, F.,
Ueber eine Eigenschaft des Capillarblutes. Virchow's
Arcb. f. palholog. Anat. 59. Band, S. 26. (Bespricht die
Ursache des Fehlens der Gerinnung beim Capillarblut
von Leichen. S. den Ber. f. 1873 S. 125 und 126.) -
15) Richardson, Joseph, Onthe value of High Powers
in the Diagnosis of Blood-stains. Americ. Journ. med.
Sc. July. (Blutflecke werden mit einem Messer abge-
schabt und das Gescbabsel auf ein Objectglas gebracht
und mit einem Deckglas zugedeckt. Alan lässt dann
eine Kochsalzlösung von 0,75 pc zutliessen, bis nahezu
eine vollkommene Farblosigkeit eintritt, dann setzt man
eine Anilinlösung zu, die nach einer halbeu Minute etwa
wieder durch Salzlösung ausgewaschen wird. Sind über-
haupt Blutkörperchen noch vorbanden, so lassen sich
dieselben nunmehr mit starken Vergrösserungen gut
erkennen und auch messen. Es gelang so Richard-
son leicht, Rinder-, Schaf- und Meuschoiiblut zu unter-
scheiden. Die menschlichen Blutkörperchen haben einen
mittleren Durchmesser von Zoll, die des Rindes
von 1 4691 Zoll, die des Schafes ton 1 ;.-:» Zoll. Man
soll womöglich das Blut von den Rändern der be-
treffenden Flecke zur Untersuchung abschaben, da die
Centren gewöhnlich viel Fibrinfäden zeigen, welche die
Blutkörperchen verdecken. Noch in einem 5 Jahr alten
menschlichen Blutflecken fand Verf. eine grosse Anwhl
Körperchen wohl erhalten, und kounte aus dem mittleren
Durchmesser derselben ihre Zugehörigkeit zu menoeb-
lichem Blut erscbliessen.) — 16) Richardson, Joseph
G., (Pennsylvania) On the value of high Powers in the
Diagnosis of Blood Stains. Monthly microscop. Journ.
Sept. S. 130. (Ausführliche Mittheilung von Nr. 15.) —
17) Bertolet, R. M., Distinction between mammali«
and Reptilian blood. American. Journ. of med. Scienc
Monthly microsc Journ. Aug. S. 91. (In schwieriges
Fällen, wo wegen Eintrocknung oder Verstümmelung
der Blutkörperchen auch die Unterscheidung von Säuge-
thier-, Vogel- oder Reptilieublut Mühe macht, empfiehlt
Verf. den Zusatz von frischer alkoholischer Guajak-Lö-
sung mit Wasserstoffsuperoxyd ; alle kernhaltigen Blut-
körperchen erscheinen blassblau mit dunkelblauen Ker-
nen. — 18) Freyer, M , Ueber die Betbeiligung der
Milz bei der Entwickelung der rothen Blutkörperchen,
gr. 8. Leipzig. Kessler. — 19) Neumann, E., New
Beiträge zur Kenntniss der Blutbildung. Archiv der
Heilkunde, Heft 5 und 6. S. 441. — 20) Derselbe,
Das Knochenmark als Organ der Blutbildung. (Erwide-
erung an Robin.) Arcb. f. die gesammte Psjsiol.
von Pflüger. IX. S. 110. — 21) Bizzozero, Intorno
al lavoro del Prof. Robin: „Sul midollo delle ossa* -
Ossevr. critiche. Gazz. med. ital. Lomb. Nr. 15. 11.
Aprile. — 22) Neumanu, E, Die lleitzmann'scben
Uaematoblasten. Anh. f. microsc. Anat. XI. Bd. 1. Heft.
S. 169. — 23» Schmidt, H. D., (New-Orleans) Oa the
origin and developmeut of the coloured Blood Corpuscles
in Man. Monthly microsc. Journ. vol. XII. Febr. —
24) Schäfer, E. A., The iutracellular development of
blood corpusclcs in mammals. (Nach dem Auszuge in
Monthly microsc. Journ. June. S. 261 referirt.) -
25) Schmidt, A., Ueber die Beziehungen des Faser-
stoffes zu den farblosen und den rothen Blutkörperchen
und über die Entstehung der letzteren. Vorläufige Jlit-
theilung. Pfügers Arcb. für die gesammte Physiologie.
IX. S. 353. — 26) Semmer, G., Ueber die Faserstoff-
bildung im Amphibien- und Vogelblut und die Ent-
stehuug der rothen Blutkörperchen der Säugethiere.
Doctordiss. von Dorpat. (Aus dem pbysiol. Institut zu
Dorpat.) — 27) Champneys, F., The septum atriorura
of frog and rabbit. Journ. of anatomy and physiol.
May. — 28) Derselbo, Das Septum atriorum des
Frosches und Kaninchens. Wien. med. Jahrbb —
29) Sabatier, Etudes sur le Coeur dans la Serie des
Vertebres. Ann- Sc. naturelles V. Sör. 1873. (Enthält
auch histologische Angaben.) — 30) Tarchanoff, J-,
Bemerkungen über contractile Elemente in den Blut-
und Lymphcapillaron. Arch. für die ges. Physiologie von
Pfüger. IX. S. 407. - 31) Ranvier, L.. Du deve-
loppement et de l'accroissement des vaisseaux sanguins.
Journ. de physiol. norm, et patbolog. v. a. Travaux da
laboratoire d'histologie du College de France public»
par L. Ranvier. S. 148. — 32) Rouget, Cb., Me-
moire sur le developpement, la strueture et les pro-
prietes physiologiques des capillaires sanguins et lympha-
tiques. Arcb. de Physiologie norm, et pathol. 1873. Nr. 6.
— 33) Derselbe, Note sur le developpement de la tunique
contractile des vaisseaus. Compt. rend. T. LXXIX. S. 559.
— 34) Köster, W., Die Pathogenese der Endartcriitis.
Verslagen en Modcdeelingeu der Koninklyke Akademie
van Wctenschapen, Afdeeling „Natuurkunde" 2de Keks
Deel IV. Amsterdam. — 35) Köster, C, Ueber Binde-
gewebsneubildungen. Sitzungsberichte der W/ürxb. phys.-
med. Ges. 1872. N. F. Bd. III. S. XVI. (Communication
von Saftcanälcheu mit Blutgefässen.) — 3G) Lukomsk y.
W., Untersuchungen über Erysipel. Arch. f. pathol.
Anat. und Physiol. red. von Virchow. 60 Bd. S. 4 IS.
(Verf. fand im v. Recklinghausenscheu Institut bei
mehreren Fällen von frischem Erysipelas sowohl die
Lymphgefässe als auch die Saftkanälchen der Haut mit
Mikrokokkcn gefüllt. Er scbliesst hieraus wohl mit
vollem Recht gegen J. Neumann, s. d. Ber. f. 1873,
Digitized by Google
WALDKYKR, HISTOLOGIE.
40
dn&s eine Communication der Saftlücken und Saftcanäl-
cien mit den Ljmpbgefässen stattfinde.) — 37) Ar-
nold, Jul. , Ueber die Beziehung der Blut- und
LTinphjfefaase zu den Saftkanälchen. Viren ow's Arch.
Bd. 62. S. 157. — 38) Klein, £., Tbe anatomy of the
lympbalic System. Part. I. The serous membranes.
London 1873. (Dem Ref. nicht zugegangen.) — 39)
Sjppey, Lecons sur le Systeme lymphatique. L'union
nedic 24. Decbr. — 40) Bowditch, H. P., The
lymphspaces in fasciae; a new method of injection. Proc.
o( the american. Academy of arts and Sc. 11. Febr.
1873. (Citirt nach dem Bcf. F. Bolls im Centralbl. f.
d. med. Wiss. No. S; dem Ref. nicht zugegangen.) —
41) Tbin, G., On tbe lymphatic system of tbe cornea.
The Lancet Februar 14 th. — 42) Derselbe, A con-
tnbutioa to the anatomy of connective tissue, Nerve and
Mosele, irith special reference to their connexion with
tbf lymphatic system. Proceed. Royal Soc No. 155. —
43} Derselbe, On the irinute anatomy of muscle and
tendon and some notes regarding tbe strueture of the
cornea. Edinburgh medicalJourn. Sept. — 44) Tour-
neui, Fr_, Recherche« sur lepithelium des Sereuses.
Joaro. de l'anatomie et de la physiologie. Jan. et Fevr.
p. 66. — 45) Arnstein, (.Kasan) Bemerkungen über
Mf-lanaemie und melanose. Aren, für pathol. Anatomie
CVirchow) 61. Bd. (Gelegentlich des Befundes von
Pigment im Knochenmarke bei Melanaemie, bespricht
Verf. auch die Milzgefässe und theilt mit, dass die Venen
und Capillareu der Milz Stomata besitzen — s. die
Arbeit von Rindfleisch. Ber. f. 1872. — Nachunter-
suchungen tod Beresnitzky in des Verfs Labora-
torium besitzt die Milz Capillaren, von denen ein Theil
in die dünnwandigen Venen übergebt, (Kyber, s. Ber.
f 1873) — ein anderer sich durch Auffaserung der
Wu»d in das Milzstroma auflöst. (W.Müller.) — S. fern.
U. 10. Intercellulargänge bei transplantirten Haut-
«äckehen, Thiers cb. — L E. 2. — Ranvier, Mem-
branen der rothen Blutkörpereben. — 1. E. 15, Al-
lere*, Seröse Häute, Kittsubstanz der Endotbelien,
Auswanderung farbloser Blutzellen. — V. 9 u. 10,)
Robin. Morat, Blutbüdendo Function des Knochen-
marks.
Die Vorstellung, welche sieb Ko 11 mann (1)
vom Bau der rothen Blutkörperchen der Frösche ge-
bildet hat, fasst er selbst, p. 482, in folgendem zu-
sammen: „Die rothen Blutkörperchen der Frösche
riod biconeave elliptische Scheiben. (Man vgl.
We Ickers Modelle). Ans dem Centram der Conca-
vität erhebt sich »of beiden Flächen eine ovale Erhö-
hung, die grösstenteils durch den Kern bedingt ist.
Die glashelle, elastische Membran, welche erst nach
Entfernung des Farbstoffes sichtbar wird, umschliesst
ein dichtes Gefüge (Netzwerk) von feinen, nur leicht
granulirten Eiweissfäden. Diese bilden in ihrer Tota-
lität das Stroma. Das Stroma ist farblos. In den
kleinen Räumen, welche die Fäden des Stroma
zwischen sich lassen, sitzt das Hämoglobin. Die wei-
chen elastischen Eiweissfäden sind zwischen Membran
und Kern ausgespannt. Nur durch einen gewissen
Grad ihrer Spannnng ist die characteristische Form
des Blutkörperchens möglich. Gegen eine allzu starke
Verkürzung der Fäden wirkt das in den Maschenräu-
men befindliche Hämoglobin. a
Auch den rothen Säuge thierblntkörperchen
schreibt Verf. eine Membran und ein Stroma zu. Der
Kern fehlt ihnen. Im Centrum ihrer Depression findet
sich, wie zuerst Freer mitgetheilt hat, eine kleine
nach beiden Flächen vorspringende Erhöhung, die
Jahresbericht der gesamtsten Medlclo. 1874. Bd. I.
aber nicht von einem Kern, wie Freer meint, son-
dern von dem Stroma herrührt. Verf. macht auf die
Arbeit Freer s. Discovery of a new anatomical fea-
ture in human blood. Chicago medic. Journ. 1869.
Vol. XXVI. p. 225. aufmerksam, und empfiehlt die
Untersuchung im auffallenden Licht mit Freer's Illu-
minator , einem Spiegelchen , das im Tubus unmittel-
bar über dem Objectiv angebracht ist. Das Spiegel-
chen wird durch Lampenlicht erhellt, das durch einen
seiüichen Schlitz einfällt.
Laptschinsky (2) schliesst aus der Einwir-
kung verschiedener Reagentien auf die rothen Blut-
körperchen der Tritonen und des Menschen, deren
Erscheinungen er eingehend beschreibt, dass die Blut-
körperchen aus zweierlei Substanzen bestehen. Die
eine Substanz, von ihm „Rest des Blutkörperchens -
benannt, ist weich, dehnbar, nimmt meist eine runde
Form an und besitzt überhaupt all die Eigenschaften
des sog. Stroma s der Blutkörperchen. Die zweite
Substanz wird unter dem Mikroskop nur dann sicht-
bar, wenn sie durch die Einwirkung verschiedener
Reagentien eine Fällung oder Quellung eingeht. Sie
ist es, welche bei Tinctionsversnchen den Farbstoff
in sich aufnimmt, dann ans dem Innern des Blutkör-
perchens heraustritt und die verschiedensten Gestalten
annimmt. Vorderband lässt sich jedoch nicht bestim-
men, in welchem Verhältnis^ diese beiden Substanzen
vor der Fällung oder Quellung des tinetionsfähigen
Antheils zu einander stehen. Die Sondernng der
Blutkörperchen in die benannten beiden Substanzen
tritt nach mannigfachen äusseren Einflüssen ein. Verf.
empfiehlt dazu unter anderm lösliches Anilinblau
(0,25 pCt.), dann Rosanilin (0,026 pCt.), verschiedene
Tanninlösungen, Carmin-Ammoniak etc.
Ref. muss wegen der sehr exaeten und empfeh-
lenswerthen Blukörperchen-Zäblmethode von Ma las-
ser (4) auf das Original verweisen, da ein kurzer
Auszug für diejenigen, welche dio Methode selbst
cnltiviren wollen, nicht ausreichen würde. Hier kön-
nen nur die Resultate mitgetheilt werden. 1) Die
verschiedenen grossen Arterienstämme enthalten in
ihrem Blute dieselbe Zahl von Körpereben; in einer
kleinen Arterie fand Verf. die Zahl vermehrt. 2) Die
Zahl der Körperchen im Venenblute ist eine verschie-
den grosse. In den Venen der Haut ist die Zahl ver-
mehrt, besonders bei Stauungen und bei starker Haut-
perspiration. Dasselbe findet man beim Venenblut
des thäügen Muskels. Umgekehrt ist das Venenblut
der Drüsen reicher an Körperchen während des Ruhe-
zustandes der Drüsen. Vermehrt ist die Körperchen-
zahl auch im Milzvenenblute, namentlich während der
Verdauungszeit; umgekehrt, bezüglich der Verdau-
ungszeit, verhält sich das Venenblut des Darmeanals.
Eine geringere Zahl zeigt das Lebervenenblut, eine
geringe Vermehrung des Bluts der Hirnvenen.
Bei Säugetbieren schwankt die Ziffer zwischen
3,500,000 rothe Körperchen in 1 Cubikmillimeter
Blut bis zu 18 Millionen; die höchsten Ziffern kom-
men auf die Tylopoden (Kameel etc.), die geringsten
auf die Delphine. Bei den Vögeln haben wir Diffe-
7Digitized by (
50
WALDKVER, HISTOLOflIK.
renzen von 1,000,000 — 4 WH«, bei den Knochen-
fischen von 700,000 — 2 Hill , bei den Selachiern von
140,000—230,000. Bezüglich der Verhältnisse des
Blutes in pathologischen Zustanden muss Ref. auf
den betreffenden Theil des Berichtes verweisen.
Gelegentlich seiner Untersuchungen betreffend die
Ueberwanderung farbloser Blutkörper von dem Blut-
in das Lymphgefasssystem (s. weiter nnten Nr. 9),
war Thoma zu Resultaten gekommen, welche einen
bedeutenden Einflusa von ConcenlralionsverSnderun-
gen des Blutes und der Gewebssäfto auf die Form-
und OrtsverSnderungen der farblosen Blntkörper als
sehr wahrscheinlich erscheinen Hessen. In einer
weiteren Mittheilung (5,6) giebt er nun die Resultate
seiner in dieser Richtung fortgesetzten Untersuchun-
gen. Wir lassen dieselben grösstenteils nach der
eigenen kürzeren Mittheilung (5) hier folgen s
Die Untersuchung der farblosen Blutkörper ausser-
halb des Organismus in passend eingerichteten Kam-
mern, sowie in den Blutgefässen und den Geweben des
lebenden Thieres ergab eine ganz constante Beziehung
zwischen dem Wassergehalt der thicrischen Flüssigkeiten
und den Form- und der Ortsveränderungen der Zellen.
In wasserreicheren Medien zeigto sich die sogenannte
amoeboide Bewegung der letzteren äusserst lebhaft.
Sucht man dagegen dem Blute oder den Parenchyin-
säften einen, wenn auch geringen Theil ihres Wasser-
gehaltes zu entziehen, oder vermehrt man ihren Oehalt
an Kochsalz, so hören sofort die Form- und Ortsbewe-
gungen der farblosen Zellen auf: Dieselben werden
rund und stärker liebtbreebend und verharren in diesem
Kugelzustande so lange, bis wieder eine Verdünnung
der Flüssigkeiten eingeleitet wird. Alsdann bieten sie
wieder wesentlich dieselben Erscheinungen dar, die sie
unter normalen Verhältnissen zeigen. Bei vielen Ver-
suchen konnte ausserdem an den runden, farblosen Blut-
körpern der concentrirteren Medien eine besondere Form-
• eigenthürolichkeit nachgewiesen werden. Ihre Oberfläche
war besetzt mit sehr zahlreichen, gleichmässig vertheilten,
feinen und sehr kurzen, baarförmigen Ilervorragungen,
welche keine Bewegung irgendwelcher Art erkennen
Hessen. Diese Hervorragungen sind so zart, dass es
stärkerer Linsensysteme bedarf, um dieselben zu erken-
nen, doch sind sie so scharf begrenzt, dass man wohl
optische Täuschungen ausschliessen darf. Jedenfalls
lassen sich die fraglichen Ilervorragungen niemals an
Zellen des unveränderten Blutes nachweisen.
Neben dem genannten, hindernden Einfluss auf die
Form- und Ortsveränderungen der farblosen Blutkörper
und der Wanderzellen äussert die höhere Concentration
und der höhere Salzgehalt des Blutes und der Gewebs-
flüssigkeiten auch eine hemmende Wirkung auf
die Auswanderung der farblosen Elemente
des Bluts, die vielleicht direct abhangig ist von der
amoeboiden Bewegung. Insbesondere kann durch Irri-
gation ausgedehnter Substanzverluste der Froschzunge
mit Hprocentiger Kochsalzlösung die Auswanderung
dauernd hintan gehalten werden, während die letztere
in sehr reichlicher Weise erfolgt bei Irrigation mit jpro-
centiger Kochsalzlösung. Die Wirkung der 1 .} procenti-
gen Kochsalzlösung beschränkt sich aber nicht anf die
farblosen Blut- und Wanderzcllen, auch die Gewebe der
Zunge und ihro Blutgefässe erleiden Veränderungen. Von
den letzteren will Vf. zunächst die Erweiterung der Ar-
terien hervorheben und die dadurch bedingte Beschleu-
nigung des venösen Stroms, weil die letztere die Rand-
stellung der farblosen Blutkörper nicht zu Stando kom-
men lässt oder vernichtet und dadurch gleichfalls ein
wesentliches üinderniss für die Auswanderung der ge-
nannten Zellen aus den Venen abgiebt.
Die vorliegende kurze Mittheilung ergiebt eine An
zahl von Tbatsachen, welche nicht ohne Interesse tüi
die Physiologe und Pathologie der Gewebe sind. Dit-
selben siud vorzugsweise an kaltblütigen Thieren gcnon
nen, zum Theil auch für das Meerschweinchen und d«
Bund bestätigt.
Bei Gelegenheit der Beschreibung seiner Versochi
bespricht Verf. auch eine Anzahl einfacher nnd sinn
reicher Vorrichtungen zur Untersuchung von Blutpro-
ben etc. bei constanter Temperatur und Aendernng
der Concentration; doch ist hierüber da» Original (h
nachzuleson.
Unter Respirations-Capacität verstehen Mal asser
und Picard (7) die Quantität Sauerstoff, welche IOC
Cubikcentimeter mit Sauerstoff überladenen Blutes in
den leeren Raum abgeben. Beides, die Zahl derrotbtx
Blutkörperchen und die respiratorische Capacität, fan-
den die Verff. stets im Milzvencnbluto vormehrt.
Am bedeutendsten war diese Vermehrung nach Durch-
schneidung der Milznerven; ein mittlerer Grad oVr
Vermehrung fand statt während des vollkommen ner-
vösen Ruhestandes der Milz, unbedeutend war d
Vermehrung nach Reizung der Milznerven. Djps»
Tbatsachen erklären die bereits von Claude
Bernard (Liquides T. II. p. 420, 1859) gemachte
Angabe, dass das Milzvenenblnt je nach Reizung oder
Lähmung der Milznervon sein Aussehen ändere. Dis
Vermehrung der rothen Körperchen geht so weii.
dass einige Zeit nach Lähmung der Milznerven di«
arterielle Blut im ganzen Körper eine erhebliche Ver-
mehrung der rothen Blutkörperchen zeigt, z. B. von
5,370,000 in einem Cubikmillimetor auf 5,400,oi>>
u. s. f. Picard hat zugleich gezeigt (s. Comp!
rend. 30. November 1874), das« damit eine beträcht-
liche Verminderung des Eisengehaltes der Milz ein-
hergebt.
In Nr. 9 giebt Thoma nach einer Darlegung
der Entwicklung der Lehre von den Wurzeln der
Lymphgefässe , eine Beschreibung der anatomischen
Verhältnisse der Froschzunge (12 — 19). [Zur Un-
tersuchung der Stomata wnrden Silberlösungen von
1 : 21)00 bis 1 : 8000 benutzt; ferner erwähnt Verl.
in der glatten Schleimhaut der unteren Zungenflick
vorkommende Wundernetzo und unter denselben
gelang es ihm, ein Lympbgefäss unmittelbar ver-
laufend nachzuweisen.] Als Untersochungsmaterul
benutzte er die Zungo des curarisirten Frosche»,
nach Entfernung der Papillentragenden Schleimhaut,
passend in 3 « pCt. Kochsalzlösung ausgespannt, und
überzeugte sich Verf., dass die Circulation ungestört
blieb. In Bezug auf die Beobachtungsmethode ver-
weist Ref. auf das Original pag. 23 u. 24.
Die in das Gewebe ausgetretenen Wanderzellen
verfolgen relativ übereinstimmende Bahnen, die mehr
oder minder senkrecht zum Gefässverlauf stehen.
Diese Bahnen sind scharf winklige Zickzacklinien und
convergiren schliesslich nach einem Punkte der
Lymphgefässwand (Stoma).
Zur Erklärung der ersten Tbatsacbo nimmt Verf.
seine Zuflucht zu „einer Kraft, welche die Wan-
derkorperchen in senkrechter Richtung von der Ge-
Digitized by Google
WALDETKR, HISTOLOOIK.
fisswand weg und späterhin in mehr convergiren-
<ier Richtung xa dem Stoma hin treibe*, die Zick-
zackform glaubt er auf präformirto Canäle oder
Spalten im Gewebe beziehen zu müssen (S. 28).
Verf. injicirte mittelst feinaasgezogener Glas-
röhren die Lympbgefässe von der Zangenspitze mit
der erwähnten Silberiösnng and beobachtete an den
durch Silberzeichnong dentlicben Stomata den Ein-
tritt yon Wanderrellen durch die grössere Stomata
direct. Noch schönere Resultate ergab eine In-
jeedon der Lymphräume mit einer Zinnoberemulsion
in \ pCt. Kochsalzlösung. Der Zinnober sammelte
sich in Häufchen an den Stomata ond wurde von
den durch dieselben eintretenden Wanderzellen auf-
genommen.
Bei der Injection trat durch die Stomata Zin-
nober als feine Wolke ins nahe gelegene Gewebe
au». Ein Beweis für die Existenz derselben als
Oeffnungen.
In den Schiassbemerkungen sacht Verf. über
die treibende „ Kraft" ins Klare zu kommen, ohne
ja einem definitiven Resultat zu gelangen.
Osler (8) giebt an, dass die wohl zuerst von
Max Schulze (Arch. f. mikrosk. Anat. I.) be-
schriebenen grösseren Ballen granulirter Substanz,
welche später von einer Reibe von Beobachtern so-
wohl im Blute Gesunder und Kranker, bei Menschen
and Thieren wieder gefunden wurden, eigentüm-
liche Veränderungen erleiden, wenn sie bei 37° C.
Temperatur in i — 3 pCt. Kochsalzlösung oder in
frischem Blutserum untersucht werden, welches man
einfach dem Blutstropfen, in welchem sich jene
Körper befinden, zusetzt. Es lösen sich nämlich
an der Peripherie der granulirten Massen faden-
förmige Körper, oder rundliche, oder eckige Massen,
mit 1 oder mehreren fadenförmigen Fortsätzen ver-
sehen, ab, welche eigentümliche Bewegungen, die
den Holecularbewegungen ähnlich sind, ausführen
ond wachsen. Verf. bezeichnet dies als einen „Ent-
wickelangsvorgang", konnte aber weitere Erschei-
nungen, welche etwa eine Aufklärung über die
Katar dieser Gebilde hätten geben können, nicht
beobachten. Er wendet sich nnr gegen die Ver-
nuthang bez. Versicherang von Max Schult ze
ond Riess, dass diese Massen von degenerirten
»eissen Blutkörperchen abstammen. Auch zu den
Batterien könnten sie nicht gestellt werden.
Parves (11) leugnet die präformirten Stomata
der Gefässwände ; die weissen Blutkörperchen treten
immer zwischen den Grenzen der Endothelzellen
durch; rothe treten nur da hindurch, wo früher
weisse Körpereben den Weg gebahnt haben. (Aehn-
Hehe Resultate seiner diesbezüglichen Untersuchun-
gen giebt bekanntlich Alferow an (s. No. L E. 15.)
E. Nenmann (19) bestätigt durch eigene Be-
obachtungen die negativen Resultate der Unter-
suchungen, welche Dr. Freyer (18) 1870/71 auf des
Verfassers Veranlassung angestellt hat. Wohl fanden
sich im Milzvenenblnt Uebergangsformen zwischen
rothen und weissen Blutkörpern, doch war dio gleiche
Quantität dieser Uebergangsformen durch die Arterie zu-
geführt. Nur in einigen Fällen fand sieb bei Em-
bryonen aus der 2. Schwangerscbaftshälfte ein Miss-
verhältniss zwischen relativ vielen Uebergangsformen
im Milzvenen- und sparsamem Vorkommen im Herz-
blut, so dass für gewisse Embryonalperioden der Milz
eine, wenn anch untergeordnete Bedeutung für die
Blutbildung zugegeben werden dürfte. Dieselben
negativen Resultate lieferten mehrere grössere Thiere,
mit scheinbarer Ausnahme des Schweins; doch fanden
sich hierbei auch Uebergangsformen in der ganzen
Circulation.
Auch das Experiment (nach Blutentziehang er-
folgte keine gehobene Fanctionirung der Milz) ergab
negative Resultate, so dass man bis jetzt die Milz
nur als einen Heerd weisser Blntkörper ansehen
kann, und dies selbst ist durch die Cohn heim'
sehen Entzündnngsversnche zweifelhaft gemacht.
Der Reicbtbum der Leber an kernhaltigen Blut-
zellen steht ausser Verhältnis* zu der Zahl derselben
in der Milzvene oder andern Gefässen , deren Blut
sich in die Leber ergiesst.
Es findet fast während der ganzen Dauer des
embryonalen Lebens in der Leber oine auf Ausbildung
des Capillarennetzes hinzielende Gofässumbildang
und in Verbindung mit derselben eine Blutzellen-
bildang statt.
Nenmann aeeeptirt mithin die von Koelliker
aufgestellten nnd theilweise von ihm verlassenen
Hypothesen.
Neu mann vertbeidigt fernerhin (20) seine An-
sicht vom Knochenmark als Blutbildnngsorgan gegen
die Angriffe Robin's, (V. 9) und verweist von
Neuem auf das Verkommen von kernhaltigen rothen
Blutzellen im Knochenmark, die mit den kernhaltigen
rothen Blutzellen des Embryo vollkommen überein-
stimmen. Als vorzügliches Untersuchungsobject em-
pfiehlt Verf. Rippen menschlicher Leichen, deren
ausgequetschter Marksaft in dünnster Schicht ohne
jegliche Zusatzflüssigkeit untersucht wird.
Auch Bizzozero (21) tritt gegen Robin's
Argumente mit grosser Schärfe auf, und weist die
Unzulänglichkeit der von Robin gegen Neumann
nnd ihn vorgebrachten Gründe nach.
H eitzmann identificirt in seinen Aufsätzen
über Blutbildung in Knorpel und Knochen (s. ßer.
für 1873) die von Nenmann beschriebenen Ueber-
gangsformen zwischen farbigen nnd farblosen Blut-
körpern mit seinen Gebilden „von hämatoblastischer
Substanz." Hiergegen protestirt Neu mann (22)
und führt, indem er im Vorübergehen Streifblicke
auf die Hoitzmann'sche Hämatoblastentbeorie über-
haupt wirft, folgende Unterschiede an:
Während Verf. die Identität seiner üebergangs-
gebilde mit den kernhaltigen rothen Blutzöllen der
Embryonen betont hat, stellt He Hz mann als
charakteristisch für seine Haematoblasten die ganz
homogene Beschaffenheit derselben hin. Auch lässt
Heitzmann die Grösse derselben sehr variiren;
hingegen liegen die vom Verf. beschriebenen Go-
gBigitized by Google
52
WALDE TER, HISTOLOGIE.
bilde innerbalb naher Grenzen (0,006 —0,009 Mm.).
Ferner kommt ihnen weder der von H. beschriebene
Glanz, noch der scharfe Doppelcontoar zn, nnd die
von H. angegebene Resistenz gegen Keagentien
(Cbromsäure, üeberosminmsänre etc.)
Einen Berührungspunkt scheint die Angabe der
gelben Farbe bei beiden Gebilden abzugeben.
Frisches Zellprotoplasma hat allerdings ebenso gnt
einen gelblichen Schimmer, wie der Blutfarbstoff;
doch spielt ersteres ins Grane, letzterer ins Grüne
über. Diese Unterschiede müssen genau festgehalten
werden.
Dass H. bei der Benrtheilang der Farbe nicht
scrupulös war, folgert Verf. daraas, dass er die
haematoblastiscbe Substanz sich durch Carmin roth
färben lässt, während dies bekanntermassen das
Haematin ausschliefst.
Aus dem Gesagten zieht Verf. den Schluss,
dass die beschriebenen Gebilde nicht als in Bildung
begriffene rothe Blutkörperchen anzusehen seien,
wodurch freilich die Theorie Heitzmann'a hin-
fällig wird.
Schmidt (23) untersuchte eine Reibe von
menschlichen Embryonen auf die Entwickelung der
rothen Blutkörperchen. Die erste Entstehung der-
selben verlegt er in die Wandung des Nabelbläs-
chens. Hier sollen Bich eigentümliche drüsenähn-
liche Bildungen („Follikel" nennt sie Verf.) finden,
die aus hexagonalen Zellen zusammengesetzt seien.
Diese hexagonalen Zellen sind die Mutterzellen der
rothen Blutkörperchen, und zwar entstehen letztere
auf endogenem Wego anfangs zu mehreren in einer
Mutterzelle, während später nur 1—2 rothe Blut-
körperchen in einer solchen Mutterzelle sich bilden,
(Aus mehreren seiner Abbildungen zu scbliessen,
scheint Verf. die Kerne der embryonalen Blutkörper
für endogen entstehende Tochterzellen genommen zn
haben Ref.) Mit dem 5. Monate des intrauterinen
Lebens scheint nach Verf. die endogene Bildung
der rothen Blutkörper aufzuhören; dennoch trifft
man hin und wieder auch noch bei Erwachse-
nen auf eine Blutkörperchen-Matterzelle. Bezüglich
der Umbildung weisser Blutzellen in rothe, welche
Schmidt für das spätere Leben ebenfalls zulässt,
nimmt Verf. an, dass die Kerne der weissen Blut-
körper zu den rothen Blutscbeiben werden. Doch
soll dies nicht für die Amphibien gelten. Die Blut-
flüssigkeit lässt Schmidt aus einer Auflösung der
rothon Blutkörgerchen hervorgehen. (The matored
blood corpusclo gives back directly to the liquor
sanguinis, by its final dissolution, its secretion, con-
sisting of its own body).
Schäfer (24) beschreibt unter den Bindegewebs-
zellen des Unterhautgewebes nengeborner weisser
Ratten solche, die sich dnrch die Anwesenheit zahl-
reicher sogenannter Vacnolen auszeichnen, Fortsätze
nnd 1-2 Kerne haben. (Vgl. die Mittheilangen Rou-
get's 32 and 33). Ausserdem entwickeln sich in
diesen Zellen Tropfen von Hämoglobin, ähnlich wie
in den Fettzellen die Fetttropfen entstehen, nur
fliessen die Hämoglobintropfen, welche in einer und
derselben Zellen enthalten sind, nicht zusammen.
Diese hämoglobinhaltigen Zellen verschmelzen mittelst
ihrer Fortsätze unter einander, verbinden sich mit
bereits gebildeten Capillaren, werden hohl (durch
das Zusammenfliessen der Vacuolen) nnd bilden so
neue Blutgefässe. Wie die Blutkörperchen darin ent-
stehen, ist aus dem Referate nicht recht ersichtlich,
nur soviel wird mitgetheilt, dass die Kerne an der
Entstehung derselben nicht betheiligt sind.
Bekanntlich hängt nach Alex. Schmidt (3,25)
die spontane Gerinnung des Blutes von drei Facto-
ren ab:
1) Von der fibrinogenen Substanz.
2) Von der fibrinoplastischen Substanz und
3) Von der Einwirkung eines Ferments, des
sog. Fibrinfermentes. Nr. 1 und 2 stellen die
sogenannten Fibringeneratoren dar, welche
unter dem Einflasse des Fermentes zusammentreten
und das geronnene Fibrin bilden. Während früher
angenommen wurde, dass die Fibringeneratoren beide
im Blutplasma vorhanden sein sollten (die fibri-
noplastische auch in den Blutkörperchen) gibt Schmidt
nunmehr an, dass sowohl die fibrinoplastische Sub-
stanz als auch das Fibrinferment ursprünglich in
den farblosen BluttkÖrperchen (des Säugethierblutes)
enthalten seien. In der Blutflüssigkeit sind normaler
Weise nur 2 Eiweisskörper, die fibrinogene Substanz
und das Albumin enthalten, ausserdem finden sich
im kreisenden Blute viel mehr farblose Körpereben,
als' man bisher angenommen hat. Wird das Blut aus
der Ader gelassen , so zerfällt sofort ein grosser
Theil der farblosen Körpereben, wobei die fibrino-
plastische Substanz sich in der Blutflüssigkeit lost,
und das Fibrinferment gewissem) assen als ein Lei-
chenproduet frei wird. Letzteres präexistirt in
den unversehrten Körporchen also nicht. Jetzt wirkt
das frei gewordene Ferment auf die beiden gelösten
Fibringeneratoren und die Gerinnung erfolgt sofort,
Alles gewissermassen in einem Acte. Starke und
rasche Abkühlung hält den Zerfall der farblosen
Blutkörperchen auf. Die farblosen Körperchen,
welche sich im defibrinirten Blute befinden, also
vom Zerfalle verschont geblieben sind, sollen nur
etwa 7w der ursprünglich im kreisenden Blnte vor-
handenen Körperchen betragen.
AI. Schmidt findet ferner als regelmässigen
Bestandtheil im Säugethierblute die schon von M ax
Schnitze in zerfallenem Zustande (Arch. f. mi-
krosk. Anat. Bd. I.) erwähnten grösseren rundlichen
Protoplasmakörper mit farblosem Kern, die mit dicht
gedrängten groben rothen Körnern erfüllt sind (cf.
Osler 8). Beim Austritt des Blutes aus der Ader
zerfallen sie ebenfalls, man kann sie aber durch
Abkühlung auch conserviron. Leitet man CO2 oder
sehr verdünnte Ac. hinzu, so schwinden die rothen
Körner vollkommen, and der Kern nimmt den Farb-
stoff, das Hämoglobin auf; er hat dann ganz das
Ansehen ausgebildeter rother Blutkörperchen. Mit-
unter sind auch mehrere Kerne in einem solchen
Digitized by Google
W A LDKTKR, H18T0L0GIB.
Protoplasmakürper enthalten. Schmidt lässt durch-
blicken, obgleich er es nicht expressis verbis sagt,
dass er diese Körper als Uebergangsformen zwischen
weissen ond rothen Säugethierblutkörperchen ansieht;
demnach wären die letzteren irgendwie
modificirte und mit Hämoglobin impräg-
nirte Kerne der ursprünglich farblosen
Blut körperchen. Die kernhaltigen rothen Blut-
körperchen der tiefer stehenden Vertebraten sind
nichts anderes als solche bestehen gebliebene Ueber-
gangsformen mit einer Modifikation der Form und
einer gleichmäßigen Verkeilung des Hämoglobins.
Damit stimmt, dass die Oerinnung des Blutes der
Vögel und Amphibien vorzugsweise /mf Kosten der
rothen Blutkörper geschieht.
Sem m er (26) bestätigt im ersten Theile seiner
Arbeit die Angabe seines Lehrers AI. Schmidt (s.
das Vorhergebende). Ein anderer Theil der Unter-
suchungen Semmers bespricht das Verhalten der
rothen Blutkörperchen gegen verschiedene Reagentien
und die Ursachen der Faserstoffbildung. Hinsichtlich
der letzteren schliesst er Folgendes (p. 39): 1) Sowohl
die fibrinoplastische, als auch die fibrinogene Substanz
wird Ton den Blutkörperchen geliefert. 2) Das
Haemoglobin ist bei der Faserstoffbildung nicht be-
teiligt. 3) Die Fibringeneratoren stammen aus dem
Protoplasma der Blutkörperchen. 4) Es besteht kein
Unterschied zwischen dem genuinen nnd dem durch
Wasserxusatz ausgeschiedenen Faserstoff. 5) Die bei
der Zerstörung der Blutkörperchen durch Natron ge-
bildete Masse enthält einen dem Faserstoff nahe ver-
Champneys (27)giebtnach einer inS. Strickers
Laboratorium ausgeführten Untersuchung eine detail-
lirte makroskopische und mikroskopische Beschreibung
des sogenannten Septnm atriorum beim Frosch und des
Septam atriorom beim Kaninchen. Er schildert be-
sonders die Nerven. Bezüglich der des Frosches
ist den bekannten Darstellungen Bidders u. A.
nicht viel Neues hinzugefügt. Bei Kaninchen be-
schreibt Verf. drei Arten von Ganglienzellen. Die
der ersten Art seien nur halb so gross wie ein
rothes Blutkörperchen; dieselben bilden keine Gan-
glienknoten und liegen zerstreut den Nervenfasern
jn. Die zweite Form, von der Grösse eines rothen
Blutkörperchens, bilden regelmässig eine grosse
gangliöse Masse am oberen hinteren Rande des Sep-
too zwischen den Einmündungsstollen der Vena
cava inf. nnd der Vena super, dextra. Die Zellen
der dritten Form, etwa 5 Mal so gross wie rotbe
Blutkörperchen, liegen zerstreut. Verf. untersuchte
mit Goldchlorid.
In der im v. Recklinghausen'schen Insti-
tute unternommenen Arbeit J. Tarchan off's (30)
wird die 8tricker'sche und Golubow'sche Ent-
deckang der Contractilität der Blutcapillaren zunächst
bestätigt. Verf. erweitert aber diese Beobachtungen
durch Folgendes : 1 . Verlegt er mit G o 1 n b e w gegen
Stricker s frühere Angaben, wonach die gesammte
CapiUarwind contractu sein sollte, die Contraction
wesentlich in die von Qolnbow beschriebenen
spindelförmigen, nach dem Lnmen flach vorapingen-
den Protoplasmamassen der Capillarwände, die soge-
nannten „ Spindelelemente* Golubew's, in denen
man unter gewöhnlichen Verhältnissen keinen Kern
wahrnimmt. 2. Untersuchte er nicht ausgeschnittene
Gewebspartien, sondern ganze Froschlarven, die er
durch Einlegen in 3 pCt. Alkohol bewegungslos
machte. Hierdurch wird die Circulation nicht be-
einträchtigt, die Körpermuskeln werden aber gegen
elektrische Ströme unempfindlich. Indem nun an
dieseu Objecten sich klar herausstellte, dass man
sowohl durch elektrische als mechanische nnd che-
mische Reizung an einer und derselben Capillare
wiederholt ein Auftreten nnd Nachlassen der Con-
traction beobachten konnte, fasst er diese Erschei-
nungen gegen Golnbew, der das ganze Phäno-
men als eino Absterbenserschoinung gedeutet hatte,
als vitale auf. 3. Die Capillaren können bis
zum vollständigen Verschluss gebracht, oder, in an-
deren Fällen, so verengt werden, dass kein Blut-
körperchen mehr passiren kann. Man beobachtet
dann in den benachbarten Arterien Stromverlang-
samung nnd Dilatation, in den Venen Staae.
4. Die Erscheinungen treten in der Nähe der
Abgangsstellen von den Arterien an den Capillaren
am stärksten auf. Durch directe Reizung der Nerven
Hessen sie sich nicht hervorrufen.
5. Bei starken electriscben Strömen treten kuglige
Kerne in den Spindelelementen auf, letztere ballen
sich zusammen, lösen sich wohl von der Wand ab
nnd werden unter kömigem Zerfall vom Blutstrome
fortgeführt. Unter diesen Umständen findet keine
Retablirung der früheren Reizempfänglichkeit mehr
statt.
6. Verf. beobachtete dieselben Erschei-
nungen an den Lym phcapillaren; auch sah
er die fixen Bindegewebskörperohen bei andauernden
electrischen Heizen dicker werden, bei gleichzeitiger
Verkürzung der Fortsätze und deutlichem Hervor-
treten des Kerns. — Verf. stellt schliesslich die
Unterschiede zwischen Blut- und Lymphcapillaren,
wie sie im frischen Präparat hervortreten, über-
sichtlich zusammen; Blutcapillaren haben doppelten
Contour, gerade fortlaufende Wandungen, zahlreiche
Spindelemente. Die Lymphcapillaren haben eine
leicht zackige Wandbegrenzung mit einfachem Con-
tour; stellenweise bemerkt man die bekannten Aus-
buchtungen; die Spindelelemente sind weniger zahl-
reich nnd auch schwächer entwickelt; mitunter
findet man statt ihrer ähnlich ' gelagerte feinkörnige
Massen. Natürlich dient auch der Inhalt als Unter-
scheidungsmerkmal.
Ranvier (31) unterscheidet zwischen der ersten
Bildung der Gefässe nnd dem Wachsthum derselben
bez. der weiteren Ausbildung von Blutgefässen ans
bereits vorhandenen Gefässen. Bezüglich der letzte-
ren bestätigt er im Wesentlichen die Angaben von
Golnbew nnd J. Arnold, dessen Arbeiten, (s.
Bor. f. 1871) übrigens von Ran vier nicht erwähnt
54
WALDBYER, HISTOLOGIE.
werden. Was die erste Bildung von Blutgefässen
anlangt, so beschreibt Verf. im grossen Netz von
2-6 Wochen alten Kaninchen eigentümliche ver-
ästigte Zellen unter dem Namen „vasoformative
Zellen, " Collules vasoformati ves („Angio-
blaaten" könnte man mit Rougot (s. Nr. 32) viel-
leicht kürzer und bequemer sagen Ref.) Aus diesen
Zellen, welche durchaus unabhängig von den bereits
bestehenden Gelassen sich bilden, sollen die neu
entstehenden Capillarnetze hervorgehen; daneben
erweitern und vergTössern sich die letzteren, sowie
auch die arteriellen und venösen Gefässnetze nach
dem von Golubew beschriebenen Modus, d. b.
also durch Bildung von Sprossen aus den bereits
bestehenden Gefässwändcn.
Dio vasoformativen Zellen bilden grosse mit
mehreren Kernen versohene solide, stark verästigte
Protoplasmakörper, ihrejVerästelung ist so bedeutend,
dass nach Ran vi er (s. p. 154) eine Zelle ein
ganzes Capillarnetz bilden könnte. (Die citirte Ab-
bildung zeigt keine so rciehhaltigo Verzweigung einer
Zelle, wie man es nach diesem Ausspruche wohl er-
warten dürfte.)
Die Zellen liegen im grossen Netz von Kanin-
chen innerhalb kleiuer milchiger Flecke (Taches
laiteuses), auf welche Verf. unsere Aufmerksamkeit
lenkt. Die Bestandteile dieser „milchigen Flecke"
sind ausser den Angioblasten noch platte Bindegc-
vvebszellen und Lymphkörperchon. Bewegungen hat
Ran vi er an den vasoformativen Zellen nicht wahr-
genommen. Den Beweis, dass diese Zellen Gefässe
bilden, und zwar durch intracelluläre Aushöhlung,
findet Verf. darin, dass sie mit veritablen Blutge-
fässen, die vorsichtig injicirt wurden, in Verbindung
stehen, und dass dabei dio Injectionsmasso in solche
Zellen zum Theil übergeht; dabei bleiben aber dio
Zellen in benachbarten Milchflecken durchaus unin-
jicirt, ohne dass man etwa einer unvollständigen
Injection die Schuld geben könnte. Woher die An-
gioblasten stammen, konnte Verf. bis jetzt nicht
nachweisen. (Sollten diese Zellen vielleicht nicht mit
den von v. Rocklinghauson, Kühne, Cohn-
heim und Ref. (s. Nro. IV. d. Ber.) beschriebenen
eigenthümlichen grossen Bindegewebszellen zusam-
mengestellt werden müssen? Ref.)
Gelegentlich dieser Mittheilungen giebt Ran vi er
an, dass man wegen dos grossen Reichthums an
Lymphzellen (besonders ausgezeichnet ist das grosse
Netz der Delphine) das Omentum majus am besten
als ein flächenhaft ausgebreitetes lymphatisches Or-
gan betrachten müsse, und dass eine Anzahl Lymph-
zellen von Kaninchen, Hund und Frosch Glycogen ent-
halten (Braunfärbung durch Jodzusatz). Diese That-
sacbo erscheint wichtig bezüglich des Vorkommens
von Zucker in der Lymphe.
Verf. empfiehlt 10— 15 stündiges Einlegen des grossen
Netzes in Müller'schc Flüssigkeit, Abwaschen in Aq.
dest.; Abpinseln der Endotbelien von beiden Flächen,
Färben in Hämatojylin oder Pikrocarmin. (Jlycerin-
Kinschluss. Oder: 20— 24 ständiges Einlegen in 36 pCt.
Alkohol 1 auf 2 Aq. dest. Waschen in Aq. dest. Auf-
tröpfelu einiger Tropfen von Goldculoridkaliumlüsung
(1 : 10000). Bedecken mit eiuer Glocke. Nach l Stunde
Waschen mit Aq. dest. Glycerin-Einschluss. Licbtein-
Wirkung einige Tage hindurch. Die Injektionen des
grossen Netzes (blaue Leimmasse) sind mit grosser Vor-
sicht anzustellen.
Aus den vasoformativon Zellen entwickeln sich
nur Capillaren, wenigstens spricht Verf. bei der Be-
schreibung dieser Zellen nur von Capillarnetzen. Beim
Wachsen von Gefässen aus vorhandenen Gelassen
gehen Sprossen einer Arterie in eine andere Arterie
oder Vene, oder umgekehrt, über, oder von einem
Capillarnetz zum andern, welches die Befände von
Sucquct und Boy er — s. Breslauer Naturfor-
scher-Vers. 1874 — erklärt. (Ref.).
R o u g e t ' s (32, 33) Angaben, bei denen man ein«
Kenntniss der neueren Literatur über diesen Gegenstand
vermisst (Golubew, J. Arnold), kommen im We
sentlichen auf die Resultate Strick er 's und der bei-
den ebengenannten Forscher (s.a. No.31) hinaus, d.h.
dio Blut- und Lymphgefässcapillaren entwickeln sich im
späteren Leben ausschliesslich aus Knospen der ur-
sprünglich protoplasmatischen Gefässintima; die m
diesen Knospungen hervorgegangenen Zellen bezeich-
net Verf. als „Cellules angioplastiques". Sie wich-
sen von 2 benachbarten Gefässen einander entgegen,
verbinden sich nnd werden bobl. Dio Aushöhlung
bringt Verf. in Verbindung mit einer reichen Fs-
cuolenbildung der betreffenden Zollen, welche er
üborall bei den Gefassneubildungen angetroffen haben
will. Rouge t betont besonders, dass dio zur Neu-
bildung führende Sprossung aus der Gefässintima
erfolgt, nicht aus der Adventitia, und stellt in Ab-
rede, dass zwischengelagerte sternförmige Bindege-
webszellen sich dabei betheiligen (gegen Ranvier).
Später entwickelt sich an der Aussenseite der Ca-
pillaren stets eine strnctnrlose membranöse Scheide
und ein Netzwerk sternförmiger Zellen an der Aus-
senseite dieser Membran. Verf. giebt an, dass er
an allen Gefässen des Froschlarvenschwanzes and
bei Tritonen, selbst an den kleinsten Capillaren, die
Contractilität derjenigen grossen ramiiieirten Zellen
habe nachweisen können, welche man bisher ah
Zellen der Adventitia capillaris aufgeführt hatte.
Da nun die unzweifelhaften glatten Muskolfasereelleu
der Arterien und Venen, wie Verf. zeigt, denselben
Ursprung haben, wie diese contractilen Zellen der
Adventitia capillaris, so reebnet Ronget die letz-
teren ebenfalls zum Muskelgewebe. Ueber ihre Ent-
wicklung sagt er aus, dass man an den junger
Gefässen des Larvenschwanzea bereits zu einer Zeit,
wo musculöso Elemente noch gänzlich fehlen, amö-
boide Zellen (Wanderkörperchen) längs der Gefäss-
wändo ihre Fortsätze ausbreiten sehen könne. Da
nun ein Ursprung der Muskelzellen unmöglich er-
folgen kann aus den innersten (endothelialen) Ele-
menten des Gefässrohres, weil diese (bei Capillaren;
stets durch eine structurlose Membran (s. o.) von
den ramificirten musculösen Zellen getrennt sind,
auch nicht aus den bindegewebigen, die Gefässe
umgebenden Zellen, da Rougot niemals eine Ver-
Digitized by Google
WAL DB TER
biodang zwischen diesen beiden Elementen sah, so
schliesst Verf., dass die Wanderzellcn die Matter-
gebilde des Muskelgewebes der Gefässe seien. Die
definitiven contractilen glatten Fasenellen, wio sie
sich an den Arterien and Venen finden, entstehen
durch eine Art von Furchung (Segmentation p. 5G2)
den zuerst entwickelten eben beschriebenen gros-
sen Tamificirten gellen.
Die schon früher erwähnte, stracturlose Membran,
welche das Endothelrohr der Capillaren noch umgibt,
and auf der erst die masculösen Elemente gelegen
lind, beschreibt Rouget auch von den Capillaren
de* Froschlarvenschwanzes. Bei der ersten Entwicke-
lang eines jungen Gefässes, welches wio eine konisch
gestaltete Knospe aus dem Muttergefässe hervorwächst,
sieht man diese structurlose Haut nar an der Basis
der Gefissknospe ; die Fortsätze der Knospe zeigen
sieh längere Zeit noch ganz nackt, ohne alle membra-
nta Bekleidung; erst später, wenn sie hohl geworden
ist and die Wandschiebten in bekannter Weise zu
den (endothelialen ) Zellen zerfallen sind, zeigt sich auch
biet die zarte Caticula. Rouget gibt dieser struetur-
lesen Hant, ebenso wie der Scheide der Primiüvnerven-
fasem, die Bedeutung einer Zellenmembran.
Die Entwickelung der Lympbgofässe im Frosch-
larvenschwanze geht eben so vor sich, wie die der
Blutgefässe. Verf. untersuchte ausser den Schwänzen
von Batrachierlarven die Capillaren der Hyaloidea and
die der embryonalen Häute bei Säugethieren.
Koster (34) stellt gelegentlich seiner Ur.lersu-
äungen aber die Endarteriitis fest, dass in der Aorta
eine ununterbrochene Endothelzellenbekleidung der
Intimi vorhanden ist. Die von Lang bans beschrie-
benen grossen sternförmigen Zellen sind vor dem
hl Lebensjahre nicht deutlich zu sehen. Bei Neuge-
borenen, wo die Intima bekanntlich noch sehr dünn
ist (man vgl. die Untersuchungen von W.K. M. Götte
Bijdrage tot de Pathogenie der Endartcriitis chronica,
itademisch Proofschrift, Utrecht 1*7:?), sind nur spin-
delförmige Zellen mit wenig Protoplasma und nur sehr
wenig elastisches Gewebe zu sehen. Koster bestätigt
bierin fast durebgehends die Angaben von Lang-
haus, meint nur, dass bei jungem Personen, selbst
w zam 30-40 Lebensjahre hin, die sternförmigen
Zeilen leiten so deutlich und formenreich ausgeprägt
wen, wie das von Lang ha ns beschrieben worden
«. Vielleicht sind die sternförmigen Zellen die Bil-
iscgselemente des mit den Jahren stets zunehmenden
elastischen Gewebes. Eine andere Form von bindege-
webigen Zellen besteht nach Verf. in der normalen
Aortenintima nicht. Die bei Entzündungen der Intima
sieh vorfindenden runden Zellen führt er auf einge-
nnderte Elemente zurück.
Stricker (12) wiederholt gelegentlich erneuer-
ter Untersuchungen über die Keratitis den Ausführun-
gen des Ref. gegenüber (s. diesen Bcr., Sehorgan)
«ine (roheren Angaben bezüglich der Gestalt der
C4raeazcllcn und ihres Verhältnisses zu den v. Reck-
Poghausen sehen Saftlücken und Saftkanäleben.
Dennach stellen die Hornhaotzellen reich verzweigte
bistolooik. 55
protoplasmatische Netze dar, wie es früher bereits von
His and neaerdings von Rollett (s. Strickers
Handbach der Gewebelehre) angegeben worden war.
In die breiteren Stellen des protoplasmatischen Netz-
werkes sind die Kerne eingelagert. Ueber den Kern-
punkt der ganzen Frage von den Hornhautzellen, da-
rüber nämlich, ob die letzteren mit ihren protoplasma-
tischen Ausläufern sämmtlicho durch Silber in der
Hornhaut darstellbaren Saftkanälchen ausfüllen oder
nicht, spricht Stricker sich mit Vorsicht aas. Er
sagt (s. 36):
„Somit enthalte ich mich auch des Urtheils über
die Bedeutung der Saftkanälchen. Es ist möglich,
dass sie stets von Protoplasma erfüllt sind, und dass
das Silber, in der ausgesehenen Hornhaut angewen-
det, überhaupt nichts anderes darstellt, als die ange-
färbt gebliebenen Protoplasmanetze. Es ist auch
möglich, dass die Saftkanälchen stellenweise dauernd
oder vorübergebend kein Protoplasma halten nnd nar
Ernährungssäfto leiten.
„Was ich aber festhalte, ist, dass die granulirten
Netze, welche ich durch Silber, in situ angewendet,
oder durch Gold darstelle, Proteplasmanetze sind, dass
diese während des Entzündaogsprocesses anschwellen
und sich zertheilen, andererseits aber retrahirt werden
können, so dass isolirte nicht verästigte Körper ent-
stehen."
Gegen die Angabe des Ref. (s. Handb. derAugen-
heilk. von Gräfe und Saemisch Bd. I, nnd diesen
Ber.), dass auch die Saft lücken nicht vollständig
von den Hornhautzellen erfüllt seien, opponirt Verf.
bestimmt; bestätigt aber die Schilderang, welche Ref.
von dem Aussehen der verästigten Figuren in ganz
frischen Hornhäuten gegeben hat, nar deutet er die
Bilder anders. Die hellen, nicht granalirt erscheinen-
den Stellen der verästigten Figuren, welche vom Ref.
als nicht zur Zelle gehörig, sondern als mit Gewebs-
flüssigkeit erfüllt angesprochen worden sind, hält er
nämlich auch für protoplasmatisch and zwar fürTheile
der Hornhautzellen, welche aus einem körnchenfreien
Protoplasma besteben. (Ref. bedauert, dass seine
Zeichnungen an dem angeführten Orte so mangelhaft
aasgeführt sind. Er mass aacb beute noch daran fest-
halten, dass die Hornhautzcllen in vielen Fällen - ob
in allen, bleibt natürlich anbestimmbar — die Saft-
lücken nicht ganz ausfüllen; der nicht ausgefüllte
Raum ist indessen nicht so gross, wie ihn die citirten
Zeichnungen dargestellt haben. Aach werden be-
stimmt nicht alle durch Silber darstellbaren Kanäle
von Protoplasma ausgefüllt; beim Embryo mag das
der Fall sein, beim Erwachsenen aber nicht mehr.
Einen netzförmigen Zusammenhang von protoplasmati-
schen feinen Ausläufern der Hornhautzellen läugnet
Ref. nicht, betont aber, dass nur ein Tbeil der Aas-
läufer zusammenhänge und nur ein Theil der Saftka-
nälchen mit Zellen-Ausläufern ausgefüllt werde. Vgl.
hier den Bcr. über das Sehorgan.)
Stricker empfiehlt besonders die Silberbehand-
lung an der in situ erhaltenen Hornhaut lebender
Thiere (Frösche und Katzen) und dio Anwendung des
Digitized by Google
56
WALDETER, HISTOLOGIE.
Lapisstiftes zur Versilberung, später zur Untersuchung
eine reeht sorgfältige Lamellirang der Präparate. Wie-
derholt betont Verf. die Unterschiede, welche beim
Frosch die Hornbautzellen in anmittelbarer Nachbar-
schaft der Membrana Descemetii vor den übrigen
Hornhantzellen haben ; erstero treten mit besonderer
Deutlichkeit sowohl mit ihrem Körper, als mit ihren
Anslänfern hervor.
Im Anseht dss an seine frühere Angaben über die
Diapedesis (Ber. f. 1873) veröffentlicht J. Arnold
(37) neuere Beobachtungen über die Commnnication
der Blut- and Lymphgefässe mit dem Saftkanälen,
durch welche im Wesentlichen die Untersuchungen
v. Recklinghausens bestätigt und ergänzt werden.
Die Blutgefässe commnniciren nämlich mit dem prä-
formirten Saftkanalsystem vermittelst kleiner, in den
Kittleisten des Gefässendothelien liegenden Oeffnun gen
(Stigmata), die keine so regelmässige Begrenzung
von Endothelzellen besitzen, wie die weit grösseren
Stomata. Letztere finden sich (nebst Stigmatis) nur
in den Lymphgefässen und entsprechen entweder
Einmündungssteilen kleinerer Lymphgefässe in grös-
sere oder sind wirkliche Oeffnungen des Lymph-
gefäßes gegen einen Lymphsack.
Die Stigmata erscheinen an mit sehr schwachen
Silbernitratlösungen behandelten Präparaten als lichte
Punkte, stärkere Lösnngen färben sie braun. Ob sie
unter normalen Verbältnissen auch die morphologi-
schen Bestandtheile des Blut- und Lymphapparates
durchlassen, das lässt Verf. vorderhand dahingestellt
sein, dergleichen, ob sie frei oder durch eine fein-
körnige Hasse verschlossen sind. Dass es aber wirk-
lich präformirte Gebilde sind, erkennt man daran,
dass in ihnen nach Unterbindung der betreffenden
Venen zuweilen rothe Blotkörper oder Bruchstücke
von solchen liegen.
Die Beziehung der Blut- und Lymphgefässe tu
dem Saftkanalsystem kann unter gewissen Verbält-
nissen eiue derartige Veränderung erfahren, dass
Blutkörperchen, Farbstoffe etc. nach länger einwirken-
dem Druck durch die erweiterten Stigmata durchzu-
dringenvermögen. Die perivasculären Räume zwischen
Endothelschlauch und Capillaradventitia sind diesen
Ansichten gemäss keine eigentlichen Lymphräume, da
sie mit den Lymphgefässen nur vermittelst des Saft-
kanalsystems communiciren, sondern der Ausdruck der
Begrenzung des Bindegewebes gegen den Endothel-
schlauch des Gefässes, und können auch nie vom
Lympbgefasssystem aus injicirt werden. - Zur Unter-
suchung dienten Injectionen der Blutgefässe mit lange
anhaltendem Druck nach vorheriger Unterbindung der
betreffenden Venen, hauptsächlich der Froschzunge
und Froschschwimmhaut, mit und ohne gleichzeitige
Injection der Lymphgefässe. Zur Injection letzterer
fand Arnold das Ferrocyankupfer vorteilhafter, weil
es weniger diffundirt als das Berliner Blau, und die
Lymphgefäaso durchscheinender bleiben. Die
dringt durch die Stigmata durch und erfüllt mel
niger vollständig das Saftkanalsystem.
Sappey (39) theilt seine zum Theil schon be-
kannten Ansichten über den Ursprung und die Ver-
breitung der Lymphgefässe von Neuem mit. Ueber-
au entspringen nach ihm die Lymphgefässe aus
kleinen Hohlräumen von sternförmiger Gestalt, welche
er als „Petita lacs" oder „Lacunes" bezeichnet, und
aus kleinen mit eigenen Wandungen versehenen
Gefässen, die er als „Capillicules" aufführt. Die Ca-
pillicules stehen sowohl unter einander, als auch
mit den Lacunes in netzförmiger Verbindung, und
enthalten eine granulöse Masse, welcho den Lymph-
körperchen zum Ursprung dient (Leur contenu, sagt
V6rf., est presente par des granulations, disposee»
cn sdries lineaires, et qui ne sunt autre chose qae
les noyaux des futares cellules lymphatiques).
Ans dem Netzwerk der Lacunes und Capillicules
— man ist versucht, dasselbe mit dem Saftlücken-
und Saftcanalsystem von Reck linghausen's zo
identißeiren, wenn nicht Sappey selbst energischen
Protest dagegen erhöbe — , gehen nun die Lymph-
capillaren hervor, zuerst in Form von reihenweise
hintereinander gelagerten Lacunen, aus den Capillt-
ren die grösseren Stämme. Die Capillaren enthalten
bereits eine Menge von Lympbzellen.
Weiterhin behauptet nun Verf. mit der gTÖsstcn
Entschiedenheit — und stellt sich dadurch mit seinen
erst vor wenigen Jahren (s. Traite d'anatomie U edit.
T. II, p. 763, 1869) vorgebrachten Ansichten in Wi-
dersprach — dass die Capillicules in regelmässiger
Weise mit den Blutgefässen und zwar mit den Blnt-
capi Ilaren in Verbindung stünden. Man sehe von
diesen letzteren eine Menge spitziger Vorsprünge ab-
treten, welche nichts andores seien, als die Capillicules
lymphatiques. Dafür sprechen, abgesehen von der
Möglichkeit, durch eine arterielle Injection die Lymph-
bahnen zu füllen, — eine Erfahrung, welche übri-
gens sehr alt ist, Ref. — eine Reihe physiologischer
und pathologischer Thatsachen, für welche auf das
Original verwiesen werden muss.
Die Ansicht Sappey 's unterscheidet sich von
der Auffassung v. Recklinghausen 's und J.
Arnold' s hauptsächlich dadurch, dass Sappey eine
reguläre directe Gefässverbindung zwischen Blut- ond
Lympbgefässsystem annimmt, und demnach das letz-
tere nur als eine Art Appendix des Blutgefässsystems
ansieht. Selbstverständlich wiederholt S a p p e y mit
aller Energie seine alte Behauptung, dass das Binde-
gewebe keine Lymphgefässe besitze, ebensowenig wie
das Nervensystem und die parietale Serosa, so wie
die Synovialbäute. Ref. muss jedoch wegen der
näheren Auseinandersetzung dieser Dinge auf das
Original verweisen. Verf. spricht von einer neuen
vorzüglichen Methode, welche ihn zu diesen Ansichten
geführt habe, theilt sie aber nicht mit.
Das Hauptergebnis der Untersuchungen von
Thin (41, 42, 43) lässt sich in Folgendem wieder-
geben: In allen bindegewebigen Organen, namentlich
in den Sehnen, den Fascien, der Cutis, dem lockeren
Bindegewebe and in der Cornea, sind zweierlei Arten
von Zellen vorhanden, platte, den Endothelien
gleichende Zellen, und ramificirte Zellen (flat
Digitized by Google
WALDBYKB, HISTOLO0IK.
57
cell« and branchcd cells). Die platten Zellen liegen
überall der Oberfläche der FibrillenbQndel dicht an
and kleiden die zwischen den Bündeln befindlichen
Löcken (Saftincken v. Recklinghausens) nach
Art eines Endothels ans. (Es mag hier gleich be-
merkt werden, dass Verf. den Ausdruck: „Endothel"
perborrescirt, und nach älterer Anschauung alle Zellen,
welche freie äussere oder Innere Oberflächen beklei-
den, „Epithelien" nennt.) Die ramificirten Zellen
dagegen liegen im Lumen der Saftlücken, füllen dieses
Urnen jedoch nicht ganz aus, sondern lassen zwi-
schen sich und den platten, wandständigen Zellen
noch einen geringen Zwischenraum für die Circula-
ü'on von Flüssigkeiten und etwaiger Wanderkörper-
tben. Auf die Cornea angewendet, würden wir also
innerhalb einer Saftlücke derselben dreierloi Zel-
len antreffen können und zwar 1) die stets vorhan-
denen platten, wandstindigen (endothelialen)
Zellen, 2) die ebenfalls stets vorhandenen ramifi-
cirten (protoplasmareicheren) Zellen, 3) gelegent-
liche Wanderkörper eben. Thin löst also den
Widerspruch in der Beschreibung der Formen der
Cornealkörperchen und Bindegewebskörperchen über-
hinpt. welcher bei den verschiedenen Autoren sich
findet, dadurch, dass er überall zwei differente Zellen-
fonnen annimmt, wo bisher nur eine Form acceptlrt
war, welche die Einen (z. B. Schweigger- Seidel)
als platte protoplasmaarme Zellen, die Andern (z. B.
Rollett) als verästigte protoplasmatische Zellen be-
schrieben hatten.
Die Form der platten Zellen ist wiederum ver-
schieden ; namentlich werden lange nnd schmale Zel-
len Ton kürzeren mehr quadratischen Formen unter-
schieden. Diese platten Zellen bilden auch continuir-
licbe Scheiden nm die primären und secundären Bin-
degewebsbündel ; in den Sehnen z. B. sind sie iden-
tisch mit den dort von Ran vier beschriebenen Zellen.
Ans den ramificirten Zellen geben die elastischen
Fasern hervor, indem deren Protoplasma, namentlich
das der Fortsätze, sieb in elastische Substanz um-
wandelt Genauer beschreibt Verf. diesen Vorgang
der Bildung des elastischen Gewebes am Lig. nuchae
ron Embryonen und jungen Thieren. Anfangs be-
steht das Lig. nnchae aus langgestreckten verästigten
Zellen, deren Fortsätze zunächst und später auch die
Hauptmasse der Zellkörper, sich in elastische Sub-
stanz umwandeln. Ein Rest des Protoplasmas (und
längere Zeit anch die Kerne) bleibt als schmaler Fa-
den im Innern der dicken elastischen Fasern zurück ;
derselbe färbt sich noch deutlich mit Hämatoxylin und
erzeugt dadurch eine Differenz zwischen dem Centrnm
nnd der Peripherie der Fasern , welche bekanntlich
bereits von v. Recklinghausen gesohen und als
centraler Hohlraum gedeutet worden war. Verf. hält
es ebenfalls für wahrscheinlich, dass sämmtliche ela-
stische Fasern hohl seien. Bezüglich der Entwicke-
ln^ des elastischen Gewebes stellt er sich also wie-
der anf die Seite von Virchow nnd Donders gegen
die neueren Angaben H. Müller's und Ranvier's
a.A.
Jthmbcricbt der gesimmten Mtdleln. 1874. Bd. I.
Gegen Spina, der sonst (vergl. den vorjährigen
Bericht) die elastischen Fasern aach im Zusammen-
hange mit Zellen, und zwar auch von deren ober-
flächlichen Schichten aus entstehen lässt, hebt Verf.
hervor, (3. Abhandlung, S. 12 des Separatabdruckes),
dass derselbe die elastischen Fasern von den „plat-
ten" Zellen herleite, während er (Verf.) sie aus-
schliesslich auf seine zweite Zellenart, die ramificirten
Zellen (branched cells) zurückführt.
Einzelnes anlangend, so mag bezüglich der Cor-
nea noch bemerkt werden, dass Thin in derselben
Lymphgefässe beschreibt, die nach der Silber- oder
combinirten Silber-Goldmetbode als helle mit den
characteristischen Endothel linien ausgekleidete Räume
auftreten. In vielen Fällen liegen Nerven darin (das
stimmt mit älteren Angaben von v. Reckling-
hausen, Thanhoffer nnd Durante, welche
Verf. nicht erwähnt (s. Ber. f. 1873); in anderen
Fällen beschreibt Verf. auch nervenfreie Lymphcanäle
und bildet solche ab (Abhandl. I.)
Die Saftlücken communiciren mit diesen Canälen
(wie es v. Recklinghansen übrigens längst von
den Nervencanälen beschrieben hat). — Es muss be-
merkt werden, dass die der betreffenden Abhandlung
(No. 41) beigegebenen Abbildungen keineswegs die
charakteristische Endothelbekleidnng wiedergeben,
wie wir sie von ächten Lymphcanälen zu sehen ge-
wohnt sind. Ref.
Die lymphatischen Nervenscheiden lässt Thin mit
den Nerven bis in das äussere Corneaepithel verlau-
fen, und nimmt auf diese Weise einen Zusammenhang
zwischen den Lymphwegen in der Substantia propria
corneae und gewissen Räumen zwischen den Epithel-
zellen der vorderen Hornbantfläche an, die er eben-
falls für lymphatische erklärt. — Die Cornea! tubes
von Bowman sind nach ihm solche von platten Zel-
len ausgekleidete Lymphcanäle. — Es gelang ihm
von der Aorta (bei Fröschen) aus diese Lymphwege
der Hornhaut mit Silberlösungen zn injiciren.
Was die Structur der Sehnen anlangt, so resu-
mirt Thin seine Ansicht in folgenden Worten (No.
43): „Eine gewisse Anzahl feinster Fibrillen wer-
den durch eine amorphe intermediäre Masse (Kitt-
substanz der Autoren, Ref.) zu einem primären Seh-
nenbündel vereinigt. Jedes primäre Bündel ist von
einer zarten Membran eingescheidet nnd diese Mem-
bran ist an ihrer Oberfläche von den erwähnten plat-
ten Zellen bekleidet. Eine bestimmte Anzahl solcher
primärer 8ehnenbündel ist wieder von einer Membran
eingeschlossen und bildet ein secundäres Bündel ; auch
hier ist die Oberfläche der Membran wieder mit
platten Zellen bedeckt.
Durch ähnliche Vereinigung secundärer Bündel
entstehen tertiäre Bündel. Die Membran, welche die
tertiären Bündel umscheidet, sowie die Fascie,
welche die ganze Sehne bedeckt, bestehen aus einem
doppelten Lager platter Zellen, getrennt durch inter-
mediäre Substanz (s. S. 11). Die ramificirten Zellen
liegen in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen
benachbarten Bündeln ; diese Zellen sind homolog den
3 Digitized by Google
58
WALDBYBR, HISTOLOGIE.
r&mificlrten Cornealzellen and wohl za unterscheiden
von den eben erwähnten platten Zellen.
Aehnüche Vorstellungen wie von der Sehne hat
Thin sich auch von den quergestreiften Mus-
keln gebildet. Er sagt im Resume, S. 6, No. 43 :
Eine Anzahl gleichgTOsaer Muskelfibrillen der Länge
nach parallel neben einander geordnet sind durch eine
chemisch von ihrer Substanz unterschiedene Zwischen-
masse in ein primäres Muskelfibrillenbündol vereinigt
(beim Frosch kommen etwa 12 — 15 solcher Primitiv-
fibriilen auf ein Primärbündel). Die Oberfläche dieser
Primitivbündel - Verf. stellt sie mit Kol Ii ker als
den Co bn h eim 1 sehen Feldern, Muskelsäulchen
Kölliker's, identisch hin — ist mit langen schmal-
kernigen nnverästelten Zellen überkleidet. Mehrere
Primärbündel zusammen bilden ein secundäres Bün-
« del, welches wieder von oblongen oder runden platten
Zellen eingescheidet ist; ob ausser diesen Zellen, wie
bei der Sehne , noch eine besondere einscheidende
Membran existirt, lässt Verf. unentschieden. Die
secundären Bündel endlich sind vom Sarkolemma,
welches Thin für eine elastische Membran, homolog
einer 8ehnenhülle und der Membrana Descemet», er-
klärt, zur gewöhnlichen quergestreiften Muskelfaser
zasammengefasst. Zwischen den primären Bündeln
nimmt Verf. ausser den einscheidenden platten Zellen
noch auastomosirende protoplasmatischo Zellen an,
deren Ausläufer ein sehr feines elastisches Netwerk
bilden. Jedes Bändel ist auf diese Weise von feinen,
quer zur Längsaxe desselben gestellten elasti-
schen Fasern umsponnen. Aehnüche Zellen liegen
auch zwischen den secundären Bündeln, bilden mit
ihren elastischen Ausläufern aber ein gröberes Netz-
werk, welches das eben genannte feinere einschliesst.
Dieso im Innnern der Muskelfaser befindlichen elasti-
schen Fasern hängen mit dem Sarkolemma zusammen.
Setzt man Essigsäure zur Muskelfaser hinzu, so
quillt besonders die interfibrilläre Substanz auf; das
Zerfallen in D i s c s erklärt nun Verf. im Princip so, dass
die quellende Substanz beim Zusatz von Säuren durch
die nicht mitqueMenden, wie Ringe in sie einschnei-
denden elastischen Netzwerkfasern in quere Stücke
abgeschnitten würde (cf. 8. 7! Ref.)
Die Krause' sehen Querlinien bezieht er eben-
falls auf seine qnerverlanfenden elastischen Fasern.
Mit den Nervenfasern dringen ebenfalls deren
Lymphscheiden (vgl. die gleichlautenden Angaben
Ranviers, s. d. Bericht f. 1872) in das Innere der
Muskelfaser ein, welche somit auch von Lymphwegen
durchsetzt ist, die mit den lymphatischen Bahnen
längs der Nerven communiciren. Hier mag zugloich
bemerkt werden, dass Thin sowohl innerhalb als
auch ausserhalb der Schwan n 'sehen Scheide mittelst
der Hämatoxylinfärbung ein dichtgedrängtes Lager
platter Zellen wahrgenommen haben will (entgegen
der Ran vi er'schen Anschauung, der nur je einen
Kern zwischen 2 seiner Schnürringe annimmt).
Den Zusammenhang zwischen Muskel und Sehne
anlangend, so ergibt sich aus dem Vorsteheoden wohl
schon von selbst, dass Verf. die Primitivfibrillen des
Mushels mit denen der Sohne, das Sarkolemm mit
der äusseren homogenen Sehnenmembran continuir-
lich zusammenhängen lässt. (Vgl. die Angaben von
0. Wagen er, s. d. vorj. Ber.) Als neu hätten wir
also besonders die überall angenommenen zweierlei
Zellen, das elastische Netzwerk im Muskelinnern, die
Lymphbahnen im Muskel und die zahlreichen Kerne
der Seh wann'scben Scheiden zu verzeichnen. Auch
das Sarkolemm ist von platten Zellen eingescheidet.
Ausserdem auch jedes Capillargefäss. Geberall, wo
Verf. solche platte Zellen sieht, nimmt er Lymphbah-
nen an, und lässt demgemäss, alle die genannten Ge-
bilde: Gefässe, Nerven, Muskeln, Sehnen, Bindege-
websbündel und Fasern, secundäre und primäre Mus-
kel- und Sehnenbündel in Lymphe gebadet sein.
Zur Isolirnng der verschiedenen platten und ver-
ästigten Zellen empfiehlt Thin — namentlich für die
Cornea — die Erwärmung derselben in einer concen-
trirten Kalilösung auf 105 8 — 115 1 Fahrenheit.
Ferner Behandlung mit Iproc. Goldchlorid und starke
Hämatoxylinfärbung mit nachherigem Auswasehen in
Essigsäure Verschiedenes Detail muss im Original
nachgesehen werden.
Die sorgfältige Arbeit Tourneux' (44) gibt fol-
gende Hauptresultate : Als gemeinsame Grundlagoder
Wandung des Bauchfells und der Cisterna lymph.
abdomin. bei den Batrachiern dient eine dünrie Schicht
fasrigen Bindegewebes, welches nameutlich an Osmiom-
Präparaten deutlich wird. Sowohl die abdominale, wie
auch die Lymphsackfläche (cisternale Fläche) dieser
Bindegewebsschicht sind mit platten Epithelzellen
(Verf. verwirft den Ausdruck: „Endotholzellen") be-
kleidet, deren Formen sich in der bekannten Weise
unterscheiden. Bomerkenswerth ist nun, dass sich auf
der peritonealen Fläche zwei Schichten von Zellen, die
übereinander gelagert sind, unterscheiden lassen. Die
Zellen, welche der Abdominalcavität zugewendet sind,
sind protoplasmafreie, ganz dünno Platten mit oder
ohne Kerne. Sind Kerne vorhanden, so liegen sie bei
2 — 3 benachbarten Zellen immer an den Grenzbe-
zirken nahe zusammen, so dass man an das Hervor-
gehen mehrerer solcher Kerne, bez. Zellen, aus einer
Tbeilung denken könnte. Die Zellen der tieferen
Schicht sind protoplasmabaltig und färben sich dem-
gemäss in diversen Tinctionsmitteln. Verf. meint,
dass die oberen Zellen nach Verlust ihres Kernes ab-
fallen und zu Grunde gehen, und dass die unteren
Zellen als deren Ersatzmaterial dienen, indem sie sich
fortwährend theilen: ein Tbeilstück bliebe in der
unteren Schicht Hegen, dass andere rücke in die ent-
spreckende Lücke der oberen Schicht ein und verliere
dort allmählich seinen protoplasmatischen Character.
Dass die Wandung zwischen Abdominal- und
Lymphräumon von wirklichen Oeffnungen, reellen
Stomata, durchbrochen werde, leugnet Verf. Nament-
lich zeigten die Osmium -Präparate, dass man sich die
bekannten sogenannten Stomata v. Recklighausen 's
u. A. nur vorstellen müsse als kleine trichterförmige
Groben, die ihre weito Oeffnung dem Peritoneal räum
zuwenden , ihr spitzes blindgeschlossenes Endo dem
Digitized by Gooq
WALDEYEB, HISTOLOGIE.
59
ciiternalen Raame. Der Verschluss des Endes werde
dareh eine oder mehrere kleine protoplasmatische
Zellen (Ersatzzellen der tieferen Schiebt) herbeige-
führt. Auch sei in vielen Fällen an diesen Stollen
die bindegewebige Wandschicht ununterbrochen.
In einzelnen Fällen allerdings sehe man eine
wirkliche Oeffnong; Verf. erklärt diese aber als
Knnstprodocto , indem man annehmen müsse, da* 8
hier die von Strecke zu Strecke in der That vor-
handenen Lücken des Bindegewebes zufällig mit einem
Trichter correspondirten, ond dass dann hier in Folge
der verschiedenenn Manipulationen die sonst überall
den Verschluss bildenden Zellen herausgefallen wären.
(Ob diese Interpretation für alle Fälle zulässig ist,
müssen weitere Untersuchungen lehren.)
TU. liskelgewebe und laskelsysten.
1) Schaefer, E. A., On the strueture of striped
mnxalar Hbre. Proc. roy. Soc. Vol. XXI. p. 242. 1873.
(S.d.Ber. f. 1873.) — 2) Dwight, On the strueture
»ad »cn'on of striated muscular tibre. Proc Boston Soc.
att bist Vol. XVI. Nov. 1873. (Nach dem Auszüge
in Quart. Journ. micr. Sc. New Ser. Vol XIV. No. 56.
Octob.) — 3) Kaufmann, K., Ueber Contraction der
Muskelfaser. Reichert's und Du Bois-Rey mond's
Arch. für Anat. und Physiol. p. 273. — 4) Wagencr,
G. R., Ueber einige Erscheinungen an den Muskeln
lebendiger Corethra plumicornis-Larven. — 5) Derselbe,
Ueber das Verhalten der Muskeln im Typhus. Arch.
für mikr. Anat. X. p. 298 uud p. 311. — 6) Ran vier,
L, De quelques faits relatifs ä l'histologie et a la Physio-
logie des muscles striös. Journ. de physiol. norm, et
pathol. v. a.: Travaux de l'annee 1874 du laboratoire
d'histologie annexe a la chaire de medecinc du College
de France publies de L. Ranvier. Paris. G. Massou.
p. I. — 7) Derselbe, Note sur les muscles de la
rageoire dorsale de l'hippocampe. Ihid p. 12. — 8)
Derselbe, Note sur les vaisseaux sanguins et h cir-
culation dans les muscles rouges. Ibid. p. 1«5 et Oaz.
meU de Paris No. 4, p. 43. — 9) Weber, E., Note
sur les uoyaux des muscles stries ehez la grenouille
adulte. Ibid. p. 209. — 10) Ranvicr, L., Du spectre
produit par les muscles stries. Compt rend. 1. Juin.
LXXVIII. Nr. 22. v. a. Travaux du laboratoire d'histo-
logie du College de France. Paris p. 275. — 11)
Gerlach, J., Das Verhältniss der Nerven zu den will-
kürlichen Muskeln der Wirbeltbiere. Leipzig. W.Vogel.
8. 66 SS. 4 Taff. - 12) Sokolow, A., Sur les
trensformations des terminaisons des nerfs dans les
muscles de la grenouille apres la section des nerfs.
Arch. de physiologie normale et pathologique No. 2
et 3. p. 301. — Ferner: II. 13) Riedel, postem-
bryonales Wachsthum der Muskeln. - Thin, VI. 42, 43.
Histologie der Muskelfasern. - X. 14) Leydig, Be-
ziehungen von Muskelfasern zu Epidermiszellen. — XIV.
c 2, 3, Graff, Muskeln der Nemertinen.
Dwight (2) untersuchte die Hnskeln von Gyri-
noi, dessen Schenkel durchsichtig genug sind, um die
Muskeln „in situ" sichtbar werden zu lassen. Er
unterscheidet an einer Muskelfaser 1) das Sarkolemma,
- 1 den Inhalt, welcher wiederum besteht aus diversen
Querbändern und zwar : a) einer grauen Substanz (die
breitesten Querbänder) b) 2 schmalen weissen Zonen,
welche die grauen Querbänder zwischen sich fassen,
e) zwei nahe zusammen gelegenen, granulirten, dankein,
•eima/en Qaerbändern, d) einer helleren Querlinie
(clear space) zwischen diesen beiden dunklen Bändern,
a -f- b zusammen wechseln immer mit c +d zu-
sammen ab. Dwight hält die grane Substanz
für die contractile, die beiden beileren, schmalen
Räume (sub b) nur für optische Phänomene, hervor-
gerufen dnreh Reflexion und Refraction des Lichts
Seitens der benachbarten dunklon Querbänder. Unter
dieser Annahme erklärt es sich am einfachsten, dass
bei der Contraction die graue (contractile Verf.) Sub-
stanz fast ganz schwindet und nur abwechselnde, hello
und dunkle Streifen übrig bleiben. Ueber die Natur
der dunklen Streifen sagt Dwight nichts Näheres,
nur meint er, dass sie aus „Körnchen" bestehen, die
in der Gestalt querer Streifen in die graue contractile
Grundsubstanz des Muskels eingebettet seien. Contra-
hirte Fasern sind bekanntlich breiter, als ruhende; die
Breitenzunahme kommt aber wesentlich auf Rechnung
der contractilen Substanz. Das Sarkolemma ist fest
mit den dunklen Querbändern verbunden. Weder bei
der Contraction (Merkel) noch während des ruhenden
Zustandes, (E. Schaefer, Ber. f. 1873), trete ein
homogenes Aussehen dos Muskels auf. Auch bestreitet
Verf. ausdrücklich die Existenz der Schäf er 'sehen
Muskelstäbchen.
Kaufmann (3) bestätigt die Ansicht von
W. Krause über den Contractionsvorgang der quer-
gestreiften Muskelfasern (Verkürzung der isotropen
Substanz, Gleichbleiben der anisotropen, Breiten-
zunahme, Eintritt der Muskelkästcbenflüssigkeit
zwischen die Muskelstäbchen). Er gibt belegende
Abbildungen von den Muskeln eines Carabns. Ausser-
dem theilt er noch eine Beobachtung von W. Krause
mit, dass nach Inj ection von Chloroform in die Arterien
wachsartig degenerirte Muskelstückchen zahlreich auf-
treten, die sich bei combinirter Färbung mitwässrigem
Anilingrün nnd ammoniak. Carmin, grün färben,
während die nicht veränderten Muskelpartieen blass-
roth erscheinen.
W a g e n e r (4,5) tritt in seinen neuen Mittheilungen
mit einigen neuen Thatsachen für die Präexistenz der
Muskelfibrillen und gegen die Zusammensetzung der
Muskeln aus sogen. Muskelkästchen ein. Besonders
deutlich sehe man die Fibrillen an den platten Mus-
keln des Kopfes bei Corethra- Larven ; diese Muskeln
bestehen nur aus einer einzigen Fibrillenlage , und
kann man die einzelnen Fibrillen am lebenden Thier
klar unterscheiden. Bei Beginn der Contraction treten
zwischen je 2 Fibrillen helle Streifen anf, welche
Verf. für eine Flüssigkeit erklärt. Ferner werden
besprochen das bei heftigen Contractionon beobachtete
spontane Zerreissen von Muskelbündeln, das Auf-
treten von Lücken, Spalten und knotenförmigen Auf-
treibungen an den Muskeln.
An gerissenen Muskeln sieht man zwischen den
Rissenden hie und da feine gespannte Fäden sich er-
strecken , die Verf. als die zwischen den Fibrillen
restirenden Protoplasmareste aus der Entwicklungszeit
des Muskels deutet.
Verf. wiederholt ferner seine frühero Beschreibung
feinster Querlinien an den als Muskelkästen ange-
ħitized by Google
60
WALDKTEB, HISTOLOGIE.
sprochenen Abthoilungon bei den Thorax- Maskeln der
Iusecten, weiterhin seine Angabe, dass die Muskel-
substanz sich direct in die Sohnensabstanz fortsetze.
(Feine Muskelfibrillen von Corethra, die sich an den
Herzschiaach inseriren.) Taf. 21 Fig. 29 bildet
Wagen er einen solchen Uebergang ab. Auf die
quergestreifte Substanz folgt eine mit dem inter-
fibrillären Mnskelprotoplasma in Verbindung stehende
kernreiche Protoplasmamasse, und diese geht ohne
scharfe Grenze wieder in die Sehnensubstanz über.
— Eine stricte Unterscheidung ^zwischen isotroper
nnd anisotroper Substanz erkennt Verf. nicht an,
sondern nur eine stärker und schwächer doppel-
brecbende Substanz. — Die Neumann'sche Vor-
stellung von der Muskelregeneration konnte Verf.
beim Typhus nicht bestätigen.
Ans dem Ran vier'scben Laboratorium sind eine
Reihe interessanter Arbeiten über den Bau der quer-
gestreiften Mulkelfasern hervorgegangen. Bezüglich
der .ersten Mittheilung (6) ist das Wesentliche nach
den vorläufigen Angaben Ran vier 's in den Compt.
rend. bereits im vorigen Berichte mitgetheilt worden.
Hier ist noch Folgendes nachzutragen: 1. Bei den
Kaninchen bilden die rothen und die blassen Muskeln
grössere, einheitliche Complexe, so istz. B. derM. se-
mitend. ein rother, der Adductor magnus ein blasser
Muskel. Bei den Rochen hingegen bilden die rothen
Muskeln nur kleine, dicht unter der Rückenhaut ge-
legene Bündelchen, welche zwischen je zwei Knor-
pelvorsprüngen gelagert sind, und unter denen sich
die grosso Masse der blassen Muskeln hinstreckt.
2. Die nach verschiedenen Methoden angestellte elec-
trische Reizung ergab, dass die rothen Muskeln sich
sehr langsam contrahiren und wieder ausdehnen ; die
Periode der latenten Reizung bei den rothen Muskeln
beträgt Vis Sek., bei den blassen '/m Sek., wie Verf.
mit Hülfe der Mar ey' sehen Pincetfo und eines von
Tridon ersonnenen Apparates feststellte. (Ref.
kann diese Angaben Ran vi er's bestätigen). 3. Bei
Kaninchen sind die einzelnen Muskelfasern der rothen,
so wie der blassen Muskeln von nahezu gleicher Dicke;
bei den Rochen sind die rothen Fasern viel schmäler.
4. Die Muskeln der Rochen und vieler anderer Fische
besitzen unmittelbar unter dem Sarkolomma, zwischen
diesem und der quergestreiften Substanz, einen Mantel
von fein granulirter Substanz (wie ihn Ref. früher
bei Astacus beschrieben bat.) Unmittelbar an der
Innenfläche des Sarkolemma findet man abgeplattete
Kerne, umgeben von einer ebenfalls abgeplatteten
Protoplasmahülle; ausserdem finden sich Kerne im
Innern der quergestreiften Substanz ; die Sarkolemma-
kerne sind bei den rothen Muskeln viel zahlreicher
als bei den blassen. Ran vier vermuthet — wie
bereits im vorigen Bericht angedeutet, — dass die
beiden Arten von Muskelfasern im Thierreich sehr
verbreitet seien; nur seien sie nicht immer in grössere
Bündel gesondert, sondern vielleicht in den einzelnen
Maskeln unter einander gemischt.
Für die Untersuchung einzelner Muskelfasern
beim Kaninchen empfiehlt Verf. ein ganzes frisch ab-
geschnittenes Glied, z. B. Schenkel des Thieres in
seine Haut, die an der Schnittstelle zusummengebnn-
den wird, eingehüllt, etwa eine Stunde lang in Was-
ser von 50 0 einzulegen. Die Muskeln sind nach Ab-
lauf dieser Zeit wärmestaar geworden, und es lassen
sich die einzelnen Fasern, ohne dass Verkürzung der-
selben eintritt, leicht isoliren. Sie werden in Carmin
gefärbt and in Glycerin oder verdünnter Essigsäure
untersucht.
Die Muskeln der schnell beweglichen, stets vibri-
renden Rückenflosse von Hippocampus zeichnen sich
nach Ranvier (7) durch mehrere Eigentümlichkei-
ten aus. Zunächst geht jede einzelne Muskelfaser in
eine isolirte besondere Sehne über; die Einzelsehnen
vereinigen sich aber zu einer grosseren gemeinsamen
Sehne. Jede Faser besitzt den vorhin erwähnten sob-
sarcolemmatösen Protoplasmamantel; sie endet mit
einem etwas anregelmässig begrenzten Conus, welcher
in einer genau anschliessenden Aushöhlung des Mus-
kelendes der Sehne liogt; an der Vereinigungsatelle
zwischen Muskel- und Sebnensubstanz zeigt sich eine
glänzende Linie, welche Verf. für den optischen Aus-
druck einer Kittsubstanz, welche Muskel- und Sehnen-
sabstanz mit einander verlöthet, zu halten geneigt ist
Des Sarkolemma, von der quergestreiften Substanz
durch den zwischengeschobenen Protoplasmamantel
getrennt, biegt an der Vereinigungsstelle zwischen
Muskel and Sehne, wo das Protoplasma anfbört, scharf
gegen jene glänzende Linie, an welche es sieh anzu-
heften scheint, um. Es gelang nicht zu entscheiden,
ob das Sarkolemm sieb auf die Sehne fortsetzt, oder
zwischen Muskel und Sehne, ersteren also ganz um-
hüllend, hindurchgeht.
An den kleinen Venen und Capillargefässen der
rothen Kaninchcnmuskeln fand Ran vier (8) zahl-
reiche kleine, sinuöse und spindelförmige Ausbuchtun-
gen, während die Maseben der Capillaren gleichzeitig
fast ebenso breit als lang erschienen. Die Capillaren
der blassen Maskeln zeigten das bekannte Verhalten.
Verf. sieht den Sinn der Capillardilatationen bei den
rothen Maskeln darin, dass dieselben Reservoire für
das sauerstoffhaltige Blut bildeten, dessen der Muskel
bei seiner langsamen Contraction einen gewissen Vor-
rath bedürfe.
Weber (9) kommt, im Gegensatze zu Max
Schnitze, („Ueber Muskclkörperchen und das, was
man eine Zelle za nennen habe." Reichert's und
D ubois-'Reymond's Archiv 1861) zu dem Resul-
tate, dass die sogenannten Muskelkörperchen der
Autoren keine Zellen, sondern nackte abgeplattete
Kerne seien ; es finde sich keine Spur von Proto-
plasma um dieselben ; die granulirte Masse, welche
man als Hülle der Kerne beschrieben hat, sei nur das
Product von Gerinnselbildungen oder Niederschlägen.
Die Substanz dieser Kerne ist weich und modellirt
sich nach den Reliefs der Umgebung, so dass sie kan-
tige Vorsprünge zeigen, wie die Sobnenzellen (s. No. IV.
dieses Berichtes).
Verf. brachte für seine Untersuchungen die Muskeln
einen Tag laug in eine Mischung von 1 Theil Wasser
Digitized by Google
WALDF.TEH, HISTOLOGIE.
Cl
auf 2 Theile Alkohol von 30°, dann 24 Stunden lang
in Pikrocarmin, darauf 3 Tage lang in Wasser, dem ein
Tropfen Pbenylsäure zugesetzt war. Dann kommen die
Fasern zur Untersuchung in 1 proc. Essigsäure oder
lproc. Salzsäure. Weiterhin empfiehlt Verfasser auch
die Behandlung mit lproc. Osmiumsäure, welche er auf
den freigelegten Gastroknemius Ton Fröschen auftröpfeln
Hess Die einzelnen Muskelfasern wurden dann mit
Pikrocarmin gefärbt und in Essigsäure untersucht»
Querschnitte wurden angefertigt nach folgender
Methode: Erhärtung 24 Stunden in Alkohol, 24 Stunden
in Pikrinsäure, dann Einbettung in Gummi und Alkohol-
Erhärtung auf s Neue : die Schnitte gefärbt in Pikro-
arain und untersucht in lproc. Ac oder in Glycerin
nit lproc Ameisensäure. Auch brachte Verf die
Muskeln vorher in lproc. Silberlösung.
Protoplasmaspuren zeigten sich auch nicht nach
Behandlung mit Salzlösungen (Alaun 1:500, Chlorna-
triam 1 : 20) oder mit Magensaft. Für die Behandlang
mit Magensaft empfiehlt Verf. den Muskel vorher mit
Pikrocarmin zu färben und dann ein Stückchen , an
einen Faden befestigt , in den Magen eines Frosches
hu \ Stande einzubringen.
Rinvier (10) hat die interessante Entdeckung
gemacht, dass quergestreifte Muskelfasern — die des
Herzens Hessen es bis jetzt nicht erkennen — im
durchfallenden Licht wie ein Prisma oder ein anf Glas
geritztes Netz ein gewöhnliches sehr gnt ausgeprägtes
Dispersionsspectrum gehen. Die Spectra erscheinen
in mehrfacher Zahl symmetrisch zn beiden Seiten des
Spaltes; die dem Spalt am nächsten liegenden sind
die besten. Man kann sie , wie jedes andere Prisma-
spectrum, zarSpectralanalyse, z.B. von Blut, benutzen.
Rinvier erklärt ihr Zustandekommen auf dieselbe
Weise, wie die Glasnetzspectra entstehen, bedingt
also durch die in gleichen Entfernnngen liegenden, re-
gelmässig abwechselnden Querstreifen. Die Zahl die-
ser Querstreifen, die auf eine gewisse Muskellänge
kommt, lässt sich danach, wie es auch von Ran vi er
geschehen ist, berechnen. Rücken dio Querstreifen
einander näher, so verbreitern sich die Spectra, wie
es auch bei den Netzspectren der Fall ist. So zeigt
es sich bei der Contraction der Muskeln. Der Umstand,
dass dabei die Spectren nicht verschwinden, spricht
gegen die Angaben Merkefs, (s. d. Ber. f. 1872).
Das Verfahren, solche Muskelspectra zn gewinnen,
mnss im Original eingesehen werden.
Aas der nunmehr vorliegenden .ausführlichen Ab-
handlung Gerlachs (11) ist dem'Referate im vorigen
Berichte hier noch nachzutragen, 1) dass Verf. die
bellen Zeichnungen des Cohnbeim'schen Silberbildes
für Spalträume erklärt , dio wahrscheinlich mit Mus-
kelsaft gefüllt seien ; die schwarzen Partion fasst er
als imprägnirtes Sarcolemm anf. Aach beim Frosch er-
hielt G. ähnlicho Bilder, wie bei Eidechsen; 2) dass
die Kühne 'sehen Endbüschel die Anfänge des vom
Verf. (s. vor. Ber.) beschriebenen intravaginalen Ner-
vennetzes seien; die Kühne' sehen Endknospen seien
Kerne, welche den intravaginalen Nerven lateral an-
liegen; 3) dass die sogenannte Endplatte nur eine An-
häufung von Kernen in körnigem Protoplasma, dem
Reste des Bildungsmatoriales der Maskelsubstanz, ist;
4 ) dass Verf. nach Behandlung mit Goldchlorid
in der Maskelsubstanz eine dichte feine Sprenkelang
nachweist, welche denselben Farbenton annimmt, wie
die anzweifelhafte Nerveusnbslanz ; das von ihm be-
schriebene intravaginale Nervennetz länft continnirlich
in die Sprenkel aus; somit würde eine höchst innige
Mischung von Nerven- und Maskelsubstanz in den
quergestreiften Muskeln resultiren.
Zu ähnlichen Resultaten, wie früher Margo and
neaerdings Ger lach (11), kommt auch Sokolow
(12) in einer im Virch ow'scben Institute angestellten
Untersuchungsreihe über die Veränderungen der Mus-
kelnerven nach der Durcbschneidungder Nervenstämme.
Er findet ebenfalls (bei Fröschen) intramusculäre Ver-
zweigungen der nackten Axencylinder , die hier und
da mit Kernen besetzt erscheinen, letztere sind jedoch
nichts anderes als die gewöhnlichen Nearilemmakerne,
die von Kühne beim Frosch beschriebenen eigentüm-
lichen knospenartigen Nervenendgebüde erkennt Verf.
nicht an.
Den Abbildungen nach zu urtheUen, gelangte Vf.
nicht za so reichen Verzweigungen der Axencylinder,
wie sie Gerlach beschreibt und abbildet. Aas rein
theoretischen Erwägungen hält er diese von ihm ge-
sehenen Muskelnerven gleichzeitig für sensibole and
motorische Fasern.
Verf. bringt kleine Maskelstückchen möglichst
frisch in eine 0,25 pCt. Chlorgoldlösang fc— 1 Stande
lang anter Lichteinwirkung, dann bleiben die Stücke
8 Tage lang in angesäuertem Wasser ebenfalls dem
Lichte ausgesetzt. 8ollte in dieser Frist das Wasser
selbst einen rüthliehen oder violetten Farbenton an-
nehmen, so muss es erneuert werden. Die Präparate
werden in Glycerin untersucht. Besonders günstig
wirkte das Goldchlorid bei ödematös durchtränkten
Muskeln, wie sie nach der Nervendurchschneidung
vorkommen.
VIII. Nervengewebe und Nervensystem. Glandula
pinralis und pituitaria.
1) Schmidt, H. D, Synopsis of the principal facts
elicited from a series of microscopical researches upon
the nervous tissues. Monthly microsc Journ. July.
Vol. XII. pag. 1. - 2) Schmidt, H. D. (New-Orleans),
On the construetion of the dark or double-bordered nerve
fibre. Monthly microsc. Journ. May. p. 200. — 3)
Lanier man, A. J. , Bemerkungen über den feineren
Bau der markbaltigen Nervonfasern. Centralbl. f. d.
med. Wissenscb. No. 45, p. 706. — 4) Zawerthal,
Contribuzione allo studio anatomico della fibra nervosa
(Rieberebe istiluite nell' Istituto fisiologico della Regia
Universita di Napoli. Rendiconto della Regia Academia
dellc scinze fisiche e matematiebe. Fase. 3°. Marzo.
(Nach dem Auszug: in „ Annali universali di mediana".
Vol. CCXXX. Fase. 689. Novembrc 1874, wieder-
gegeben; das Original stand dem Ref. nicht zu Gebote.)
— 5) Dietl, M. J., Casuistischo Beiträge zur Morpho-
logie der Nervenzellen. Wiener akad. Sitzungsber.
Abthl. III. ßd. 69, S. 80. (Aus dem physiologischen
Institute zu Innsbruck.) — 6) Derselbe, Beobachtun-
gen über Thcilungsvorgänge an Nervenzellen. Wiener
akad. Sitzungsber. Abthl. III. Bd. 69. p. 71. (Aus
dem physiologischen Institute zu Innsbruck.) — 7)
Arndt, R., Untersuchungen über die Ganglienkörper
der Spinalganglieu. Arch. f. mikrosL Anat. XI. p. 140.
Digitized by CjOOqIc
62
WALDRYKR, HISTOLOOIK.
— 8) Arndt, R., Untersuchungen über die Ganglicn-
körper des Nervus sympatbicus. Arch. f. mikrosk. Anal.
X. p. 208. — 9; Foa, Pio, Zur Anatomie des Sym-
pathicus. Rivista clin. 2. Ser. IV. 8 e 9, p. '267.
(Dem Ref. nicht zugegangen: citirt nach Schmidt's
Jahrbüchern. Hft. 9, S. 315.) — 10) Darwin, F.,
Contributions to the anatomy of the sympathetie ganglia
of the Hadder in their relation to the vascular System.
Quarterly Journ. micr. Sc. p. 109 — 11) Lubimoff,
A., Embryologische und histogenetische Untersuchungen
über das sympathische und centrale Cerebrospinal-
Nerveusystem. Arch f. pathol- Anatomie. CO. Band,
p. 217, und 61. Band, p. 14.3. - 12) Meynert, Th.,
Scizzc des menschlichen Grosshirnstamroes nach seiner
Aussenfonn und seinem inneren Bau. Arch. f. Psychiatrie
und Nervenkrankheiten. IV. p. 387. (Muss an der
Hand der Abbildungen eingesehen werden: ein brauch-
bares Referat würde zu umfangreich ausfallen.) — 13)
Golgi, C, Rivista di istologia normale c patologica del
sistema nervoso centrale. Rivista di medicina, chirurgia
et Terapeutica Mi'ano, p. 1 e 309. (Tipografia Giuliani.)
— 14) Betz, Anatomischer Nachweis zweier Gehirn-
centra. Cetitralbl. f. d. med. Wisseuscb. No. 37, p. 578
und No. 38, p. 595. — 15) Korel, Aug., Beiträge
zur Kenntniss des Thalamus opticus und der ihn um-
gebenden Gebilde bei den Säugethicren. Wiener akad.
Sitzungsher 1872. Abtheil. HI Bd. (56. — 16)
Huguenin, Ueber einige Puncto der Hirn-Anatomie.
I. Der vordere Vierhügelarro. Arch. für Psychiatrie.
Bd. V p. 189. — 17) Pawlowsky, A.. Ueber den
Faserverlauf in der hinteren Gehirncommissur. Zeitschr.
f. wiss. Zool. 24. Bd. p. 284. — 18) Golgi. Cami llo,
Sulla fina anatomia del ccrvelletto uinano. Archivio
italiano per le malattie nervöse. Anno XI., fascic. II. —
19) Merkel, Fr, Die trophische Würze des Tri-
geminus. Untersuchungen aus dem anatomischen In-
stitut zu Rostock, herausgeg. von Fr. Merkel.
Rostock. 8 — 20) Beisso, T., Del midollo
spinale. Genova, Tipogr. della Gioventü. 1873.
8. 53 pagg. — 21) Pierret, Del cordone posteriore
del midollo spinale. Riv. di med chir. et terap. fasc.
21 u. 22. (Dem Ref. nicht zugegangen; Uebertraguug
aus der im vorigen Bericht citirten Abhandlung.) —
22) Schiefferdeckcr, P., Beiträge zur Kenntniss des
Faserverlaufs im Rückenmark. Archiv f. mikr. Anat.
Bd. 10, p. 471. — 23) Flechsig, P., Ueber Varietäten
im Bau des menschlichen Rückenmarks. Centralbl. f. d.
med. Wissenschaften. No. 36, p. 564. — 24) Ruda-
nowsky, P., Uebor den Bau der Wurzeln der Rücken-
marksnerven, des Rückenmarks und verlängerten Marks
des Menschen und einiger höherer Thiere. 1. Lief
Ueber den Bau der Wurzeln der Rückcnmarksnerven.
95 SS. 30 photogr. Abbild, in 4 Taf. Kasan 1871.
(Nachtrag; dem Ref. nicht zugekommen.) — 25) Krause,
W., Der Ventriculus terminalis des Rückenmarks. Cen-
tralbl. f. d. medic. Wissensch. No. 48 — 26) Le gros,
J., Etüde sur la glande pineale et ses divers etats patho-
Iogiques. These pour le doctorat. 3. Janv. 1873.
Mayen u, A. Derenne 4. 77. pp. (Histologisch und
embryologisch nichts Neues.) — 27) Auche, G., De la
glande pituitaire et des ses maladies. These pour le
doctorat. Paris, Henri Oudin. 1S73 4. 64 pp. (Nichts
Neues in histologischer und entwickelungsgescbichtlicher
Beziehung.) — 28) Kesteven, Perivascular Spaces in
the brain. Moutbly microsc. Journ. Vol. XII. (July.)
p. 53. (Verf. hält die His'schen sogen, perivasculären
Lymphräume entweder für pathologische oder für Kunst-
produete.) — 29) Derselbe, On the perivascular Spaces
in Brain. Quart. Journ. microsc. Sc. New Ser. Vol. 14.
No. LV. July. p. 315. (S. No. 28.) — 30) Arndt,
R., Ueber die Adventitia der Hirngefässc und einige mit
ihr in Zusammenhang stehende Hirneinrichtungen. ( Vor-
trag in der psychiatrischen Section der 47 Vers, deutscher
Naturf. u. Acrzte zu Breslau. 23. Sept. Zeitschr. f.
Psychiatrie etc. 31. Band.) — 31) Roller, C, Sind
die His'schen perivasculären Räume im Gehirne wirk-
lich vorhanden? Iiiaug. Diss. Greifswald. 30 S. —
32) Tuke, Batty J., On the Distribution of the Blood-
Vessels in the convolutions of the brain. v. Bucknill
and Tuke: Treatise on Psycbological medicine, London.
(Dem Ref. nicht zugekommen. S.|No. 33.) — 33) Der-
selbe, Prelection on insanity iMorisonian lecture)
Edinb. med. Journ. Nov. und Dccember. (Gibt eine
kurze Uebersicht des feineren Gebirnbaues mit besonderer
Rücksicht auf die Circulatiousverbiltnisse.) — 34) Bene-
dikt, M., Ueber die Innervation des Plexus eboroides
inferior. Arch. f. patholog. Anat, red. von Virchow.
59. Band. p. 395. (S. den vorj. Bericht.) — 35)
Gettwart, Alb., Ueber die vasomotorischen Nerven
der Kopfgefässe. Dissert. Königsberg. (Leipzig, Kessler.
28 SS. Dem Ref. nicht zugekommen.) — 36) Vulpiau,
A., Note sur la regent'ration dite autogenique des nerfs.
Arch. de physiol. norm, et patholog. No. 4 et 5. —
37) Eichhorst, H., Ueber die Regeneration und Ver-
änderungen im Rückenmarke nach streckenweiser totaler
Zerstörung desselben. Archiv f. exper. Pathologie und
Pharmakologie. Bd. II. p. 225. (Da über diese Arbeil
an einer auderen Stelle des Berichtes referirt wird, mag
hier nur bemerkt werden, dass Verf. zwar partielle
Regeneration von Nervenfasern, niemals aber von
Ganglienzellen beobachtete.) — 3S) Finkam, Otto,
Ueber die Nervenendigungen im grossen Netz. Göttin-
ger Doctordissertation. 1873 (S. auch Arch. für Anat.
und Physiol. von Reichert und Du Bois-Reymond.
1874.) — 39' Krause, W., Nervenendigung in Ge-
lenken. Centralbl f. d. med. Wissensch. No. 14, p. 211,
und No. 26, p. 401. - 40) Rauber, A., Ueber die
Vater'scbcn Körper der Gelenkkapseln. Ibid. No. 20,
p. 305. — 41) Pouche t, Sur les ebangements de
coloration sous l'influence des nerfs, chez les animaux.
Compt. rend. 1873. prem. sem p. Sl. (S. U No. 16.)-
42) Ciaccio, G. V., Intomo all' intima tessitura dell*
organo elettrico della torpedine (Torpedo Narke.) Ses-
sione del 21 Maggio dell' Accademia delle Srienze del) 1
istituto di Bologna. (Vorläufige Mittheilung.) — 43)
Derselbe, Ueber den feineren Bau des elektrischen
Organs des Rochens (Torpedo Narke.) Moleschott 's
Unters, zur Naturlchre. 11. Bd. p. 416. — 44) Boll,
F., Die Structur der elektrischen Platten von Malapte-
ruruä. Arch. für mikroskop. Anatomie X. p. 242. —
45) Cohn, F., Leuchtende Regenwürmer. Zeitschr. f.
wissensch. Zool. 23. Bd. p. 459 (Verf. beobachtete bei
Lumbricus olidus oder tetragonus (Grube 's Bestim-
mung) ein deutliches Leuchten, welches namentlich auf
leichte Hautreize vermehrt auftrat: anatomische Unter-
suchungen über etwaige Leuchtorgane fehlen.) — 40)
Stieda, L., Studien über den Bau der Cepbalopoden.
I. Das centrale Nervensystem des Tintenfisches (Sepia
officinalis.) Zoitschr. f wissensch. Zool. 24. Bd. p. 84.
— 47) Bütschli, 0., Beiträge zur Kenntniss des
Nervensystems der Nematoden. Arch. f. mikrosk. Anat.
X p. 74. — 48) Lacaze-Duthiers, H. de, Note sur
le nerf acoustique du dentale. Arch. zool. gener. et ex-
perimentale T. III. Heft 2 p. XX. (Beschreibt die Be-
ziehungen des Nervus acust. zu den oberen Schlund-
ganglien; dieselben sind gleich denen, welche Verf. be-
reits früher, s. B. f. 1871, für eine grosse Anzahl
Gasteropoden kennen gelehrt hatte.) — S. a. VI, 42, 43,
Thin, Histologie der Nervenfasern. — IX. 5, Leydig,
Nervenfasern in Verbindung mit Chromatophoren bei
Ophidiern. — XIII. Sehorgan, 3, Ciaccio, Nerven-
enden in der Conjunctiva. — Ibid. 5 und 6, Nerven
der Sklera. — XIII. 34, Gudden, Opticusganglien. —
XIV. c. 6, Schiefferdecke r, P, Nervensystem der
Tänien und eigentbümliche Nervenendorganc bei den-
selben. — XIV. c. 17, Vi Hot, Nervensystem der
Gordiaceen.
Digitized by Google
-T-i
WALPKTKR, HISTOLOGIE.
63
Schmidt (1) gibt den Hauptinhalt seiner Unter-
suchungen ober das Centrai-Nervensystem in kurzen
Säuen, ans denen wir Folgendes hervorheben:
a) Die Axencylinder sind Fortsätze der Fibrillen-
plexos, ans denen die Ganglienzellenkörper bestehen.
Der Nncleolas der grossen Rückenmarksganglienzellen
enthält meist zwei röthlich schimmernde bläschen-
förmige Körper (Nucleololi antt.).
b) In der granen Substanz der Gross-Hirnrinde
nimmt Verf eine grosse Anzahl freier Kerne an. Den
grosseren Ganglienzellen daselbst gibt er viererlei
Fortsätze: 1) den Pyramidalfortsatz (nach oben), 2)
die lateralen Fortsätze — (horizontal), 3) die basalen
Fortsätze (vertikal abwärts) ; von diesem letzteren
gehen die Nervenfasern der weissen Substanz hervor ;
andere dankelrandige, horizontal verlaufende Fasern
kommen auch aus den lateralen Fortsätzen, andere von
den kleineren Ganglienzellen der Rinde, andore wieder
ton dem feinen Nervenfasernotzwerk, in welches sich
der grösste Tbeil der Norvenzellenfortsätze auflöst.
Mitraler tbeilt sich ein Nervenfaserfortsatz und gibt
den Axencylinder zweier Nervenfasern ab. Verf. be-
schreibt 5 verschiedene Schichten der Rinde: 1)
Xeoroglia-Schicht (fcinfibrilläre Masse). 2)
Netzwerk feinster markhaltiger Nerven-
fasern, mit vielen freien Kernen, wahrscheinlich
von den Zellen sab Nr. 3 entspringend. 3) Lager
kleiner Ganglienzellen. 4) Dievorhin be-
schriebenen grösseren pyramidenformi-
genKörper. 5) Mohr spindelförmige Gan-
glienzellen. Darauf folgt 6) Weisse Substanz.
c) Die Angaben des Verf's. über den Bau der
KlemnirnriDde, wenngleich ziemlich ausführlich, geben
Nichte wesentlich Neues, was nicht schon früher von
einen oder anderen Autor behauptet worden wäre;
es ist das ja auch, wie aus Nr. I. und II. ersichtlich,
mit den Mittheilungen über die Grossbirnrinde der
Fall.
d) Die sympathischen und Spinalganglicn zeigen
rJrkere und schwächere Fortsätze, welche direct zu
Aiencylindern markhaltiger Nervenfasern werden. Von
den Spinalganglien behauptet Verf. dieses als gewiss
von den sympathischen Ganglien nur vermuthungs-
veise; die markhalügen, in den Spinalganglien ent-
springenden Fasern lässt er in das Rückenmark über-
leben. Die schwächeren Fortsätze bilden ein feines
Nerrennetzwerk, welches in seinen Maschen feino
St'mer führt; dieses Norvennetz ist nichts
»nderes als die bisher sogenannte Kapsel
dereinzelnen Ganglienzellen, welche dem-
gemiss auch nervös wäre. Es stehen nun ein-
toil die Kapseln benachbarter Zellen in anastomotisebor
Verbindung, andererseits laufen feine Fasern aus die-
«m Netzwerk mit den stärkeren weiter, um die so-
genannten marklosen sympathischen Fasern zu bilden.
Verf. vergleicht die Kapsel mit dem Nervennetzwerk
in Hirn- und Rückenmark und die stärkeren Fasern
mit den sogenannten Axencylinderfortsätzen, über-
tragt somit das seit Deiters Untersuchungen begrfin-
4ete Nerven ursprungsschema auch auf die sympathi-
schen und Spinalganglien. Zur Untersuchung em-
pfiehlt er die Ganglien des Plexus pulmonalis vom
Menschen. — Was Verf. über die Nerven der Insecten
mittheilt, gibt nur Bekanntes wieder. -
In seiner zweiten Abhandlung (2) beschreibt
Schmidt an den doppelt contourirten Nervenfasern
folgende Theile : 1) Den Axencylinder. Dieser besteht
ans feinen Fibrillen (Max Schnitze, Ref.), die aber
wieder aus feinen Körnchen zusammengesetzt sind.
2) Aus einer feinen, den Axencylinder umgebenden
Hülle. 3) Aus der Marksubstanz, einer halbflüssigen
Masse, welche den Axencylinder mit seiner Scheido
zunächst umgibt. Darauf folgt 4) Eine aus Fibrillen
zusammengesetzte Schicht, die man bisher mit der
Marksubstanz zusammengeworfen hatte. Verf. will
jedoch nicht entscheiden, ob diese fibrilläre Structor
der äusseren Schiebten des Nervenmarkes in der le-
benden Nervenfaser präformirt ist ; sie wird erst nach
Einwirkung von Wasser deutlich. 5) Aus einer äusse-
ren Scheide. Auch erwähnt Verf. kurz die von Lau-
termann (s. d. Ber. Nr. 3) beschriebenen Einker-
bungen, erklärt sie aber für mehr zufällige, unwesent-
liche Bildungen.
Lauterman (3) resumirt selbst die Resultate
seiner im Strassburger anatomischen Institut ange-
stellten Untersuchungen über den Bau der Nerven-
fasern folgend er massen :
1) Die markhaltigen Nervenfasern sämmtlichor
Wirbelthiero zeigen in mehr weniger regelmässigen
kurzen Distanzen Unterbrechungen der Markscheide,
welche nicht mit den Ranvier'schen Schnürringen
verwechselt werden dürfen, da sie sowohl ein ganz
anderes Aussehen darbieten, als auch in viel kürzeren
Intervallen folgen. Ihre Abständo sind bei verschie-
denen Species verschieden ; beim Menschen messen
sie durchschnittlich 0,008 - 0,020 Mm., beim Frosch
0, 010 - 0,040 Mm.
2) Durch diese Unterbrechungen , von denen, wie
es scheint, am Axencylinder und an den Schwan n-
schen Scheiden Nichts wahrzunehmen ist, zerfällt die
Markscheide in einzelne cylindrische Stücke, deren
eines Ende gewöhnlich zugespitzt erscheint und dann
in eine passende Aushöhlung des nächstfolgenden
Stückes eingelassen ist, oder es sind beide Enden zu-
gespitzt und stossen dann nach auf- oder abwärts an
entsprechende Aushöhlungen. Die Ran vier sehen
Schnürringo erscheinen an solchen Nerven ebenfalls,
aber in viel weiteren Abständen; sie scheinen nur eine
besondere Form der beschriebenen Einkerbungen zu
sein. -
3) Sehr viele Markstücke haben je einen Kern an
der Innenfläche der Schwann sehen Scheide; auf
ein Glied zwischen zwei Ran vi er' sehen Schnürringen
kommen gewöhnlich mehrere Kerne. Wahrscheinlich
sind also die hier beschriebenen, viel kürzern Mark-
stücke die Elementartheile der Nervenfasern und
nicht die längeren Abtheilungen zwischen den Ran-
vier sehen Schnörringen.
4) Kunstproducte können diese Bildungon nicht
sein, da man sie am lebenden Nerven ebenso be-
Digitized by Google
04
WALDBYKR, HISTOLOGIE.
obachtet, wie nach Anwendung von Reagentien:
(Färbeflüssigkeiten: üeberosmiums.(l: 1000-1: 2000),
Chloroform u. a.) Werden die Nerven beim Zer-
zupfen ein wenig gezerrt, oder schrumpft das Mark
etwas, so rücken die einzelnen Markstücke leicht
auseinander und es tritt dann deutlich das Bild
einer Einkerbung auf; an den einzelnen Kerbstellen
sieht man den Axencylinder wie das äusserst zarte Neu-
rilemms von einem Kerbstück zum andern hinüber-
ziehen. Ist jegliche Zerrung, Dehnung oder Schrum-
pfung der Nerven vermieden, so erscheinen die
Kerbstellen als zarte quere Bänder der Nervenfasern
die denselben ein bisher noch nicht beschriebenes
ganz charakteristisches Aussehen verleihen.
5) Figuren, wie die von Ran vier nach der Ein-
wirkung von Höllensteinlösungen beschriebenen latei-
nischen Kreuze, treten nur an den echten Ran ver-
sehen Schnürringen auf, nicht an den Kerbstellen.
6) Die von Schmidt (New-Orleans) - Nr. 2 -
beschriebene äussere Faserschicht unterhalb des Neu-
rilems hat Verf. nichL gesehen; dagegen erhielt er
Bilder ähnlich den von Stillin g beschriebenen, als
sei das Mark aus kleinen Röhrchen zusammengesetzt.
Zawerthal(4) beschreibt eine Zusammensetzung
der Schwann'schen Scheide der markhaltigen Ner-
venfasern aus platten Bindegewebszellen, welche oft
einfach aneinander liegen, oft sich mit ihren Enden
dachziegelförmig decken. Dieses Verhalten soll schon
zu sehen sein, wenn man ganz frische Nervenfasern
von Fröschen oder Säugethieren in Lymphe, die auf
36-38 Centigrade erwärmt ist, mit starken Vergrösse-
rungen untersucht. Die Isolirung der Zellen gelang
mittelst einer Mischung von Creosot und reiner Phenyl-
säure zu gleichen Theilen.
Ob Verf. ähnliche Bilder vor sich gehabt bat,
wie sie unlängst von Lauterman (3) beschrieben
worden sind, lässt sich seitens des Ref. bei dem Man-
gel von Abbildungen nicht entscheiden. Wegen der
merkwürdigen Schlussfolgerungen, die Zawerthal
aus seinen Beobachtungen zieht, mögo auf das Origi-
nal verwiesen sein.
Die kurze Abhandlung Die tl's (5) enthält Be-
stätigungen mancher Beobachtungen anderer Autoren
über die Ganglienzellen, so die concentrisch angeord-
nete fibrilläre Struktur um den Kern einer Ganglien-
zelle, dann einen Fall, wo der Kern einer Nervenzelle
durch einen dünnen Commissurenfaden verbundene
zwei Kernkörperchen enthielt, ferner beschreibt D.
Vacuolen in den Ganglienzellen oder in ihrem Kern,
endlich eine bandwurmgliedartige Anordnung der
Ganglienzellen an der Spitze des Vagushalsgangliens
beim Kaninchen.
Gegenüber den absprechenden neueren Angaben
betreffend die Theilung von Ganglienzellen, erwähnt
Dietl (6) im Gasser' sehen Ganglion des Frosches
nach Behandlung mit Deberosmiumsäure Nervenzellen,
die einen solchen Vorgang ganz deutlich erkennen
licssen. Manche Zellen besassen keinen Kern, andere
dagegen zwei und auch noch mehrere; anch fanden
sich Zellen mit 2 Kernen ohne Furchungstendenz.
Manche Frösche zeigten an ihren Ganglienzellen keine
Furcbungserschcinungen ; bei anderen waren sie aber
zahlreich vorhanden.
Arndt, dessen Arbeit über den N. sympi-
thicus (8) in vorigen Bericht nur eine kurz Notiz er-
fahren hatte, resumirt die Ergebnisse seiner Unter-
suchungen folgendermassen :
1) Alle mit mehreren Fortsätzen ausgerüstete
Ganglienkörper desN.sympatbicus, also alle bipolaren
nnd multipolaren Ganglieukörper, entsprechen ganzen
Zellencomplexen und sind Abkömmlinge solcher Com-
plcxe.
2) Alle unipolaren Ganglienkörper sind einfache
Zellen und aus solchen hervorgegangen.
3) Alle sog. apolaren Ganglienkörper sind, falls
sie grösser sind, anomale Entwickelungsformen der
ursprünglichen Bildungszellen; die kleineren sind
solche Bildungszcllen selbst (Beale, Courvoisier,
Bidder, 8igmund Mayer).
Verf. untersuchte Repräsentanten aus faat allen
Wirbelthierklaasen. Die Mehrzahl der Ganglienkörper
scheint 3-4 Fortsätze zu haben; Verf. zählte jedoch
bis 8. Die niederen Wirbelthierklassen scheinen meist
bipolare Ganglienkörper zu besitzen. Was die Neti-
werkartigen fädigen Bildungen in der Ganglienkörpern
betrifft, die von manchen Seiten beschrieben sind, so
erklärt Arndt einen Theil derselben für den optischen
Ausdruck feiner Hohlgänge und Spalten innerhalb
des Protoplasma, die vielleicht erst als postmortale
Bildungen aufzufassen wären. Diese bilden nur ein
scheinbares Netzwerk, welches von dunklen Kügel-
chen albuminöser Substanz in Form wi in perartiger
Strahlen ausgeht. Die wirklich netzartig zusammen-
hängenden Fäden hält Verf. für einen Rest weniger
differenzirten jugendlichen Protoplasma s, welches in
der Ganglienkörpermasse - als optisch hervortretende
Substanz sich erhält. Nach längerer Aufbewahrung
in Glyccrin erscheinen die sympathischen Ganglien-
körper wie aus zahlreichen kleinen Sphäroiden und
Ellipsoiden zusammengesetzt. Mit Kol! mann,
Arnstein und Bidder nimmt Verfasser in vie-
len Fällen zweierlei differente Substanzen im Gan-
glienkörper an, die meist so angeordnet sind, dass
die eine, die Hauptsubstanz, eine Art Kern bildet,
dem die andere seitlich anliegt oder den sie man-
telartig umgibt. Eine Zusammensetzung aus 8phi-
roiden zeigt besonders die centrale Masse, aus Bllip*
soiden die Mantelmasse. In allen Ellipsoiden der
Mantelmasse sieht man helle Körper (Kügelchen), die
mitunter regelmässig angeordnet sind, so dass die
(Binnenmasse „Centralsubstanz" Arndt kranzförmig)
davon umrahmt scheint. Verf. erinnert hier an die von
Langerhans bei Coronella laevis beschriebenen Bil-
dungen (s. d. Ber. f. 1872 p. 36, I. Abth.)
Was das Verhältniss der Fortsätze zum Ganglien-
körper anlangt, so nimmt Verf. einen ungetheilt
verlaufenden Fortsatz an, der aus der Central-
masse entspringt und andere, welche aus der
Mantelmasse hervorgehen. Beide entwickeln
sich ans den netzähnlichen Protoplasmaaügen, die vor-
Digitized by Google
\V AI.DKTEK, HISTOLnGIK.
66
zellen vorkommen können, z. B. bei den sog. Doppel-
körpern, wo ein Entwicklangsfebler za Gründe liegt.
Auch glaubt Verf., dass Ganglienkörper bisweilen
anomal nar mit einer Nervenfaser verbunden und so
unipolar erschienen.
Mit Conrvoisier hält Arndt das Vorkom-
men apolarer Ganglienzollen aufrocht, er ver-
mnthet jedoch, dass dies ebenfalls entartete oder
resorbirte Ganglienkörper seien, die innerhalb kapsel-
oder schlauchförmiger Bildungen liegen.
Verfasser vindicirt den Spinalganglien neben
mark haltigen Fortsätzen gegen Bidder und Conr-
voisier auch marklose. Der Unterschied in der Sub-
stanz der sympatb. nnd spln. Ganglienk. ist der, dass
eretere zusammengesetzte, letztere einfache Körper
sind. Die Substanz derselben besteht ans sphäroiden
Kügelchen (cf. Ganglienk. d. N. sympath.) deren
Inhalt Elementarkügelch6n sind; diese liegen zu
Gruppen geordnet, welche von Protoplasma nmgebon
sind, so dass in der Ganglienkörpersubstanz anscheinend
2 Netzformen, ein engmaschiges und ein weitmaschiges
entstehen. Nach den Fortsätzen hin und um den
Kern herum zeigen die Kügelchen parallele Strichelung.
Mehr unwesentliche Elemente sind die sogen.
„Degenerationskügelchen" , ebenso 1 — 2 Pigment-
baufen.
Gewöhnlich enthalten die Spinalganglienkörper
nnr einen Kern, indes s manchmal auch 2 — 8, die
dann durch den Glanz unterscheidbar sind. Cour-
voisier's Polarkerne konnte Verf. nicht bestimmt
von den gewöhnliehen unterscheiden.
Darwin (10) beschreibt in einer unter Klein's
Leitung: gefertigten Arbeit eine grosse Menge von
Ganglien mit unipolaren Zellen aus der Harnblase des
Hundes, besonder» an der hinteren Blasenwand, und des
Kaninchens; dieselben liegen ineist an den Arterien-
adventitien, oder etwas entfernt von den letzteren. An
den Venen sind sie weit spärlicher. Auch zu den Ca-
pillaren ziehen Nervenfasern aus diesen Ganglien.
Ana der vorliegenden ausführlichen Arbeit Lubi -
moff's (11) ist dem Berichte für 1873 p. 100 noch
hinzuzufügen, dass Verf. an menschlichen Früchten
untersuchte und genaue Angaben über die allmähliche
Entwickelung der einzelnen Hirnabschnitte zur defi-
nitiven histologischen Textur gibt, derentwegen aber
anf das Original verwiesen werden muss.
Verf. härtete in 2 pCt. Lösung von Kali biebromic.
unter wiederholter Erneuerung der Flüssigkeit. In 7—8
Monaten erreichen darin die fötalen Hirne (2; Monate
die jüngsten) eine gute Schnitteonsistenz. (Vorsichtige
Injektion der Blutgefässe mit der Erhärtungsflüssigkeit
dürfte die Härtungsdauer wohl erheblich herabsetzen.
Ref.) Die Schnitte wurden in Pikrocarmin gefärbt und
entweder in Wasser oder '. pCt. Kochsalzlösung unter
Zusatz concentrirter Essigsäure zerzupft, oder in Kali
aceticum in toto eingebettet. Auch bediente sich Verf.
der L. Clarke'scheu Methode.
hin erwähnt wnrdcn, nnd welche die Zwischenräume
zwischen den Sphäroiden und Ellipsoiden einnehmen,
so dass durch dieses weiche Protoplasmanetz sämmt-
liche Fortsätze unter einander in Verbindung ste-
hen. (Im Wesentlichen J. Arnold 's Ansicht,
s. Virchow's Arch., 32. Band und 41. Band).
Verbindungen mit dem Kern oder dem Kernkörper-
chen läugnet Verf. Die bekannten Ganglienzellen mit
nmspinnenden Fasern sind nur eine Abart der gewöhn-
lichen Formen ; die umspinnende Faser entwickelt
sich aus der Mantelsnbstanz, die centrale Faser aus
der Centralsnbstanz.
Die Entwickelung der Ganglienkörpor anlangend,
so ist vorbin schon gesagt worden, dass die mit meh-
reren Fortsätzen versehenen aus mehreren Zellen sich
zusammensetzen. Aus einer grösseren Zelle mit grösse-
rem Kern geht die Centraisubstanz hervor, aus ver-
schmolzenen kleineren Zellen die Mantelmasse; die
Kerne dieser kleineren Zellen worden zu den Elli-
Die neuere Arbeit Arndt s über die Spinal-
ganglienkörper (7) ist eine Fortsetzung und Ergän-
zung der eben berichteten. Er beschreibt die Spinal-
ganglienkörper als bald einzeln, bald in Grnppcn ge-
lagert, und schildert ihren Bau so, dass je nach der
Gröase an ein oder mehrere Nervenfaserbündel, welche
von der Peripherie in die hinteren Wurzein treten,
sich eine Masse von Ganglienkörpern anlagern, die
bald zu Läppchen vereinigt, bald in Reihen gelagert
oder auch ' einzeln, einer Menge gleichfalls von der
Peripherie aufstrebender Fasern zum scheinbaren Ende
dienen. Einschaltung solcher Ganglienkörper in eine
zn den hinteren "Wurzeln selbst aufsteigende Faser
halt Verf. mit Bidder für einen bedeutungslosen Zu-
fall. Die Ganglienkörper besitzen mohr weniger ent-
wickeltes Endothel und oft mit Nachbarzellcn ver-
wachsene Kapseln, woran nngleiche Entwicklung
Schuld ist, indem einige durch viele Kerne ausgezeich-
nete Ganglienkörper geringe Entwicklung ihrer ein-
zelnen Zellen, andere mit zerstreuten Kernen sich in
ein deutliches Häutchen eingebettet zeigen.
Wo die Ganglienkörper in Gruppen liegen und
Läppchen bilden (v. Bärensprung vergleicht diese
Gestaltung mit einer Drüse), sind die letzteren, wenn
auch vielleicht nicht immer, so doch nachweislich oft
noch von einer zweiten gemeinschaftlichen Scheide
umgeben (1. c. p. 232). Daher unterscheidet Verf.
eine Capsula vagin. propria und communis.
Der feinere Bau der Ganglienkörper zeigt eine
überraschende Gleicbmässigkeit. Ihre Grundform ist
eine mehr weniger flache Scheibe. Meist sind sie
bipolar, einzelne jedoch (Kölliker) auch multipolar.
Die feinen, blassen, von M. Schnitze besprochenen
Fortsätze (Striekels Handb. der micr. Anat. S.
128) lässt Verf. mit denen andrer Kapseln commu-
niciren (Conrvoisier). Die Unipolarität streitet
er gegen Courvoisier, Fraentzel, Vulpian
and Heule für alle Thierklassen ab und nennt
sie ein Knnstproduct Höchstens unter Umständen
.besonderer Art", glaubt er, dass unipolare Ganglien-
•»:.• • • sr.ciit Ar getatnmten Medltln. 167«. Bi). I.
Golgi (13) theilt gelegentlich einer eingebenden
Revue der neueren Literatur des Nervensystems einige
neue Beobachtungen mit. 1) Fand er an den Axen-
cylinderfortsätzen der Ganglienzellen der Substantia
gelatinosaRol. der Rückenmarkshinterhörner dieselben
jjDigitized by Google
G6
WALDE Y KR, HISTOLOGIE.
Ramificationen, wie er sie (vergl. Ber. für 1873 and
diesen Ber. No. 18) von den Ganglienzellen des Gross-
und Kleinhirns beschrieben bat. Er konnte diese auf
Strecken von 7— 800 At. verfolgen.
2) Den Angaben von Betz gegenüber (No. 14)
hält er die von ihm beschriebene Verästelang der
Axencylinderfortsätze aafrecht; ein Theil derselben
soll sich auch, statt nach dem Centrum, zur Peripherie
wenden. Iu der tiefsten Schicht der Hirnrinde, nahe
der weissen Substanz findet Golgi eine Lage pyra-
midenförmiger Ganglienzellen, welche ihre Spitze der
Marksabstanz, ihre Basis der Peripherie zukehren, ihre
Axencylinderfortsätze entspringen, wie gewöhnlich,
von der Basis und ziehen daher zur Peripherie. —
Verf. wahrt endlich seine Prioritätsansprüche bezüg-
lich der perivasculären Lymphräume.
Betz (14) überzeugte sich durch das constante
Vorkommen gewisser anter einander verschiedener
Zellencomplexe an bestimmten Stellen des menschlichen
und Wirbelthiergehirns von dem Vorhandensein
zweier Gehirncentra.
Das erste im Vordergehirn gelegen, befindet sich
innerhalb der ganzen vorderen and des oberen Endes
der hinteren Centrai windung und endigt an der inneren
Hemisphärenfläche in einem scharf abgegrenzten
Lappen.
Das zweite hintere umfasst einen grössern Raum;
es verläuft im Cunens, in den hinteren Hälften der
Lobi lingnalis nnd fasiformes, längs dem ganzen äus-
seren Ende des Hinterhanptlappens, am Anfang des
ersten and zweiten Schiäfenzages nnd endlich aacb
in den TJebergangswindungen, welche sich in der Fis-
sura occipitalis ext. befinden.
Die Zellen des ersten Centrums, hauptsächlich in
die vierte Rindenscbicht eingelagert, besitzen einen
Durchmesser von 0,05 - 0,06 Mm. in der Breite, von
0,04 - 0,12 Mm. in der Länge, so dass Verfasser sie
„ Riesenpyramiden tt nennt. Sie treten in Nestern
bis zu 5 Zellen auf, die 0,3 — 0,7 Mm. von einander
abstehen; jede Zelle hat 7-15 protoplasmatische, ver-
ästete Nebenfortsätze und zwei Hauptfortsätze, wovon
der dicke, durch Aussenden von Aesten sich verjün-
gend, zur Rindenperipherie läuft, während der dünne
vom Zellkern ausgeht und zum Axencylinder wird, der
bald eine Nervenschsido erhält. Die Nester sind bei
jüngeren Individuen spärlicher nnd kleinzelliger als
bei älteren, dasselbe gilt von der linken Hemisphäre
im Gegensatz zur rechten. Lagerang and Dicke der
Axencylinder gleicht denen der Vorderhörner des
Rückenmarks.
Den besagten Endlappen nennt Verf., da er sich
nach innen uud vorn vom Sulcus centralis befindet,
„Lobulus paracentralis" und gibt eine seine
Lage und Form genaa bezeichnende Abbildung. Er
ist schon bei einem Foetus von 7 Monaten deutlich
abgegrenzt, dagegen bei Idioten nach vorn verstrichen
nnd schlecht entwickelt. Manchmal ist er doppelt oder
durch eine Windung getheilt. Trotzdem, dass er beim
Hand an der äusseren vorderen Gehirnoberflächo, beim
Menschen aber in der Mitte der inneren liegt, so sind
doch beido Lappen identisch, was nicht nur die Form,
Grösse, Lagerangsverhältnisse der Riesenzellen etc.,
sondern aach der Umstand zeigt, dass sich bei den
verschiedenen Affenarten diese Lagendifferenzen in
allmäligem Ucbcrgang zeigen, indem, je vollkomme-
ner das Thier, desto weiter der Lappen nach Innen
rückt.
Die Hirnwindungen, welche Fritsch und Hitzig
beim Hunde als entsprechend den Centralwindangen
der Menschen ansahen, entsprechen, wie aus den La-
genverhältnissen folgt, dem Lobulus paracentralis des
Verfassers. Centraiwindungen fehlen überhaupt dem
Hunde.
Die Grösse des zweiten Gehirncentrums variirt
nach der Entwicklung der betreffeaden Gebirntheile.
Die Elemente desselben sind gleichfalls grosse Zellen,
die Meynert bereits als r solitäro Zellen* beschrieb.
Sie anastomosiren mit einander, besitzen aber keinen
scharf ausgeprägten Axencylinder and wenig Proto-
plasmafortsätze. Die basalen Fortsätze gehen hori-
zontal nach der Rindenfläche.
Diese beiden Gehirngebiete stellt Verf. als ein
vorderes motorisches und ein hinteres sen-
sibles Centrum dar und führt zwischen Hirnrinde
und Rückenmark einen Vergleich durch: Die Theile
der Hirnrinde vor dem Sulcus centralis wären = dem
Vorderhorn des Rückenmarkes, die Theile hinter dem
Sulcus centralis = dem Hinterhorn. Die Firn»
longitud. nebst dem Sulcus -= vorderer and hinterer
Rückenmarksfurche nebst ihren grossen Venen, Corpus
callosum = commissara ant. et post. med. spin.,
Fascicalas fornicatus, longitadinalis sup. et inf. =
Verbindungsfasern der Vorder- und Hinterbörner.
Zum Schlass widerlegt Verf. dea Einwand, der ihm
wegen der Lage des Riecborgans nach vorne gemacht
werden könnte, indem 1) dasselbe in den Schläfen-
lappon (sens. Region) mit seiner Hauptmasse einstrahlt,
2) nachweislich (Verf. und Meynert) zwischen den
Riechlappen und dor vorderen Commissnr eine an-
mittelbare Verbindung besteht.
Forel berichtet (15) in seinen Untersuchungen,
die anter Meynert 's Leitung angestellt worden,
dass man die Sängethiere hinsichtlich des Pulvinar in
4 Gruppen theilen kann : 1 ) Sängethiere mit einem
langon Pulvinar (Mensch, Affe), 2) 8äugeÜiiere mit
kurzem Pulvinar (Katze, wohl auch Hand and See-
hand), 3) grosse Säugethiere (Ungulata) ohne, oder
fast ohne Pulvinar (Schaf, Schwein, Pferd), 4) kleine
Säugethiere ohne Pulvinar (Meerschweinchen, Kanin-
chen, Maus, Maulwurf). - Die Lage der beiden Cor-
pora geniculata ist nicht überall gleich; nur beim
Menschen and Affen verdienea sie ihren Namen als
in- and externum , bei der Katzo wären sie als sope-
rius and inferias, bei den niederen Säagethieren als
anterius und posterius zu bezeichnen. Bei niederen
Sängethierea besitzt das Corpus genicalatnm ext. keine,
geschichtete Structur; beim Maulwurf ist es sehr klein,
fast verkümmert, zum Beweis, dass es innige Bezie-
hungen zum Sehorgane hat. — Vom Tractas opticus
ist zu erwähnen, dass, je niederer ein Säugethier, am
Digitized by Google
WALPKYKR, H!STOL<HilK.
67
so mächtiger jener Tbeil des Tractus ist, der zam
Corpos geniculatum externum hinzieht, während der
inm Corpus gen. internum ziehende entsprechend
schwächer wird. Vom äusseren Kniehöcker ziehen
die oberflächlichen Lagen der Opticusfasern nach
hinten and senken sich in die Substanz des vorderen
Vierfaügelganglions ein. Dem Tubercolum sup. ant.
tbalami des Menschen entsprechen bei den meisten
Säugern mehrere Kerne, die von einander durch blatt-
artige Ausbreitungen der absteigenden Gewölbeschen-
kel mehr weniger vollständig abgegrenzt sind. Das
„Centre moyen* von Luys ist bei Säugethieron sehr
constant, dagegen du .Centrc median" sehr undeut-
lich. In der äusseren hinteren Partie des Thalamus
verläuft unter der Gitterscbicbt ein constantes Mark-
blatt (Laminamedullaris externa), das der Stria cornea
der älteren Autoren entsprechen mag. Die Verhält-
nisse des Bindcarmssind dieselben, wie beim Menschen.
Das Ganglion habenulae enthält dicht angehäufte Zellen
und wird von den Fasern des Zirbelstieles theils um-
geben, theils durchdrungen. Die mittlere Commissur
entwickelt sich bei niederen Säugethieren anf Kosten
des dritten Ventrikclraumes derartig stark, dass die
Höhle des letzteren auf einen ringförmigen Canal re-
ducirt wird. Ursprung nnd Verlauf des Gewölbe-
schenkels im Thalamus sind dieselben, wie beim Men-
schen, nur ist er bei niederen Säugethieren relativ
stärker, als bei höheren, was auffallend mit der stär-
keren Entwickinn g des Ammonshornes zusammenzu-
hängen scheint. Die beiderseitigen Gewölbe sind in
der Mitte dnreh eine Commissur verbunden (Fornix
transversus), die der Lyra des Menschen entspricht.
Hogaenin (IG) gelangt nach genaueren Unter-
tersuchungen über die Verbindungen des vorderen
Vierhügelpaares beim Menschen mit dem Tractus op-
ticus zu Resultaten, welche mit den früher von Forcl
nnd Meynert (15) gefundenen Verbältnissen bei
Thieren übereinstimmen. Bei letzteren besteht näm-
lich eine freiliegende directe Faserverbindung vom
Tractus opticus aus über das Corpus genicnlatum ex-
ternnm wegstreichend zum vorderen Vierhügel. Diese
war bisher beim Menschen noch nicht bekannt. H u -
guenin zeigt nnn, dass diese directe Verbindung
zwischen vorderem Vierhügel und Tractus opticus
ebenfalls beim Menschen vorhanden, aber durch das
hier mächtig entwickelte Pulvinar verdeckt ist. Um
diese Opticnswurzel zu sehen, muss man das Pulvinar
rorsichtig zum Tbeil abtragen.
Als Schema der Verbindung des Tractus opticus
mit dem vorderen Vierhügel beim Menschen stellt
Ouguenin anf:
1) Die eben beschriebene directe Vierhügel-
wurzel.
2) Nicht freiliegende Wurzel zum Pulvinar. (Ver-
bindung mit vorderem Vierhügel — noch nicht genau
gekannt).
3) Nicht freiliegende Wurzel zum Corp. genic. ext.
'Verbindung mit vorderem Vierbügel noch nicht be-
kannt).
4) Freiliegende Wurzel zum Corpus genicul. int.
Verbindung mit vorderem Vierhügel. — Bei Thieren
liegt diese Wurzel nicht immer frei.
Das Brachium conjunctivnm ant. könnte demnach,
falls sich herausstellen sollte, dass es nur Opticus-
fasern führte, passend als „directe Opticnswurzel zum
Vicrhügol" bezeichnet werden. (Es ist zu No. 4 des
H u guenin' sehen Schema zu bemerken, dass Gnd-
d en (s. Arch. f. Psych. IL nnd No. XIII. d. Ber.)
keine physiologischen Beziehungen zwischen Corp.
gen. int. und Opticus annimmt).
Nach Pawlowsky (17) ist das Verhalten der
hinteren Hirncommissnr folgendes :
1) Die hintere Hirncommissnr besteht aus ge-
kreuzten, vom Hirn zur Hirnschenkelhaube verlaufen-
den Fasern.
2) Diese Fasern entspringen vierfach: a) In der
Zirbel, b) Im Stirnlappen des Gehirns (durch den
vorderen Tbalamusstiel), c) im Scbläfenlappen und in
der Sylvischen Grube (durch den hinteren Thalamus-
sticl). d) wahrscheinlich im Thalamus selbst
3) In der Haube verläuft ein Theil der Fasern
mit der Schleife, ein anderer nach innen von der-
selben.
4) Commissuren - oder Bogenfasorn finden sich
nicht. Verf. schlägt deshalb den Namen: „Gekreuz-
ter Haubentractus 1 -, Tractus cruciatus teg-
menti, vor.
Golgi (18), dessen Untersuchungs- Verfahren in
dem längeren Einlegen der in Kali bichromicum ge-
härteten Stücke in eine 1 Ct. Silberlösung besteht,
unterscheidet einen vierfachen Ursprung von Nerven-
fasern im menschlichen Kleinhirn, oder mit andern
Worten vier vorschiene Centraiheerde in dem letzteren.
1) Ein System kleiner Ganglienzellen in dem sog.
Molecularstratum (Deckschicht) des Kleinhirns; die
Fortsätze dieser Zellen liefern in Verbindung mit Fa-
sern, welche von den weissen Markstrahlen kommen,
das Lager der Fibrae arenatao in der tiefen Schicht
der molekularen Substanz, welches die Verbindung
der weissen Markfasern mit dem eben genannten klei-
nen Ganglienzellen vermittelt.
2) Das System der grossen Purky nc'schen Gang-
lienkörper. Der Hauptstamm des Fortsatzes dieser
Zellen (unterer Fortsatz) wird direct zum Axencylin-
der einer Nervenfaser; die feineren von diesem Haupt-
stamme abgehenden Zweige verbinden sich mit den-
jenigen weissen Markfasern, welche zu den ebener-
wähnten Fibrae arcuatae gehen, somit sind diese feine-
ren Seitenzweige Fibrae communicantes zwischen den
Hauptfortsätzen der grossen Zellen und der oben er-
wähnten kleinen Zellen.
3) Dio Kornzellen (Ref.) der Körnerschichten.
Hier stimmt Golgi im Wesentlichen (bis anf einige
Abweichungen bezüglich der Art des Ursprunges der
Fasern von den Zellen) den Angaben von Ger lach
und denen des Ref. bei, dass nämlich fast jede Korn-
zelle als eine Nervenzelle zu betrachten sei, nnd dass
von jeder Kornzelle ein oder mehrere Axcnfibrillen
(Ref.) entspringen; man kann jedoch auch dieses
Fasersystem zum erstbeschriebenen rechnen, insofern
göigitize
WALDK1 KR, HISToLoGIK.
nämlich, als die Nervenfasern, welche zu den Korn-
zellen treten, mit denen, welche im Molecularstratum
entspringen, zusammenhängen.
Endlich 4) grosse in der Körnerschicht zerstreute
Ganglienzellen, welche vielleicht aher zu dem System
der Zellen des molecularen Stratums (s. sub. 1) zu
zählen sind, da sie grosse Aehelichkeit in der Form
und in der Art der Verzweigung mit den letzteren
1
Verf. ist geneigt, die P u r k y n e' sehen Zellen als
motorische, die kleinen Zellen der Deckschicht als sen-
sible oder psychische anzusprechen ; die Fibrae com-
municantes wären dann das Mittelglied zwischen bei-
den Arten von Zellen.
Als allgemeines Resultat ist noch hervorzuheben,
dass alle die beschriebenen Ganglienzellen insofern
gleich gebaut sind, als die sog. Axencylinderfortsätzo
und sog. Protoplasmafortsäte (verästelte Fortsätze)
zeigen Die Axencylinderfortsätzo sind übrigens aach
verästelt und zwar in derselben Weise, wie Verf. dies
von den Axencylinderfortsätzen der Rindenzellen des
Grosshirns beschrieben hat. (S. Ber. f. 1873).
Ferner ist bezüglich des Verlaufes der Nerven-
fasern, welche sich in der Holecularschicht (Deck-
schicht) finden, hervorzuheben, dass sie einen eigen-
tümlichen, ausserordentlich complicirten und bisher
noch nirgends beschriebenen Verlauf haben. Diese
Fasern hängen zunächst mit den Nervenfasern der
Körnerschicht zusammen. Zunächst finden sich in der
äusseren Hälfte der Deckschicht sehr lange hori-
zontal (bogenförmig) verlaufende Fasern ; sie geben
rechtwinklig abgehende Aeste zum Centrum und zur
Peripherie ab, and stehen auch unter sich durch
Zwischenäste (oder durch directe Verbindung der
Hanptfasern) in Commanication.
Besonders cbaracteristisch ist die Tendenz dieser
Fasern ihren Verlauf durch vertikale oder horizontale
Schlingen und Gurvenbildung oder Spiraltouren zu
verlängern (s. S. 5 des Separatabdruckos).
An der Grenze zwischen Deckschicht und Körner-
schicht liegt dann weiter eine Masse von Nervenfasern,
welche in die Molecularschicht eindringen nnd sich
mit den dort befindlichen Faserzügen und Ganglien-
zellen in Verbindung setzen unter steter Verästelung ;
doch läugnet Verf. Boll gegenüber eine oigentlicho
Netzbildung.
Merkel (19) hat durch eine grosse Reihe von
Schntttpräparaten der betreffenden Abtheilungen des
Gehirns nachgewiesen, dass diejenigen groben Nerven-
faserbündel, welche von St i Hing, II e nie und
Stieda als Trochleariswurzel angesprochen worden
sind, von Meynert aber zuerst dem Tr ige minus vin-
dicirt wurden, in der That diesem letzteren Nerven
angehören. Sie stellen eine von der Gegend der Vier-
hügel ausgehende vordere Wurzel des Quintus dar,
welche nach hinten verläuft nnd dann zwischen der
bekannten sensibeln und motorischen Wurzel dieses
Nerven gelegen und später mit den Fasern der letzte-
ren innig gemischt, das Hirn verlässt. Bekannt ist
diese Wurzel wegen ihrer starken Fasern und der
eigentümlichen blasigen grossen Ganglienzellen, m
welchen diese Fasern entspringen, und die man, wie
bemerkt, fast allgemein dem Trochlearis zugeschrie-
ben hat.
Interessant sind die Angaben Merkel 's über du
Verhalten dieser Wurzelfasern zu den genannten
Ganglienzellen. Von den Gipfeln der Vierhügd her,
sich in der Mittellinie kreuzend, kommen feine Ner-
venfasern, diese ziehen beiderseits lateral- und ab-
wärts, wobei sie sich allmählich je in das eine Ende
einer der grossen blasigen Ganglienzellen einsenken.
Am anderen Ende jeder Ganglienzelle, die somit
sämmtlich bipolar erscheinen, tritt dann eine starke
Faser wieder aus; diese starken Fasern setzen die in
Rede stehende Qaintuswurzel zusammen ; die meisten
der Ganglienzellen liegen sonach medianwärts von
den Wurzelfasern.
Diese Trigeminuswurzel bat also einen centralen
Abschnitt feiner Fasern, dann einen peripherischen
aus dem Hirn mit der sensiblen Wurzel austretenden
grobfasrigen Abschnitt, und dazwischen bipolar inter-
polirte eigentümlich blasig geformte Ganglienzellen.
Bezüglich des Verhaltens der Fasern zu den
Zellen macht Merkel darauf aufmerksam, dass schon
von mehreren Körperstellen, z. B. von der Retina,
dem Geschmacks- und Geruchsorgan es bekannt ist,
wie Nervenfasern durch eingeschobene Ganglienzeilen
derart verstärkt werden, dass die austretende Faser
dicker ist als die eintretende; dies wäre das erste
Beispiel der Art aus dem Centrainervensystem, and
auch ein sehr beachtenswertes Beispiel davon, da»
von einer Ganglienzelle zwei Axencylinderfort-
sätzo ausgehen können. Auch spricht der Fall (wie
Verf. meint), sehr schlagend für die Ansicht Max
Schultzens, dass die Ganglienzellen (alle ? Ref.)
nicht als Central« gane, sondern vielmehr nur als
Durchgangsstationen der Nervenfasern angesehen wer-
den dürfen.
„Strophische" Wurzel nenut Merkel diese Fasern
deshalb, weil in den Versuchen von Meissuer und
Schiff (Zeitschr. f. rat. Med. XXIX. Bd. 1867) und
von Bernard, (Lecons sur le systöme nerveux) es sieb
herausgestellt bat, dass die bekannten Eutzündung*-
erscheiuungen am Auge abhängig sind von einer Zer-
störung gewisser Faserbündel, welche (beim Kaninchen'
an der medialen Seite der grossen sensiblen Portion des
Nervus V. beim Austritte aus dem Gehirn liegen. Auch
Verf. konnte das an einem Kaninchenvorsuche mit
Sicherheit constatiren. Die anatomische Untersuchung
zeigt aber, dass gerade an dieser Stelle die Fasern der
besprochenen Wurzel gelegen siod
Beisso (20) stellt die Resultate seiner sorgfälti-
gen Arbeit in folgenden Sätzen zusammen (p. 48):
1. In den Bindegowebsnetzen und Bindegewebs-
balken des Rückenmarkes findet man anch Nerven-
zellen , deren Fortsätze sich vielfach verästeln nnd
sich schliesslich in den Netzbalken verlieren.
2. Von einer einzigen Nervenzelle können meh-
rere Deiters'sche Axencylinderfortsätze ausgehen;
die Protoplasmafortsätze , bez.
Digitized by Google
WALDKTKB, H1ST0LUÜI8.
69
deren Verästelang an der Bildung der Wurzelfasern
(Axencylinder der vorderen und hinteren Nervenwur-
zeln) Theil.
3. An der Bildung der vorderen weissen Com-
missnr betheiligen sich auch Nervenzellen nnd Proto-
plasmafortsätze.
4. Die hinteren Wnrzelfasern gehen wahrschein-
lich nicht in das feine Netzwerk der grauer. Substanz
über, sondern kommen von Zellenausläufern, nnd
zwar von den Zellen der hinteren äusseren Gruppe
der Vorderhorner.
Aus der Abhandlung Schief ferdecker's (22)
über den Faserverlauf im Rückenmark entnehmen wir
folgendes: Im Lendenmark des Hundes findet man in
der granen Substanz 5 Hauptsorten von Faserzügen:
1. Fasern , welche von einem Punkte der weissen
Substanz zu den Ganglienzellen der Vorderhörner
(die Ganglienzellen der Hinterhorner berücksichtigt
Verf. nicht) verlaufen, wobei am reichsten die seit-
liche Gruppe der Ganglienzellen versorgt wird. Dazu
treten Fasern: a. aus den vordem dnrehtretenen Wur-
zeln, b. ans allen Gegenden der Seitenstränge, c. Bün-
del aus den Hintersträngen, alle durch Vermittlung
des nervösen Netzes. Zu der vordem Ganglienzellgruppe
begeben sich Fasern: a. von den vordem Wurzeln,
b. von der vordem Hälfte der Seitenstränge, c. von
den medialen der Uinterstränge. — Eine dritte
Ganglienzellgruppe (analog der Clark e'schen Säule)
enthält Fasern: a. ans den gesammten Hintersträngen,
b. aus der hintern Hälfte der Seitenstränge. 2. Eine
zweite Art von Fasern ist die, welche von einer Gan-
giienzeilgruppe zn einer andern verläuft , welche also
gleichsam Commissurenfasern der Ganglienzellen dar-
stellen. 3. Fasern, welche von irgend einem Punkte
der Peripherie zu einer Commissur hinziehen. Zur
vorderen Commissur kommen Fasern von allen Punk-
ten der Peripherie und von jeder Ganglienzellgruppe;
aber nur der vordere Tbeil der Faserzüge kreuzt sich,
der hintere geht ohne Kreuzung von einer Seite zur
andern. 4. Senkrecht verlaufende Verbindungsfasern
zwischen höheren und tieferen Partien. 5. Fasern,
welche, in derselben Hälfte des Rückenmarks bleibend,
direkt von einem Thcile der weissen Substanz durch
die graue hindurch zu einem andern Theile der weis-
sen Substanz hinlaufen. Als solche bezeichnet Sch.
eine eigenthümliche Art von Fasern, welche von
den Hintersträngen durch die grauen Säulen hindurch
direkt zn den anderen Gaugliengruppen verlaufen,
»ich daselbst mit dem Nervennetze nicht verbinden,
sondern dnreb die Häufchen der Ganglienzellen hin-
durchtretend, mit den vordem Wurzeln weiterziehen.
— Alle Fasern, die in die graue Substanz eintreten,
verlaufen anfangs in enggeschlossencn Bündeln und
breiten sich dann, allmälig feiner und feiner werdend,
nach allen Richtungen pinselförmig aus. Am schnell-
sten zerfahren nach allen Richtungen die durchtreten-
den vorderen Wurzeln, am längsten bleiben in Bündel
beisammon die Fasern, welche aus den Hintersträngen
kommen. Verf. beschreibt nebenbei ein Präparat
(Querschnitt aus der Gegend des vierten Halswirbels
vom Hunde), an der eine Ganglienzelle des Vorder-
horas zwei Achsencylinderfortsätze besass. (Vgl. die
Angaben von Beisso No. 20). — Als Untersuchangs-
methode diente : 4 Wochen lang Härtung in Müller'
scher Lösung, dann 24 stündige Entwässerung, neuer-
dings Härtung in Alkohol, Färbung der Schnitte in
Palladiumchlorür (1 : 10,000 circa 3—5 Stunden) oder
in Goldchlorid (1:5—10,000).
Nach Flechsig (23) unterscheiden sich die Py-
ramidensträngo menschlicher Früchte (besonders bei
ca. 34 Cm. bis ca. 51 Cm. Körperlänge) von den an-
dern Fasersystemen besonders durch den Mangel von
Markscheiden. Cebrigens sind Lagerung und Umfang
derselben sehr variabel.
Verf. unterscheidet zwischen einer Pyramiden-
Vorderstrangbahn und Seitenstrangbahn. Die erstere,
welche eine ungekreuzte Verbindung zwischen
Rückenmark und verlängertem Marke herstellt, fehlte
unter 18 in 3 Fällen; in 8 Fällen waren beide Bahnen
asymmetrisch, und dann entsprach einer rudimentären
der einen Seite eine sehr entwickelte der andern , so
dass sich hieraas ein reeiprokes Verhältniss
ergab.
Die Ursache dieser Variabilität sucht Verf. in der
Bildung der Pyramidenstränge nach allen andern
Fasersystemen. Hierdurch bedingte Asymmetrien des
Rückenmarks können leicht für eine Folge von patho-
logischen Zustäuden, z. B. von Extremitätenamputa-
tation angesehen werden. Es ist dessbalb bei jeder
Asymmetrie darauf zu achten, ob einem Defect in
einem Seitenstrange eine excesaive Entwickelung des
entgegengesetzten Vorderstranges entspricht. Verfasser
fand in 25 pCt. der von ihm untersuchten Moduliao
diese Asymmetrie (!).
Die Fasern der oberen Pyramidenkreuzung, welche
bereits bei 31 Ctm. Körperlänge Markscheiden besit-
zen, geben (gegen Meynert) in der Regel in die
Vorderstränge über.
Die Bindesnbstanz der Pyramiden besitzt keine
„Deiters 'sehen Zellen" wohl aber aufgerollte platte
Zellen, wie sie Ran vi er beschrieben hat. Das
Auftreten letzterer, sowie das von Fettkörnchenzellen
gebt mit der Markscheidenbildung einher.
Die verschiedenen Fasersysteme erhalten ihre
Markscheiden in derselben Reihenfolge, in welcher
ihre Achsencylinder angelegt werden.
Nach den bisherigen Ansichten soll der Centrai-
kanal des Rückenmarks beim Menschen am Ende des
Conus in der Fissura med. post. frei münden. Dies
ist nach Krause (25) nicht richtig, denn der Centrai-
kanal ist hier von einer verdünnten Lamelle des
Rückenmarks, deren Innenfläche mit Flimmerepithel
bedeckt ist, verschlossen. Der Centralkanal ist an
dieser Stelle stark erweitert und bildet einen „Ventri-
culus terminalis". Die Form der Erweiterung ist im
Querschnitt dreiseitig, prismatisch oder hutpilzartig;
seine Höhle ist oben und unten zugespitzt und geht
an letzterer Stelle in die rundlicho Höhlung desFilum
terminale über.
Die eigentliche Adventitia der Hirngcfässe ist
Digitized by Google
70
WALDE TER, HISTULOOIE.
nach Arndt's (30) gegen Boll (s. Bei. für 1872)
gerichteten Angaben ganz glatt, ohne stachlige Fort-
sätze und Anhänge; sie besteht aas platten endo-
thelialen Zellen. Der Schein von zackigen nnd
stachligen Anhängen bernbt vielmehr auf der An-
wesenheit der vom Ref. (IV) als allgemeineres Vor-
kommniss im thierischen Körper hervorgehobenen, an
den Hirngefässen von Arndt unabhängig vom Ref.
aufgefundenen, grob-granulirten Bindcgewebszellen,
welche mehr oder weniger dicht angehäuft der Ad-
ventitia anhaften, indem sie Fortsätze nach allen
Seiten, so wohl zum Gcfäss hin, als auch zur Ilirn-
substanz hin aussenden. Verf. hält diese Zellen für
embryonale Bildungszollen des Binncgewebcs, speciell
hier für nicht aufgebrauchte Bildungszellen der
Gefässadvemitia. Verf. macht dabei auf die ver-
schiedenen pathologischen Bedeutungen aufmerksam,
welche diese Zellen erlangen können, und glaubt,
dass dieselben auch zur Erleichterung der Säftecir-
culation im Hirn dienen können, indem sie mit
langen Fortsätzen in das dichte Geflecht der Ner-
venfasern eindringen , neben denen her tiic Lymphe
auf einem mehr geradlinigen Wege zu den adven-
titiellen Lymphräumen der Gefässe gelange.
Was die perivasculären Lymphräume des Hirns
selber betrifft, so sind nach Verf. die physiologischen
Lymphbahnen diejenigen, welche zwischen Adventitia
der Hirngefässe und der eigentlichen Gefässwand be-
stehen und die er nach ihren Entdeckern als „Vir-
chow - Robin'scho Räume" zu bezeichnen vor-
schlägt; in diesen circulirt die Lymphe nnter nor-
malen Bedingungen, durch diese kommt sie zum
Abfluss. Daneben existiren aber auch bei allen
Stauungszuständen im Hirn die His'schen periva-
sculären Räumo zwischen Adventitia und Hirnwand.
Dieselben sind also nicht einfach Eunstproducte der
anatomischen Präparation, sondern mehr pathologische
Bildungen, auf deren Bedeutung Verf. noch näher
eingeht
Roller (31) tritt in seiner unter Arndt's Leitung
gearbeiteten Dissertation für die Existenz präformirter
perivasculärcr Räume im Gehirn ein. Zu den früher
vorgebrachten (irüuden für den Bestand dieser Bildungen
führt er an, dass nach Iniection v 0 n Silberbaungon un-
ter die Pia — in den subpialen Raum, Verf. — die
Lösung ohne Anwendung jeglichen stärkeren Druckes
in die perivasculären Käumo eindringt. Von dort aus
dringt sie noch weiter vor in die angrenzende Hirn-
substanz seihst, die gebräunt wird; man muss also auch
hier noch kleine spaltfünnige Räume zwischen den
Nervenfasern annehmen, „interfibrillärc (länge 4 *, wie sie
auch vou Heule aeeeptirt worden sind. Bei Einsticbs-
injectionen füllen sich die perivasculären Räume jedoch
nicht, sondern die Masse gelangt dann in die Advcnti-
tialräume, die sog. V i rch o w - Robin 'sehen Räume,
zwischen Adventitia und Media der Gehirngefässe. (S.
den Bericht für 1S72: Boll's Arbeit über das Central-
nervensystem.) Ueber die Bedeutung der perivasculären
Räume äussert sich Verf. nicht näher. Vgl. No. 30.
Vnlpian (36) hatte sich früher bei Gelegenheit
seiner bekannten mit Philippcaux unternommenen
Hypoglossusexperimente gegen die Auffassung Wal-
1 er' s erklärt, dass zu einer Regeneration von peri-
pherischen Nerven bei Erwachsenen zunächst eise
Wiederherstellung ibres Zusammenbanges mit einem
Spinalganglion oder grauer Nervensubstane not-
wendig sei; er hatte vielmehr eine von deu Central-
Organen vollständig unabhängige Regeneration pe-
ripherer Nerven — Regeneration autogenique —
angenommen. In der gegenwärtigen Mittheilong gibt
er nun diese seine frühere Meinung auf und schliesst
sich an Waller an. Er stützt sich dabei auf neue
Experimente, welche zeigen, dass nach Ausreisten
des centralen Hypoglossus-Endes eine Reparation im
peripheren Ende um so weniger nnd um so spärlicher
erfolgt, je mehr von den anastomotischen Fäden,
welche zu diesem peripheren Hypoglossus-Ende noch
hinzutreten, man ebenfalls durchschneidet. Diese
anastomotischen Fäden sind es nämlich nach Vulpian,
welche den nothwendigen Zusammenhang mit dem
Centraiorgane vermitteln.
Finkam (38) konnte die von Jullien (s. Ber.
für 1872 S. 30) beschriebenen Nervenendigungen im
Peritoneum, besonders im grossen Netz, nicht be-
stätigen, stimmt dagogen mit den Angaben Cyon's
überein. Er gibt ausserdem eine sorgfältige Be-
schreibung des grossen Netzes verschiedener Säuge-
thiere.
Krauso (39) fand in der Synovialmembran der
menschlichen Fingergelenke die sensiblen Nervenfasern
mit eigenthümlichen Tastkörperchen endigen , die er
vorläufig,, G elenkn er ven kör per c h en* nennt. Ihre
Länge ist 0,15— 0,23 Mm., ihre Breite 0,09. Es treten
1 — 4 doppelt-contourirte Nervenfasern in sie ein. Sie
bestehen ans einer längsstreifigen Bindegewebshülle,
die ovale Kerne enthält. Die Grundsubstanz ist grt-
nulirt und von marklosen verästelten Terminalfasern
durchzogen. Mit dem subendothelialen Plexus von
Nicoladoni (s. d. vor. Ber.) haben sie keine
Aehnlichkeit, aber auch nicht mit den von Cruveil-
hier an der Aussenfläche der fibrösen Gelenkkapseln
entdeckten häufigen Vaterschen Körpern.
Hierzu hemerkt A. Rauber (40), dass er die in
Rede stehenden Gebilde bereits vor Jahren beschrieben
und abgebildet habe nnter dem Namen „modificirte
Vater' sehe Körper", eine Benennung, die ihm passender
zu sein scheine, als die von Krause gewählte „Ge-
lenknervenkörperchen*.
Ferner bemerkt er noch, dass diese Nerven-
endigungen ausser in den Finger- auch noch in den
Zehengelenken vorkämen, desgleichen an den dorsalen
Nerven der Handwurxelgelenke, und zwar hier wie
dort, theils an, theils in den Kapseln. Auch sab
Verf. nie mehr als eine Nervenfaser in ein -solches
Gebilde eintreten.
Hierauf entgegnet Krause (Centralbl. No. 2*'v,
dass die genannten „Gelenknervenkörperchen" weder
vorher beschrieben noch überhaupt Vater'sche Kör-
perchen seien, von denen sie sich durch den Zusam-
menhang mit mehreren Nervenfasern (1 — 4) sowie
dnreh das Fehlen von Intercapsularflüssigkeit ge-
trennter Kapseln unterschieden. Dagegen habe
Ranbor wirkliche Vater'sche Körper von ganz kleiner
Digitized by Google
WALDEYER, HISTOLOGIE.
71
SUtar im Sinn, wie sie in der Adventitia der fibrösen
Gelenkkapseln vorkämen.
Die Frage nach der Verwandtschaft der Gelenk-
nervenkörperchen mit den Endkapseln and mit den
Genitalnervenkörperchen beantwortet Verf. dahin,
daas erstere als sehr kleine, nur mit etwa 3—6 Kap-
seln versehene Vater'scho Körper, letztere als Gruppen
verschmolzener Endkolben zu betrachten seien.
Ciacc'io (42, 43) giebt bei Gelegenheit der An-
kündigung einer grösseren Arbeit über das electrische
Organ von Torpedo Narke einige Bemerkungen be-
züglich der Nervenendigung in diesem Organ. Er
nimmt zunächst zwei Platten in dem electrischen
Organ des Rochens an, eine obere Gefäss- und eine
untere Nervenplatte. Von de Sanctis (s. Ber. f.
1S73) differirt Verf. darin, dass er nur eine Art von
Nervenendigung, die netzförmige, und zwar in der
unteren Platte zulässt; die von de Sanctis ausser-
dem noch angenommene Endigung in runden Kör-
nern oder Kernen der unteren Platte stellt er in Ab-
rede. Die von Boll nachgewiesene, regelmässige
feine Punctirung erklärt er als hervorgebracht durch
feine Granulationen der electrischen Platte (untere
Lamelle) und sieht in diesen keine Beziehungen zur
Nervenendigung ; die runden Kerne verlegt er in die
Nervenschicht der electrischen Platte, während sie
Boll in eine darüber gelegene, sogen, homogene
Schicht eingereiht hat. Nach Goldchloridpräparatcn,
denen Verf. den Vorzug gibt, nachdem er bereits
1*70 (Archivio per laZool. l'Anat. e la fisiologia. Ser.
II. Vol. II. Fase. 1) und neuerdings wieder Versuche
mit der Ueberosmiumsäure gemacht hatte, sollen die
Nerven in der electrischen Platte in derselben Weise
endigen, wie in der motorischen Endplatte der Mus-
keln nach der von Kühne in Strickers Handbuch
S. 15t) No. 3G gegebenen Figur (d. h. also, wir ken-
nen die Endigungsweise der Nerven im electrischen
Organ nicht, denn Niemand wird zugeben, dass in
dieser citirten Abbildung die Jetzte Endigungsweise
der Nerven in der motorischen Endplatte gegeben
sei.) Nach der von Ciaccio beigefügten photogra-
pbischen Abbildung würde die Nervenfaser in der
electrischen Platte in ein feinea Nervennetz über-
gehen ; ob das Netz aber ein terminales sei, müssen
erst weitere Untersuchung lehren (s. auch den Ber.
t 1573 S. 43).
Bei Malapterorus fand Boll (44) bezüglich des
feineren Baues ganz gleiche feinste Textnrverhältnisse,
wie bei Torpedo (s. Ber. f. 1873). Nur besteht ein
Unterschied darin, dass die feine Punctirung an der
ganzen Oberfläche (Hülle) der Platten von Malapte-
rorus auftritt, während sie bei Torpedo nur an einer
Seite liegt.
Bemerkenswerth ist femer, dass der an der Stelle
des Nervenfasereintrittes bei Malapterurus gelegene
Fortsatz der Platte (bekanntlich geht nur eine einzige
Nervenprimiüvfaser zur electrischen Platte von Ma-
lapterurus) schon ganz die feinere Structur der Platte
selbst zeigt. Diese Thatsacho ist wichtig für die Er-
klärung der Abweichung der electrischen Erscheinun-
gen bei Torpedo und Malapterurus (Ref. verweist hier
auf das Original).
Eine wichtige Anmerknng gibt Verf. in einem
nachträglichen Znsatze, dass nämlich die sog. Platten-
sohle (Protoplasmapolster, W. Kühne) der motori-
schen Endplatten von Lacerta (in k pCt. Kochsalz-
lösung untersucht) eine ähnliche feine Punctirung
zeigt, wie die electrischen Platten von Torpedo und
Malapterurus. Hierdurch gewinnt die Hypothese
W. Krause s, welcher die motorische Endplatte der
Muskeln für eine kleine electrische Platte erklärt hat,
eine gewichtige Stütze.
Stieda(46) gibt uns eine ausführliche macrosco-
pische und microscopische Beschreibung des Centrainer-
vensystems der Cephalopoden. Indem Ref. bezüglich des
speziellen Theiles (Beschreibung der einzelnen Ganglien)
auf das Original verweist, führt er hier nach den eigenen
Worten des Verfs. die Resultate an, welche sich auf
" die allgemeinen Structurverhältnisse beziehen (S. 97).
1) Die Nervenzellen der Cephalopoden (Sepia
officinalis) sind membranlose Protoplasmaklümp-
cben mit Kern- und KernkÖrperchen. 2) Jede
Zelle bat einen oder mehrere Fortsätze. 3) Die
Nervenfasern sind solide (cylindrische) homogen
oder leicht körnig aussehende Stränge; sie sind
ohne Markscheide and darum den Axencylindern der
Nervenfasern der Wirbelthiere zu vergleichen. 4) Je-
der Zellenfortsatz wird zu einer Nervenfaser; ein
anderweitiger Faserursprung lässt sich mit Sicherheit
nicht demonstriren. 5) Ein Theil der Nervenzellen
besitzt deutliche bindegewebige kernhaltige Scheiden.
C) Alle peripherischen Nervenfasern haben deutliche
bindegewebige kernhaltige 8cheiden; von den stärke-
ren Fasern hat jede ihre Scheide für sich ; von den
feineren sind eine grössere Anzahl in eine gemein-
schaftliche Scheide eingeschlossen.
Nach BütBchli's Untersuchungen, hauptsächlich au
Ascaris lumhric. u. A. megaloeephala angestellt, (17)
entspringen aus dem Schiandringo nach vorn 1) vier
Nerven in den Submedianlinien, 2) nach hinten die
Nerven der Medianlinien; von diesen nimmt 3) der
Bauchnerv mit 2 Wurzeln seinen Ursprung. 4) Kommen
mit den Wurzeln des Bauchnerven die in der Subcuti-
cula verlaufenden Nerven der Seitenlinien hervor. An
allen diesen Nerven finden sich mehr oder weniger
reichlich Ganglienzellen. 5) Theill sich beim Weibchen,
wie schon Schneider zeigte, der Bauchnerv mit dem
Beginn des Knddarmes in 2 Aeste, die in den Seiten-
linien nach hinten verlaufen. Bütschli fand diese
auch beim Männchen sehr ansehnlich; sie stehen mit
Ganglienzellen in Verbindung, welche Fortsätze zu den
männlichen Papillen senden. Bauch und Rückcnuerv
steheu durch Fasern in der Subcuticula in Verbindung.
IX. Ha uts> stem.
1) Robin. Ch , et Cadiat, Sur la strueture et les
rapports des teguments au niveau de leur jonetion d.ins
le regions anale, vnlvaire et du col uterin. Journ.
dTanat. et de la physiol. par Kobin No. »j p. 589. —
2) Hcynold, H., Ucber die Knäueldrüsen des Men-
schen. Virchow's Arch. Bd. »'»1. p. 77. — 3) .Sc höhl,
J., Gegeukritik zu Stieda's Kritik der Untersuchungen
Schübl's über die Haare. (Sitzungsberichte der Kgl.
Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften matbem.
Digitized by Google
72
WA L DK Y KR, HISTOLOGIE.
naturwissen scli. Klasse Sitzung vom S. Mai.) — 4)
Vaillant, Sur les ecailles de la ligne laterale chez
diflerents poissons pereoides. Compt. rend. 1873. (Die
Schuppen zeigen Durchbohrungen für die Nerven der
Seitenorgane.) — 5) Leydig, F., Ueber die äusseren
Bedeckungen der Reptilien und Amphibien I. Haut der
einheimischen Ophidier. Arch. f. mikrosk. Anat. IM. IX.
5. 753. — G) Pouche t, G., Note sur influence de
Pablation des yeux sur la coloration de certaines especes
animales. Journ. de l'anutomie et de la physiol. (par
Robin)p. 558. T. X. — S. ferner: 11.16. Pouche t,
Hautfärbungen bei Fischen und Fröschen. — X. 7.
Hertwig, 0., Placoidschuppen der Selachier. — X1U.
6. 13. Bugnion, Haut von Proteus und Siredon. —
XIV. c. 21. Graber, Haut der Gephyreen.
Aas der sehr detail lirt.ru Schilderung Robin' s
und Cadiat's (1) entnehmen wir folgende Puncto:
Die Schleimhaut des nntersten Rectalabschnittes en-
det, wie bekannt, mit einer ziemlich scharfen Grenze
etwa in der Höhe des Beginnes der Columnae Mor-
gagni ; es erscheint daselbst auf Längsdurcbscbnitten
ein nach aufwärts gerichteter Vorsprung; an diesem
Vorspränge geht das Cy lind erepithel des Intestinal-
canales mit scharfer Grenze in ein geschichtetes Pfla-
sterepithel über. Die Lieber kühn' sehen Drüsen
hören jedoch schon einige Millimeter oberhalb dieser
Grenze auf. Unmittelbar unter dieser Grenze —
Ree talgrenze — folgt der eigentliche Anas, dessen
innere Auskleidung Verff. wiederum in zwei Ab-
schnitte bringen, 1) einen oberen an der Rectalgrenzo
beginnenden, 12 — 15 Millimeter langen, ohne Papil-
len oder mit nar sehr kurzen Papillen versehenen
Abschnitt, dessen Oberfläche glatt ist mit leicht ab-
lösbarer weicher Epidermis, nnd 2) einen unteren mit
dichter stehenden Papillen, barter, fest anhaftender
Epidermis und pigmentirtem Reta Malpighii, aber
noch baar- und drüsenlos. Auf diesen haar- und drü-
senlosen Abschnitt folgt dann, 18 — 20 Millimeter
unterhalb des oben erwähnten Vorspranges, der haar-
und drüsentragende Abschnitt der Kaut. (Robin
and Cadiat erwähnen der Schweissdrüsen an dieser
Stelle, die Arbeit von Gay, Gircamanaldrüsen, s. die-
sen Ber. f. 1871 S. 30, scheint ihnen aber anbekannt
geblieben zn sein).
Das letzte Ende der RectaJschleimhaut, so weit
die Lieb er kühn 'sehen Drüsen reichen, zeigt in der
Submucosa zahlreiche weite Venen, die schon bei
Neugeborenen bezüglich ihrer Zahl and Aasdehnung
individuolle Verschiedenheiten aufweisen. Eine sehr
eingehende Beschreibung erfährt die Masculatur des
unteren Rectalabschnittes, wobei, namentlich bezüglich
des Sphincter externus, mehrere Abweichungen vom
Herkömmlichen dargeboten werden. Der Längsschnitt
des Sphincter externes stellt keine einfach gerade oder
leicht bogige Linie dar, sondern eine / -förmig oder
vielmehr hakenförmig gekrümmte Figur. Die geschlos-
sene, convexe Partie des Hakens sieht nach vorn und
unten, die ofTene noch oben zum Sphincter internus
and zar LSngsmnsculatur hin. Die Bündel der letz-
teren, welche, wie bekannt bis zur äusseren Haut vor-
dringen, indem sie den Sphincter externusdurchsetzen,
strahlen in den nach oben offenen Winkel des Hakens
ein. Weniger deutlich ist diese Hakenform des Ver-
tikalscbnittes an der vorderen nnd hinteren Rectalfläche
Nach den Verff. ist ferner der Sphincter ein voll-
kommen isolirter Ringmuskel , der weder mit andern
Muskeln noch mit benachbarten Knochen bez. Fascien
zusammenhängt, und an dem auch keine bilateral-
symmetrische Anordnung der Fasern erkennbar ist.
Der Sphincter extern, umfasst höchstens noch 2-5Mm.
des letzten Endes der Rectalschleimhaut, nicht bis zu
2 Centimeter, wie mitunter irrthümlich angegeben
worden ist.
Das, was Verff. über den Cervix uteri und die
Vaginalschleimbaut beibringen, enthält nichts wesent-
lich Neues. Dass die Mucosa des Cervix arm an elas-
tischen Fasern sei, ist bekannt, Robin and Cadiat
sprechen ihr die elastischen Fasern gänzlich ab. Dass
Drüsen auch auf der Portio vaginalis vorkommen,
wiederholen die Verff. älteren Angaben Robin's ge-
mäss (s. Mem. de l'acad. de med. Paris, 1861) gegen-
über anderen Autoren. Die neueren Arbeiten von
Lott und Friodländer werden mit keiner Silbe er-
wähnt. Bemerkenswerth ist ferner die Auffassang,
welche die Verff. von den neuerdings allseitig aeeep-
tirten Lytnphfollikeln der Vagina kundgeben; sie
sprechen in der Vagina von geschlossenen Follikeln,
die Hnguier gefanden haben wolle, and läagnen
deren Existenz, meinen aber, dass diese Hngui er-
sehen Follikel, die Letzterer selbst mit denen des Collum
uteri und des Gaumengewölbes zusammenstellt, such
von Henle ausnahmsweise angenommen würden, wäh-
rend doch Letzterer ausdrücklich (S.450 seiner Splanch-
nologie I. Aufl.), von „conglobirten Drüsen", d. h.
Lymphdrüsen spricht, also offenbar nicht das meinen
kann, was Hugaier im Auge hatte Robin nnd
Cadiat stellen die Existenz von geschlossenen Folli-
keln jeder Art in der Vagina überhaupt in Abrede.
Von der Hündin geben sie dagegen an, dass im Vestä-
bulum vaginae „Follicules clos" existiren, die, ihrer
Beschreibung nach solitäre Lymphfollikol — sie stellen
sie auch zn den solitären Lympbfollikcln des Darms-
sein müssen. Das ganze Gebiet des Orificium vaginale,
den Hymen eingeschlossen, ist haar- und drüsen-
los, ähnlich wie die Perianal- Zone. So auch verhalt
es sich mit der Haut der Eichel und des Präputiums.
Bezüglich der Eichel bestätigen dio Verff. die An-
gaben von Valentin und Simon, dass sie vollkom-
men haar- und drüsenlos sei, und dass die sogenannten
Tyson schen Drüsen nichts als kleine Hautverdickun-
gen mit vielen Papillen wären. Von der Hant des
Präputiums geben sie an, dass dieselbe wenigstens bis
auf 2 Centimeter Entfernung vom Orificium präpuüi
haar- und drüsenlos sei und sich von der Beschaffen
heit des Präpntial-Schleimblattes nur durch die Ex-
istenz von Pigment im Rete Malpighii unterschiede.
Sie erwähnen auch die neuerdings von Zahn («•
Virchows Arch. 1874) genau beschriebenen Epider-
Wisper hm bei Neugeborenen und Kindern.
Heynold (2) untersuchte unter Ecker's nnd
Langerhans' Leitnngdie Knäueldrüsen verschiede-
Digitized by Google
WALDKYKB, HISTOLOOIB.
79
ner Hantstellen. Er formnlirt seine Resolute selbst
dabin:
1. Alle secernirenden Scbläacbe der Knäuel-
drösen haben mehr oder minder stark entwickelte
Muskalatar.
2. Alle secernirenden Schläuche besitzen ein
einfaches nach dem Lumen scharf begrenztes Cylinder-
epithel ohne Caticala.
3. Alle Aasföhrnngsgänge entbehrender
glatten Muskelfasern und sind von einem mehrschich-
tigen cabiseben Epithel ausgekleidet, dessen innerste
Schicht eine deutliche Cuticula trägt.
4. In der Achselhöhle existiren zwei verschiedene
Arten von Drüsen (Achsel- und Schweissdrüsen).
5. Die Achseldrüsen sind sehr weit und zeigen
stark entwickelte Muskulatur.
6. Das Epithel der Achseldrüsen ist einschichtig,
cobiscb, zeigt eine sehr breite Cuticula und färbt sich
in Os. O* braun.
7. Die Ausfübrungsgänge der Achseldrüsen zeigen
bald einschichtiges bald mehrschichtiges Epithel ;
immer trägt die innerste Schicht des Epithels eine
Cuticula. Im ersten Falle haben sie bisweilen Muskeln
and sind sehr weit; im zweiten Falle sind sie meist
eng. ohne Muskeln.
In Bezog auf die Blutgefässe schliesst Verf. sich
den Untersuchungen Tomsa's an (s. Ber. f. 1873).
Schöbl (3) vertheidigt die Existenz des von ihm
beschriebenen Nervenringes oder Nervenknäuels an den
Tasthaaren und weist darauf hin, dass er zuerst das
Vorkommen ächter Tasthaare an vielen Stellen des
Körpers verschiedener Thiere dargetban habe, die
Tastbare also nicht bloss auf die Schnauze beschränkt
seien. Im Debrigen nur Polemik.
Leydig (5) unterscheidet an der Haut der ein-
heimischen Ophidier: 1. eine Cuticula, 2. die Epider-
mis, 3. die Cntis. Die Cuticula zeichnet sich durch
eine feine Sculptnr, bestehend aus vorwiegend längs-
nnd qaerverlaufenden Leisten in Haupt- und Neben-
zügen aus, die für die Systematik ungemein ebaraete-
ristisch ist. Diese Scnlptur wird durch entsprechende
Leisten der obersten Epidermiszellen bedingt. Höcke-
rig ist die Scnlptur an den bedeckten Körpcrstellen.
Von dieser 8colptur sind auch gewisse Farbenerschei-
nnngen abhängig.
Die Zellen der Epidermis zeigen, auch bei Sau-
riern, vielfach glänzende fettäbnliche Inbaltskörpcr;
ferner findet man eigenthümlicbe Körper, die durch
ihre Schichtung an amyloide Bildungen oder an die ge-
schichteten Knochenkugeln an der Unterseite mancher
Knochenfischschuppen erinnern.
Weiterhin bespricht Verf. die becherförmigen Sin-
nesorgane, (s. Ber. f. 1872), nnd die früher von ihm
ebenfalls beschriebenen „ hellen Flecke", die er als
aus Haufen rundlicher Zellen bestehend erkannte,
gegen welche ein stärkerer Nerv hinzieht. Verf. hält
sie für Abänderungen der am Kopfe vorkommenden
Bezüglich der detaillirten Angaben über den Bau
der Cutis, der Pigmentzellen und Bindegewebszeilen
Jthrnbtricbt der geaammtcB Iii- irin 1674. K<t I.
im Allgemeinen verweist Ref. auf das Original. Er-
wähnt sei, daBs Verf. Nervenfädchen mit den Chrorna-
tophoren in Verbindung gesehen haben will; die
Nervensubstanz soll dabei anmittelbar in das contrac-
tile Protoplasma übergehen. Dasselbe fand Verf. bei
Eidechsen. Ferner beschreibt Leydig grosse subcu-
tane Lymphräume, in denen sieb gern adenoides Ge-
webe entwickelt.
Den Scbluss bildet eine genaue Beschreibung des
sogenannten Nasenhörnchens der Sandviper (V. am-
modytes).
Pouche t (C) fand nach Experimenten, welche er in
Strick er 's Laboratorium in Wien angestellt hat, dass
bei manchen Fischen (Solea, Carassius, Aspius, Gobio)
nach Exstirpation der Augen oder sonstiger Blendung
eine dauernde Erweiterung der Pigmentzellen der Haut,
und in Folge dessen ein viel dunkleres Colorit der
letzteren eintritt Kino nähere Krklärung dieses bemer-
kenswerthen Facrums liegt zur Zeit nicht vor.
X. Pigeitivnsergaie nebst Anhan-sgebilden.
1) K oll mann, J., Zahnbein, Schmelz und Cement,
eine vergl. histolog. Studie. Zeitschr. f. wissensch. Zool.
•-'3. Bd. S. 354. — 2) Baume, R., Bemerkungen über
interstitielle Dentikel als Vitia primae formationis in sonst
normalen Zähnen. Deutsche Vierteljahrsschrift für Zahn-
heilkunde. XIV. Heft. 3. Juli S. 258. — 3) Tomes,
Ch. S., Ou tho existence of an enamel organ in an
armadillo. Tatusia peba. i Quart. Jouru. micr. Sc. p. 44. —
4} Derselbe, On the Development of the Teeth of
the Newt, Frog, Slowworm and Green Lizards. Proceed.
Royal Soc. 10. Dcc. (Im Auszuge iu Ann. mag. nat.
bist. IV Ser. Vol. 15 Nr. 8fi p. 153.) - 5) Derselbe,
On the atmeten and Development of the Teeth of
Ophidia. Ibid. p. 155. (Proceed. Roy. Soc. 10. Dec.) —
G) Gervais, P., Structure des dents de 1'Heloderme et
des Ophidiens. Compt. rend. 1873. 11. Sem. p 1069. —
7) Hertwig, Oscar, Ueber Bau und Entwickeluug der
Placoidscbuppeu und der Zähne derSelachier. Jenaische
Zeitschr. für Naturwiss. (N. F.) Bd. VIII. der ganzen
Reihe neft 3 *J. 331. - 8} Hertwig, 0., Ueber das
Zahusystem der Amphibien und seine Bedeutung für
die Genese des Skelets der Mundhöhle. Eine ver-
gleichend anatomische entwiekelungsgeschichtliche Unter-
suchung. Arch. f. mikr. Anat. Bd. XL Supplementheft.
— 8a) Ueincke, Fr., Untersuchungen über die Zähne
niederer Witbelthiere. Zeitschr. f wiss. Zool. XXIII. p. 495.
— 9) Jlagitot, E., Determination de Tage de l'em-
bryon buinain etc. Ann. d'hygü-n. publ. et de med. leg.
Octobre No. 86. p. 401. — 10) Derselbe, Determi-
nation de Page de l embryon humain par l'examen de
l'e>olittiou du Systeme dentaire Compt. rend. T. LXXXI11.
p. 1206. 11) Scheff, J„ Die sog. dritte Dentition.
Wien. med. Presse No. 47. (Verf. beobachtete 18 Fälle,
in denen sich die dritte Dentition durch eine unge-
wöhnlich lange Persistenz einzelner Milchzähne erklären
liess. Erst nachdem diese ausgestosson waren, kam der
(2te> Ersatzzahn zum Vorschein. Verf. läugnet eine
ächte dritte Dentition und meint, dass man bei der
Annahme einer solchen wohl unbeachtet gelassen habe,
dass Milchzähne so lange stecken bleiben können.) —
12! Masse, Sur l'evolution extraordinairement rapide
d'uu dent chez uu eufant de six semaines. Bull. gen.
de therapeutique II. p, 500. (Bei einem Gwöchentlichen
Kinde kam der rechte obere Schneidezahn vom ersten
Erscheinen der Spitze an binnen 6 Stunden zum völligen
Durchbruch. Der Zahn saSS nur locker in seiner Al-
veole; auch soll ihm nach Angabe des Verfassers der
Schmelz gefehlt haben ) — 13) Pauceri, Intorno alla
dispositioue ed allo sviluppo dello glandole molari nei
Hpigitized by Google
74
WALDKYBR, HISTOLOGIE.
Dromedario. Annali del Museo civico di Genota IV.
(Dem Ref. nicht zugegangen.) — 14) Leydig, F., Ueb.
die Kopfdrüsen der einheimischen Ophidier. Arcb. f.
mikrosk Anat. Bd. IX. p. 508. — 15) Bleyer, E.,
Magenepithel und Magendrüsen der Batrachier. gr.-8.
33 SS. Königsberger Dissert. Leipzig, Kessler. (Dem
Ref. nicht zngegangen.) — IG) George, Sur la
structuro de Pestomac chez l'Hyrax capensis. Compt.
rend. 1873. II. Tom. p. 1554. — 17) Rabe, C, Der
Pferdemagen. Beiträge zur vergleichenden Anatomie
und Histologie dieses Organs. Magazin f. die ges.
Thierhlk. von Gurlt und Hertwig S. 385. — 18)
v. Bäsch, S., Bemerkungen über »dio Beiträge zur
Fettresorption und histologischen Structur der Dünn-
darmzotten von Prof. Dr. Ludwig v. T hau ho ff er. "
Pflüger's Arcb. f. d. gesummte Physiologie Bd. IX.
p. 247. (Verf. verwahrt sich gegen eine Reihe von
missverständlishen Angaben, welche v Thanhof fer
(s. Ber. f. 1873) bezüglich seiner (des Verf ) Arbeit, s.
Bericht f. 1870J, gemacht hatte.) — 19) Watney, H.,
Zur Kenntniss der feineren Anatomie des Darmkanals.
(Vorl. Mittb.) Ccntralbl. f. d. med. Wissensch. No. 48. —
20) Defois, P., Etüde anatorno-physiologique sur les
vai&seaux sanguins de I 'intest in grele. These de Paris
30 mar». 4. 50 SS. — 21) Peszko, J., Beiträge zur
Kenntniss des feineren Baues der Wirbeltbierlebcr.
Diss. inaug. Dorpat 8. 67 SS. 2 Tf. - 22) Wittich,
v., Ueber die Lymphhahnen in der Leber. (Vorl. Mit-
theilung.) Centralbl. f. d. med. Wissenschaften No. 58.
— 23) Legros, Ch., Sur la structure et l'epithelium
propre des canaux seeriteurs de la bile Journ. de
Panat. et de la physiolog. (par Robin) T. X. No. 2
p. 137. (Publication kurzer handschriftlicher Notizen und
einiger Abbildungen nach dem Tode des Verf. durch
Robin zusammengestellt. Der wesentliche Inhalt ist be-
reits im Bericht f. 1870 wiedergegeben. Was über die
sogen. Gallengangsdrüsen in der vorliegenden nur ganz
aphoristischen Mittbeilung gesagt worden ist, bietet
nichts Neues.) — 24) Legouis (Pater), Recherches
sur le tubes de Weber et sur le pancreas des poissons
osseux. Ann. Sc. nat. Zool. V. SeV. Tom. AVIL et
XVIII. 1873. (Sehr ausführliche Abhandlung über den
makroskopischen und mikroskopischen Bau des Pankreas
der Knochenfische.) S. ferner: IX. 1. Robin et Ca-
diat, Bau des Anus.
Der kurzen Inhaltsangabe nach der vorläufigen
Mitthcilnng Kollmanns (s. B. f. 1872) ist aus der
nunmehr vorliegenden ausführlichen Abhandlung (1)
hier zuzufügen, dass Verf. den auf regelmässigen Cur-
venbiegungen und Knickungen der Zahnröbrcben und
Scbmelzprismen beruhenden sogenannten Drucklinien
(Contourlinien der Autoren) eine mechanische Bedeu-
tung zuschreibt; diese Anordnung soll nämlich be-
wirken, dass der Druck, dem die Zähne während ihrer
Thätigkeit ausgesetzt sind, gleichmässig vertheilt
werde. Die Einzelheiten sind im Original nach-
zulesen.
Baume (2) macht darauf aufmerksam, dass in nor-
malen Menschenzähnen sehr häufig eine besondere Grup-
pirung von Zahnkanäleben zu finden sei, ohne dass man
hier an pathologische Verbältnisse, z. B. interstitielle
Odontome, zu denken habe. Er erklärt diese ungewöhn-
liche Verzahnung daraus, dass die Umwandlung von
Pulpazellen zu Odontoblasten in solchen Fällen nicht
gleichmässig an der ganzen Oberfläche der Pulpa erfolge,
sondern nur an bestimmten Bezirken derselben, wo sich
dann die neuen Odoutoblasten um ein eigenes besonde-
res Organisationscentrum gruppirten.
Bei den Gürtelthieren fehlt zwar der Zahnschmelz,
aber die Zahnbildung beim Embryo geht narh Tomes
(3) gerade so vor sich, wie bei den übrigen Säugern;
es bildet sich vom Mundhöhlenepithel aus ein voll-
ständiges Schmelzorgan, welches indessen, ohne zu
Schmelzbildung gekommen znsein, frühzeitig atrophirt
(Vgl. die Untersuchungen des Verf. unter No. 4 u. 5
und die Untersuchungen Heincke's und Hertwigs
Nr. 7, 8 und 8a).
Tom es (4, 5) liefert uns ferner eine Darstellung
der Zahnentwickelung bei den Batracbiern, aus der
hervorgeht, dass hier derselbe Process obwaltet, wie
bei den Säugethieren und bei den Fischen (s. die
Arbeiten von Hertwig und Heincke weiter unten.
Heincke's Arbeit wird in der dem Ref. zugängigen
Publication nicht erwähnt, obgleich sie älter ist and
auch auf Batrachier eingeht.) Das erste Entwickelongs-
stadium beginnt mit der Bildung eines Schmelzorgans
vom Hundhöhlenepitbol aus, gerade so wie es Mar-
cusen, Kölliker und Ref. beschrieben haben.
Nur fehlt bei den von Tomes untersuchten Speeles
die* sternförmige Schmelzpulze. Das Schmelzorgan
liefert den Schmelz, der also bei allen diesen Zähnen
vorbanden sein soll (entgegen älteren Angaben and
einer gelegentlichen Bemerkung des Ref. über Rana,
Strickers Handb.) Das Dentin geht aus einer Den-
tinpapille hervor, die mit Odontoblasten bedeckt iit.
Cement scheint nur da vorhanden zu sein, wo eine
Implantation der Zähne in „more or less compleie
sockets- statt bat.
Ein Zahnsäckchen ist nicht überall vorbanden,
falls ein solches unterscheidbar ist, besteht es nur aas
einer Verdichtung des umgebenden Bindegewebes.
Die Entwicklung der Ersatzzähne geht nach dem-
selben Modus vor sich, wie bei den höheren Verte-
braten.
Die in Gegen baur s Institut entstandene Arbeit
Oscar Hertwig's (7) gibt einen wertbvollen Beitrag
zur Frage über die richtige morphologische Deutung
der Zähne und der ihnen verwandten Gebilde, so wie
zahlreiche histologische Details bezüglich des feineren
Baues und der Histogenese dieser Theile. Wir lassen
die Hauptergebnisse, wie Verf. sie selbst resumirt
hat, grösstenteils wörtlich folgen: Zunächst zeigt
Verf. gründlicher als das bisher geschehen, dass die
Placoidscbuppen histologisch wie genetisch mit den
Zähnen der Selachier, wie der höheren Vertebraten
übereinstimmen. Es unterscheidet morphologisch an
den Placoidschuppeu ! 1) eine dünne quadratische
Platte unter dem Namen „ Basalplatte" mit einer
unteren porösen Oberfläche; dieser Theil steckt in der
Haut; 2) den Haupttheil der Schuppe, den Schuppen-
stachel, der mehr oder minder die Form eines Stachels
oder eines Höckers zeigt und aus der Hautoberfläche
frei vorragt. Die ganze Schuppe besteht nun aus drei
Geweben, welche denen eines Zahnes entsprechen :
1) Aus einem eigenthämlich modificirten Dentin.
(DieModification besteht hauptsächlich darin, dassman
einzelne wenige stärkere Röhren (Dentinkanäle) unter- .
scheiden kann, dio von einer Centraihöhle (Palpa-
höhle) ausgehen, und dass von diesen aus durch sncce-
sive Verästelung die meisten der feinen Röbroben —
Digitized by Google
W ALDE TER, HISTOLOGIE. 75
Denünröhrchen Hertwig — entspringen. 2) Ans
einer dünnen Schmelzschicht, die von einem resi-
-•.fnteren Häatchen, dem SchmelzoborhäatcheD,
aberzogen wird. 3) Ans einem verknöcherten Binde-
gewebe, dem Schuppencement, hauptsächlich der
Basalplatte angehörig. Im Inneren enthält die Pla-
coidschuppe eine von der Schnppenpulpa ausge-
fällte kleine Hoble. Anf der Oberfläche der Pulpa
finden sich verschieden gestaltete Odontoblasten,
ohne eine vom unterliegenden Gewebe scharf geson-
derte Lage zu bilden.
Die Placoidschnppen entstehen ans einer Anlage,
die Ton zwei Gewebsarten gebildet wird: 1) von
einem dem mittleren Keimblatte entstammenden, eine
Papille liefernden Keimgewebe (Dentinkeim) und
2) von einem aas dem oberen Keimblatte entstande-
nen Epithel öberznge (der Schmelzmembran).
Von den drei festen Schnppensabstanzen entsteht zu-
erst der Schmelz alsein Ausscheidungsprodn et
da Schmelzmembran. Die Basalmembran der
Sehmehzellen wird hierbei znm späteren Schmelz-
oberbintchen. In zweiter Reihe entsteht das
Dentin als A asscheidnngsprodnct der die Ober-
fläche der Papille bedeckenden Zellen, welche zum
Theil mit AnslSc-fern in die gebildete Substanz hin-
eindringen (Odontoblasten). In einem dritten noch
veiter zurückliegenden Stadium wird dann das die
Basalplatte zusammensetzende Gewebe (Cement)
dnreh eine Verknöcherung von Bindegewebslagen ge-
bildet, und hierdurch die Befestigung des Schuppen-
«tachels im Integnment herbeigeführt.
Bezüglich der Zähne untersuchte Verf. beson-
ders die an den Kieferbogen der Selachier befestigten
grösseren Zahnbildungen, indem die kleineren überall
in der Mund- and Rachenschleimhaut zerstreuten
Zähnchen sich von den Placoidschnppen makrosko-
pisch wie mikroskopisch in Nichts unterscheiden.
Aber auch die Kieferzähne sind im Wesentlichen den
Placoidschnppen gleich gebaut. Wir finden Schmelz,
Dentin und Cement. Der wichtigste Nachweis ist der
des Schmelzes, der bisher von allen Autoren den
SeJachierzähnen abgesprochen wurde. Verf. sieht die
äosserste, von Owen als „Vitrodentine" bezeichnete,
nnd von Letzterem zum Dentin als eine besondere Mo-
difikation desselben gerechnete Lage der Zähne als
ächte Schmelzsabstanz an, was er sowohl durch che-
mische, als auch histologische und histogenetische
Untersuchungen erweist. Die Substanz lässt sich
durch vorsichtiges Entkalken mit salzsäurebaltigem
Alkohol von dem Dentin trennen , nnd zeigt sich aus
kleinen nadeiförmigen Stückchen zusammengesetzt,
die zwar nicht den bekannten Schmelzprismen glei-
chen, aber doch an Bildungen erinnern, die auch im
ächten Schmelz anderer Thiere vorkommen (Wenzel,
y d. Ber. f. 1868, fand faserähnliche Bildungen im
Schmelz junger Schweine ; auch beim Pferdeschmelz
spricht tr von Längsstreifen der Schmelzprismen und
einem gelegentlichen Zerfalle der letzteren in längere
«der kürzere gerade Nadeln). — Verf. erwähnt
wiserdem, dass in der als Schmelz von ihm ange-
sprochenen äussersten Lage der Selachierzähne zahl-
reiche Canälchen and Lücken vom Dentin aus hinein-
dringen, das wäre aber auch nichts Besonderes, da
bekanntlich von Tom es u. A. bei vielen Sauge thiere n
nnd dem Menschen — jüngst noch von Hitchcock,
s. d. Ber. f. 1873 — dasselbe behauptet worden ist.
(Bei Beutelthierzähnen bat Ref. sich inzwischen von
der Richtigkeit derTomes'schen Angaben überzeugt).
Das Dentin der Selachierzähne bietet anch einige
Abweichungen von den Säugethieren dar, unterschei-
det sich aber nicht wesentlich vom Dentin der
Knochenfische, dessen Textur seit Owen bekannt ist.
Nur ist zu bemerken, dass Verf. eigentbümliche con-
cenirischo Streifen im Dentin beschreibt, die er nicht
auf regelmässige Biegungen der Zahnröhrchen [Koll-
mann (1)] zurückführen zu können glaubt. Er stellt
sie in ihrer Bildung auf gleiche Stufe mit den geschich-
teten Höfen, welche man vielfach um Knorpelzellen fin-
det und adoptirt für sie die von Leydig eingeführte
Bezeichnung ^Scbichtungsstreifen", wahrend für die „Bie-
gungsstreifen" vielleicht der Name . Contourl inion * fest-
zuhalten sei.
Eine Pulpahöhle* ist nicht immer vorbanden ; wo
sie vorkommt , unterscheidet sie sich durch den Man-
gel einer epithelartigen Anordnung der Odontoblasten.
Das Cement endlich erscheint als eine niedrigere Ent-
wicklungsform des Cementes am Zahn der Säugethiere
dadurch, dass es keine Knochenkörperchen enthält.
Das Scbmelzoberhäutchen ist auch hier die Basal-
membran der Schmelzzellen ; wenn Verf. also den
Schmelz der Zähne, wie den der Placoidschnppen,
als ein Ausscheidungsproduct anffasst, so mnss er
diese Ausscheidung, ebenso wie K oll mann (Uebor
das Scbmelzoberhäutchen and die Membrana praefor-
mativa. Münchener Akad. Ber. 1869) durch seine
Basalmembran hindurch erfolgen lassen, eine Schwie-
rigkeit, welche, wie überhaupt die ganze Frage
nach der Basalmembran und dem Schmelzoberhänt-
chen, Verf. nach der Meinung des Ref. nicht hin-
reichend gewürdigt hat.
Was im Uebrigen die Entwicklung der Selachier-
zähne anlangt, so findet dieselbe nach den Beob-
achtungen des Verf.'s genau nach Art der Säuge-
thierzähne statt, wie sie zuerst von Marcusen,
später von Huxley und Kölliker dargestellt
worden ist. Es bildet sich eine epitheliale Einsen-
knng in Form einer Leiste in das Kiefergewebe,
darunter entstehen ans den bindegewebigen Tbeilen
des Kiefers die Dentinpapillen. Der Schmelz ent-
steht durch Ausscheidung aus den die Papillen be-
deckenden Epithelzellen der Epithelleiste, das Den-
tin durch Ausscheidung aus den sich an der Ober-
fläche der Dentinkeime entwickelnden Odonto-
blasten, das Cement durch Verknöchernng des um-
gebenden Bindegewebes. Es findet also zwischen
Piacoidschuppen und Kieferzähnen eine vollständige
Homologie statt. Nor besteht der Unterschied, dass
die Piacoidschuppen auf der Oberfläche angelegt
werden, die Kieferzäbne dagegen in der Tiefe des
Kiefergewebes nach vorgängiger Einsenknng einer
Epithelleiste. Verf. sieht aber — und wohl mit
10*
76
WALDE Y KB, HISTOLOGIE.
Recht - diesen Unterschied nnr als einen nebensäch-
lichen an, and erblickt in der eingesenkten Epithel-
leiste nur eine dem stärkeren notwendigen Ersatz,
so wie dem späteren Gebranche der Zähne angepasste
Bildung. Es sei jedoch nicht richtig, dass die geweb-
liche Ausbildung der Zähne, namentlich die Schmelz-
bildung, von dieser Epitheleinsenkang abhänge. Die
Schmelzbildung könne wohl davon beeinflusst werden,
sei aber nicht dadurch bedingt, wie man wohl geglaubt
habe (Owen, Odontograpby), und man könne darauf
keine Eintheilung der Zähne in zwei Gruppen grün-
den (Dents phanerogenetes und Dents cystigenetes),
wie Milne Edwards es tbut (Legons etc. Bd. 6,
p. 135), da ja der Schmelz, wie Verf. gezeigt hat,
auch bei den Placoidschuppen vorkomme.
Verf. macht ferner darauf aufmerksam, dass bei
den Haien etc. ein sehr ausgebildeter Zahnwechsol
stattfinde, und dass die Schmelzzellen für die späteren
Zähne dabei von der ursprünglichen-Epithelleiste ihren
Ursprung nähmen. So geschieht es auch bekanntlich
bei den höheren Thieren, wenn auch in etwas ando-
rer Form. Während bei den Haien ein steter Ersatz
der Art statt findet, dass an der äusseren Seite der
Epitbelleiste immer neue Papillen entstehen, denen
die Zellen am Ende der Epithelleiste entgegenwochern,
und dass dabei die alten Zähne am Aussenrande des
Kiefers abfallen und die jungen an ihre Stelle rücken,
so haben wir bei den höheren Wirbelthieren einen
viel selteneren Zahnwechsel , wobei die sekundären
Zahnanlagen sich noch von der primären Einsenkung
trennen , jedoch immer noch mit ihr eine Zeitlang
zusammenhängen. Wir dürfen demnach den Zahn-
wechsel der Dipbyodonten von dem der niedereren
Polyphyodonten direkt ableiten und den ersteren als
eine Art Rückbildung ansehen, die bei den Monopby-
odonten (Cetaceen und Edentaten) am meisten aus-
geprägt ist. Vielfach geht mit dem selteneren Wech-
sel eine vollkommene Ausbildung der Zähne parallel,
und hängt dieReduction des Wechsels hiermit zusam-
men. Umgekehrt könnte man, meint Verfasser, die
Beispiele sogenannter Hyperdentition als einen Ata-
vismus, einen Rückschlag in einen Zustand reicherer,
unter Umständen unbeschränkter Production von Er-
satzzähnen betrachten, welcher bei den Urahnen des
Menschen einst bestanden hat.
Als allgemeine Ergebnisse stellt Verf. schliesslich
folgende Sätze hin: 1. Die Placoidschuppen und
Zähne der Selachicr sind homologe Bildungen, d. h.
sie sind aus einer ursprünglich vollkommen gleichen
Uranlage durch Differenzirung entstanden. Als Urform
der zahntragenden Geschöpfe bei den Vertebraten
müssen wir nun eine solche annehmen , wo die Inte-
gumental- und Hundzäbne von vollkommen gleicher
Bildung waren, Mund- und Schlundhöble also bis zum
Anfang des Oesophagus mit Placoidschuppenähnlichcn
Bildungen bepanzert waren. Die an den Kieferrändern
liegenden Placoidschuppen befanden sich nun unter
besonderen mechanischen Bedingungen; (sie sind an
beweglichen Armen angebracht und haben ausserdem
an ihnen eine feste Stütze, werden vorzugsweise zum
Greifen gebraucht) ; so entwickelten sich dorch An-
passung Modifikationen nach 2 Richtungen hin, einmal
der raschere Ersatz, dann die höhere Ausbildung der
einzelnen Zähne; die Formen der Zähne bei den ver-
schiedenen Thieren sind auch einfach aus solchen
Anpassungs- Verbältnissen abzuleiten (Vf. knüpft eine
kurze Aufzählung derjenigen Autoron an, (Agastii,
Owen, Will Samson, Huxley, Leydig, Han-
nover und Gegenbaur), welche sich mehr oder
weniger bestimmt für die Homologie der Placoid-
schuppen und der Kieferzähne aasgesprochen haben.)
(S. weiter unten Heincke).
2. Da die Placoidschuppen und die Dentinzähne
(im Sinne des Ref., s. Striekels Handbuch der
Gewebelehre) homologe Gebilde sind, so könnn alle
jone physiologisch als Zähne fungirende Bildungen,
welche sich nicht auf eine Placoidschuppenbildong
zurückführen lassen, nicht als homologe Bil-
dungen der Dentinzähne angesehen werden. Die ho-
mologe Reihe der Zahnbildungen beginnt also mit den
Selachiern, nur die Desccndenten derselben (Ganoiden,
Teleostier, Amphibien, Reptilien, Vögel und Siuge-
thiere) können einander homologe Zahnbildungen
haben. Nicht homolog diesen Dentinzäbnen sind die
Zähne der Cyclostomen und die Zahnbildungen der
der Evertebraten, und als verfehlt sind die Versuche
von Leydig und Milne Edwards anzusehen,
welche alle Zahnformen unter einen gemeinsamen
Gesichtspunkt auch morphologisch stellen wollten.
Bei den Cyklostoraen z. B. fohlen die Vorbildungen
der Placoidschuppenbildung, d. h. Hautpapillen und Haut-
verknöchcrungen, und es finden sich auch keine An-
zeichen, dass hier Rückbildungen eingetreten sind; wir
dürfen daher auch hier keine Dentinzähne erwarten.
Zahnbildungen, welche hei den höhereu Vertebraten ab
homolog angesehen werden sollen, dürfen nach dem Vor-
hergehenden auch nur aus dem oberen Keimblatte ent-
stehen. Verf. bespricht hier den interessanten Fall des
Schlangengenus Deirodon, bei dem die unteren Dornfort-
säize der 7 — 8 untereu Halswirbel den Oesophagus durch-
bohrt haben und physiologisch als Zähne dienen. Die
Störung, welche durch Leydig 's auffallend abweichende
entwiokelungsgeschichtlicho Angabe in die Homologie
der Dentinzähne hineingebracht scheint, (s. d. Ber. f.
1873) beseitigt Verf. dadurch, dass er sich nach eige-
nen Untersuchungen Santi Sireua (s. d. Ber. f. 1871).
auschliesst, welcher die Zahugeuese bei den Reptilien etc.
der der übrigen Vertebraten gleich fand. (Auch Ref.
vermag den Leydig' sehen Angaben nicht zuzustimmen.)
H e i n c k e 's (8a) früher als die H e r t w i g'schc Ar-
beit publicirte Untersuchungen (aus Louckart's In-
stitut hervorgegangen) ergänzen in werthvoller Weise
die Beobachtungen Hort wig 's, indem Verf. besonders
dio Knochenfische und Batrachier in den Kreis seiner
Beobachtungen zog. Folgende Punkte verdienen
hier aus dem vielen Detail, welches Verf. bietet,
hervorgehoben zu werden. 1) Die Zähne der Teleostier
(wahrscheinlich aller) besitzen ächten Schmelz.
Derselbe ist an den durchgebrochenen Zähnen meist
von bräunlicher Färbung, und bei vielen Species gar
nicht mehr nachzuweisen, da derselbe sich nur in
geringer Menge bildet und schnell abgerieben wird.
Dagegen ist er sehr deutlich als solcher bei der Ent-
Digitized by Google
WAIiPKYER, HISTOI.OGIK.
77
Wickelung der Zähne zu erkennen. Das gleiche gilt
für die Zähne der Tritonen. 2) Die Entwicklung der
Fisobiäbne nnd Tritonenzähne erfolgt in allen wesent-
lichen Stücken genan so, wie die der Säugethierzähne.
Man kann als erste Bildung einen vom Mondhöhlen-
epithel ausgehenden Schmelzkeim, dann einen papillen-
förmigen Dentinkeim nnd ein Zahnsäckchen unter-
scheiden Am Schmclzkeim findet sich ein inneres
und äusseres Epithel, wie bei den Säugetbierzähncn.
:>) Die histologische Bildnng des Schmelzes und des
Dentins anlangend, so entscheidet sich Verf. unter
Angabe einer Reihe von Oründen, die jedoch im Ori-
ginal nachzusehen sind, beim Schmelz für die Aus-
scheidu n gs th eorie, und läugnet auch für dio
Fische die Bildung der Cuticula dentis, wie sie vom
Ref. angenommen wurde. Interessant ist hierzu die
Angabc, S. 564, dass bei Acerina an den Zahnkeimen
des Zwiscbenkiefers an den Schmelzzellen gestreifte
Cnticularsäume vorkommen. Das Dentin lässt er zum
grossen Theile aus einer directen Verkalkung von den
Bindegewebsfasern des Dentinkeimes her vorgeben, wo-
bei die Lücken zwischen den Fasern als Zahnröhrchen
übrigblieben. Gegen die Ansicht, welche Leydig
über die Entwicklung der Zähne neuerdings vorge-
bracht hat, spricht Verf. sich in derselben Weise aus,
wie üertwig. Einen Uebergang von Zahncanälcben
in den Schmelz, wie ihn Hertwig, (s. o.) annimmt,
stelltet auf das Bestimmteste in Abrede (S. 558). Die
CanilcheD, welche man im Schmelz sehe, seien ein-
fache mit organischer Substanz gefüllte oder auch leere
Löcken xwischen den harten Tbeilen desselben. Die
Schmefzsubstanz selbst erscheint entweder homogen,
oder Ton feinen Fasern durchzogen, die Verf. eben
alt solche feine Spalten nnd Lücken deutet. Von
SchmeJzprismen gibt er Nichts an. S. 559. 4) Verf.
betont ebenso, wie Hertwig, die Homologie zwischen
den Placoidschnppen der Selachicr nnd den Zähnen
der niederen Wirbelthiere ; es gelang ihm auch eine
Art Scbmelzmembran bei der Entwicklung der Pla-
coidschuppen nachzuweisen, doch konnte er über das
Vorhandensein eines wirklichen Schmelzes auf den-
selben nicht ins Klare kommen. Dagegen fand er
echten Schmelz an den kleinen beweglichen Spitzen
der Panzer von nypostomos and Loricaria ; er weist
in Folge dessen darauf hin , dass es nicht richtig sei
ni! Gegenbau r (Kopfskelct der Seiachier) anzuneh-
men, dass den Zähnen gleichartige Bildungen nur am
Hiotskelet der Seiachier vorkämen, nnd dass von da
»b - schon bei den Oanoiden nnd Teleostiern - sich
beiderlei Dinge schon so weit in divergironder Rich-
tung differenzirt hätten, dass jede Oleichartigkeit
zwischen Zähnen und Cutisbildungen vermisst werde.
Aach macht er (S. 572) darauf aufmerksam, dass bei
den Teleostiern alle Kieferzäbne zuerst (bei ihrer Ent-
wicklung) mit intermembranös entstandenen Haut-
bochen in Verbindung wären and erst durch deren
Vermittelang an 8keletknochen befestigt würden.
Aach hieraus könne man mit Recht auf die morpholo-
gische Gleichwerthigkeit von Hautknochen and Zähnen
(Ref. mnss sich hier indessen noch gegen die Un-
terstellung des Verf.'s ausdrücklich verwahren, als
habe er von den Zähnen der niederen Vertebraten im
Allgemeinen behauptet, dass sie scbmelslos seien.
Wer sich die Mühe nimmt, den vom Verf. angezogenen
Satz (S. 351 des Strick ergeben Handbaches) ge-
nauer nachzulesen, wird die Grundlosigkeit dieser An-
gabe zugeben. Ref. hat sich bei der in Rede stehen-
den kurzen Darstellung der Zähne auch fast ausschlies-
lich auf die Angaben anderer Autoren bezüglich der
niederen Wirbelthiere eingelassen.
0. Hertwigs Untersuchungen über das Zahn-
system der Amphibien (8) umfassen die ontogeneUschen
und phylogenetischen Beziehungen nicht nur der
Ampbibienzähne sondern der Wirbelthiere im Allge-
meinen, sowie Verf. znm Schluss auch eine Theorie
der Schädelbildnng der Vertebraten anknüpft, in wel-
cher dem Zahnsystem eine äusserst wichtig© Rolle
vindicirt wird.
Bezüglich der Ontogenese der Amphibienzähne
darf auf die anter Nr. 7 reforirte Arbeit dos Verf ver-
wiesen werden. Die Entwicklung der Zähne stimmt
in allen wesentlichen Punkten mit der der Selachier-
zähne and somit aach mit dem Verhalten bei den
übrigen Wirbelthieren überein.
Was die phylogenetischen Beziehungen anlangt,
so folgert Verf. zunächst ans dem Umstände, dass bei
den Selachicrn Schleimhautzähne bereits in reicher
Entfaltung vorhanden seien (S. 101), während ein
noch durchaus knorpliges Craniam bestehe, dass die
Zähne die phylogenetisch älteren, dio
Schädelknochen dagegen die jüngeren Bil-
dungen seien. Nun treten, wie Verf. zeigt, bei
den Urodelen ebenfalls die Zähne an den Stellen,
wo später Vomer, Palatinum und Opercalare liegen,
früher auf, als die Skeletknochen, wir haben also
in der Zahnbildung der geschwänzten Amphibien ur-
sprüngliche, noch unverfälschte Verbältnisse vor uns,
wie denn auch in ihrem sonstigen Verhalten die Uro-
delen - man denke an die Perennibranchiaten - sich
als die phylogenetisch ältere Abtheilang der Amphi-
bien ausweisen. Verf. zeigt nun weiterhin, wie die
Zähne gewissermassen zur Skeletbildung disponiren,
oder wie mit anderen Worten die Bildung der sog.
Deck- oder Belegknochen des Schädels mit der Zahn-
bildang zusammenhängt; das Cement bildet hierbei
dio Brücke zwischen Zahn und Skelett. An den zahn-
tragenden Gaumenknochen bildet sich allmälig ein
Gegensatz zwischen dem Cement und den übrigen
Zahngeweben heraus. Während ursprünglich beide
gleichmässig beim Zahnwechsel resorbirt werden,
bleibt weiterhin das Cement zum Theil erhalten, wächst
selbständig weiter nnd so entsteht aas dem ursprüng-
lichen Zahnknochen ein Skelettknochen, eine durch
die Zahnbildang veranlasste, aber später von ihr un-
abhängig werdende Bildnng. Bei den Anoren ist
diese Unabhängigkeit schon eingetreten.
Was den phylogenetischen Ursprung und die Ver-
keilung der Zähne bei den Amphibien des Näheren
anlangt, so recapitolirtVerf. selbst darüber Folgendes:
Digitized by Google
78
WALDE TER, HISTOLOGIE,
1 . Die Zähne der Amphibien sind phylogenetisch
ältere Bildungen als das knöcherne Craninm, beson-
ders aber als die Deckknoehen der Mundhöhle ; das
heisst, zur Zeit, als die Zahnbildang im Wirbelthier-
reich eintrat, existirten nur Wirbelthiere mit einem
Primordiolcraniom.
2. Ein niedrig entwickeltes Amphibinm, welches
nns dieses alte Entwickelnngsstadium des Stammes
noch jetzt daaernd erhalten zeigt, besteht nicht mehr.
3. In der Ontogenese der Urodelen bat sich dieses
Stadium vorübergebend erhalten, da bei ihnen die
Zahnanlagen früher gebildet werden, als die Knochen
der Mondhöhle. In der Ontogenese der Anuren ist
dagegen dieses Stadium ausgefallen, da bei ihnen die
Zähne später als das knöcherne Cranium sich ent-
wickeln.
4. Das ontegenetisch späte Erscheinen der Zähne
bei den Anuren lässt sich aus einer Fälschung der
Entwicklung und zwar aus einer Rückbildung der
primären Zahngenerationen erklären, welche dadurch
herbeigeführt worden ist, dass bei den freilebenden
Larven ein provisorischer Kauapparat (Hornkiefer und
Hornzähne) in Anpassung an veränderte Existenzbe-
dingungen entstanden ist und die Bildung der wahren
Zähne unterdrückt hat. Hierdurch ist die Zabnent-
wickelung in ein späteres Stadium der Larvenent-
wickelung (Rückbildung der Hornkiefer) verlegt
worden.
5. Die Dentinzähne der Amphibien sind ursprüng-
lich über die gesammte Mund- und Kiemenhöhle
gleicbmäsaig verbreitet gewesen.
6. Im Laufe der Stammesentwickelung ist in der
Verbreitung der ursprünglich über die Schleimhaut
gleicbmäsaig verteilten Zähncbcn eine Differenzirung
eingetreten und zwar noch vor der Entwicklung des
Mnndhöhlenskelets. Während auf einzelnen Strecken
der Mundhöhlenschleimhaut die Zäbnchen sich rück-
gebildet haben, haben sie sich auf anderen Strecken
zu voluminöseren Gebilden entwickelt und eine be-
stimmte regelmässige Lagerung eingenommen.
Die jetzt zahntragenden Strecken der Mundschleim-
haut sind folgende: Zwei Streifen von Zähnen umgür-
ten von unten her den Eingang der Mundöffnung, ein
Streifen auf dem oberen Rand des Mec köl schen
Knorpels, ein anderer anf seiner inneren Fläche. Den-
selben entsprechen an der Decke der Mundhöhle zwei
entsprechende Streifen von Zähnen, welche, bogenför-
mig angeordnet, dicht hinter einander liegen, ein
äusserer Bogen von Kieferzähnen und ein innerer
Bogen von Gaumenzähnen. Ausserdem aber finden
sich an der Decke der Mundhöhle noch regellos in
Haufen dicht beisammenstehende Schleimhautzähn-
chen, welche den Raum nach innen und hinten von
den Gaumenzahnstreifen einnehmen (Sphenoidal-
zähne).
7. Die Ursache, durch welche auf einzelnen
Strecken der Mundschleimhaut Zähne sich zurückbil-
den, auf anderen dagegen höher sich entwickeln, mit
anderen Worten, das der beschränkteren Localisirung
der Zähne zu Grunde liegende ursächliche Moment
ist in der ungleichen Lage der Zähne zu Sachen.
Denn nach der Lage wird sich mehr oder minder die
Betheiligung der Zähne beim Nahrungserwerbe be-
stimmt!:. Es werden Zähne, welche an Skelettheilen
(Meckel s.l.cr Knorpel, Palatoquadratknorpe! , La-
bialknorpel (?) etc.) bei ihrer Action eine Stütze fin-
den, in wirksamerer Weise verwandt werden, als
solche, welchen eine Stütze fehlt. Ferner werden
die am Mundhöhleneingang gelegenen Zähne eine im
Ganzen vorteilhaftere Lage zum Nabrungaerwerb,
als die weiter einwärts gelegenen besitzen. Die
stärker gebrauchten Organe werden eine höhere Ans-
bildung erlangen, die in gleichem Masse weniger in
Action gesetzten Zähnchen werden sich znrückbilden.
8. Die aus vergleichend anatomischen Gründen
erschlossene Vertheilung der Zähne, wie sie auf einem
frühen Stadium der Stammesentwicklung der Amphi-
bien durch Differenzirung eingetreten ist, hat sich in
der ontogenetischen Entwicklung der Urodelen (Sala-
mandrinen- und Axolotllarven) zum Theil erhalten.
Hier finden sich am Ober- und Unterkiefer je zwei
einander parallele Zabnstreifen vor, nur die Spbenoi-
dalzahne haben sich rückgebildet.
Das Resume über die phylogenetische und ontoge-
netische Entwickelung der Deckknochen der Mund-
höhle gibt Hertwig S. 156:
1. Das Skelet der Mundhöhle der Amphibien ist
ursprünglich ein Zahnskelet. Als solches ist es tos
einzelnen Zabnplatten zusammengesetzt, welche phy-
logenetisch durch Verschmelzung von Schleimhiot-
zähnchen mit ihren Cementtheilen (Rasalplatten) ent-
standen sind. Aus verschmolzenen Sphenoidalzähnen
ist das unpaare Parasphenoid an der Decke der Mund-
höhle herzuleiten. Aus dem Streifen der Gaumen-
zähne haben sieb jederseits zwei Knochenstücke ent-
wickelt, ein Vomer und ein rückwärts bis zum Qua-
dratknorpel reichendes Pterygopalatinom. Der Strei-
fen der Opercnlarzähne am Unterkiefer hat jederseits
einem Operculare Entstehung gegeben. Aus dem
Streifen der Ober- und Unterkieferzähne haben sich
nur Theile von Skeletstücken entwickelt, in-
dem hier die Ossifikationen der Mundhöhle mit Inte-
gumentknochen znr Bildung des M axillare, Interma-
xillare und Dentale verschmolzen sind.
2. Die Entstehung von Zahnplatten durch Ver-
schmelzung von Schleimhautzähncben lässt sich aas
einer Volumszunahme der letzteren erklären. Diese
aber lässt sich auf den stärkeren Gebrauch der Zähne
beim Nahrungserwerb zurückführen. Das Zahnscelet
wird um so eher sich erhalten und befestigt haben,
als untereinander zu Platten verbundene Zähnchen
bessere Werkzeuge zur Nahrungsverkleinerung ab-
geben, als locker in der Schleimhaut befestigte isolirte
Zähnchen.
3. Das ursprüngliche Zahnskelet unterliegt den-
selben Veränderungen durch Wachsthum und Re-
sorption, wie die Zahnstreifen, ans denen es entstan-
den ist. Das Wachsthum erfolgt an der Innenseite
der Zahnplatten durch Anfügung neuer Zähne, welche
an der (s. No. 7) Ersatzleiste entstanden sind. An
Digitized by Google
W A L D K V E R , H1ST01.00IB.
79
der Außenseite werden die Siteren Theile der Zahn-
platten durch Osteoklasten resorbirt. Die Zabnplatten
vollziehen somit in toto dieselbe Lageverändernng,
welche früher die einzelnen Zähne erlitten, indem sie,
an der Ersatzleiste entstanden, allmälig weiter nach
auswärts gerückt sind.
4. Die Entstehung einzelner Knochen dnreh Ver-
schmelzung von Zähnen lässt sich ontogenetisch in
der Entstehung von Vomer, Palatinnm und Opercn-
lare, sowie der Theile des Maxiiiare, Intermaxillare,
und Dentale, welche der Hundhöhle angehören, bei
den Larven der ürodelen nachweisen. Die genannten
Knochen sind eine Zeit lang Zahnplatten , welche an
ihrer Innenseite wachsen, an der Aussenseite dagegen
resorbirt werden.
5. Auf einem späteren Stadium der phylogene-
tischen Entwicklung haben sich die Zahnplatten in
zahntragende Knochenplatten nmgcwandelt dadurch,
dass am äusseren Rande die daselbst stattfindenden
Resorptionsvorgänge nur die Zahnkegel betroffen,
Cementgewebe aber übrig gelassen haben, welches
anabhängig von der Zabnbildnng weiter wächst und
sich vergrössert , mithin eine selbstständige Entwick-
langsriehtung einschlägt. Aus einer ursprünglich ein-
heitlichen Bildung sind so durch Differenzirnng zwei
Bildungen, Zahn und Knochen, entstanden.
6. Im weiteren Verlauf der Stammesentwickelung
erleidet die eine dieser zwei Bildungen , die Zähne,
vielfach eine vollständige Rückbildung und entsteht
hierdurch ein einfacher Skeletknochen ohne Zahn-
besati.
7. Der Process, durch welchen phylogenetisch
Knochengewebe entstanden ist, (unvollständige Re-
sorption des Cements nnd Weiterentwicklung dessel-
ben) vollzieht sich noch jetzt in der embryonalen Ent-
wicklung des Vomer nnd Palatinnm der ürodelen,
indem hier während des Larvcnlcbens Zahnplatten in
Knochen mit einem einreihigen Zahnbesatz sich um-
wandeln.
8. Der Entstehungsprozess der Skeletknochen
(Verschmelzen von Zähnen, unvollständige Resor-
ption des Cements, später erfolgende Rückbildung der
Zähne) ist in vielen Fällen ontogenetisch abgekürzt,
indem die Zähne überhaupt gar nicht zur Entwick-
lung gelangen und nur die Verknöchernng imSchleim-
haatgewebe eintritt. Dies ist der Fall bei dem Para-
tphenoid und Pterygoid der Ürodelen und bei allen
Deckknochen der Anuren.
9. Mit Knochen, deren embryonale Entwicklung
abgekürzt ist, können weiterhin noch Zähne in Ver-
bindung treten, wie dies beim Vomer, Maxillare and
Intermaxillare der Anuren der Fall ist.
10. Die embryonal getrennte Entstehung von
Zähnen nnd Knochen erklärt sich aus unvollständiger
Rückbildung der Bezahnung der Art, dass die frühe-
sten Zahngenerationen ausfallen, die Ersatzzähue aber
später noch zur Entwicklung gelangen. Bei den Anu-
ren ist die Rückbildung der frühesten Zahngeneratio-
nen hauptsächlich durch die Entstehung eines provi-
sorischen Larvenorgans, der Hornkiefer nnd Horn-
zäbne, verursacht worden.
11. Das Ergebnisa über die phylogenetische und
ontogenetische Entstehung der Deckknooben der
Mundhöhle bei den Amphibien, lässt sich kurz dahin
zusammenfassen : Phylogenetisch sind alle Decknochen
der Mundhöhle durch Verschmelzung von Schleim-
hantzäbnehen nnd durch Metamorphose der so gebil-
deten Zabnplatten entstanden, ontogenetisch dagegen
entwickeln sie sich auf zweifache Weise, welche wir
als primäre und sekundäre unterscheiden wollen. Die
primäre Entwicklung recapitulirt die phylogenetische,
die andere ist durch Abkürzung aus ihr hervorge-
gangen und daher nicht mehr ein Bild der Phyloge-
nese. Im ersten Falle entstehen die Knochen embryo-
nal durch Verschmelzen von Zähnchen, im zweiten
Falle entstehen sie durch direkte Verkalkung von
Theilen der Schleimhaut. Bei den Ürodelen werden
in ihrer Ontogenese ein Theil derDeckknocben in pri-
märer, ein anderer Theil in sekundärer Weise gebil-
det; bei den Anuren dagegen werden alle Deck-
knochen sekundär agelegt.
Am Schlüsse stellt Verf. seine Theorie derSchädel-
bildnng im Allgemeinen, wie folgt, anf :
Der Schädel der Wirbeltbiere ist aus dem vor-
dersten Abschnitt des Axenskelets durch Concrescenz
einer grösseren Anzahl von Metameren hervorgegangen,
zn einer Zeit, als das Axenskelet noch keine Verknö-
chernng aufwies. Die den einzelnen Metameren zuge-
hörigen unteren Bogen bilden das Visceralskelet.
Durch die stärkere Entwicklung des Gehirns, durch
Beziehung zu Sinnesorganen und zum Eingang des
Nahrangskanals hat der Kopftheil eine vom übrigen
Axenskelet sehr abweichende Gestaltung erhalten.
Einen derartigen frühen Entwicklungszustand des
Schädels, wie er in der Ontogenese der höheren Wir-
beltbiere vorübergehend auftritt, zeigen uns die Sela-
chier. Ihr Schädel ist eine zusammenhängende Knor-
pelkapsel mit Höhlungen znr Aufnahme der Sinnes-
organe, ein Primordialcranium, dessen Zusammen-
setzung aus früher getrennten Metameren nur noch
aus dem Verhalten der auftretenden Nerven und der
ihm zugehörigen Visceralbogen erschlossen werden
kann.
Bei den Ganoiden, Teleostiern, Dipneusten, Am-
phibien und allen Amnioten ist das Primordialcranium
durch Knochenbildung in sehr mannigfacher Weise
umgestaltet worden.
Die Knochen des Schädels sind auf zwei ver-
schiedenen Wegen entstanden.
Ein Theil derselben lässt sich von einem Haut-
skelet und zwar von Bildungen ableiten, welche bei
den Vorfahren der genannten Wirbelthierklassen als
Schüppchen odor Zähnchen über die gesammte Körper-
oborfläcbe und über die gesammte Mundhöhle bis zum
Anfange des Oesophegns einen zusammenhängenden
Panzer bilden. Ein derartig wenig verändertes Haut-
skolet besitzen noch jetzt die Selachier nnd finden
wir daher schon in dieser Klasso Anknüpfungspunkte
Digitized by Google
80 WALDKTKR, HISTOLOGIE.
an das knöcherne Kopfskelet der höher stehenden
Vertobraten (vgl. Nro. 7). Durch Verschmelzung
von Zähnen sind zunächst in der Mundschleimhaut
Zahnplatten, durch Verschmelzung von Schuppen in
dem das Primordialcranium überziehenden Integu-
ment Schuppenplatten hervorgegangen. Durch mannig-
fache Umwandlungsprocesse, namentlich durch Rück-
bildung des Dentin und Schmelztheils der Hautossifi-
cationen nnd durch Weiterbildung des Cementtbeils
derselben, sind allmälig die Zahn- und Schuppen-
platten in Knochenplatten umgeändert worden. Indem
dieselben weiterhin eine liefere Lage eingenommen
haben, sind sie zum Primordialcranium in immer nä-
here Beziehung getreten und sind allmälig Theile des
äusseren zu Theilen des inneren Skelets geworden.
Diese entstandenen Knochen unterscheidet man als se-
kundäre oder als Belegknochen des Primordialcranium
(Membrane bonos).
Der übrige Theil der Schädel knochon, die sogen,
primären oder enchondrostotischen, (Cartilage bones)
sind ossificirte Abschnitte des Primordialcranium selbst.
Ihre Genese hängt mit Verknöcherungsprocessen zu-
sammen, welche das gesammte, ursprünglich knorpe-
lige Axenskelet betroffen und an demselben zur Ent-
stehung der knöchernen Wirbel geführt haben.
Von dem Primordialcranium erhalten sich bei den
Anmioten meist nur sehr geringe Reste, indem eines
theils die enchondrostotischen Verknöchernngen an
Ausdehnung zunehmen, anderntheils die Belegknoeben
Theile des Primordialcranium, welche sie bedecken,
zum Schwund bringen und ersetzen.
Ref. t heilt im Nachstehenden die von Magitot
(9 u. 10) entworfene Tabelle zur Altersbestimmung
von Embryonen, welche auf der Zahnentwickelung
basirt, mit. Dieselbe ist unter Anderm auch von ge-
richtsärztlichem Interesse:
Zustand der Entwickelung der Zahnsäckchen in den verschiedenen Zeiten dos embryonalen Lebens
beim Menschen.
Zustand des Embrvo.
Bezeichnung
der Zahnsäckchen.
Bildung der Milchzähne.
Bildung der bleibenden Zähne.
Toulgewlebt
Entsprechen -
an Alter
Mf II ncr
Hchnelde-
tabn
LUMtot
Srhneide-
tabn
Erster
MolirU
Zweiter
Molarit
Erktaho
R
Ii
f t
£ I
■
• Ja w M ; n «
Erster Molaris
3 Ctm.
3-3iGr.
7te Woche
Am Rande der Kiefer des Embryo bemerkt
man nur den „Epithelial* 1. 1 - und die Leiste
von Kölliker. Die kleineu Wülste, die den
Oberkieferknochen und dem Os intermaxillare
entsprechen, sind noch nicht mit einander
verschmolzen; im Unterkieferbogen ist nur
M e c k e Fächer Knorpel, keine Spur von Knochen.
In dieser 7ten Woche bilden sich nach und
nach in der Reihenfolge ihrer Bezeichnung
die Scbmelzorgane der Milchzähne.
Keine Spur von
Zahnsäckchen für
diese Zähne.
3-4
Ctm.
10- 12 Gr.
9te Woche
Die Anlange der Zahnpapillen werden sicht-
bar und zwar fast gleichzeitig oder in einem
Zwischenräume von 1 — 2 Tagen für dieselbe
Reihe der Milchzahnsäckchen.
Wie oben.
4—6
Ctm.
45-48 Gr.
lOte
Woche
Die Zahnsäckchenwand löst sich von der
Basis der Papille ab und wulstet sich um
dieselbe herum : iu derselben Ordnung wie
oben.
Wie oben.
15-18
Ctm.
100—120
Gr.
löte
Woche
Weitere Entwickelung der Zahnsäckchen-
wand; der Sehmelzkeim fängt an, sich in das
Schmelzorgan zu verwandeln.
Wie oben.
Entstehung
des Schtncli-
keiraesvonder
Schmeltteisie
18-19
Ctm.
120-180
Gr.
IGte
Woche
Das Zahnsäckchen erscheint vollkommen
geschlossen; der Hals des Schmelzkeiines ist
abgeschnürt und das Zahnsäckchen ist von
der alueosa vollkommen getrennt.
Entstehung des
Schmelzkeims von
der Schmelzleiste der
Milchzähne aus
20-21
Ctm.
180-220
Gr.
17 te
Woche
Medianer
Schneide-
ttbti
I.atrrtler
i Schnetde-
t.hn
Eckzahn
Auftreten
dos ersten
Auftreten der
Papille.
Auftreten des ersten
Deutinscherbcheus.
Dentin-
scherb-
chens
Digitized by Google
WALDKYRß, HIST0L0G1K.
Zustand des Embryo.
Od •
*m m
« Sfc
H—
1 • h
TotUgevieht
EnUprathen-
dei Alter
21-24
220 - 250
18 t«
Ctm.
Gr.
Woche
(4 Monate)
Bezeichnung der Zahnsäckeben.
Bildung der Milchzähne.
Scbntlda-
L«Urtl«r
Schneide-
Eriter ' Zweiter
Molerle M„,v:>
Bildung der bleibenden Zähne.
B I a
3* -
* I b —
3 51
ii
Auftretendes
Dentin-
Auftreten der
2!>-27 2SO-450
Ctn. Gr.
20 te
Woche
Verticeldurrbmeeeer dee Dentlnhütehen.
1,5 Mm. 1,5 Mm. ; M.u 1 Mm. 1,5 Mm
Auftreten der Papillen
1 1,5
Kgr.
25ste
Woche
(6 Monate)
1,5-2
Kgr.
28ste
Woche
(6* Mo-
nate)
2-2,5
Kgr.
32ste
Woche
(7 j Mo-
nate)
1,9 Mm.
1,9 Mm.
l,4Mui.
l,4Mm.
1,9 Mm.
Die Zahnsäckcben-
wand, die schon nach
der 21sten Woche er-
schienen, ist
einigermassen
wickelt.
2,4 Mm.
2,4 Mm
2 Mm.
2,4 Mm.
2,9 Mm.
2,9 Mm.
2,4Mm.
2,4Mm.
2,9 Mm.
Weitere Entwicklung
der Zahnsäckchen-
wand; das Epithel
fängt an sich in das
Scbmelzorgan zu ver-
Fortsetzung dersel-
ben Entwickelungs-
erscheinungen.
Schluss des
Zahnsäck-
chens.
Auftreten des
ersten Dentin-
Verticaldurch-
messer des
Dentinhütchen
0,l-0,2Mm.
Die Dentinbüt-
eben , welche
die einzelnen
Spitzen der Pa-
pillen über-
ziehen, ver-
schmelzen mit
einander.
44-47' 2,5-3
Ctm. Kgr.
36ste
(8fc Mo-
nate)
8 Mm
3 Mm.
2,8Mm.
2,8Mm.
3 Mm.
Wie
3-3,5
Kgr.
39 ste
Woche
(3 Monate)
3,5 Mm.
3,5 Mm.
3 Mm.
3 Mm.
3,5
Schluss derZabnsäck
chenwand; noch kein
Dentinhütchen vor-
handen, dies entsteht
erst im ersten Monat
nach der Geburt.
Verticaidurch-
messer des
Dentinhütchen
0,8—1 Mm.
Verticaldurch-
messer des
Dentinhütchen
1-2 Mm.
Ley dig (14) unterscheidet bei den einbeimischen
ftyhidiern folgende Kopfdrüsen: 1) Oberlippendrüsn:
GL labial, sup. 2) Die Schnauzendrüse (ein be-
sonderer Theil der vorigen, dem Os intermaxill. ent-
sprechend. 3) Die ünterlippendrüse, Gl. lab. in f.
t) Die Nasendrüse, Glandula nasalis. 5) Die vordere
riterzungendrüse, Gland. subling. anter. 6) Die
•'•/.. Dnterzungendrnse, 61. subling. poster. 7) Die
Skihiutdrose, Gl. membr. nictit. s. Harderiana.
(Die eigentliche Thränendrüse fehlt den Schlangen.)
8) Die Giftdrüse, Glandula venenata.
Was die vergleichend anatomische Deutung dieser
Drosen anlangt, so sind die Gland. labiales nur den
Lippen-, Wangen- und Jocbgruben-Drüsen, nicht den
«igeotlichen Speicheldrüsen der Säuger zu vergleichen.
Von Wichtigkeit ist die Thatsache, das* an der Ober-
Üppendrüse aller, auch der nicht giftigen Schlangen,
one besondere, gelblich gefärbte Partie vorhanden ist,
4» nach Lage und Bau durch die Existenz eines
«|«nen Ausfuhrungsganges und die allmäligen Ueber-
pugsformen bei den sog. Ophidia suspecta sich als
Jihreeberleirt der «eeemmte» Medlcin. W4. Bd. 1.
das Homologon der Giftdrüse erweist. Weiterhin muss
aber diese Partie, so wie also auch die Giftdrüse, der
Glandula parotis der Säuger homologisirt werden. ( Verf.
geht überall auf die historischen Vorläufer seiner
interessanten Darlegung zurück.)
Die Glandulae linguales zusammen können wohl mit
der Gland. subling. der Säuger parallelisirt werden, eben
so die Gl. nasalis mit der gleichnamigen Drüse der
Vögel und Saurier.
Verf. bescreibt ausserdem überall genau den
histol. Bau der Drüsen. Die nicht der Giftdrüse ver-
gleichbare Partie der Oberlippendrüse hat ein körni-
ges Epithel ; die Zellen gleichen den Labzellen. Die
Giftdrüse besitzt helles, kurzes Cylinderepithel und
mehr schlauchförmige Acini „Drüsenendkammern" (wie
Ref. die letzten secernirenden Abtbeilungen sämmt-
licher echten Drüsen seit Jahren benennt, da ein ge-
meinsamer Nsme für diese Bildungen ein Bedürf-
11 Digitized by Gopgle
82
WALDKYER, HISTOLOGIK.
niss ist.) Du Secret der Giftdrüse zeigt bekanntlich
stark zersetzende Eigenschaften, nnd ist darin den
Speicheldrüsen verwandt.
Bei der hinteren (anpaarcn) Znngendrüse münden
die einzelnen Säckchen and Schläuche (Drüsenend-
kammern Ref.) einzeln für sich ans (Folliculi aggre-
gati Leydig). Bei den vorderen paarigen Zangen-
drüsen nnd den Lippendrüsen münden die Endkam-
mern gruppenweise in einer gemeinsamen Oeffnung
(Folliculi compositi) ; es sind ebenso viele Ausfüh-
rungsgänge als Gruppen vorhanden. Bei der Gift-
drüse und der Nickhautdrüse sitzen alle Folliculi
compositi einem oinzigen Ausführangsgange auf.
Leydig beschreibt ferner grosse Lympbräume
im Unterbautzellgewebe des Kopfes und besonders um
die Giftdtüse herum; ferner Lymphdrüsenähnliche
Massen, die sich mitunter in diesen Räumen vorfin-
den ; er erinnert daran, dass er bei den Insecten vor
Langem (Arch. f. Anat. und Physiol. 1859 8 27)
ihrem histologischen Baue nach deren Speicheldrüsen
in zwei Abtheilungen geschieden habe, wie man es
jetzt bei den Vertebraten thut. Er sagt weiterhin,
dass er an verschiedenen Orten bereits gezeigt habe,
dass an Schweissdrüsen und Hautdrüsen vieler Thiere
die Muskellage unmittelbar auf dem Epithel gelegen
ist, was Gay, ohne des Verfs. Angaben zu erwähnen,
an den Circumanaldrüsen des Menschen wiederfand.
(S. Ber. f. 1871; auch Ref. waren die Angaben Ley-
dig's unbekannt). Leydig bat (Molche der Würt-
temb. Fauna, und hier) die Angabe, dass in morphol.
Hinsicht die Muskelfasern aus umgewandelten Epider-
miszellen hervorgegangen sein mfissten.
Bezüglich der feinen Secretionscanälo der Drüsen-
endkammern spricht sich Verf. wie Lat Schönber-
ger aus. Die Pflüger'schen Angaben bezüglich der
Nerven konnte er nicht bestätigen.
Im Pferdemagen erstreckt sich das Pfiasterepithel
nach Rabe (17) bis zur Mitte des Organs; soweit,
äusserlich durch eine Einschnürung angedeutet, reicht
also der Kopfdarm. Ein 1 Quad.-Centimeter Schleim-
haut zählte nach Verf. 2,250,000 Drüsenröhren, im
Ganzen also für die rothbrauno Magenpartie etwa
1,347,500,000 Drüsenröhren. Die Membrana propria
der Röhren ist Fortsetzung der Basalmembran der
Schleimhaut Die von Heidenhain und Rollott
angegebenen zwei Zellenformon sollen sich beim
Pferde nicht deutlich nachweisen lassen. Die Drüsen
werden von einem sehr reichen Nervennetz umspon-
nen and beschreibt Verf. eine Endigang der Nerven
(Primitivnervenfasern nennt er dieselben) in spindel-
zellenähnlichen Körperchen, die mit zwei sehr kleinen
Kernen versehen seien. In der grauen Partie des
Magens finden sich zusammengesetzte Schleimdrüsen;
ihr Orificiam und Ausführungsgang hat Cylinderepi-
thel; die Drüsenkammern haben ein Epithel, welches
Verf. mit dem Epithel der gewundenen Harncanälchen
vergleicht, und „lichtes Stäbchenepithel" benennt.
Er giebt aber nicht mit Bestimmtheit an, ob die Hei-
de n h a i n 'sehen Stäbchen darin vorkommen.
Watney (19) beschreibt einige Beobachtungen
über die Stroctur des Darmepithels, die, falls sie sieb,
bestätigen, unser© Ansichten über die Fettresorption
gänzlich umgestalten. Die betreffenden Untersuchon-
gen wurden unter Klcin's Leitung im Laboratorium
der Brown Institution r.a London angestellt Verf.
gibt an, es soll innerhalb des Epithels der Darm-
Schleimhaut, ferner der Lieb erkühn'schen Krypten
und der Pylorusdrüsen des Magens eine Art von ade-
noidem Bindegewebe existiren, bestehend aas zartem
Reticolnm und eingestreuten lymphoiden Zellen; die
Fortsätze des Reticulums erstrecken sich bis auf die
freie Oberfläche des Epithels. Unter dem Epithel
liegt eine MembraD, bestehend aus grossen platten
Zellen. Verf. stellt nun die Hypothese auf und will sich
davon an mit Ueberosminmsäure gefärbten PrSpara-
ten überzeugt haben, dass die Fetttröpfchen nicht von
den Epithelzellen, sondern von dem beschriebenen ade-
noiden Gewebe aufgenommen werden, von da in das mit
diesem Gewebe in Zusammenhang stehende Retkulom
der Zotten und endlich in die Lymphgefässe gelangen.
Ein ähnliches adenoides Gewebe beschreibt der Verl
im Epithel der Schleimhaut über den Tonsillen, üb«
den Lymphfollikeln, im Epithel des Pharynx und übet
den Kuppen der Peyer'schen Plaques; dies Gewebe
soll in directem Zusammenbange stehen mit dem ade-
noiden Gewebe der betreffenden Follikel.
Nach Dofois (20) gelangen die Arterienstämm-
chen der Darmzotten, ohne irgend ein Aestchen abzo-
geben, direct bis zur Zottenspitze; dort gehen sie ic
einen Gefässplexns über, ans dem sich die Capillareo
entwickeln. Letztere liegen zu 30 - 40 Aestchen an
der Zottenperipherie, wo sie ein Netzwerk mit läng-
lichen Maschen bilden. An der Zottenbasis werden
die Maschenräume weiter, die Gcfässlumina der Capil-
laren enger. Durch Erweiterung der peripher gela-
gerten Gefässe, sowohl der Arterienstämmchen als der
Gapillaren, soll der Druck herabgesetzt nnd so di?
Resorption befördert werden. Die Zottenvene ent-
steht durch raschen Zusammenfluss ihrer Wurzeln an
der Zotten spitze , steigt gerade herab zur Zottenbasis,
wo sie in die vorbeistreichende grössere Vene über-
geht. Mitunter fliessen 2-3 Venen benachbarter
Zotten vorher zusammen. Nur wenige kleine Zu-
flüsse ergiessen sich noch während des Verlaufes der
Zottenvene durch die Zotte in dieselbe. Mitunter
findet man beim Menschen zwei Venen in einer Zotte,
beim Kaninchen theilt sich öfter die Vene oben in
zwei Aeste. - Verf. beschreibt ausserdem einen be-
sonderen Injectionsapparat. (S. auch Ball, de la so-
ciete de Biologie 23. Dec. 1871 und Gaa. med. de
Paris 1872).
Die sorgfältig gearbeitete aus dem Heidenhain-
sehen Laboratorium in Breslau hervorgegangene Dis-
sertation von Peszke (21) kommt in mehrfacher Be-
ziehung zu Resultaten, welche von den neuerdings
zumeist aeeeptirten Ansichten Hering 's, Ebertb's
nnd Asp's abweichen.
Vor allen Dingen erscheint die (auch mit den An-
sichten des Ref. stimmende) Mittheilung von Werth,
dass die Säagethlerleber in ihrem Bau sich ganz eng
Digitized by Google
WALDKYER, HISTOI.OQIB.
an die Leber der niederen Wirbelthierklassen, insbe-
sondere der Reptilien (vgl. die Hering'scbe Beschrei-
bung der Seblangenleber in S tri ck er 's Handbach)
anschliesst, and dass die Gallcocapillaren eigene isolir-
bare Wandongen besitzen. Verf. formalirt selbst (S.
57) das Ergebniss seiner Untersuchungen dahin: dass
die Säugethierleber (namentlich die dos
Höndes) eine netzförmig verzweigte tuba-
löse Drüse ist, sehr ähnlich derjenigen an-
derer, tiefer stehender Wirbelthierklassen;
dass sie G allencapil laren mit eigenen Wan-
dungen besitzt, welche niemals mit den
Blntwegen in directe Berührung kommen
(gegen Mac Gillavry) und ein cobischea
Netz bilden, dessen Maschen an den Kanten
(nicht an den Flächen, wie Hering meint, Ref.)
der Leberzellen verlauft n . folglich also
ihre Knotenpunkte an deren Ecken haben,
ferner, dass die Leberzellen mit einer oder
mehr Flächen der Blutcapillarwand anlie-
gen, und zwar so, dass jede Zelle nur mit
einem ßlagefässe in Berührung steht (nicht
mit mehreren, wie Eberth, Hering und Asp wol-
leo). Aasnahmen von letzterer Regel tre-
ten nur an Stellen ein, wo sich die Gefässe
tbeilen oder miteinander anastomosiren."
Man ersiebt aus Obigem, dass Peszke sieb weder
mit dem von Asp, noch mit dem von Hering con-
rtruirten Schema des Leberbaaes einverstanden er-
klären kann. Die an den Präparaten fast stets er-
K&einende dreieckige Theilung der Gallencapillaren
ist unvereinbar mit beiden Sohematcn. Verf. ver-
achtet darauf, ein genaues Schema selbst zu construi-
ren and glaubt die Thatsacbcn am besten mit folgen-
der annähernden Vorstellung vereinbaren zu können :
Man denke sich die Leberzellen vorerst als Kugeln
and die Blutgefässe als Cylinder. Der Diameter der
Kugeln muss etwa dem Durchmesser der Cylinderba-
ns gleich angenommen werden. Denkt man sich ein-
mal (der Einfachheit wegen) die Blutgefässe (Cylin-
der) auf der Ebene (des Papiers) senkrecht stehend,
so müssen diese so nahe bei einander angenommen
werden, dass um jeden Cylinder sechs Kugeln (Leber-
zellen) Platz haben, die mit möglichster Raumaus-
nütznng angeordnet sind. Aller übrig bleibender
Raum sei noch von Kugeln ausgefüllt. Das Ganze
denke man sich nun einem allseitigen gleicbmässigen
Drucke ausgesetzt; die Leberzellen müssen dann eine
einem Rhombendodekaeder verwandte Form annehmen
und die Blutkapillaren auch mehr von ebenen Flächen
begrenzt erscheinen. Die Berührung zwischen Zelle
and Gefäss wird durch eine oder mehrere Flächen ver-
mittelt, während nun an den Zellkanten, die nicht bis
zn den Blotkapillaron reichen, die Gallenkapillaren
verlaufen.
Einzelnes anlangend, so fand Verf. an Isolations-
priparaten der Froscbleber spindelförmige Erweiterungen
d*r (jallencapillaren Ferner Zellen von Biscuitform
mit 2 Kernen bei Froscblarvenlebern, Zellen mit Fort-
•itxen, wie sie Pf 1 öfter beschreibt, ohne sich jedoch
•kr Pflüger'schen Deutung anzuschließen.
Dann beschreibt Verf. aus Präparaten, die 8-10 Tage
in consentrirter Weinsäure macerirt hatten, sorgfältig mit
Aq. dest. ausgewaschen und mit Anilinroth gefärbt waren,
ein sehr feines Netz aus sebarf contourirten, stark licht-
brechenden Fäden von 0,4— 0,7 /u Dicke, die Aebnlicb-
keit mit den von Ger lach beschriebenen elastischen
Netzen der weissen Käckenmarkssubstanz haben. Verf.
erklärt diese Fäden, welche eine grosse Resistenz gegen
Säuren und Alkalien haben, für elastische Asp (s. den
vorj Beriebt) bat bekanntlich etwas Aehnlicb«» gesehen-
Auch bestätigt Verf. die von M ac-Gillavr y , Frey
und Jrminger, Kisselew und Asp beschriebenen
pericapilürcn Lymphräume (gegen Hering).
Kernfreie Leberzellen kamen ihm mitunter vor, nie-
mals aber in der Ausdehnung, wie Asp sie annimmt.
Endlich fand Verfasser Spindelzellen, die sich nach
natürlicher Iujectiou mit Indigcarmin blau gefärbt hatten;
er hält sie für identisch mit denen, welche Ponfick
bei Kaninchen und Fröschen mit Zinnober gefüllt ge-
sehen hat. Verfasser bediente sich der von Chrzon-
szewski angegebenen natürlichen Injectionsmetbode
mit Indigcarmin. Das Indigkarmin muss vollkommen
rein sein. Bei Fröschen schiebt man einige hirse-
korngrosse Stückchen in einen Oberscbenket-Lympb-
sack und schnürt oberhalb der Hautwunde das
Bein mit einem Faden zu Der Frosch kommt dann
12 — 18 Stunden in ein sehr wenig Wasser enthaltendes
Gefäss. Die Tbiere werden dann getödtet, die Leber
in mehrere Stückchen geschnitten, welche man in con-
centrirte Cblorkaliumlösung bringt; man zerzupft dann
in Glyceriu, welches stark mit Chlorcalium versetzt ist.
In diesem Cblorcaliumglycerin lassen sich auch die Prä-
parate recht gut aufbewahren.
Zur längeren Conservirung der durch Indigcarmin
gefärbten Lebern gebrauchte Verf. 10 pCt Kochsalz-
lösung (conservirt 8 Tage bis 3 Wochen) und eine
wässrige Lösung von ebromsaurem Ammon. (5 pCt.)
mit 10 pCt Kochsalzlösung.
Zu Schnittpräparaten kann man die Lebern gefrieren
lassen, oder in absolutem Alkohol härten, der das
Indigcarmin sehr gut ausfällt. Bei Froschlarven und
Tritonen soll man die Indigcarminlösung in die Bauch-
höhle injiciren und nach 12 - 16 Stunden tödten. Zur
Illutgefässinjection empfiehlt sich am besten Carminleim.
Man muss aber vorher die Leber mit einer auf 35° C.
erwärmten Cblorkaliumlösung von der Pfortader her aus-
spritzen, und dann ebenfalls durch die Pfortader deu
Carminleim injiciren. Das Organ wird dann (nach Unter-
bindung der (iefässe) möglichst rasch (behufs Erstarrung
des Leimes) in eine Kältemischun? gebracht, dann die
Leber in kleinen Stücken in Alkohol absol gelegt.
Alles muss hier recht rasch geschehen.
Säugethieren injicirt Verf. im Verlaufe von Ii Stun-
den alle 15 Minuten je 10 — 25 Cct Indigcarmin-
lösung in eine Halsvene. Eine Viertelstunde nacb der
letzten Injection wird das Thier getödtet Verf. em-
pfiehlt noch zur Gelbfärbung der Leberzellen: Malven-
tinetur, Anilingelb und Curcumatinctur. Zur Violett-
färbung der Kerne bedient er sich folgenden Verfahrens:
3. Cct wässrige Alaunlösung, je 2 Cct. concen-
trirte Cblorkaliumlösung und destill. Wasser werden mit
5 Tropfen nämatoxylintinetur (0.5 in 8,0 Alkohol) ver-
setzt. Diese Flüssigkeit nimmt erst nach 24 Stunden
eine violette Farbe an und ist erst dann verwendbar.
Feine Schnitte werden 15 — 20 Minuten eingelegt, dann
folgt Abspülen in cblorkaliumbaltigeu Wasser und 20
Minuten verweilen in Alcoh. absol Dann kommen sie
1—2 Minuten in couc. Prikrinsäure mit gleichem Vol.
Alkohol, dann 12 Stunden in Alkoh. absol., dann
Klärung
Nach Injectionen mit indigoschwefelsaurem Natron
in die Trachea des Kaninchens während künstlicher
Thoraxbewegung erhielt v. Wittich (22) das merk-
würdige Resultat, dass sieb das gaoze Thier blau
fJJrjtoze itJ^ale^
84
WAIiDEYKR, H1ST0L00IB.
färbte, wie bei einer Blutgcfässinjection. Ueber die
Wege, die die Hasse einschlug, konnte Verf. bis jetzt
nnr in der Chorioidea nnd Leber in's Reine kommen,
wo dieselbe evident nm die feinsten Ge-
fässe perivasculär ergossen war; „in der Leber
umspinnt ein feines injicirtes Netz perivasculär die
Pfortader nnd die Lebervenenstämme, von welcher
äusserst feine, zierliche, ebenfalls blao injicirte Aus-
läufer in die Leberläppchen zwischen Blutgefässcapil-
laren nnd Leberzcllen vordringen. Vom Hilus her
treten parallel den grösseren Blutgefässen und Gallen-
gängen, sie vielfach wellig umgebend, makroskopisch
schon sichtbar, stark injicirte Gefässe ein, welche sich in
ihren feineren Verzweigungen gegen die Pfortaderäste
hin erstrecken. u Einen Zusammenhang dieser Gefässe
mit dem perivasculären Netze konnte Verf. bis jetzt
nicht feststellen, hält es aber für sicher, dass letztere
nur Lymphcapillaren sein können.
II. Respiratiansorgane. Schilddrüse.
1) Heitier, M., Ueber das Vorkommen von ade-
noider Substanz in der menschlichen Keblkopfscbleim-
haut. Wiener med. Jahrbb. berausg. von S. Stricker.
S. 374. — 2) Coyne, P., Recherches sur l'anatomie
normale de la muqueuse du Larynx. Archives de
physiol. norm, et path. Janv. — 3) Klein, £., Normal
and pathological auatomy of the lympbatic systein of
the Lung. Proc. Royal Soc. Nr. 149. — 4) Mont-
gomery-Vignal, W., Sur l'epithelium des lamelles
secondaires des poissons. Arch. de zool. gto&r. et
expe"rim. II. de Lacaze-Duthiers. T. III. 8. XXIV.
(Nichts Wesentliches. Die Hauptstrablen der Bronchien
führen ein polygonales Epithel mit vielen riaschen för-
migen (becherzellenäbnlicben Referent) Gebilden da-
zwischen. Letztere fehlen an den kleinen Neben-
strahlen.) — 5) Boechat, Des finus lympbatiques
du Corps thyroide Compt. rend. 1873. Prem. Sem.
p. 1026. (Nachtrag; siehe das Referat pro 1873.) -
Heitier (1) findet in menschlichen Kehlköpfen
(unter Bezugnahme auf die Angaben von Luschka
nnd Verson) normalerweise adenoides Gewebe und
zwar: 1) in der Mucosa der Arytaenoid- Knorpel, na-
mentlich im obersten Theil, den 8antorinianischen
Knorpeln gegenüber; 2) nach der Vereinigung der
beiden Schildknorpelplatten hin ; 3) im vordersten Ab-
schnitt des Ventriculus laryngis. (Ref. kann hinzu-
fügen, dass der von ihm sogen. „Arytaenoidwinkel",
d. h. die Stelle, wo die Basen beider Arytaenoidknor-
pel unter einem Winkel gegen einander gerichtet sind,
ebenfalls beim Menschen lymphatisches Gewebe ent-
hält; auch das der hinteren Wand der Trachea zeigt
ähnlichen Bau ; hier kommen auch Lymphfollikel mit-
unter vor.) Heitier erwähnt keine Lymphfollikel
in der Larynxmucosa.
Coyne (2) beschreibt ebenfalls die längstbekannte
adenoide Textor des Schleimbautgewebes im Larynx,
und spricht auch von vollkommen ausgebildeten lym-
phatischen Follikeln, welche er in constanter Anord-
nung, etwa 30 an der Zahl, in der Tunica mucosa
propria, unmittelbar unter der Basalmembran beim
Menschen in 25 Fällen angetroffen hat. (Bekanntlich
haben Verson und Boldyrew, dessen exacte Ar-
beit Verf. augenscheinlich nicht gekannt hat, obgleich
ihn dieser Bericht, Jahrgang 1870, darauf hätte hin-
weisen können, solche Lymphfollikel bei Hunden nnd
anderen Thieren beschrieben nnd sind diese Angaben
bereits in das Lehrbuch von Frey übergegangen.
Coyne hat das Verdienst, diese Follikel auch beim
Menschen und zwar in constanter Anordnung nach-
gewiesen zu haben.) Am freien Rande der Chordae
vocales sollen Gefäss- nnd Nervenpapillen vorkom-
men; letztere werden aber nicht näher beschrieben.
Der von Fourni^r (Physiologie de la voix et de la
parole. 8. Paris 1866) beschriebene sobmncü«
Schleimbeutel soll beim Menschen nicht existiren.
Klein (3) beschreibt ausführlich zuerst das En-
dothelinm der Pleura pulm. und parietalis, dann die
Lymphbahnen der Lunge, welche er in pleurale,
subpleurale, perivasculäre und peribron-
chiale eintheilt. Das Endothelium der Pleura pnlm.
erscheint korzcylindrisch und granulirt, das der Pleon
parietalis besteht aus sehr zarten dünnen, hyalin er-
scheinenden Platten. Interessant ist der Befund einer
innerhalb der Pleura gelegenen dünnen Schicht von
glatten Muskelfasern beim Meerschweinchen. Die
glatten Fasern bilden Bündel , die in einem
von grossen verlängerten Maschen
Diese Muskelbündel strahlen von der LungenspiUe
xnr Basis bin aus und finden sich am reichlichsten
vertreten an der vorderen äusseren und inneren Lon-
genfläche, während sie an der hinteren Fläche spär-
licher bleiben. Bei Ratten , Kaninchen , Katzen nnd
Hunden sind sie ebenfalls vorhanden, doch in gerin-
gerer Menge.
Was die Pleura-Lymphgefässe anlangt, so sind
die eben erwähnten intermuskulären Maschenräame
mit einem einfachen Lager platter Endothelzellen aus-
gekleidet; so entstehen communicirende Lymphsions,
welche mitteist ächter Stomata auf die pleurale Ober-
fläche ausmünden. Ausserdem schicken die Binde-
gewebszellen der Pleura Fortsätze zwischen die En-
dothelzellen bis an die freie Oberfläche vor, welche
den beschriebenen 8tomaten gleichen (Psendostomata).
Nach der Tiefe des Lungengewebos hin communiciren
die plenralenLymphsinns mit klappenführenden Lymph-
kanälen , welche in den Vertiefungen um die ober-
flächlichen Alveolengmppen gelegen sind. Auch kom-
men Lymphgefä8se zwischen den einzelnen Alveol«
vor, welche mit den eben erwähnten klappenführen-
den Bahnen anastomosiren.
Eine Anzahl der von den Alveolenwandnngen
herkommenden Lymphbabnen geht in grössere Stämme
über, die zu drei bis vieren in der Adventitia der
Blutgefässe verlaufen. In anderen Fällen sind die
Blntbahnen völlig oder theilweise von Lymphbabnen
umscheidet. Die verästigten Zellen der Alveolen«»*
dringen mit Fortsätzen zwischen den Fpithelzellen W
an die innere Alveolenfläche vor, indem sie hierPseo-
dostomata bilden. Eine andere ächte Commnnicatioo
zwischen Alveolarhöhle und Lymphräumen find«
nicht statt.
Anch das peribronchiale Gewebe zeigt roichu««
Digitized by Google
WALD BYK!;, HISTOLOGIE.
85
Lymphgefasse, die anter einander mit den perivasku-
lären Gefässen anastomosiren. Sie entspringen mit
papillären Ränmen in der Broncbialschleimbaat and
dringen , die Mascularis durchbohrend , nach aussen
vor. Die Zellen derWandnng dieser capillären Lymph-
gefässe stehen in Verbindung mit den verästigten
Bindegewebszellen derMucosa, and diese senden wie-
der Ausläufer zur Bildung von sogenannten Pseudo-
stomata durch das Epithelzellenlager bis zur Innen-
fläche des Bronchialrohres vor. Man vergl. hierzu
die Angaben vonWatney über die Darrasch leimhaut.
3. No. IX. — Gegen die anliegende Pulmonararterie
bin sind die Lymphgefasse zahlreicher. In den klei-
neren Bronchien findet man den solitären Follikeln
gleichenden Bildungen, die in der Lympbgefässwan-
dung Hegen. Die Lymphgefasse münden schliesslich
in die Bronchialdrüsen ein.
XI. ■•rn- und CesehlecntsargiBe.
V. Rranwell, R., Points in the Histology of the
human kidoey. Monthly micr. Journ. April p. 161. •—
2' Guil hau d, IL. Considerations sur l'anatomie, la
Physiologie et la pathologie de la vessie. These pour
Je doctorat. Paris. ID. atril. 38 SS. [Nichts Neues für
üexn Bericht.) — 3; Appenrodt, J., Anatoinisch-
Pby$iologisches und Pathologisch -Therapeutisches über
ie Harnblase. Inaug.-Dissert Balle (Dem Ref. nicht
:sgegangen ) — 4) Robin, Ch., et Cadiat, Sur la
•tructurc intime de la muqueuse et de glandes ure-
thrales de l'homme et de la femme. Jonr. de l'ana-
Una et de la physiol (par Robin ) T. X. p. 514. —
5 Laiigerhans, P., TJeber die accessorischen Drüsen
der Geschlechtsorgane. Virchow's Archiv. Bd. 61.
p. 20S. — 6) Hai lez, Sur les glandes accessoires mäles
de quelques animaux et sur le role physiologique de
!«ur produit-Compt. rend. T. LXXIV. p 47. — 7) Slav-
jänski, Kronid, Rechercb. sur la regression des folli-
.ules de Graaf chez la femme. Arch. de pbysiol.
^orm. et pathologique. v. a Travaux du laboratoire
i hi?tologie du College de France p. S8. — 8) Haus-
mann . Geschichtliche Untersuchungen über die Glan-
dulae utric-ulares. Reichert's und Du-Bois-Rey-
nonds Arch f. Anat. und Physiol. p. 234. (Zusam-
menstellung aller in den älteren Autoren vorfindlicbcn
Stellen, welche auf Hie Kenntniss der Uterindrüsen und
hr Verhalten zu den Chorionzotten Bezug haben ) —
Williams, J., The structure of thc mucous mem-
Vine of the Uterus and its periodical changes. Procee-
iings royal ^oc. No. 52. — 10) Hage mann, Die
jh hleimbaut dej Uterus. Arch. f. Gynäkologie Bd. V.
;>. 333 (Die Uteriuscbleimhaut der Haussäugethiere ist
Ton einem Epithel überzogen, dessen Zellen sich als
.lange" und „rundliche" unterscheiden lassen. Die
jagen Zellen, zwischen denen die runden liegen, sitzen
mit einer Fussplatte der Basalmembran auf.) — 11) v.
Preuschen, Die Cysten der Vagina. Ceutralbl. f. d.
med. Wissensch. Xo 41). p. 773 (aus dem Laboratorium
von Prof. Roth in Basel.) — 12) Piana e Rassi,
Delle aderenze epiteliali della vagina. Rivista clinica
Ii Bologna. No. 11. — 13) Coyne, Sur les lacunes
lymphatiqucs de la glande mammaire. Gaz. hebdom.
p 775. (Citirt nach dem Referate Löwo's im Contralbl.
f. d. med. Wiss. No. 7. Coyne beschreibt periacinüso
Lymphbahnen in der Mamma, welche durch eine Binde-
rewebsschicht von der Drüsensubstauz getrennt sind.)
— 14) Win kl er, Bau der Milchdrüse. Jahresber. der
U^llscbaft für Natur- und Heilkunde in Dresden, p. 70.
Citirt nach dem Centralhl. f. d. med. Wissensch. No. 1.
Dem Ref. nicht zugekommen.) — 15) Siuety, de, Re-
chercbes sur les globules du lait. Journ. de physiol.
norm, et patholog. a. Travaux du laboratoire d'histo-
logie du College de France publies par Ran vi er p. 198.
Paris. 8. — S. ferner: IX. 1, Robin et Cadiat: Bau
des Collum uteri, der Vagina, der Schleimbaut des Vestibu-
lum vaginae, der Glans und des Praeputium peuis. —
XIV. g. 6. Weismann, Stäbchenepithel der Artbro-
podenniere. — Generationslehre: Sämmtliche Ar-
tikel über Ei und Samen. — Phylogenie a. 56 — 61.
Semper und Schultzj Harn- und Geschlechtsorgane
der Selachicr.
Branwell (1) meint, dass dio Malpighischen
Körperchen der Niere der Hauptsache nach aas
Zellen zusammengesetzt seien, in welche die Glome-
rular-Gefässe eingebettet wären. Diese Zellen seien
nicht bloss als Kapselepithel vorhanden, sondern bil-
deten den Hauptbestandteil des Malpighischen Kör-
perchens.
Die gewundenen Kanalstücke lässt er mit Ludwig
von einer kernhaltigen Protoplasmamasse ganz erfüllt
sein ; eine Lichtung in letzterer nimmt er nicht an ;
auch läugnet er die von Ludwig in dieser salzigen
Protoplasmamasse beschriebenen Spalten. Die neue-
ren Untersuchungen von Heidonhain (s. d. vorig.
Bericht) scheint Verf. nicht zu kennen.
Robin and Cadiat (4) geben eine eingebende
mikrographische Beschreibung der männlichen und
weiblichen Harnröhre. Die meisten der mitgetheilten
Thatsachen sind nicht neu; wir beschränken uns da-
her auf die Hervorhebung einzelner, besonders urgir-
ter Punkte. Die Urethral Schleimhaut ist nach den
Vor ff. die an elastischen Fasern reichste Schleimhaut
des Körpers — plas encore qae la muqueuse tracheale
— sagen sie p. 517. 8ie machen auf die physiolo-
gische and pathologische Wichtigkeit dieser Thatsache
eingehend aufmerksam, indem sie zum grössten Theil
die langsame Vernarbnng von Substanzverlusten und
die grosse Narbenretraction bei letzterer erklären u.s.f.
Eine eigentliche Sabmucosa soll der Urethra mascol.
fehlen. Die elastischen Fasern fehlen am Trigonnm
Lientaudii in der Mucosa ; sind aber dort in der Bub-
mueosa vorhanden ; auch finden sich hier kleine Pa-
pillen.
Dem Epithel der weiblichen Harnröhre schreiben
sie eine scharfe Grenze gegen das gewöhnlich ge-
schichtete Pflasterepithel des Vestibulum zu, welche
sich 1-3 Hm. von der äussern Oeffnung an aufwärts
markire.
Sehr eingehend, ebenfalls jedoch ohne hier er-
wähnenswerthe neue Thatsachen , ist die Schilderung
der Musculatur. Bemerkt mag werden, dass dio Verff.
(gegen Sappey und Crnveilhier et See) dem
Vera montanum alle Muskelfasern absprechen.
Von Drüsenäbnlichen Bildungen unterscheiden
die Verff. 3 Arten : 1. Die Lacunae Morgagni (keine
Drüsen im engeren Sinne, sondern Lücken). 2. Ein-
fache oder 2 — 3 lappige schlauchförmige Drüsen (Fol-
licules). 3. Traubenförmige Drüsen (Littre'sche Drü-
sen und zwar solche mit mehr unregelmässigen und
solche mit regelmässig geformten und disponirten Aci-
nis; diese letzteren finden sich nur in der Urethra
Digitized by Gopgle
86
WALDEYBK, HI8T0L00IK.
masculina. Die Pars membranacca ist nicht drüsen-
los. Verff. sind geneigt, die Uretbraldrüsen mit den
Prostatadrüsen als homologe Gebilde zusammen za
stellen. Dio 8inns Morgagni entstehen, ebenso wie
die Buchten nnd Falten im Uteras, den Taben, Samen-
blasen etc., erst einige Jahre nach der Geburt. —
Wir erhalten in der Arbeit von Langerhans
(5) über den Bau der accessorischen Geschlechtsdrüsen
(Prostata, Samenblase, Cow per' sehe und Bartho-
lin i'sche Drüsen) mehrere werthvolle Aufschlüsse.
Die Drüsen der Prostata sind acinös, und besitzen
ein zweischichtiges Epithel ohne isolirbare Membrana
propria. Das Epithel zeigt beim Erwachsenen erheb-
liche Differenzen von dem des Kindes. Vom 10. Jahre
an aufwärts besteht die äussere Lage des zweischich-
tigen Epithel'» in den Acinis und Ausführungsgängen
aus kleinen rundlichen Zellen mit grossen Kernen,
die innero Lage aas hohen Cylinderzcllen mit wand-
ständigen Kernen und 1 -3 gelben Körnchen im Proto«
plasrnn Vom äusseren Ende der Cylinderzellen gehen
1-2 Fortsätze in Lücken der äusseren kleinen Zelllage
bis zum Bindegewebe der Wand. Die Ausführnngs-
gänge besitzen in ihrem Verlaufe drüsenbläschenartige
Anhänge und sind ebenfalls von einem zweischichtigen
Epithel bekleidet; am Caput gallinsginis wird das
Epithel der Ausführungsgänge mehrschichtig. Beim
Neogebornen ist die innere Zelllage bedeutend niederer
als beim Erwachsenen, besitzt einen mehr homogenen
Inhalt und enthält keine KSrncben. - Auch das Epi-
thel des Vas deferens zeigt Altersverschiedenheiten
Beim Neugebornen scheint es mehrfach geschichtet zu
sein, weil die Kerne in verschiedenen Höhen liegen,
doch ist es eigentlich nur einschichtig, da auch die
centrale Zell läge vermittelst langer dünner Fortsätze
bis an die Wand heranreicht. Auffallender Weiso be-
sitzen die zu Innerst liegenden Zellen einen feinen
und stark glänzenden Cuticularsaum, der nach der
Pubertät verloren geht. Die branne Farbe in der
Ampulle des Vas deferens und in der Samenblase rührt
von grobkörnigem braunen Pigment her. Dnter den
hohen Zellen des Vas deferens und besonders der
Samenblase findet man ausnehmend grosse Zellen,
welche Verf. mit den Primordialem vergleicht, sich
stützend auf das entwicklungsgeschichtlicbe Factum,
dass das Epithel des Vas deferens (= Wo I ff sehen
Ganges) durch Einstülpung vom Keimepithel abstammt.
Die Cow per' sehen und Barthol ini'schen Drüsen
sind acinöso Drüsen, deren Endkammern von einer
einfachen Lage relativ hoher und heller Cylinderzellen
bedeckt ist. Im Innern zeigen diese Zellen nach Er-
härtung ein feines Netz mit verdickten Knotenpunk-
ten, das Verf. für ein Kunstprodnkt erklärt. Vom
untern Endo der Zellen geht ein platter Fortsatz ab,
um sich schuppenartig über die benachbarte Zolle hin-
überzulegen. (Vgl. die Angaben von Schwalbe
über die Brunner'scben Drüsen. Ber. f. 1871).
Gegen den Ausfübrungsgang nehmen die hellen Cylin-
derzellen an Höhe allmälig ab und grenzen plötzlich
ohne Uebergang an die niedern kubischen und mehr
homogenen Zellen des Ganges. Zwischen den Lippchen
finden sich glatto Muskelfasern; eine besondere Mu-
scularis besitzen nur die grösseren Gänge. Die Drüse
des Neugebornen besitzt ganz denselben Bau, wie die
des Erwachsenen, so dass Heule s Ansicht, die Cow-
per sehen Drusen gehören dem Harn- und nicht dem
Geschlechtsapparat an, hierdurch an Wahrscheinlich-
keit gewinnt.
Hallet (6) gibt an, dass bei gewissen Turbellarien
die ausser dem eigentlichen Hodeu vorhandenen männ-
lichen accessorischen Geschlechtsdrüsen ein Seorel liefern,
welches wahrscheinlich zur Ernährung der Spermatozoon
dient, während der langen Zeit, welche die letzteren
im Receptaculum seruinis verweilen. Dieses Sekret be-
steht aus stark lichtbrechenden Körnchen von etwa 3 /*
Durchmesser, die sich von Fettkörneben deutlich unter-
scheiden, obgleich sie auf den ersten Blick solchen
ähnlich erscheinen. ^Verf. giebt die Unterschiede nicht
an.) Dieses körnige Sekret häuft sich bald in einem
besondern bläschenförmigen Behälter an, bald mit den
Spermatozoon zusammen in einem mit Scheidewänden
versehenen, complicirt gebauten Organe, ohne sich je-
doch mit deu Samenfäden zu vermischen; in diesem
letzteren Falle bilden sich den Sperniatophoren ähn-
liche Körper. Im Receptaculum seminis schwinden all-
mälig diese Körper, während die Samenfäden gleich-
zeitig ihre Reife und eine grössere Beweglichkeit er-
langen. Bei gewissen Arten, z. B. bei Mesostomum
tetragonum und bei Planarien, verschmelzen diese Gra-
nulationen zu grösseren nackten oder mit einer Hülle
versehenen Körpern, welche eben so wie die Dotterzellen
Bewegungen zeigen.
Bemerkenswerth ist die Angabe des Verfassers, dass
bei den Prostomeen dieselben accessorischen Genital-
drüsen zu den Giftdrüsen dieser Thiere werden, also
eine sehr eigentümliche physiologische Abänderung er-
leiden
Schliesslich macht Verf. auf ähnliche granulirte
Körper aufmerksam, welche andere Autoren und er
selbst bei Hirudineen uud Orthopteren beobachtet haben.
Der wesentliche Inhalt der Arbeit von S 1 a v -
janski (7) ist bereits nach einer früheren Pablication
des Autors (Virchow's Archiv 1870) im Bericht für
1870 wiedergegeben worden. Hier ist Folgendes nach-
zutragen: 1) Der Verf. untersuchte dio Wandungen
der Graaff sehen Follikel nach vorgängiger Injection
von Ueberosmiumsäure (1:300) mittelst einer feinen
Einstichsspritzo. Die Follikelwändo werden dann in
kleine Stücke geschnitten, die auf 24 Stunden in Al-
kohol, dann 2-1 St. in Pikrinsäure, dann 48 Standen
in Gummi arabicum and wieder in Alkohol kommen.
Es lassen sich dann sehr feine Schnitte anfertigen. 2)
Die Membrana propria des Follikels (Basalmembran
der Autoren , von den Meisten geläagnet) sieht Verf.
an als aus zusammengeklebten endothelialen Zellen
zusammengefügt (ähnlich wie Henle and v. Mihal-
kovics den Bau der Samenkanälchenwandangen
schildern. 3} Verf. gibt eine eingehende Schilderang
der beiden folgenden Wandschichten (Theca interna
and Theca externa der Autoreo), ohne jedoch, abge-
sehen von der Angabe, dass hier platte Ran vi er' sehe
Zellen vorkommen, den Beschreibungen von His,
Henle and des Ref. etwas Neaes binzazafügen.
4) Den Haaptaccent legt Verf. auf seine schon früher
verthoidigte Behauptung, dass die Follikel im Ovarinm
ganz unabhängig von der Menstruation zur Reife
kommen, dass aber schon vom Kindesalter an ein re-
Digitized by Google
WALDKTBH, HISTOLOOIK.
87
gelmässiges abortives Zugrundegehen der meisten
Follikel vorkomme. Hierbei, so wie bei der Frage
nach der Biidungswoise and der Bedeutung der gelben
Körper nimmt es Verfasser mit den Angabon seiner
Vorgänger nicht genau. Dass von Spiegelberg
regelmässige Verfettung der Follikelwandungszellen
nachgewiesen ist, scheint Verf. nicht zu kennen,
ebenso wenig die Angabe Spiegelber g's (Monats-
schrift für Geburtkunde 1865. 26. Band) bezüglich der
Bedeutung der gelben Körper für das Zustandekommen
der Ruptur der Follikel. Auch behauptet Verf. ganz
rahig, dass man vor seinen eigenen Untersuchungen
das Vorkommen von reifen Follikeln im kindlichen
Eierstocke und das abortive Zugrundegehen derselben
für etwas Zufälliges oder Pathologisches gehalten habe,
während es bereits vom Ref. als ein regelmässiges
Vorkommniss geschildert worden ist. Auch die Formen
der regressiven Follikel sind bereits von Andern rich-
tig beschrieben worden. — Bezüglich des Verhaltens
der Menstruation zur Ovulation stellt sich Verf. auf
Seite derjenigen, welche einen causalen Zusammen-
hang zwischen beiden nicht annehmen; die Reifung
der Follikel und Ausstossung der Eier sind nicht not-
wendig mit der Menstruation verknüpft; dio entere
geht aperiodisch und durchaus unabhängig von der
Menstruation vor sieb ; die letztere ist immer an einem
Congestivzustand der Genitalorgane gebunden; der
Congestivzustand kann aber durch verschiedene Ur-
sachen bedingt sein. Andererseits ist aber auch die
Menstruation unabhängig von der Reifung der Follikel;
doch geht Verf. nicht so weit wie Bei gel, der, auf
Falle von Menstruation nach doppelseitiger Ovarial-
exstirpation gestützt, einen Zusammenhang zwischen
Menstruation und Eierstock leugnet.
Nach den Beobachtungen von Williams (0)
scheint sich während der Menstruation die ganze
Schleimhaut der Uterininnenflächo, des Corpus und
Fundus abzustossen. Die Blutung erfolgt aus den
Gefässen des Uteruskörpers und der Mcnstrualflnss
besteht aus diesem Blute + den Trümmern der re-
gressiv melamorphosirten Scheimhaut. Zwischen
den nackt zu Tage liegenden Mnskelbündeln bleiben
übrigens noch Drüsenreste zurück. Die Regeneration
des Uterinepithels leitet übrigens Verf. nicht von die-
sen Drüsenresten (Kundrat und Engelmann,
Friedländer) ab, sondern von einer Wucherung
indifferenter jonger Zellen, welche von der innersten
Muskelschicbt ausgeht.
v. Preuschen(ll) gibt - entgegen allen bis-
herigen Beobachtungen - an, dass in der menschlichen
Vagina echte Drüsen, und zwar in zwei Formen vor-
kommen, einmal (Altener) als einfache schlauchförmige
Einstülpungen der tiefsten Epithelschicht, dann als
massig tiefe und breite Einbuchtungen (Krypten) mit
mehreren scblauchartigen , schmalen, fingerförmigen
Aubängen. Die als Ausführungsgang zu bezeichnende
Portion zeigt noch ein mehrschichtiges Epithel, die
tieferen Drüsenbuchten einschichtiges flimmern-
des (!) Cylinderepithel. Verf. bringt einen Theil
der Scheidencysten als Retentionsgebilde mit diesen
Drüsen in genetische Beziehung.
Plana und Bassi (12) theilen die interessante
Thatsache mit, dass, wie früher schon Q. St. Hi-
lairo und Ercolani bei einzelnen Thieren zeigten,
eine epitheliale Verstopfung des Scheidenrohres wäh-
rend der ersten Periode der Ausbildung der Scheide
ein, wie es scheint, allgemein verbreiteter Zustand
ist. Derselbe tritt ein, wenn nach Verschmelzung
der Müller'schen Gänge das ursprüngliche Cylinder-
epithel in Plattenepithel übergeht. Beim Menschen
löst sich diese epitheliale Atresie, welche der des
Präputiums, der Augenlider u. s. f. gleich zu erachten
ist, durch fettige Degeneration der centralen Epithel-
zellen.
de Sinety (15), welcher die Milch in möglichst
frischem Zustande untersuchte (Färbung mit Anilin-
roth) bestätigt die Angaben von Kehrer, (s. d. Ber.
f. 1870) dass den Milchkügelchen eine Membran ab-
gehe. Der Anschein solcher Membranen, oder der
sogenannten Casei'nkügelchon sei bedingt durch secun-
däre Veränderungen in der Milch, welche spontan nach
Entleerung dorselben auftreten, oder durch Reagentien
hervorgerufen werden.
XIII. Sianesapparate.
A. Sehorgan.
1) Waldeyer, Artikel: Lider und Conjunctiva in
d. Handbuch f. Augenheilkunde von Graefe u. Saemisch.
Leipzig, p. 233—253. — 2) Reich, M., Notiz üb. d.
sog. Becherzellen der Conjunctiva des Menschen. Cen-
tralbl. f. d. med. Wissenschaften, No. 47, p. 737. —
3) Ciaccio, G. V., Osservazioni intorao alla struttura
della congiuntiva umana. Mein, deir Accademia deile
Science dell" Istituto di Bologna Ser. III. Tomo IV. 4.
— s. a. Molesch tt, UnterB. XI. Heft 4, p. 420. (Im
Auszuge.} — 4) Coccius, Endigung der Lymphca-
pillaren in der Bindehaut Tageblatt der Leipziger
Naturf.-Vers. 1872. — Nach Nagel's Jahresbericht ci-
tirt. — (Nach Verf. sollen dio Lymphgefässe der Con-
junctiva mit zottenfürmigen Anfängen unter dem Epitbe-
beginnen. — Silberpräparate.) — 5) Waldeyer, Ar-
tikel : Sklera i. d. Handbuch f. Augenheilkunde v. Graefe
u. Saemisch. Leipzig, p. 215—233. — 6) Derselbe,
Artikel: Cornea, i. d. Handbuch für Augenheilkunde
von Graefe u. Saemisch. Leipzig, p. 1<>9— 214 — 7)
Thanhoffer, L., Adatok a szem porochartyaja szövet-
es eTettanaboz. (Beiträge zur Histologie und Physiologie
der Hornhaut.) Jahrbücher der ungar, Akad Bd. 14.
Budapest. — 8) Fubini, Sulla presenza di sostanza
condrigena nella Cornea di varie specie di anjmale. Atti
della Reale accademia delle Scienze di Torino. vol. IX.
14. dicetnbro 1873. (S. den Bericht f. 1873 und für
physiol. Chemie) — 9) Gotti, V., Ueber die Cornea
und die Krankheiten derselben. Riv. clin. 2 S. IV. 8.
eq. p. 22. (Dem Ref. nicht zugegangen; citirt nach
Schmidt's Jahrb. 9. Heft.) — 10; Reich, M., Ueber
die Regeneration der Hornhaut Zehender's klin.
Monatsblätter f. Augenheilk 1873. p. 197. - 11)
Leber, Th., Studien über den Flüssigkeits Wechsel im
Auge. Graefe's Arch. f. Ophthalmologie. Bd XIX. 2.
p. 87. — Ferner Ibid. B. XX.. Abtb. 2. p. 205 (Leber
und Krükow.) — 12) Calberla, E., Ein Beitrag zur
Kenntniss der Resorptionswege des Humor aqueus.
Arch. f. die gesammte Physiol. von Pflüger Bd. IX.
p. 468 (Verf. brachte Kaninchen mit Zinnober ver-
setztes Blut in die vordere Kammer; die Körncheu fau-
Digitized by Google
88
WALDETRR, HISTOLOeiE.
den »ich nach der Resorption hauptsächlich in den :
Gewebsläcken des FontanaVhen Raumes, im Stroma '
und den Gelassen der Iris, 'des Corpus ciliare und im
Circulus venosus — wie er mit Leber den Sohle auf-
sehen Canal interpretirt) — Niemand von allen neueren
Untersuchern hat bestritten, dass die Hauptabflusswege
des Kammerwassers die Fontana'schen Räume und deren
Verbindungen mit dem Gefässsysteme seien; alle Schwie-
rigkeiten beben sich eigentlich mit dem neuerdings
durch J. Arnold bestätigten Nachweise von Reck-
Ii nghausen 's, dass die Saftlücken mit den Blutgefässen
communiciren. — Ref.) — 13) Arnold, J., Artikel:
Linse und Strahlenplättchen i. d. Handbuch f. Augen-
heilkunde von Graefe u Saemisch. p. 288 320. —
14) Fubini, Centn hu to allo studio della lente cri-
stallina. Kiv. clin. di Bol. Vol. VIII. 2. Febbrajo 1873.
(S. d. Bericht f. 1873.) — 15) Hosch, Fr., Das
Epithel der vorderen Linsenkapsel. Arch. f. Ophthalm.
XX. 1. p. 83. — 16) Schwalbe, Artikel: Glaskörper
in dem Handbuch für Augenheilkunde von Graefe u.
Saemisch. p 457-479. - 17) Ewart, J. C, Pre-
liminary note on a epithelial acrangement in front of
the retina and on the externa! surface of the capsule
of the lens. Journ. of anatomy and physiol. May. p. 353.
— 18) Derselbe, Notes on the minute strueture of
the vitreous humour. Ibid. No. 15. p. 165. — 19)
Iwanoff, Artikel: Uveal-Tractus i. d. Handbuch für
Augenheilkunde v.Graefe u. Saemisch. p 265—287.
— 20) Morano, Franz, Ueber die Lymphscheide der
Gefässe der Chorioidea Ccntralbl. f d. med. Wissen-
schaft. No. 1. S. 3. — 21) Lee, R. J., Beschreibung
des Auges von Rhea americana, Pboenicopterus anti-
quorum und Aptenodytes Humboldt». Proc. roy. Soc.
XX. p. 358. Citirt nach Giebel's Zeitschr. f. d. ges.
Naturwiss. Bd. VIII p. 367 (Enthält besonders Be-
merkungen über den Accomodattonsapparat.) — 22)
Derselbe, Accemodation of vision in birds. Lancet U.
p. 94. (Genaue Beschreibung des Ciliarmuskels von
Adlern, Geiern, Straussen u. A. und seinen Ansatz-
weisen.) — 23) Samkowy, Ueber den Einfluss der
Temperatur auf den Dehnungszustand quergestreifter
und glatter Musculatur verschiedener Thierklassen.
Pflüger's Arch. f. Physiologie. Bd. LX. p. 399. —
24) Andrä et Beauregard, Sur la peigne ou mar-
supium de l'oeil de oissaux. Compt. rend. T. LXXIX.
p. 1154. — -'-■) Schwalbe, Artikel: Retina i. dem
Handb. f. Augenheilkunde von Graefe u. Saemisch.
Leipzig, p. 345—457. — 26) Gayat, Preparation des
eborioides et de retines. Journ. d'ophth. L p. 491. 1872.
(Empfiehlt die Ausarbeitung dieser Membranen auf Glas-
kugeln.) — 27) M i c h e 1, J., Ueb. d. Ausstrahlungsweise der
Opticusfasern in der menschlischen Retina. Beitrag z.
Anat. und Pbyi., als Festgabe C. Ludwig gewidmet
etc. Leipzig, p. 66. - 28) Reich, M , Zur Histologie
der Hechtretina. Arch. f. Ophthalm. p. 1. Bd. XX.
Abth. 1. — 29) Schwalbe, Artikel: Sehnerv in dem
Handbuch f. Augenheilkunde von Graefe u. Saemisch.
Leipzig, p. 321—353. — 30) Mandelstamm, E.,
Ueb. Sehnervenkreuzung und Hemiopie. Centralbl. f. d.
med. Wissensch. 1873. p. 339 und Arch. für Ophthal-
mologie. XIX. 2. Abth. p. 39 - 31) Michel, Ueber
den Bau der Cbiasma nervorum opticorum. Graefe's
Archiv für Ophthalmologie. Bd. XIX. 2. S. 59 und
Abth. 3. p. 3o. (Zusatz.) — 32) Scheel, L., Ueber
das Chiaema nervorum opticorum. Inauguraldissertat.
Rostock. 32 SS. (Aus dem anatomischen Institute zu
Rostock.) — 33) Brown-Sequard, Recherches sur
les Communications de la r&ine avec l'encepbale. Arch.
de physiol. 1872. p. 261. — 34) Gudden, Ueber
Kreuzung der Fasern im Chiasma nervorum opticorum.
Arch. f. Ophthalmologie XX. p. 249. — 35) Friant,
Snr le cbiasma de nerfs optiques dans les difterentes
classes d'animaux vertebr4s These de Nancy 1874.
(Dem Referenten nicht zugekommen) — 36) Cohn,
Hermann. Ueb Hemiopie bei Hirnleiden. KlinMonats-
blätter für Augenheilkunde. Juni-Juli-Heft. (Verf. tritt
gelegentlich einer Beschreibung von Fällen von Hemiopie
in eine Diskussion über die praktische Verwerthung der
neueren Angaben bezüglich des Chiasma von Bieget*
decky, Mandelatamm, Michel etc., s. diesen Be-
richt, ein.) — 37) Merkel, Fr., Artikel: „Nerven* in
dem Handbuch f Augenheilkunde von Graefe und
Saemisch Leipzig, p. 110—144. — 38) G renacher,
H., Zur Morphologie des facettirten Arthropoden-Auges.
Nachrichten von der Königl. Ges. d. Wissensch, und
der G.-A. üniniv. zu Güttingen. No. 26 23. Decemb.
(vorl. Mitth.) — 39) Hoff mann, E. K., Ueber die
Sehstäbchen in der Retina des Nautilus. Niederländ.
Arch. f. Zool. red. von E. Seleuka. Bd. 1. — 40)
Derselbe, Ueber die Parsciliaris retinae und das Cor-
pus epitheliale leutis des Cephalopodenauges. Ibid.
(Genauere Citate zur Ergänzung des Berichtes für 1873.)
— S. a. I. E. 7. Ran vier, Cretes d'empreinte an den
Cornealzellen; Kernwucherung bei Hornhautentzündung.
— VI. 12. Stricker, Verbältniss der Hornhautzellen
zu den Saftlücken und Saftcanälchen. — VI. 41. Thin,
Bau der Cornea — ferner die Artikel von Grenacher
über die Entwickelung des Sehorgans der Cephalopoden.
In der Cutis der Augenlider fand Waldeyer
(1) braune nnd goldgelbe Pigmentzellen, besonders in
jenen Bindegewebszügen, welche um die Blutgefässe
und die Haarbälge herum liegen. Eine zweite, bisher
an diesem Orte nicht bekannte Zellform gleicht sehr
den interstitiellen Zellen des Hodens ; es sind grosse
dunkelgekörnte Zellen (Plasmazellen), welche in den
tieferen Schichten der Lederhtnt nnd hauptsächlich
im Müller 'schon glatten Lidmuskel liegen. An*
manchen Uebergangsformen zwischen diesen beiden
Zellenarten schliesst Verf., dass sich die Pigmentzellen
aus diesen protoplastnareicben Bindegewebszellen
bilden. Die Drosen der Lider betreffend entnehmen
wir folgendes : Die Meibom' chen Drüsen entbehren
einer Membana propria, anch finden sich keine glatten
Muskelfasern um deren Ansführungsgang (gegen Co -
lasanti). Die Moll sehen Drüsen sind modificirte
Schweissdrüsen, denn ähnliche Drüsen liegen in der
Caruncua lacrymalis, die bloss eine abgeschnürte
Partie der Haut ist.
Zur Bindehaut übergehend, fand Verf, an deren
Lidtheile das Epithel zweischichtig : die oberflächliche
Lage ist cylindriscb, die tiefe besteht ans kleinen
rundlichen Zellen. In der Tnnica propria conjunctivae
liegen viele Lymphzellen, Lympbfollikel jedoch konnte
Vf. beim Menschen nicht constatiren. Die M anziehen
Drüsen der Thiere in der Conjunctiva sind keine
eigentlichen Drüsen, sondern blos accessorische Gebilde,
hervorgebracht dadurch, das sich das Epithel in einer
Bindegewebstasche ansammelt, wie ja auch solche Ge-
bilde vom Zahnfleische, als s. g. Glandulae tarttriofl
bekannt sind.
Reieh (2) behauptet gegen Stiedt's and
Waldeyer s Ansicht von den Bechetzellen der mensch-
lichen Conjunctiva als normalen Screretionsgebilden,
dass dieselben weder einzelne Drüsen noch normale
Secretionsgebildo seien, sondern vielmehr als patho-
logische Bildungen in Folge schleimiger Meta-
morphose der Epithelzellen bei mehr weniger entwi-
ckelten Katarrhen entständen.
Er stützt sich hierbei auf den stets reichlichen
Digitized by Google
WALDETER, HISTOLOGIE.
89
Befand bei alten Individuen and bei katarrhalischen
Zuständen, während er sie bei jungen Individuen and
gesunden Augen nur spärlich beobachtete, wo sie
übrigens (Kalbsaugen) gerade vonWaldoyer als
reichlich vorkommend erwähnt werden.
Ciaccio (3) gibt eine mit zahlreichen Abbildun-
gen unterstützte ausführliche Monographie der mensch-
lichen Conjunctiva, aus der wir Nachstehendes als neu,
bor. abweichend von anderen Angaben, hervorheben :
Das Epitbelium soll cvlindrisch (mit kleinen run-
den Zellen in der Tiefe, wie Ref. es beschreibt) nar
sein aaf der Bindehaut der Augenhöhle und deren
Umschlagsfalten, den Fornices; an allen übrigen Par-
tien dagegen ein geschichtetes Pflasterepithel. (Stimmt
im Wesentlichen mit Kölliker, Stricker u. A.
gegen Gerlach, Löwig, Wolfring a. Ref.)
2) Ciaccio läugnet jegliche Papillenbildung auf
der Innenfläche der Augenlider, geht dabei aber je-
denfalls zu weit, wenn er sagt, (Holeschotts Untere,
s. 421) dass solche Papillen, „ganz allgemein
von den Anatomen diesem Theil der Bindebaut zuge-
schrieben worden seien"; Ref. weiss wenigstens, dass
er niemals von Papillen an diesem Theile der Binde-
haut gesprochen hat.
3) Die von He nie beschriebenen Bildungen, die
von Stieda als furchenartige Einbuchtungen bezeich-
net worden, sieht Verf. wieder als röhrenförmige Drü-
sen an; ausserdem beschreibt er zweierlei Arten von
tr&abenförmigen Drüsen: a) Die Krau sc' sehen Drü-
sen und b) Drüsen im Tarsus, Tarsus-Bindehautdrüsen.
(Es sind das die zuerst von E. Klein, dann auch
von Wolfring und Ref. angeführten acino- tubulä-
ren Drüsen, welche in der 8ubstanz des Tarsus selbst
gelegen sind. Ref. hat die unter a und b von Ci-
accio getrennt beschriebenen Drüsen in eine Gruppe
zusammengezogen, da wesentliche Unterschiede in
ihrem Baue sicherlich nicht vorbanden sind. Ci accio
gibt eine sehr ausführliche Beschreibung des feineren
Baues and des Verbaltens der Ausführungsgänge,
welches mancherlei Varietäten darbietet.
4) Was die vielumstrittenen Lymphfollikel der
Bindehaut anlangt, so sollen dieselben sich nur sehr
spärlich finden ; man könne bisweilen keinen einzigen
nachweisen ; wenn sie vorhanden seien, so fänden sie sich
in derCoojonctiva orbitae oder im Fornix. (Es stimmt
das mit den Angaben des Ref., der in den von ihm
untersuchten Fällen niemals ächte Lymphfollikel fand,
in so fern, als damit die Lymphfollikel als reguläre
Bildungen der menschlichen Conjunctiva jedenfalls be-
seitigt werden.
5) Die Blutgefässe der Conjunctiva werden vom
Verf. einer genauen Besprechung unterzogen; ihre
Netze zeigen in verschiedenen Regionen verschiedene
Formen. Bei allen Capillaren fand Verf. eine äussere
sog. Adventitia capillaris. Die Lympbgefässe sind
ebenso reichlich vorhanden, wie die Blutgefässe;
Verf. hält einen (von Ref. nachgewiesenen) Zusammen-
hang derselben am Bornhautrande mit den Saftlücken
der Cornea für wahrscheinlich.
6) Von Nervenfasern unterscheidet Ciaccio sen-
JtkrolMrUkt d,r t'.».mmt«o W.dlclt, 1874. B.I. I.
sible und vasomotorische. Die enteren sind mark-
haltig and endigen a) in Krause'schen Endkolben
b) in besonderen, von Verf. zuerst beschriebenen
„ Nervenbüscheln ■ — derentwegen auf die Abbildun-
gen verwiesen werden muss; c) in terminalen
Plexus, wo sie marklos werden, and von wo aas
Fädchen in das Epithel eindringen und dort, mitunter,
(s. Fig. 50. Tai. VII) als mit kleinen Co hnh einl-
achen Endknöpfchen aufhörend („Terminazione appa-
rente," sagt Verf.) gesehen werden. Die vasomotori-
schen Fasern sind in der Regel marklos und begleiteu
die Arterien und Venen. Betreffs ihrer Endigung gibt
Verf. nichts Genaueres an. Bemerkenswerth ist die
Angabe Ciaocio's, dass die sensiblen Nerven der
Caruncula lacrymalis an den Härchen dieses Gebildes
endigen sollten, die somit als Tasthaare anzusehen
wären. Auch beschreibt Verf. birn- oder knopfförmige
Endigungen von Nerven zwischen den Epithelzellen
der trau ben förmigen (Krause'scben) Conjunctival-
drüsen.
Bezüglich der Angaben über die Entwicklung
der Conjunctiva sei erwähnt, dass der obere Theil der
Thränendrüse von allen Drüsen zuerst, die Henle'-
schon Drüsen zuletzt entstehen.
Nerven konnte Waldeyer (5) in der Sklera nur
in der unmittelbaren Nähe des Cornealfalzes consta-
tiren, wo sie die Blutgefässe umspinnen. An letzterer
Stelle gehen die Fibrillen der Hornbaut anmittelbar
in jene der Sklera über (gegen Rolle tt) und die
Conjunctiva bulbi zieht mit allen ihren Schichten über
die Cornea hinweg (= Conjunctiva corneae). Auch
vom subconjunctivalen Gewebe ziehen viele Fasern
in die Cornea hinein, liegen da unter der Bow man-
schen Lamelle und bilden da das sog. Bindehautblätt-
chen (gut beim Schweine za sehen, wo sich diese
Lage weniger färbt, als die von der Sklera zur Cornea
ziehenden tieferen Schichten). Eine besondere Auf-
merksamkeit verdient die Gegend, wo sich die Iris
an die Sklera anlegt, Verf. benennt diese Stelle den
„Iriswinkel". Im Iriswinkel liegt ein cavernöses
Gewebe, gebildet durch die Zerfaserung der Desce-
met 'sehen Membran, der Sehne des Ciliarmuskels
und von Fasern, die vom peripheren Theile der Iris
herziehen. In den Spalten dieses Gewebes liegen bei
Thieren die Fontana sehen Räume. Der Sehlem na-
sche Canal liegt ganz im Gewebe der Sklera
(Schwalde) und ist oft durch Querbrücken in meh-
rere Abtheilungen getheilt. An Meridionalschnitten
sieht man oft vor dem Schlemm' sehen Canal mehrere
querangeschnittene Blutgefässe, die Verf. für identisch
mit dem von Leber beschriebenen Plexus ciliar: s hält,
mithin den 8chlemm schen Canal wie Schwalbe
für einen Lympbraum betrachtet. — Für die beiden
Blätter der Tenon sehen Capsel empfiehlt Verf. die
Benennungen „episclerales" und „submuskulöses
Blatt", womit zugleich ihre Lagerungsverbältnisse
ausgedrückt werden.
Die Schichtung der Cornea betreffend, verweist
Waldeyer (6) auf die dreierlei Nuancen (beim
Schwein und der Taabe), die die Horohaat nach
12 Digitize
90
WALD ET KB, HIST0L061K.
Tinctionen zeigt. Eine innere und äussere Schiebt
färbt sieb bell, die dazwischenliegende mittlere dun-
kel. Die vordere Schiebt grenzt an das Epithel
und die Bowman'sche Lamelle, die hintere auf
die Descemet'scbe Membran und die hintere Partie
der Cornea. W. bringt diese Erscheinung, die auf
ein verschiedenes Gefüge hinweisst, mit der Entwick-
lung der Hornbaut in Zusammenhang, denn sie bildet
sich den drei Farbenunterschieden entsprechend aus
einem entanen, aus einem scleralen und einem choroi-
dealen Antheil. (Vgl. die Angaben von Langer-
hans und Manz, s. des Ersteren Arbeit über Petro-
niyzon, Ber. f. 1873.) Die 8tructur der Cornealsub-
stauz selbst beschreibt Verf. ganz im Einklang mit
den seit v. Ree klinghausen bekannten Auffassun-
gen übor das Saftcanalsystom, und zieht den Ver-
gleich herbei, dass die Cornea Knochengewebe gleicht,
und konnten wir die Hornbaut ohne Structurverändc-
rung trocken erhärten, dann würden Schnitte ähnliche
Bilder geben, wie die Knochenscbliffe. Um die
Hornhautfibrillen zu isoliren , empfiehlt Verf. ausser
den schon bekannten Methoden eine i-? 1 pCt. Palla-
diumcblorürlösung. Auch durch Einstichsinjectioncn
kann man ähnliche Bilder erhalten, wie nach Silber-
behandlung, wenn nur die nöthigen Cautelen beob-
achtet werden und empfiehlt sieb dazu Alkannin mit
Terpentinöl oder das aetberische Extract der Anacar-
dicinsnüsse; derartig inj icirte Hornhäute lassen sich
auch versilbern und fallen dann oft die Bilder beider-
lei Behandlungen zusammen. — Eigene Wandungen
besitzt das Saftcanalsystom nicht; dass man nach
Maceration in Säuren verästelte Gebilde isoliren kann,
die oft noch Reste der Uornhautzellen enthalten, ist
daher zu erklären, dass sich mit der Zeit um die Saft-
lücken eine Art von elastischer Grenzschicht bildet,
die von den Säuren nicht zerstört wird. Das Ver-
hältniss der Hornhautzellon zu den Saftlückon, fand
Verf. derartig, dass die Zellen den Innenraum der
Lücken nicht ganz ausfüllen, sondern noch Raum für
die Circulation der Gewebsflüssigkeit frei bleibt; die
nach Chlorgoldbehandlungen erhaltenen grossen Cor-
noa-Zellen und. -Kerne sind nur durch Quellung be-
dingt. Das Saftcanalsystom der Cornea und Sclera
hängt mit den Lymphgefässen der Conjunctiva direct
zusammen, letztere können auch durch Einstich in die
Cornea injicirt werden.
Die Descemet'scbe Membran fand Verf. bei
der verschiedensten Bebandlungen vollkommen struc-
turlos, ihre Endothelzellen zeigen nach Behand-
lungen oft Riffe, als wenn sich die Zellenränder un-
gleicbmässig zurückgezogen hätten ; an frischen Prä-
paraten sieht man so etwas nicht.
Für die Benennung der Nervengeflecbte in der
Hornhaut empfiehlt Vorf. die Namen : enges Stroma-
gefleebt (— Hoyer's subbasalem Geflecht), sobepi-
theliales und intraepitheliales Geflecht. Das enge
Stromageflecht liegt beim Menschen unter der Bow-
man'schen Lamelle; davon ziehen Aeste in das
Epithel und bilden an der Basis der Epithelzeller^ das
subepitheliale Geflecht, das nur aus blossen Ax.cn-
cylindorn und Axenfibrillen besteht (dio Varicositäten
nach Goldbebandlung scheinen jedoch darauf zu wei-
sen, dass auch diese Fäden nicht ganz nackt sind).
Ob die Nerven der Cornea Geflechte oder Netze bil-
den, darüber schliesst sich Verf. der Ansicht Hoyer's
an, dass nämlich im Stroma und unten im Epithel
Geflechte, in der Epithelschicht selbst aber wirkliche
Netze existiren. Einen Zusammenhang der Nerven-
endigungen mit den Hornhautzellen oder Epithelien,
wie es letzthin von mancher Seite beschrieben wurde,
konnte Verf. nicht constatiren; und auch die von
Einigen beschriebenen Ganglienzellen in den Kno-
tenpunkten der Nervenverbindungen ; beruhen auf
Täuschungen.
Die Hauptresultate der Untersuchungen Than-
hoffer's über die Hornhaut (7) fassen wir in folgende
Abschnitte zusammen :
1. Das Saftcanalsystom der Cornea besteht ausser
den vielfach bekannten Saftlücken und Saftcanälen
aus grösseren verzweigten Canälen, (schon von
v. Recklinghausen beschrieben), die mit den stern-
förmigen Saftlücken direct communiciren. Diese sind
nicht zu verwechseln mit den durch Einstichsinjectio-
nen erhaltenen Canälen , die Verf. für Sprenglücken
hält. (S. die widersprechende Angabo des Ref. 6.)
In diesen Canälen verlaufen die grösseren Nerven und
sind deren Innenwände mit ähnlichen Endothelzellen
bedeckt, wie sie in den Lymphgefässen vorkommen.
Auch die am Rande der Hornhaut eintretenden Ge-
fässschlingen sind von einer aus Endothelzellen zu-
sammengesetzten Scheide umgeben (gut zu sehen
beim Meerschweinchen), die ein perivasculäresLymph-
gefäss umschliesst und mit den angrenzenden Saftca-
nälen in direkter Verbindung steht (wie Lightbody).
2. Die kleineren Saftcanäle sind keine einfach
eingegrabenen Lücken in der Grundsubstanz, sondern
sind von letzterer durch Zellmembranen geschieden,
die sich von den grösseren Saftgängen in die kleinen
continuirlich fortsetzen ; sie sind von Stomata durch*
setzt. Auch die Saftlücken besitzen, wenigstens theil-
weise constatirbar, eine Endothelbekleidung. (Vergl.
Thin VI. 41).
3. Die aus den grösseren in die kleinen Saftca-
näle eintretenden feinen Nerven äste, und deren feinste
varicöse Fäserchen stehen, wie es Kühne zuerst er-
kannt, unzweifelhaft mit den Protoplasmafortsätzen
derHornhautzellen in Zusammenhang (s. hierüber die
Angabe des Ref. No. 6). Die an den Theilungsstelien
des Nervengeflechtes liegenden dreieckigen Verbrei-
terungen hält Verf. theils für Wander- thoils für En-
dothelzellen. Nachdem die Nervenfasern mit den
Fortsätzen der Hornhautzellen Anastomosen eingegan-
gen haben, ziehen sie zum Epithel weiter (die Horn-
hautzellen müssten also dieser Ansiebt nach als
zwischongolagerte nervöse Stationen betrachtet werden,
Ref.), geben aber noch vor Durchbohrung der Bow-
man 'sehen Lamolle in gratiulirte zelienartige Ge-
bilde, die die Autoren als Knotenpunkte der Nerven-
geflechto beschrieben haben, Varf. aber als periphere
Ganglienzellen betrachtet, über. Von diesen Gebil-
Digitized by Google
WALDKYKH, HISTOLOOJK.
Ol
lauf sehr deutlich: Zu der in Humor aqueus liegenden
und mit dem Deckglas bedeckten Hornhaut setzt man
am Rande eine schwache, lichtgelbe Lösung von I'alla-
diumchlorür. Dieses Mittel färbt die Nerven und die
Hornhautzellen in einigen Minuten grau, während die
übrigeu Bestandteile der Cornea ihre Farbe behalten
Nun wird die Hornhaut in Wasser abgespült und in
Glycerin untersucht. Eine andere, ebenfalls ompfchlens-
werthe Behandlung ist die, dass der zuerst in einer
lichtgelben Lösung von Palladiumchlorür gelegene Bulbus
in Silber-, dann in Kochsalzlösung dem direkten Sonnen-
sebein ausgesetzt wird.
4) Wird die Hornhaut mit Silberlösung nur schwach
imprägnirt, dann auf einige Minuten in Haematoxylin-
lösung eelegt, so erhält man eine goldgelbe Grundfarbe,
die Saftkanäle bleiben ungefärbt, während die Nerven
und llorubautkörperchen blasslila werden.
5) Zur Deinonstriraug der Eudothelzellen in den
Saftkanälen wird folgendes Verfahren empfohlen: Der
Bulbus eines Meerschweinohens oder einer Katze wird
in eine 2— 3 procentige Silbennitratslösung gelegt, bis
das Epithel weiss geworden, das man nachher mit einem
scharfen Messer behutsam entfernt. Ist dies geschehen,
so wird das Auge von Neuem 8—10 Minuten lang in
die frühere Silberlösung zurückgelegt, bis auch die
Grundsubstanz weiss ist Jetzt wird das Auge in mit
Ac. angesäuertem Wasser dem direkten Souuenlichte
ausgesetzt, bis die Hornhaut eiue braune Farbe annimmt
den entwickelt sich ein zierliches, die Basen der tief-
sten Lage des Hornhautepithels (der Kealenzellen)
umspinnendes Nervennetz. Das Nervennetz sendet in
der Kittsubstanz zwischen den Kenlenzellen gerade
aufzeigende feine Nerven hinauf (Nervuli recti), und
endigen diese in eigenthümlichen , über den Kealen-
zellen in einer continairlichen Lage ausgebreiteten
Gebilden, die bisher gänzlich unbekannt geblieben
sind. In diesen, nach dem Verf. als „Tastkörper-
chen der Hornhaut" zn benennenden Zellen en-
digen alle Nervenfasern ; darüber aufwärts ist keine
einzige Faser mehr im Hornhautepithel vorbanden
und alles das, was dort von anderen Autoren als Ner-
venfasern beschrieben wurde, ist Kanstprodukt , be-
dingt durch die Kittsabstanz zwischen den Epithel-
zellen. Die „Tastkörperchen der Hornhaut" sind
meisfe^irnförmige , stark glänzende Gebilde, besitzen
eine Zellmembran and im äusseren Theil einen glän-
zenden kleinen Kern. Die Kealenzellen scheinen nar
als Unterlage diesen Gebilden zn dienen , darum be-
nennt sie Verf. „Stützzellen*, die überliegenden Epi-
thelzellen: „ Decksellen." Aach an isolirten derartigen
Körperchen hat Verf. den Zusammenhang mit Nerven-
fasern gesehen.
4. Es ist ganz richtig, dass sich die Hornbantzel-
len auf Inductionsschläge verkleinern, doch scheint
dies keine active Zosammenziebong zn sein, sondern
bedingt durch den Druck , den die in grosser Zahl
auftretenden kleinen Gaskügelchen auf die Hornhaot-
zellen üben.
5. Die Zellen der Descemet'scben Membran sind
R/ffzellen, heim Frosch and Gimpel constatirt (s. hier-
her die Ansicht des Ref. No. 6.)
Zur Demonstrirung der feineren Verhältnisse der
Hornbaut empfiehlt Thanhoffer (7) folgende, theils
neue, theils modifizirte Methoden:
1) Zur Erhaltung schöner Saftkanälchen legt mau
den ganzen Bulbus :>— 1;> Minuten lang in eine 1 bis
3 procent. Silberuitratlösung au eiuem dunklen Orte
ein. Nach Herausnahme wird das Auge in Essigsäure-
bältigem Wasser dem direkten Sonnenschein ausgesetzt,
bis das Epithel brann geworden ist, danu das Epithel
mit einem scharfen Messer entfernt. Man verwende
hierzu nur Frösche oder von Säugern neugoborne
Tbiere, deren Cornea nicht dick ist. Die starke Silber-
lösong gewährt den Vortheil, dass die Grundsubstanz
ohne vorherige Entfernung des Epithels gefärbt wird.
2) Im den Zusammenbang der Nervenfasern mit den
Fortsätzen der Hornbautzellen zu sehen, ist l'eberos-
miumsaurebehandlung nach folgender Vorschrift sehr
vortbeilhaft.
Man legt den ganzen Bulbus mit nach abwärts ge-
wendeter Cornea o - lfj Minuten lang in eine 1 procent.
Lösung der Ueberosmiumsäure, dann 4 — 10 Minuten
lang auf einem dunklen Orte in eine 1 prozentige
Silbernitratlösung, bis das Epithel eine graubraune Fär-
bung angenommen bat. Nun wird das Auge in eiue
nahezu concentrirte Lösung von Kochsalz oder in dest.
Wasser dem direkten Sonuensebein ausgesetzt, bis die
Cornea kaffeebraun geworden ist. Darauf wird das Epi-
thel abgeschabt und mit nach oben trekehiter Desemct'-
scher Membran untersucht. Die Horuhantzellen erhalten
nach dieser Behandlung sehr scharfe Conturen, ihre
Kerne treten deutlich hervor und die Fortsätze werden
scharf markirt.
Z) Nach folgender Behandlung wird der Nervenver-
In der Abhandlung von Leber (11) sind zahl-
reiche interessante Versuche über den Fliissigkeits-
wecbsel im Auge (Abflusswege des Humor aqueus
und Filtrationsvermögen der Corea) beschrieben, die
sich theil weise an frühere, mit Dr. R lesen fe Id ge-
meinschaftlich unternommene Untersuchungen an-
schliessend. Riesenfold. Zar Frage überdieTrans-
fusionsfäbigkeit derCorneaetc. Inaag. Diss. Berlin 1871.
Leber' s Abbandlang enthält auch eine detaillirte ge-
schichtliche Zusammenstellung der bisherigen An-
sichten über die Fitrationsfähigkeit der Hornhaut
8. 125-132). Wir können aus der umfangreichen Ab-
bandlang, über welche an einem anderen Orte des
Berichtesjreferirt werden wird, hier nur anführen, dass
Verf. eine Flüssigkeitsleitung durch dieSaftcanälchen
der Hornhaut, ohne diese Canälcben selbst läognen
zu wollen, in Abrede stellt Dagegen findet ein Durch-
tritt durch das Gewebe der Cornea selbst, neben den
Saftcanälcben her, statt.
Die Linsenkapsel hält J. Arnold (13) für eine
bindegewebige Membran (keine Cuticularbildnng),
denn die Entwickelungsgeschichte zeigt, dass sie sich
aus denselben Elementen bildet, wie der eingestülpte
Glaskörper. Die peripheren Linsenfasern sind dicker
als die centralen, aber auch die Fasern derselben
Schichten zeigen Dickenunterschiede ; man sieht an
ihnen oft, selbst im frischen Zustande, eine feine
Längsstreifnng und eigentümlicher Weise zerfallen
sie in schwacher Uberosminmsäure in Fibrillen; aus
diesem Umstände will jedoch Verf. noch nicht schlics-
sen, dass die Linsenfasern aus Fibrillen zusammenge-
setzt sind, sondern stellt diese Erscheinung in eine
Categorie mit der Verhornnng mancher epithelialer
Gebilde. Die Zähnelungen der Linsenfasern greifen
nar in die Kittsubstanz ein, ein Ineinandergreifen der
Zähnelangen zweier benachbarter Linsenfasern findet
nur ausnahmsweise statt.
Dtyftize
92
YfALDETEB, HISTOLOGIE.
Hinsichtlich des Strahlenplättchen* sind die
3 Autoren, die dessen in dem Handbuche von Gräfe
und Sä m isch Erwähnung thon, nicht fibereinstim-
mend. Arnold meint, das Strahlenplättchen sei eine
durchsichtige Membran, ausgespannt zwischen der Ora
serrata und der Linsenkapsel, und liege diese der
Pars ciliaris retinae unmittelbar an : sie bestehe vorn
aus dichteren, hinten aus locker gefügten Fasern, die
sich rückwärts im Glaskörpergewebe verlieren. Den
Petit sehen Ganal definirt A. dahin, dass die Zonula
anfangs solide ist, sgäter aber die hinteren Fasern
sich verflüssigen und so ein, mit schleimiger Flüssig-
keit gefüllter Gewebsspalt, der Petit'sche Canal,
entsteht.
Was nun die Ansicht Merke Ts (Nr.^37) über die
Zonula betrifft, so weicht dieser Autor von Arnold
darin ab, dass er die Existenz eines Petit'schen
Ganais längnet. Die Fasern des Strablenpiättchens
heften sich nämlich an die vordere and hintere Lin-
senkapsel an, es bleibt also kein Spalt frei, den man
Petit'schen Kanal benennen könnte. Als solcher
wurde der Radln beschrieben, dar im Leben ganz
durch Zonnlafasern, die nach dem Tode rasch zer-
fallen, ausgefüllt ist; dann bleibt bloss der vordere
dichtere Theil der Zonula zurück, und wird durch die
angesammelte Flüssigkeit zu einer Art Membran ab-
gehoben. Im frischen Zustande dringt die Glaskörper-
substanz überall in die Zwischenräume zwischen die
Zonnlafasern hinein.
(Auch v. Mihalkovics, der hier diese Verhält-
nisse nacbuntersuclite, fand das Strahlenplättchen ganz
den Angaben Merke Ts gemäss gebaut, und zwar an
Augen, die frisch eingelegt und möglichst schonend
behandelt wurden).
Im Gegensatze zu diesen Angaben hält Schwalbe
(S. 457) die Existenz eines Petit'schen Canales auf-
recht, und betrachtet das Strahlenplättchen für eine
modificirte Fortsetzung der M. hyaloidea. Diesseits
der Ora serrata liegt 'der Glaskörper der Glashaut
(Zonula) nicht mehr direkt an, sondern ist von ihr
durch eine Flüssigkeitsschicht getrennt, die zwischen
den Zonulafascrn mit der hintern Augenkammer com-
municirt; dieser Raum ist der Petit'sche Canal.
Nach den Untcrsuchungen'von llosch (14) «eigen die
Flachen der Epithel/eilen der vorderen Linsenkapsel
keine glatten Contouren. sondern dieselben Aus- und
Einbuchtungen wie die Epithelzellen anderer Loyalitäten
(vergleiche die Untersuchungen von Langerhans
und Lott.)
Schwalbe (16) betontdie Selbstständigkeit einer
besonderen M. hyaloidea und unterscheidet sie wohl
von der limit. int. retinae. Jenseits der Ora soerrata
verdickt sich die M. hyaloiden nnd wird zur Zonula
Zinnii. Die äussere Fläche der glasbellon Membran ist
an frischen Präparaten überzogen von hyalinen Ei weiss-
tropfen, die aus den verbreiterten Enden der Radial-
faserkegel herausgeSossen sind. Unter der M. hyaloi-
dea liegen in der Glaskörpersubstanz unregelmässige
(die sog. subhyaloidealen) Zellen. Diese, sowie über-
haupt alle Zellen des Glaskörpers hält Verf. für ein-
gewanderte farblose Blutkörperohe n , die bei der
schnell eingetretenen Gerinnung der Glaskörper-
substanz nach dem Tode in den verschiedensten
Formen fixirt werden. Sie Hessen sich durch das Ein-
nähen eines Glaskörpers in den Lymphsack des Frosches,
dem vorher Farbstoff eingespritzt -werde, ganz sicher
als solche constatiren.
Schwalbe beschreibt im Glaskörper eine con-
centrische Schichtung, nur rührt diese nicht etwa von
ineinandergeschachtelten Membranen her, sondern ist
begingt durch eine dichtere und weichere Consistenz
des Glaskörpersubstanz
Merkel (in demselben Werk S 41) kam hin-
sichtlich des Glaskörpers zu anderen Resultaten.
Nach ihm besitzt der Glaskörper überhaupt gar keine
Structur, Die S t i 1 1 i n g'schen Aufträufelungsversucbe
erklärt er dahin, dass, wenn man auf eine Schnitt-
fläche des Glaskörpers farbige Flüssigkeiten aufträufelt,
eine künstliche Membran gebildet wird, die sich in
concentrische Falten legt, und so zu einer Verwechs-
lung mit concentrischen Schichten führt. Aach Ein-
stichsinjectionen sprechen gegen die Schichtung, denn
die Injectionsflüssigkeit sammelt sich in anregelmässi-
gen Ballen und nicht in regelmässigen Räumen an.
E wart (17) untersuchte Retina und Linse mit-
telst der Silbermetbode. Die Limitans interna zeigte
eine deutlicho Zcllenzeichnung, war also entweder
selbst aus Zellen zusammengesetzt oder mit einem
Zellenbelage versehen ; beim Ochsen zieht sich diese
Zellenmosaik, aus vielgestaltigen Zellen gebildet, über
die ganze Retina hin. Zwischen breiteren Zel Ion for-
men liegen einzelne schmälere, um welche die brei-
teren in einer radiären Anordnung arfangirt sind.
Die Ränder der Zellen erscheinen zwar etwas un-
regelmässig geformt, jedoch nicht gezackt. Auf der
Ora serrata fehlen diese Zellen. Die Lymphscheiden
der Retinalgefässe fand Verf. (entgegen den Angaben
von Schwalbe u. A.) um sämmtliche Retinalgefässe.
— Bemerkenswerth ist die Angabe, dass auch die
hintere Linsenkapsel ein Epithel tragt (irregu-
läre kernhaltige Zellen).
Ewart (18) gibt weiterhin an, dass er nach Be-
handlung mit k pCt. Silberlösung sowohl auf der in-
neren (vorderen) Oberfläche der Retina — auf der
sog. Limitans interna, zwischen dieser und dem Glas-
körper — , ferner anf der Aussenfläche des Glaskör-
pers (schon von Huscbkc, Ritter u. A. beschrie-
ben, von Schwalbe neuerdings in Abrede gesteilt),
und endlich auf der äusseren Oberfläche der gesamm-
ten Linsenkapsel ein Epithel platter Zellen nachwei-
sen könne. An den Epithelzellen der Retina und der
Linsenkapsel konnte Verf. Kerne nachweisen ; an
denen des Glaskörpers nicht, seine Zeichnung von
diesen letzteren Zellen gibt aneb zu manchen Zweifeln
Anlass. Ref.) Das Retinaepithel Iiess sich nicht
gut zwischen Ora serrata und Proc. ciliares auffinden,
war sonst aber sehr deutlich. Der feste Zusammen-
hang zwischen Retina und Glaskörper bei diesem Ar-
rangement ist dadurch gegeben, dass einzelne der
Fasern aus den äusseren Glaskörperlagen die Epithel-
Digitized by Google
WALDF.YRR, HISTOLOGIR.
93
schichten durchsetzen nnd in die Retina eindringen,
dasselbe zeigt sich in der Gegend der Processus cilia-
res, fehlt dagegen an der Linsenkapsel. In der äusse-
ren Körnerschicht findet Verf. die von Schwalbe
bereits beschriebenen (beim Hecht) platten Zellen
wieder, erwähnt aber (beim Kätzchen) zwei Lagen
derselben. Endlich gibt er an, dass seine Nerven-
fasern — er zeichnet sie in einem Falle varicös —
in das Innere der Innenglieder eindringen, und an
den sog. Optieusellipsoiden W. Krause's (linsenför-
migen Körpern) enden sollen (Ritte r'scho Axcnfä-
den Ref.).
Die Beachreibang der Tonica nvea von Iwan off
(19) weicht nicht wesentlich von dem ähnlichen Ar-
tikel in Stricker' s Handbnche ab. Die Anordnung
der Muskulatur giebt er nach Untersuchungen von
Jeropbeepb, die unter Beiner Leitung angestellt
wurden. Wir wollen nur kurz erwähnen, dass vom
meridionalen Theil des Ciliarmuskels viele feine Mus-
kelbündel in die oberflächliche Schicht der Cho-
roidea ziehen und dort in eigenthömlichen sternförmi-
gen Muskelanschwellungen endigen. Die Sehne des
Ciliarmuskels liegt nach Iw. hinter dem Schlemm-
schen Canale und verliert sich dort direct im Gewebe
der Hornhaut. Verf beschreibt Fälle , wo der als
Müller 'scher Ringmuskel beschriebene Theil des
Ciliarmuskels gänzlich fehlte, and es wird hieraas
erklärlich, dass manche Antoren diesen Muskel über-
haupt in Abrede stellen. Was die Nerven betrifft,
N verlaufen in der Choroidea viele marklose Nerven-
fasern neben den mittelstarken Gelassen und sind mit
xahlreichen multipolaren Ganglienzellen in Verbin-
dung (vasomotorisches Geflecht); ein anderes Ge-
flecht liegt im Ciliarmaskel, besteht aas markbaltigen
Nervenfasern and besitzt zwiscbengelagerte kleine,
meist bipolare Ganglienzellen (motorisches Geflecht).
Den Muse, dilatator pupillae vertheidigt Iw.
gegen die Angriffe Grünhagen's auf das Entschie-
denste nnd beschreibt dessen Verlauf ganz so, wie
Henle. (Auch Merkel S. 29 spricht sich für den
Dilatator aus, nnd empfiehlt besonders Haematoxy-
Ünfärbungen.) (Vgl. No. 23.)
Morano (20) benatzte za seinen Untersuchungen
Chorioideen von Kaninchen, Schafen, Katzen, Hunden
nnd Menschen, die in Beale'sche Flüssigkeit gelegt
waren. Er fand jedes Capillargefäss von einer peri-
vasculären Membran (His) umgeben. Auf den Ge-
ßsswandungen selbst sah erovaleund randliche Kerne ;
die Lymphscheide besteht aas spindelförmigen oder
länglichen , protoplasmatischen , anastomisirenden
Körperchen. Diese wölben sich nach Innen in die
Gewässwandung vor. Auch stehen sie in directer Ver-
bindung mit den Bindegewebskörporchen der Chorioi-
dea. Letztere sind sehr voluminös, spindelförmig
oder länglich, in der Mitte aufgeschwollen ; mit proto-
plasmatischen pigmentreieben Inseln und sind augen-
scheinlich canalisirt In diesen Canälchen zeigt sich
dasselbe feingranulirte, pigmentirte Protoplasma, wie
H weh in den äosseraten Verbindungen derselben mit
den hohlen Lymphscheidekörperchen beobachtet wird.
Es würden also mit diesen Angaben des Verf.s die
hohlen, plasmatische Flüssigkeit leitenden Bindege-
webszellen der früheren Schale wieder hergestellt. —
Das Referat ist grösstenteils mit den eigenen Worten
des Verf. 's gegeben. —
Samkowy (23) der unter Grünhagen's Lei-
tung arbeitete, sah an Radialseetoren der Säugethier-
Iris, vorausgesetzt, dass die Sphincterfasern vollständig
ausgeschlossen waren, keine Spar von Contraction bei
der Erwärmung eintreten, während sonst alle glatten
Säagethiermuskeln bei massiger Erwärmung contrahirt
werden. Verf. schliesst daraus auf die Richtigkeit
der Behauptung Grünhagen's, dass kein Dilatator
pupillae existire.
Andre und Beauregard (24) finden, dass der
Kamm des Vogelauges weder mit der Sklerotica noch
mit der Chorioidea und Retina zusammenhänge, sondern
vielmehr mit dem Nervus opticus. Die Gefässe des
Kammes, welche seino Hauptmasse ausmachen, kommen
in folgender Weise in denselben hinein. 1) Ein Ge-
fässgeilecht, in der Scheide des N. opticus gelegen,
dringt in dessen Substanz ein, theilt die Fasern desselben
in zahlreiche Bändel ab und geht endlich über in die
kleineren Gefässe des Kammes. 2) Dieses Gefässgeflecht
stammt von kleinen Zweigen der Ciliararterien. 3) Von
den hinteren Ciliararterien stammt ein relativ starkes
Gefäss ab, welches die Sclerotien unterhalb des N. opt
durchbohrt, in dessen Scheide eindringt und innerhalb
der Fasermasst des Opticus bis zur Basis des Kammes
vorwärts läuft und dort in ein Gefäss übergeht, welches
dieser Basis entlang verläuft. Von diesem letzteren
basalen Gefässe gehen zwei Zweige ab, ein aufsteigen-
der und ein absteigender, und von diesen gehen die
grösseren Gefässe des Kammes aus. Das basale Gefäss
des Kammes vergleichen die Verff. mit der A. centralis
retinae der Säugetbiere. (Den wesentlichen Inhalt obiger
Mittheilung, dass das Gefässgewebe des Kammes von
den Gelassen des N. opticus abstammt, bat bereits vor
nahezu 2 Jahren v. Mihalkovics im Archiv für mikr.
Anat (s. d. vorj. Ber.) bekannt gegeben. Ref.)
Schwalbe (25) unterscheidet an der Re-
tina der leichteren Uebersicht wegen eine Gehirn-
und eine Nenroepithelialschicht; letztere entspricht
der von Henle aufgestellten musivischen Schicht
(Stäbchen und Zapfen mit äusserer Körnerschicht),
erstere umfasst sämmtliche übrige Netzhautschichten.
Die Unterscheidung der Elemente der Retina in ner-
vöse nnd bindegewebige, wie es Max Schnitze ge-
thao, hält Verf. für nicht statthaft, denn auch die
bindegewebigen Elemente bilden sich aus der embryo-
nalen Augcnblase und haben eine ganz abweichende
Struktur von dem gewöhnlichen Bindegewebe. Was
die Einzelheiten der sehr sorgfältig ausgearbeiteten,
Abhandlung betrifft, können wir hier davon natürlich
nur das allernothwendigste anführen. Wir beginnen
mit den Mal ler 'sehen Stützfasern. Diese besitzen
unten kegelförmige Verbreiterungen (Radialfaserkegel)
and durchziehen sämmtliche Schichten bis za den
Sinnesepithelten. Die Verbreiterangen zusammen
bilden die Membrana limitans interna, die also keine
selbständige Membran ist, darum besser „Margo limi-
tans* 4 zu benennen wäre. Die Stützfasern hängen
während ihres Verlaufs mit der inneren molecalaren
Digitized by Google
94
WALDRTKR, HISTOLOOIK.
Schiebt nirgends zusammen; nicht so in der inneren
Körnerechicbt, wo sie feine laraellenartige Seitenflügel
in horizontaler Richtung absenden. In der inneren
Körnerschicht liegt jeder Stützfaser ein Kern an, ähn-
lich wie eine Endothelzelle einem Bindegewebsbündel.
Mikrochemisch weichen die Stützfasern vom gewöhn-
lichen Bindegewebe wesentlich ab, und gleichen über-
haupt mehr den Eiweiss-, als den leimgebenden Sub-
stanzen. — Wie erwähnt wurde , gibt es eine selbstr
ständige: Limitans interna nicht und erklärt Verf. die
Limitans interna der Autoren dadurch, dass bei der
Herausnahme des Glaskörpers stets eine dünne Schicht
Glaskörpersubstanz mit der Membrana hyaloidea an
der Retina haften bleibt und eine selbständige Limit,
interna vortäuscht.
Die Ganglienzellen der Froschretina besitzen nur
einen äussern Fortsatz, der oft durch die ganze mole-
culäre Schicht ungetheilt hindurchläuft, oft sich in
zwei Aeste theilend in die innere Körnerschiebt ein-
dringt, ohne sich mit den Körnern zu verbinden.
Hinsichtlich der inneren moleculären Schiebt
schliesst sich Scbw. jener Ansicht an, dass diese aus
einem feinen Netz besteht, jedoch mit den Stützfasern
nicht in Verbindung tritt. Das Netz erscheint erst
nach dem Tode, als eine Gerinnungserscheinung und
im frischen Zustand die molecolare Schicht fein gra-
nulirt, was Scbw. von hellen Kügelchcn (Vacuolen),
die in eine homogene Masse eingebettet liegen, her-
leitet.
Die inneren Fortsätze der Körner konnte Verf.
so weit isoliren, dass sie die Dicke der inneren mole-
culären Schicht überstiegen ; sie verlaufen neben den
äusseren Fortsätzen der Ganglienzellen vorbei und
wird hierdurch ein Zusammenhang beider sehr un-
wahrscheinlich.
Die äussere granulirte Schicht besteht aus einem
feinen Netzwerk, in das stellenweise mit Fortsätzen
versehene Zellen eingebettet liegen; ein Zusammen-
hang zwischen Zellen und Netzwerk findet nicht
statt. Auch die Müller sehen Stützfasern durch-
setzen nur dieses Gewebe, ohne mit dem Netzwerke
sich zu verbinden.
In Bezug auf das Sinnesepitbel ist folgendes zu
berichten: Der von Ritter beschriebene Centralfa-
den existirt nicht , doch ist der periphere Theil des
Aussengliedes chemisch und optisch anders beschaffen,
als dessen Inneres. Man war bisher der Ansicht, dass
blos die Vögel und Fische lange, fadenartige Innen-
glieder besitzen, die Amphibien nur kurze und dicke.
Schwalbe fand, dass der Frosch hiervon eine Aus-
nahme macht. Dieses Thier besitzt nämlich zweierlei
Stäbeben : kurze dicke und lange dünne , wie die
Fische. Ob die Sinnesepitbelien eine Membran be-
sitzen, darüber spricht sich Verfasser dabin aus, dass
die Innenglieder membranlos sind, die Aussenglieder
dagegen durch eine kurze fein gestreifte Scheide um-
geben sind, die die Verbindung zwischen Innen- und
Aussenglieder vermittelt. Unter den farbigen Oelku-
geln in den Zapfen der Reptilien und Vögel kommen
blaue nie vor, und fehlen überhaupt die dem lilafar-
bigen Ende des Spectrums entsprechenden Farben.
Die äusseren Körner bilden einen Theil der 8in-
nesepitheüen. Die Querstreifung der Kerne der Stäb-
chenfaser hält Verf. für eine normale Erscheinung,
da sie auch an ganz frischen Präparaten zu sehen ist;
sie ist bedingt durch optisch abwechselnde Scheiben.
An der Pars eiliaris retinae liegt an der Innen-
fläche der Cylinderzeilen eine hyaline Membran, eine
Fortsetzung der Limitans externa, die mit der Zonul»
Zinnii fest verwachsen ist. Die hier liegenden Cylin-
derzeilen gleichen gewissen Drüsenzellen , so dass es
Verf. für wahrscheinlich bält, sie hätten irgend eine
Beziehung zur Absonderung der Flüssigkeit im Petit 1 -
sehen Kanal und im Glaskörperraum.
Ueber die bis jetzt nicht genügend bekannte An-
ordnung der Nervenfasern in der menschlichen Retina,
erhalten wir von Michel (27) eine sorgfältige Be-
schreibung. In der Sehnervenpapille liegen die Ner-
venbündel dachziegelartig übereinander geschichtet;
von da ziehen die meisten Bündel radiär fort, nur die
nach aussen oben und aussen unten gerichteten Fasern
krümmen sich bogenförmig zur Macula. Nach
aussen, gegen die Macula bin, verlaufen sehr
schmale Nervenbündel vollkommen gestreckt, wäh-
rend an den übrigen Stellen die Bündel sich leicht
bogenartig krümmen. Der Rand der Macula ist innen,
oben und unten ungleich, indem einzelne Nervenfasern
mehr vortreten als andere, aussen aber ist der Rand
ganz scharf, da die von oben und unten die Macula
concav umkreisenden Fasern nicht zur Macula heran-
treten. Ueberall liegen die Nervenfasern nur in einer
einzigen Lage und lassen spitzwinklige Mascbenräome
frei, nur oberhalb der Macula giebt es eine Stelle, wo
8 — 10 Nervenbündel, in zwei Lagen liegend, sich
spitzwinklig kreuzen. An derOra serrata werden die
von den Nervenbündeln freigelassenen MascbenrSume
grösser, unregelmässig rundlich und endigen meist
plötzlich frei, selten quer herüberziehend.
Aus der ausführlichen Arbeit Reich's(28)ist dem
vorigen Bericht hier noch nachzutragen, dass er in
der Zwiscbenkörnerscbicht 3-4 äussere Zellenlagen,
und eine innerste aus bandförmigen Fasern, die ein
Geflecht bilden, bestehende Lage unterscheidet. Die
äussere Zellenlage zeigt eine innere Abtheilung (stern-
förmige Gebilde, die vielleicht Lymphräume um-
schliessen) und eino äussere Abtheilung grosser gan-
gliöser Zellen, wie Verf. mit Rivolta gegen Golgi
und Manfredi annimmt. In der inneren Körner-
schiebt beschreibt Reich zweierlei Elemente:
1) rundliche oder etwas ovale mit relativ grossem
Kern und wenig Protoplasma und zwei bipolar stehen-
den Fortsätzen. 2) GrosseZellen mit einem Kern, der
nicht grösser ist, als die Kerne der vorhin unter No. 1
erwähnten Elemente; dieselben sind nicht etwa als
membranöse Verbreiterungen der Radialfasern aufzu-
fassen, sondern als ganz selbstständige Gebilde; sie
gehen in dünne Fortsätze über. Verf. glaubt, dass
diese Zellen noch nirgends beschrieben seien, such
Digitized by Google
WALPKYF.R, HISTOLOGIK.
95
nicht von V. Krause (s. Membrana fenestrata),
welcher bekanntlich 4 verschiedene Zellenarten in der
inneren Körnerschicht annimmt. Die Aussenglieder
der Zapfen sind ebenso lang, wie die der Stäbchen.
An Osmiumpräpareten bekam Verf. ziemlich oft den
Eindruck eines centralen dankleren Theiles imAussen-
gliede der Stäbchen. In den Innengliedern sab er
Krause's centrale Axenfaser nie. (Vgl. No. 25.)
Für die beiden Blätter der äusseren Üpticusscheide
empfiehlt Schwalbe (29) die Benennungen „D u-
ral-" and „ Arachnoidalscheide". Beim Men-
schen liegt über der Arachnoidalscheide ein schmaler
Spalt, eine Fortsetzung des Subduralraumes. In der
Nähe des Bulbus hängen Dural- und Arachnoidal-
scheide so fest zusammen, dass hier nor ein, den
Subarachnoidal räumen entsprechendes Spaltsystem
existirt. Unter diesen beiden Scheiden liegt die Pial-
scheide (innere Opticosscheide nach der älteren No-
menclatar). Die innere Fläche der Duralscheide
zeigt bei Silberbehandlung eine vollständige Endo-
thelbekleidong; und die Bindegewebsbalken der
Arachnoidalscheide und die äussere Fläche der Pial-
scheide sind nach Sc h w. von einem continuirlichen
Endothel fiberzogen (s. die absprechende Angabe
Waldeyer's hierüber S. 221). Um das eigentüm-
liche Bindegewebsgerüst des Sehnerven zu studiren,
empfiehlt Verf. dicke Längsschnitte, welche in J pCt.
Chromsäure macerirt werden ; durch Streichen mit
Nadeln kann man dann die weich gewordenen Ner-
venfasern entfernen. Man sieht nach dieser Behand-
lang, dass das Bindegewebsgerüst aus längslaufenden
Säulen besteht, die durch Queranastomosen verbun-
den sind. Letztere umfassen die Nervenbündel reif-
artig and gehen in die Längsbündel mit dreieckigen
Verbreiterungen über; so bleiben zwischen den Säu-
len runde und ovale Löcher frei, wo die Nervenfasern
nicht durch Bindegewebe, sondern durch Lymphspal-
ten von einander getrennt sind. Im Innern der Ner-
venfaserbündel liegt eine der Neuroglia ähnliche
weiche Substanz, worin endotbelartige, der äusseren
Fläche der Nervenbündel anliegende Zellen sich be-
finden. Schw. bezeichnet diese Zellen, die sich nur
durch die Form der Kerne von den gewöhnlichen
Endothelzellen unterscheiden, als identisch mit den
von Jastrowitz in den Centralerganen beschriebe-
nen Spinnenzellen ; sie nehmen die letztere Form
nur durch das Zerreissen ihrer Ränder an. — Wir
wollen aus dem Artikel Schw.'s noch erwähnen,
dass er im Sehnerv ausser der A. centrals retinae oft
eine zweite kleine Arterie fand, die aber schon bei
der Lamina cribrosa endet ; sie scheint also zur Er-
nährung des Sehnerven selbst zu dienen.
Michel bestätigt (31) die von Biesiadocki
ausgesprochene Ansicht der vollkommenen Kreuzung
im Chiasma nerv, opticorum. Die Art der Durchkreu-
zung ist bei verschiedenen Thierklassen eine verschie-
dene, aber typische ; so findet bei Fischen eine Ueber-
einanderlagerung, bei Amphibien und Vögeln eine
blitterförmige Kreuzung (ähnlich den durchgescho-
benen Fingern beider Iländo), bei Säugern eine korb-
oder strohmattenartige Durchflecbtung statt. Auch
das menschliche Chiasma zoigt eine korbgefiechtartige
Durchkreuzung, deren einzelne Felder unregelmässig
sind, so dass sie von den regelmässigen, fast schach-
brettartigen Feldern des Kalb- oder Pferd-Chiasma's
stark abstechen Ceber dem Chiasma liegt eine mit
Ependym ausgekleidete Höhle, die vorn von der La-
mina terminalis begrenzt ist, und beiderseits weiter
nach vorn reicht als in der Mitte , wo sie mit dem
dritten Hirnventrikel in directer Communication steht.
Diese Höhle erklärt die Amaurosen, die sich nach
plötzlichen Flüssigkeitsansammlungen in den Ventri-
keln einstellen. -- Die Untersuchungen wurden
hauptsächlich an successiven Horizontalscbnitten an-
gestellt.
Mandelstamm (30), dessen Arbeit Ref. erst so
spät zukam, dass sie nicht mehr ausführlicher referirt
werden honnte, kommt durch genaue anatomische
Untersuchung gleichzeitig und unabhängig v. Michel
zu demselben Resultate wie dieser.
Scheel (32), welcher unter Fr. Merkel 's Lei-
tung arbeitete, gelangt, wie v. Biesiadecki, Michel
und Mandelstamm zu dem Resultate, dass bei
allen Wirbelthieren eine vollständige Durch-
kreuzung derSchnervenfasern im Chiasma stattfinde.
Er formulirt selbst die Ergebnisse seiner Arbeit in
folgenden Sätzen :
1) Bei allen Wirbelthieren besteht vollständige
Kreuzung aller Nervenfasern des einen Tractus opti-
cus mit denen des anderen ohne irgend welche seit-
liche, vordere oder hintere, dem Chiasma oder den
Tractis opticis angehörige Commissuren.
2) Beim Menschen finden sich ausser den sich
vollständig kreuzenden Fasern der Tractus optici noch
Nervenfasern, die vom Tuber cinereum und der Lamina
terminalis cinerea auf die untere und obere Fläche des
Chiasma übergehend, sich zum Theil zum Sehnerven
der ihnen zunächst gelegenen Seite wenden, zum Theil
die Commissura ansata bilden.
3) Je höber wir unter den Säugethieren zum
Menseben aufsteigen, je feiner organisirt die betreffende
Säugethierklasse erscheint, desto complicirter werden
die Verhältnisse im Chiasma, desto vielfältiger theilt
sich jeder Sehnerv bei seinem Durchtritt durch den
Sehnerven der anderen Seite, bis wir auf der höchsten
Stufe, beim Menschen, schliesslich eine so weit gehende
Theilung der Sehnerven bei ihrer Durchkreuzung mit-
einander finden, dass fast jede Nervenfaser einzeln
sich mit den einzelnen Nervenfasern der anderen Seite
kreuzt und durchflicht.
Brown- Scquard (33) durchschnitt bei Thieren den
Tractus opticus einer Seite und fand dann vollständige
Blindheit de.s Auges der entgegengesetzten Seite ; nach
Durchseheidung des Chiasma in der Medianebeue trat
beiderseitige Amaurose ein. Es spricht dieses ebenfalls
für eine totale Sehnen enkreuzung.
In einer ebenso bündigen, wie interessanten Ab-
handlung tritt Oudden (34) entgegen den Angaben
v.Bisiadecki, Mandelstamm, Scheel, Brown-
Sequard und Michel (s. d. Ber. Nr. 30-33), da-
Digitized by Google
9G
WALDEVKR , HISTOLOGIE.
für ein, dass bei allen T liieren, deren Sehtxen nach
vornen gerichtet sind, deren Gesichtsfelder also mehr
oder weniger lusammenfallen (es finden sich zwischen
dem vollständigen Zusammenfallen eine grosse Reihe
von üebergäogen) keine totale, sondern nnr
eine partielle Kr euzong der Sehnerven im
Chiasma stattfinde. Totale Kreuzung haben also:
Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und diejenigen
Säogethiere, deren Bnlbi lateral wärts schauen wie z.B.
das Kaninchen. Hund und Mensch — auf diese
beiden Species bezieht sich die vorliegende
Untersuchung des Verf's. — haben du eine partielle
Kreuzung. Wie bereits Hannover nndHenle nach-
gewiesen haben, gebt der sog. Fasciculus lateralis des
Chiasma von Tractus opticus zum Nervus opticus der-
selben Seite über. Eine Commissura anterior findet
Verf. nirgends, dieCommissnra posterior des Chiasma,
von der weiter unten die Rede sein soll, hat mit den
Sehnerven nichts zu thun.
Verf. führt den Beweis einmal dnreh vollständige
Schnittserien des Chiasma, die er mit seinem Hikroton
(s. Abth. I.) anfertigte, und wobei die Untersuchung
der successiven Schnitte die Fasciculi laterales, welche
vorzugsweise in der oberen Hälfte des Chiasma ge-
legen sind, deutlich erkennen Hess, und dann durch
das physiologische Experiment: totale Zerstörung der
Retina oder totale Zerstörung der Opticus-Ganglien
(vordere Vierhügel, Corp. genicul. ext. und die an-
grenzenden Theile der Thalami). Inheiden Fällen dege-
neriren die Leitungsbahnen, d.h. also Tractus, chiasma
Antheil, Nervus opticus und Faserschicht der Retina.
Ist die Retina zerstört, so degeneriren auch die Opti-
cus-Ganglien, aber nicht umgekehrt, nach dem Gesetz,
dass nach der Zerstörung eines Centrums wohl das
erregte, aber nicht das erregende, falls es das intacte
geblieben war, degenerirt. Verf. legt Abbildungen
von Hunden- und Kaninchenhirnen vor, die die Rich-
tigkeit seiner Behauptung, dass beim Kaninchen eine
unvollkommene Kreuzung der Chiasmafasern statthabe,
sicher zn stellen scheinen.
Was die sog. hintere Commissur des Chiasma be-
trifft, so hat Verf. bereits früher (Archiv f. Psychiatrie
Bd. II.) mitgetheilt, dass diese mit den eigentlichen
Sehnerven nichts zu thun habe, sondern eine ächte
Hirncommissur „Commissura cerebri inferior"
darstellt. Auch die Corpora geniculata int. gehören
nicht zum System des N. opticus. Die Commissura
cerebri inf. findet sich conform dem eben Bemerkten,
gut entwickelt auch bei blinden Thieren, Maulwurf
und Blindmaus. Der vom Verf. früher, (Arch. für
Psychiatrie H.) als Tractus peduncularis transversa
beschriebene quer an der Basis der Pednnculi cerebri
verlaufende Faserstrang gehört indessen zum Sehner-
vensystem, wenigstens zeigt er sieb nach Zerstörung
der Retina (gekreuzt) atrophirt. Das sog. basale
Opticus-Ganglien Meynert's ist nach Verf. kein
Ganglien opticum.
Merkel bespricht in der Augenheilkunde
v. Graefe u. Saemisch(37)auchden centralen Ver-
lauf und die Kerne der Nerven der Augenhöhle, wo-
von Folgendes hier zu erwähnen ist: Dem Quinta
schreibt M. 3 Ursprungskerne zu (die aufsteigende
Quintusworzel v. Meynert erkennt er nicht an),
deren zwei in der Fovea rbomboidalis von der Foves
ant. bis zum Locus coerolens liegen, und zwar ao&seD
der sensitive, innen der motorische Kern. Der dritte
Kern besteht aus grossen blasigen Gangliensellen im
Verlauf neben dem Aquaeductus Sylvii, die an der
äusseren Seite desTrochleariskernes rückwärts ziehend
im Velum medull. ant. zwischen den Fasern des N.
trochlearis hindurchtreten, bis sie sich den zwei an-
deren Trigeminuskernen anschliessen. (Vgl. Abth. VIII.)
Merkel bestreitet, dass der Trigeminus von den
Ganglienzellen des Locus coerolens Fasern enthalt,
leugnet auch , dass der vorhin beschriebene Ursprung
in den Corpora trigemina dem Trochlearis angehört,
wieesHenle und Stieda behaupten. Es ist noch
anzuführen, dass der sogen. Abducenskern nnr hinten
diesem allein angehört, vorn dagegen auch dem Fi-
Cialis zum Ursprung dient (gegen Stieda, der den
ganzen Kern dem Abducens zuschreibt).
Als Schema des einfachen Insecten-Auges, des seg
Stem iua, stellt G rönacher (38) Folgendes auf: Eint«
der Cornealinse befindet sich eine durchsichtige Zelleo-
lage; auf diese folgt die pereipirende Retina, der«
Zellen am äusseren Ende in ein Stabchen, am inner«
Ende in eine Nervenfaser ausgehen. Umgeben ist
das Ganze von Pigmentzellen Die durchsichtigen Zell«
hinter der Linse spielen nach Verf. die Rolle des Glas-
körpers. Die Retinazellen bilden sich auch aus der
Hypodermis und sind in einfacher Lage vorbanden.
Jede Ketinalzelle steht mit einer Nervenfaser nach Inn«
in Verbindung. (So ist der Bau bei Larven von Dyticus,
Acilius, bei Epeira und anderen Arachniden.)
Bei dem typischen facettirten Arthropodenauge bab«
wir nun bekanntlich bei jeder Facette hinter der Coroet
zunächst den Kry stallk egel und dann den Sebst&b.
Verf. weist durch zahlreiche Uebergangsformen, die sich
rinden (Tipula, Ctenophora, weiterhin Notonecta, Seju,
Pyrrhocoris und andere Hemipteren, dann Forßcula, ver-
schiedene Käfer, Melanosomen, Trachelophoren, Curcu-
lioniden etc.) nach, dass der Krystallkegel den Glas-
körperzellen, der Sehstab den Retinalzellen mit ihrer.
Stäbchen beim einfachen Stemma entsprechen. Bei
Tipula z.B. erhalten sich die 4 bekannten Claparede-
schen Zellen mit ihren Semper' sehen Kernen, die fr
gewöhnlich den Krystallkegel entwickeln, ohne dass es
zur Bildung eines Krystallkegels kommt. Auch der
Sebstab erscheint bei diesen Species nicht als einheit-
liches Gebilde, sondern aus einer Anzahl Zellen zu-
sammengesetzt, welche nach vorn in ein Stäbchen, nach
hinten in eine Nervenfaser übergeben. Gewöhnlich sind
es 7 Zellen, welche an Stelle des Sehstabes da sind.
Wenn sich ausgebildete Krystallkegel rinden, so scheid«
die Claparode' sehen Zellen zwischen sich denselben
aus; auch die Cornea wird von denselben Zellen ge-
bildet; die Krystallkegel sind nach Verf. mehr oder
weniger weich bleibende Chitinproductionen. Die Seh-
stäbe entstehen so, dass die Cuticularsäume der 7 Bil-
dungszellen, die übrigens auch auf 4 reducirt werden
können, zu einem einzigen Gebilde, der Axe des Seb-
stabes verschmelzen, während die Hülle des Sehstabes
sich aus den Zellenresten aufbaut.
So begründet Verf. aufs Neue die Auffassung des
facettirten Auges als einer Summe von Stemmata. Man
kann die einfachen Augen, so wie die facettirten Augen,
noch besser gesagt, auf eine Urform zurückführen, von
der aus sie sich in divergirender Richtung entwickelt
haben. Physiologisch aeeeptirt Verf. die neuerdings
Digitized by Google
WALD ET KR, HISTOLOGIE.
97
auch noch von Boll erhärtete J. Müller sehe Theorie
Tom musi vischen Sehen.
B. Die übrigen Sinnesorgane: Gehörorgan,
Gerucbsorgan, Geschmaeksorgan etc.
1) Politzer A., Zur mikroskopischen Anatomie des
Mittelohres. Arcb. für Ohrenheilkunde von Tröltsch,
Politier und Schwartze Neue Folge I. p. 1. (S.
den vorjähr. Bericht.) — 2) Mayer, Alfred M.,
Kesearcbes in acousties. The american Journ of
Sc and arU. (Ref macht auf diese Arbeit aufmerk-
sam, da sie auch auf die histologischen Verhältnisse der
verschiedenen tönenden und tonpereipirenden Apparate
und ihre Beziehungen zum physikalischen Vorgange des
Tönen* eingeht. Eine eingehende Analyse kann hier
nicht gegeben werden.). — 3)v. Brunn,A , Die Membrana
limitans olfactoria (Vorl. Mitth.) Centralbl. f. d med.
Wissensch. No. 45 p. 709. — 4 Cisoff, Zur
Kenntnis» der Regio olfactoria. (Mituetheilt von Prof.
Arnstein.) Centralbl. f. d. med. Wissenseh. No 44.
p 689 — 5) Todaro. Les organes du goüt et la
muqueuse bucco-branchiale des Selaciens. Traduit par
Viault. Arch. de zooi. exper. et gener. T. II. 1873.
p. 534. CS. den Ber f. 1873) - 6) Sertoli, E.,
Ossemzioni sulle terminazioni dei nervi del gusto.
Gazzetta medico-veterinaria anno IV. '2 — 71 Der-
selbe, Molescbott's Unters. Band XI. Uebersetzung
von No. 6) — 81 Schaefer, ün Paccinian corpuscies.
Mootbly microsc. Journ. Sept p. Ml. (Nur kurzer
Auszug eines Vortrags, in dem Nichts wesentlich Neues.
Schaefer sah einen Nerven von einem PaciniVhen
Körperchen zu einem anderen verlaufen.) - 9) Stewart,
Chas., On toueb corpuscies. Monthly microsc. Journ.
Vol. XII. July. p. 46. (Kurze Notiz : Die Tastkörper-
chen liegen immer in denjenigen Hautpapillen, welche
den Furchen näher stehen und nicht in denen, welche
an die Scbweissgänge grenzen.) — 10) Tbin, G, The
strueture of tactile Corpuscies Journ. of anat. and
Phvsiol. (By Bumpbry and Turner.) 1873. November.
No" XIII. See. Ser. p. 30. (S. d. Ber. f. 1873.) —
11) Dietl. J., Untersuchungen über Ta-thaare Wien.
Akad Sitzungsber Band 68 Abtb. III. 1873 p. 213.
• Aus dem physiol. Institute zu Innsbruck.) — VI)
Jobert, Recherches sur les organes tacliles des Ron-
geurs et des Insectivores. Compt. reud. T. LXXVIII.
p. 1058 — 13) Redtel, A., Der Nasenaufsatz des
Rhinolophus hippoerepis. Diss. ing. Erlangen 1873.
S. auch Zeitscbr. f. wissenseh. Zool. XXIII. p 254. —
14) Bugnion, Ed, Recherches sur les organes seu-
siüfs, qui se trouvent dans l'epideraie du Protee et de
l'Axolotl. Dissert. inaug. Lausanne 1873. 58 pp.
6 Taff v. a. „Bulletin de la Soeiete vamloUe des
Sciences naturelles." No. 70. 1873. 'f. XII. p. 259. —
15; Paasch, A, Von den Sinnesorganen der Insecten
im Allgemeinen, vom Gehör- und Gerucbsorpan im Be-
sonderen. Troschel's Arch. I Naturgescb Bd. 39.
p. 248. (Konnte aus Mangel an Zeit nicht mehr be-
rücksichtigt werden. Ref.) — S. ferner: IX. 1. Ley-
dig. Becherförmige Sinnesorgane der Ophidier. —
XIV. c. 23. Teuscher, Sinnesorgane von Gephyreen. —
t. Brunn (3) hat auf der Riechschleimhaut eine
Membr. Ii mit. ext. gefunden, welche die Epithe-
lialxellen bedeckt nnd zwischen diese „wie ein erstarr-
ter Gass" eindringt. Die Membran durchbohren Cri-
nale, welche von Fortsätzen der Riechzellen eingenom-
men werden ; mit Recht führen diese daher den ihnen
Ton M. Schnitze gegebenen Namen, da sie auf diese
Weise frei mit der Oberfläche commnniciren.
Cisoff (4) bestätigt M. Schul tze's Beobach-
J*br«tt*r1ebt der gewinnt*!» Mtdieln. 1874. Bd. I.
• fang, dass die Nervenbündel mit Riechzel-
len in directo Verbindung treten.
Ex n er 's irrthümliche Ansicht, dass die Nerven-
bündel schon in einem snbepithelialen Gewebe endig-
ten, giebt Cisoff den Osmiompräparaten desselben
Schuld. Dagegen zeigten Chorgold nnd Haematoxy-
linpräparate deutlich, wie die Nerven zu den Riech-
zellen geben; letztere liegen in den Maschen eines
Netzwerkes, welches von den Verbindnngsfortsätzen
subepithclialer Sternzellen mit den Epithelzellen ge-
bildet wird.
In Bezog anf die Bowm an sehen Drüsen
fügt Verfasser hinzu, dass einer jelen Drüsenzelle ein
fadenförmiger Fortsatz zukommt, der bis in die Nähe
des peripherisch gelegenen Zellkerns zn verfolgen ist.
Die Form der B o w m a n 'sehen Drüsen beschreibt
er als vielkantig, im Halstheil schmäler, im Fundus
breiter.
Sertoli (6) beschreibt von der Papilla foliata
des Pferdes, ausser den bekannten Schmeckbechern,
zunächst ein in der Mncosa gelegenes subepitbeliales
dichtes Nervennetz, dann aber noch ein, den
Abbildungen nach zo nrtheilen, sehr reich entwickel-
tes intraepitheliales Nervennetz, welches
die Gesehmacksqecber umspinnt nnd Langerhans'-
sche Körpereben führt Auch dieses Nervennetz hält
Verfasser für geschmackempfindend, da gerade an
den Stellen, wo die Schmeckbecher sich befinden,
andere Empfindungen, für welche ein so stark ent-
wickelter Nervenapparat nothwendig erscheinen könnte,
wohl nicht existiren.
Was die Nervenendigung in den Schmeckbechern
selbst anlangt, so konnte sich Verf. von einer direkten
Verbindung der feinen marklosen Nervenfasern mit den
sogenannten Geschmackszellen bis jetzt nicht sicher
überzeugen; die inneren Zellen der Schmeckbecber, die
sog. Geschmackszellen, färben sich aber in Chlorgold
dunkelviolett; die Nerven treten in Menge in das In-
nere der Becher ein , und hie und da bemerkte
Sertoli an dem dickeren mittleren Theile derGe-
scbmackszellen kleine dunkle Fädchen, von denen es
indessen noch zweifelhaft bleiben moss, ob es Nerven
waren. Auch bemerkte er im Innern der Becher kleine
dunkle Körper mit anhängenden Fäden. (Sertoli
legt die Falten der Papilla foliata 18—24 Stunden in
eine 0,25 — 0,30 pCt. Chlorgoldlösung nnd dann —
nach Auswaschen in Wasser — 24 — 49 Stunden in
eine 2 pCt. Lösung von doppelt chromsaurem Kali,
worauf die Präparate abermals gewaschen und dann
in absolnten Alkohol gebracht werden bis zur Härtung
und vollständigen Goldcoloration. Die Goldfärbung
kann beschleunigt werden , wenn man die Präparate,
während sie sich in der Bichromatlösung befinden, für
einige Stunden einer Temperatur von ca. 30 Grad C.
aussetzt.)
Dietl (10) giebt vereinzelte Beobachtungen über
den Ban der Tasthaare, die sich tbeilweise an seine
früheren diesbezüglichen Angaben anschliessen.
Eigentümlicherweise finden sich Tasthaare (regel-
1 Digitized by Google
98
WALDKYER, HISTOLOGIE.
massig 3) beim Wiesel and Eichhörnchen an der
Streckseite des Ellbogens. Verf. lässt der leichteren
Verständlichkeit wegen den Balg der Tasthaare in eine
innere und eine äussere Lamelle gespalten sein, (wie
Oorlt), zwischen beiden liegt der spongiose Körper.
Die innere Lamelle liegt der Glashant unmittelbar an,
führt oben den coniseben Körper und entwickelt aas
sich weiter anten den Ringwulst, dann die compacte
Lage des cavernösen Gewebes. Die innere Lamelle
ist weich, mit zahlreichen Kernen versehen, die äus-
sere besitzt dieselbe Stractar wie das Coriam. Ein
eigentlicher Ringsinas existirt nar bei denjenigen Thie-
ren, bei denen der Ringwalst entsprechend aasgebildet
ist, and giebt es in dieser Beziehung Debergänge.
Form and feinerer Baa des Ringwulstes sind bei den
einzelnen Thieren so characteristisch, dass man an
einem guten Durchschnitt die Diagnose der betref-
fenden Species za machen im Stande ist und giebt D.
Ton mehreren Gattungen Abbildungen. Zur Unter-
suchung des zarten 8chwammkörpers hat Verf. Ueber-
osmiumsäure angewendet. Es besteht aas einem
Alveolen netz , mit Balken ans homogenem Bindege-
webe, ähnlich wie im Lig. pectin. iridis ; den Balken
liegt ein zartes Endothel an. Nach unten wird der
Schwammkörper compacter, es verschwinden Balken
und Alveolen, dafür treten zahlreiche anastomosirende
spindel- and sternförmige Bindegewebszellen auf, mit
eingestreuten Wanderzellen. Dieser untere Theil
führt mit Recht den Namen „sulziger Körper." Nach
Chlorgold und Ueberosmiumsäurehehandlung sah Ver-
fasser an den Tasthaarfollikeln der Pferdelippe, in den
äussersten Zellagen der äusseren Warzeischeide, eigen-
tümliche, meist spindelförmige Körperchen, die den
L an gerh ans' sehen Körperchen im Meto Malpighii
entsprechen mögen; in den Talgdrüsen Bind sie mit
vielen Fortsätzen versehen. Verf. vermuthet, dass
die Nervenfasern in dem Epithel der Warzeischeide
endigen, konnte aber die Endigung selbst endgültig
nicht feststellen.
An frühere Mittheilungen (Compt. rend. 1871, Aoüt)
anschliessend, weist Jobert (11) nach, dass auch die
wirteiförmig gestellten Schwanzhaare von Nagern
(Ratten, Maasen) und Inscctivoren den Charakter als
Tasthaare haben. Diese Haare haben eine glatte
Oberfläche (bekanntlich sind die sonstigen Mäusehaare
eigentümlich gezackt) und eine dicke Rindensubstanz.
Die Nerven verfolgte Jobert bis za den Haarbälgen,
wo die nackten Axencylinder anscheinend mit End-
knöpfchenbildang frei enden. Das von Schöbl als
nervös aafgefasste zapfenförmige Organ ist nach Verf.
(mit Stieda) ein junger Haarkeim.
Redtel (12) bespricht in seiner Aibeit über den
Nasenaufsatz des Rbinolopbus hippocrepis auch die Tast-
haare dieses Thieres. Gegen Sertoli und Dietl Riebt
er an, dass die Nörten hier nicht im Epithel des Haar-
balges, sondern mittelst blasser Endkolben im Binde-
gewebe dickt an der äusseren Wurzelscheide endigen.
Bezüglich des Uebrigen muss auf das Original verwie-
sen werden.
Bognion's (13) Untersuchungen über die sen-
siblen Nervenendigungen in der Haut von Proteus and
Siredon, welche unter Ebort h 's Leitung angestellt
worden sind, geben einen werthvollen Beitrag zur
Kenntniss der von Lcydig, F. E.Schulze, Lan-
ge rh ans n A. angebahnten Kenntniss dieser und
verwandter Organe bei den Fischen and Batracbiern.
Verf. gibt zunächst eino genaue macroscopiscbe
Schilderang bezüglich des Sitzes nnd der Vertbeilung
der in Rede stehenden eigenthümlichen Nervenorgane,
welche sich besonders am Kopfe und an der Seiten-
linie in Form kleiner punktförmiger Einrenkungen
markiren. Diese Einsenkangen führen za kleinen
Gruben, in denen glocken- oder becherförmige Kör-
perchen, welche als dio Nervenendorgane angesehen
werden müssen, verborgen sind. Die glockenförmigen
Körper haben nach der Beschreibung und nach den
Abbildungen des Verf.'s am meisten Aehnlichkcit mit
den bekannten Geschmacksknospen der Säugethiere.
Mikroskopisch unterscheidet Verf. daran 4 Arten von
Zellen. 1) Stäbchenförmige Zellen, welche mehr die
Basis und mittlere Region einnehmen. 2) Birnförmige
Zellen, welche das Centram bilden und deren Enden
stiftartig am oberen Pole vorragen. Beiderlei Zellen
möchte Verf. für nervöse Zellen ansprechen. Sie sind
umgeben von spindelförmigen Zellen, welche Verf.
für Stützgebilde erklärt, und zu äusserst folgen dann
die gewöhnlichen platten Epidermiszellen. Einen
directen Zusammenhang von Nervenfasern mit einer
der beiden für nervös erklärten Zellen nachzuweisen,
gelang Verf. nicht. Wenngleich eine Aebnlichkeit
mit den Geschmacksknospen, welche Verf. auf der
Zunge von Proteus und Siredon ebenfalls nach-
wies, vorhanden ist, so bestehen doch einzelne Unter-
schiede. Die Geschmacksknospen sind mehr den
bekannten Organen der Frösche ähnlich und dürfte,
obgleich Verf. den Namen „ Boatons gustatifs** ge-
braucht, letzterer nach der Beschreibung, welche
Bugnion selbst von ihnen gibt, kaum mehr zutreffend
sein. Die in Rede stehenden Nervenendorgane ähneln
den Organen der Seitenlinie der Fische 1) ihrer Ver-
tbeilung nach, 2) ihrem Baue nach - inneres Bündel
birnförmiger Zellen - 3) ihrer Stellung in Grübchen
nach ; sie unterscheiden sich aber von diesen Bildun-
gen 1) durch den Mangel einer röhrenförmigen Zu-
gangsöffnung und den Mangel der langen Cilien ; den
Geschmacksknospen nähern sie sich wieder durch die
Beschaffenheit der langen Zellen, welche ihre Haupt-
masse bilden and durch die kurzen, stiftförmigen Ge-
bilde, welche an ihrer Spitze vorragen. Verf. hält
es somit für möglich , dass die Nervenendorgane von
Proteus und Siredon auch noch eine Art Geschmacks-
empfindung vermitteln, obgleich er eine solche durch
einige angestellte Versuche nicht zu ermitteln ver-
mochte ; es gelang ihm dagegen eine lebhafte Sensi-
bilität der betreffenden Theile sicher zu stellen.
Angefügt ist eine genaue Darstellung der Vertbei-
lung der bezüglichen Nerven bei beiden Thieren und
einige Bemerkungen über die Stroctor der Haut der-
selben.
Digitized by Google
WALDEYER, HlSTOLOfUB. 99
XIV. Histologie einzelner TWewpecies.
a. Allgemeines. Protisten. Protozoen.
1) Leuckart, R., Bericht über die wissenschaft-
lichen Leistungen iu der Naturgeschichte der niederen
Thiere während der Jabre 1870 und 1871. Berlin. —
2) Fromentel, Etüde sur les microzoaires. Paris.
P. I. (Dem Ref. nicht zugegangen.) — 3)Ebrenberg,
C. G., Die das Funkeln und Aufblitzen des Mittelmee-
res bewirkenden unsichtbar kleinen Lebensformen. Ber-
lin. 1873 Fol. 4 tS. - 4) Marion, A. F., Re-
cbercbes sur les animaux inferieurs du golfe de Mar-
seille. Ann. Sc. nat. V. Sc'r. T. XVII. /rt. No. 6.
Decemb 1872. Ferner ibid. VI. Ser. T. I No. 1. p. 1.
(Amphipoden und Borlasia ) — 5) Möbius, K., Die
wirbellosen Thiere der Ostsee. Kiel 1873. (Von mehr
zoolog Interesse.) — 6) Claus, C, Schriften zoologi-
schen Inhalts. 1. Heft. 4 Taff. 38 SS. Wien. (Dem
Ref. nicht zugegangen.) — 7) Semper, C, Arbeiten
aus dem zoologisch-zootomiscben Institut in Würzburg.
Würzburg. Bd. 1. 4.— 6. lieft u. 2. Bd. Heft 1. (Dem Ref.
nicht zugegangen. — 8) Lank est er, Ray, E., Sum-
mary of Zoological Observations made at Naples in the
winter of 1871 — 72. Ann. mag. nat bist. IV. Ser.
Vol. XL No. 62. Febr. 1873. p. 81. (Enthält: 1)
Development of Loligo. 2) Development of Aplysia.
3) Development of Nudibranchs. 4; Development ofTe-
rebella nebulosa. 5) Young Appendicularia furcata. 6)
Histology of Sipunculus nudus. 7) Anatomy of Ster-
naspis. 8) Notocbordal rudiments in Ulycera. 9) Tere-
bratula vitrea. 10) Phyllirhoe bucephala and Mncstra.
11) Pyrosoroa, Aeginopsis and Cercaria. 12) The Para-
sit« of the Renal organ of Cephalopoda. 13) New Type
of Infusoria. 14) Gregarina sipunculi. 15) Spectro-
scopic observations über das Blut verschiedener Everte-
braten. Von allen nur kurze Notizen.) — 9) Kitton,
F., (Norwicb) New Diatoms. Montbly micr. Journ.
Vol. XII. Nov. p. 218. (Im Original einzusehen.) —
10) O'Meara, Rev., On Diatomaccae from „Spitz-
bergen". Quart. Journ. micr. Sc. New Ser. No LV.
July. (Ref. muss für diese mehr in systematischem
Interesse wichtigen Mittheilungen auf das Original ver-
weisen.) — 11) Cleve, P. T. and Lagerstedt, 6.
W., On Diatoms on the surface of the Sea and .on the
Diatoms of Spitzbergen". (Dem Ref. nicht zugegangen;
citirt nach Montbly microsc. Journ. Sept. p. 160.) —
12) Schmidt, Ad., (Archidiaconus), Atlas der Diato-
maeeen-Kunde. 1. Heft. Aschersleben. (Wird mit
Recht sehr empfohlen.) — 13) Derselbe, Ueber Navi-
cula Weisflogii und Navicula Gründleri. Giebel s Zeit-
schrift f. d. ges. Naturwissensch. 1873. Neue Folge.
Bd. VII. p. 403. — 14) Derselbe, Ueber die Mittel-
linie in den Kieselpanzern der Naviculaceen. Ibid. Bd.
VIII. p. 217. - 15) Daliinger, W. IL, and Drys-
dale, J., Further researrhes into the Life history of
the Monads. Montbly microsc. Journ. Vol. XII. Jan.
p. ?. Febr. p. 69. March p. 97. December p. 261.
— 16) Schneider, A. C. J., Sur quelques poiuts de
Thistoire du genre Gregarina. Arch. de zool. experim.
et ge'ner. T. II. 1873. p. 515 (Bespricht die Fort-
pflanzung der Gregarina ovata, welche bei Forficula auri-
eularis schmarotzt. S. den Ber. f. 1875 ) - 17) Hert-
wig, R., Ueber Mikrogromia socialis, eine Colonie bil-
nende Monothalamie des süssen Was»ei •. Archiv f.
mikrosk. Anatomie. Bd. X. .Supplementheft. p. I. —
18) Hertwig, R. und Les ser, E., Ueber Rhizopoden
und denselben nahestehende Organismen. Ibid. p. 35.
— 19) Schulze, F. E., Rhizopodienstudien I. und II.
Ibidem Band X. p. 328 und Band XL p. 94. —
20) Greeff, R., Ueber Radiolarien und Radiolarien-
artige Rhizopoden des süssen Wassers. IL Ibid. Bd. XL
p. 1. — 21) Derselbe, Pelomyxa palustris etc. Ibid.
X p. 51. — 22) Schneider, A., Bemerkungen zur
Euiwickelungsgeschicbte der Radiolarien. Zeitschr. f.
wissensch. Zool. XXIV. Bd. p. 579. — 23) Archer,
Exhibition of a preparation of, and cursory remarks on
a seemingly new and problematic Rhizopod. Quart.
Journ. micr. Sc. New Ser. Vol. 14. No. LV. July.
p. 317. (Auszug nach einem Vortrage im Dubliner »Mi-
crosc. club*. Das fragliche Rhizopod zeigt Aehnlichkeit
mit Greef's genus „Astrodisculus".) — 24) Leidy,
Notice of somo Fresb-Water and Terrestrial Rhizopods.
Proceedings Acad. Nat. Sc. Philad. p. 88. — 25)
Derselbe, Remarks on Actinophrys Sol. Montbly
microsc. Journ. Aug. p. 88. (Beschreibt eine Art
Conjugation mit nachfolgender wiederholter Theilung.)
— 26) Derselbe, Note on the enemies of Difflugia.
Proc. Acad. Sc. Philad. p. 75. (Verf. glaubt, dass das
Genus Difflugia aus einer Gymnamoebenform sich ent-
wickelt habe. Ausserdem Mittheilungen über diejenigen
Geschöpfe, welche die Difflugien verzehren.) - 27)
Derselbe, Notice of some new fresh- water Rhizopods.
Proc Acad. Sc. Philad. (Unter dem Namen „Oura-
moeba" beschreibt Verf. ein amübenartiges Wesen,
welches sich durch starre, stachel- oder schwanzförmige
Anhänge, die von den gewöhnlichen Pseudopodien wohl
zu unterscheiden sind, vor den bekannten Amoeben-
formen auszeichnet. Leidy bezeichnet die Körperseite,
von der die Anhänge ausgehen, als die „hintere", da
das Thier sich immer nach der entgegengesetzten Seite
bewegt. Ihrer Gehässigkeit wegen wird die gefundene
Species als n O. vorax" benannt, eine andere als n O.
lapsa*. Verf. weist darauf hin, dass seine Ouramoeba
vielleicht mit Claparede's „Plagiophrys" identisch sein
möge, obgleich die Beschreibung niebt stimme. Ausser-
dem werden mehrere neue Arten von Difflugien beschrie-
ben.) — 28) Busk, G., On „Clavopora Hystrias'.a new
Polyzoon belonging to the Family Halcyonelleae. Quart
Journ. micr. Sc New Ser. No. LV. July. p. 261.
(Gestieltes Geschöpf; Pflanzenzellen-äbnliche Gebilde am
Stiel, sowie contract ile, kernhaltige Faserzellen
überall. Der Details wegen wird auf das Original ver-
wiesen.) — 29) Carter, H. J., On the Striae of Fora-
miniferous Test*; with Reply to Criticism. Ann. mag.
nat. hist. IV. Ser. Vol. 14. No. 8. Aug. p. 138.
(Meist Prioritätareclamationen; Ref verweist auf das Ori-
ginal.) — 30) Derselbe, On Eozoon canadense. Ann.
mag. nat. hist. IV. Ser — 31) Carpenter, William
B., Ön Eozoon canadense Ann. mag nat. hist IV. Ser.
June and Nov. p. 371. (Polemik: Carter streitet
dem Eozoon jede Spur von Structurverbältnissen ab, die
an Foraminiferen erinnern könnte, während Carpenter,
der zugleich treffliche Abbildungen giebt, das Gegen -
theü behauptet.) — 32) King, W. and Rowney, T.
„Eozoon" examined cbiefly from a foraminiferal Stand-
point. Ann. mag. nat hist. Vol. 14. 4. Ser. No. 82.
p. 274. (Polemik gegen Carpenter; die Verff. halten
„Eozoon" für ein anorganisches Gebilde.) — 33»
Haeckel, E., Zur Morphologie der Infusorien. Jena-
ische Zeitscbr. f. Med. und Naturw. VU. 1873 p. 516.
— 34) Derselbe, Ueber einige neue pelagiscbe Infu-
sorien. Ibid. p. 561. — 34a) Bütschli, 0., Einiges
über Infusorien. Arch f. mikrosk. Anat. Bd. IX. p.
657. — 35) Ray Lankester, Torquatella typica; a
new Type of Infusoria, allied to the Ciliata. Quart
Journ. micr. Sc. New Ser. No. LV. July. p. 272. —
36) Alenitzin, Wladimir, Wagneria cylindroconica,
ein neues Infnsionstbier. Vorläufige Mittheilung. Arch.
f. mikrosk. Anat X. p. 122. (Bildet nach Verf. eine
Uebergangsform zwischen den Vorticellen und den Tra-
chelinen.) — 37) Greeff, R-, Ueber den Bau der Vor-
ticellen, Entgegnung an Herrn Dr. Everts in Haag.
Sitzungsber. der Gesellschaft zur Beförderung der ge-
sammten Naturwissensch. Marburg. No. 1. Januar.
(Bereits im vorjährigen Bericht kurz referirt.)
Dallinger und Dryadale (15) geben eine
Reihe weiterer Mittheilungen über die Entwickelang
13*
100
WALDETER, HISTOLOGIE.
ähnlicher Monadenformen, wie sie im vorigen Berichte
beschrieben worden sind. Sie kommen bei 4 ver-
schiedenen Arten, abgesehen von einigen unwesent-
lichen Modificationen, zu dem gleichen, schon im vo-
rigen Berichte wiedergegebenen Resultate : d. h. also
die Monaden pflanzen sich einmal durch Theiluog
fort und dann durch Schwärmsporenbildung,
wobei aus einer Monade eine ungeheure Menge klein-
ster punktförmiger Keime hervorgehen, die wiederum
zu der zugehörigen Monadenform heranwachsen. Diese
theilen sich dann wieder, andere bilden wieder
Schwärmsporen nnd so geht die Lebenskette fort.
Die Theilung kann eine einfache sein, oder eine viel-
fache — eine Art Furch ungsprocess (Ref.) — d. h.: es
entstehen dabei aus einem Individuum entweder nur
zwei, oder sofort mehrere neue Individuen. Die
Schwärmsporenbildung erfolgt entweder nach vorauf-
gegangener Conjugation oder ohno eine solche, ge-
wissermassen parthenogenetisch. Die Monadenkeime
(Schwärmsporen) ertragen eine Hitze bis zu 250 bis
300 Fahrenheit; auch können sie nach completem
Austrocknen wieder belebt werden.
Verff. beschreiben ausführlich ihre Vorrichtungen,
um in einer feuchten Kammer oder unter bestimmten
Temperaturen beobachten zu können. Sie gewannen
ihre Monaden aus Infusionen auf Fische. Etwas be-
denklich moss es erscheinen, wenn die Verff. immer
von Vergrösserungen von 2500 - 5000, ja in einem
Falle von 10,000 (linear) sprechen.
Die Literatur der Rhizopoden und Radiolarien
hat im verflossenen Jahre einen ansehnlichen Zuwachs
erhalten. R. Hertwig und Lesser versuchen (18)
eine völlig andere Classificirung der bisher zu den
Rhizopoden gehörigen Thiergruppen. Sie scheiden
aus: Die Gregarinen, Ciliaten, Acineten, Noctiluken,
Flagellaten, Catallacten, Mycetozoen und Radiolarien (!)
und fassen die übrig bleibenden : Polythalamien -f-
Heliozoen -j- Amobinen Moneren, welche auch
von Claparede und Max Schnitze ungefähr in
derselben Weise zu einer Klasse, der der Rhizopoden,
vereinigt worden waren, in eine Thierklasse zu-
sammen, für welche sie den Namen „Sarkodina"
vorschlagen, da bei weitem nicht alle hierher gehöri-
gen Geschöpfe sich durch Pseudopodien auszeichnen.
Verff. besprechen in ihrer vorliegenden Mittheilung
nur die Monotbalamien und Heliozoen, für welche sie
folgendes System geben :
A. Monotbalamia.
I. Monoth. monostomata.
1) Monotbalamia lobosa 'mit stumpfen, lappi-
gen Pseudopodien) Duj ardin, Oarpenter.
a) Lobosa, deren Schale ein reines Secretions-
produet ist (Arcella, Pseudocblamys, Pyxidicula).
b) Lobosa, deren Schale mit Fremdkörpern
incrustirt ist (DifflugiaJ.
2) Monotbalamia Rhizopoda (mit langeu, feinen
Pseudopodien).
a) Rhizopoda mit reiner Secretionsschale.
1) Schale structurlos.
(Plagiopbrys, Lecylhium, Trincma).
2) Schale durch feine Structur ausgezeichnet.
(Euglypha, Ciphoderia).
b) Rhizopoda, dereu Schale mit Fremdkörpern
incrustirt ist (Pleurophrys).
II. Monotbalamia A in p h istotnata.
a) Amphistomata, deren Schale ein reines Seere-
tionsproduet ist. (Diplophrys.)
b) Amphistomata, dereu Schale mit Fremdkörpern
incrustirt ist (Amphitrema.)
B. Helioxoa.
I. Heliozoa askeleta.
(Actinophrys, Actinosphaerium. >
IL Heliozoa skelctoph ora.
A. Chalarothoraca.
(Acanthocystis, Pinacocystis, Heterophrys, Raphidio-
phrys, Hyalolampe.)
B. Desmothoraca.
(Hedriocystis, Clathrulina.)
Verff. beschreiben zoologisch und histologisch eine
ganze Reihe neuer Süsswassergenera und Species ia.<
der Umgegend von Bonn. Indem Ref. der Detail*
wegen auf das Original verweisen muss, mag schliess-
lich noch besonders hervorgehoben werden, dass Verff.
die Existenz ächter Snsswasserradiolarien (Archer.
W. Focke, Greeff), zu welchen Gr ee ff unter
anderem die Heliozoen stellt, mit grossem Skeptizis-
mus ansehen, und die Heliozoen mit Entschieden-
heit als, so weit jetzt nachweisbar, einzellige
Organismen von den mehrzelligen Salzwasserradio-
larien trennen.
R. Hertwig (17) beschreibt unter dem H«a
„Mikrogromia socialis" eine sehr morkwürdige Jlcmotha-
lainie aus deu Bonner Tümpeln, die mit Archer <
Cystophrys Haeckeliana -f- Gromia soctalil
identisch ist. Beides sind verschiedene Eutwickelune«-
zustände einer und derselben Form, der vom Verf.
„Mikrogromia socialis* genannten Spccics. Besonders
ausgezeichnet ist diese Form eben durch ihre < o!otiie-
bildung. Bezüglich der Entwickelung konnte Verf. l>i<-
ber nur eine ungeschlechtliche Fortpflanzung bei der
Mikrogromia constatiren, betrachtet überhaupt die p-
schlechtliche Fortpflanzung der Rhizopoden noch als sehr
unsicher.
F. E. Schulze (19) beschäftigt sich in seinen
trefflichen Rhizopodenstodien zunächst mit dem viel-
besprochenen Actinosphaerium Eichbornii. Er bleibt
bei der älteren Einteilung KÖlliker's bezüglich des
Baues in eine Rinden- und Markmasse, indem er
Greeff's dünne Corticalzone und homogene Grenx-
lage zwischen Mark- und Rindenzone nicht anerkennen
kann; er bestätigt dagegen Greeff's Darstellang
festerer stachelähnlicher Bildungen, welche, wie bei
den ächten Radiolarien, von der Markmasse aus die
Rinde in radiärer Richtung durchsetzen. Die jungen
Actinosphaerien haben nur einen Kern, sind also ein-
zellige Wesen; später zählt man bis hundert Kerne.
(Somit spricht doch Manches für die Ansicht von
Greeff, dass die Sonnenthierchen zu den Radiolarien
zu stellen seien ; gesonderte Zellenterritorien freilich
konnte Verf. nicht nachweisen.)
Bezüglich der Entwickelung läugnet Verf. eine
Verschmelzung zweier Individuen in einer Art Be-
gattungsact, wie Schneider (s. Ber. f. 1871) es an-
genommen hat, auch sah er nie die von Greeff
(Sitzungsber. d. niederrh. Ges. f. Natur- und Hlk.,
1371, 9. Januar) beschriebene Embryonalbildong, be-
Digitized by Google
WALD KT KR, HISTOLOQtK.
101
stätigt aber im Cebrigen die von Cienkowski and
Schneider gegebene Schilderang. Bezüglich der
übrigen Arten, welche Schulze namentlich auch mit
Rücksicht auf die Gehäuse beschreibt, und wobei er
vielfach mit der gleichzeitigen Arbeit Hertwig's
and Lesser's zusammentrifft, muss Ref. auf das
Original verweisen.
Greeff '20) giebt uns die mit Abbildungen ver-
sehene ausführliche Darstellung der bereits im vorigen
Berichte nach der vorläufigen Mittheilung kurz berühr-
ten Species radiolarienähnlicher Süsswasserrhizopoden.
(S. Sitzuugsb. der Marburger naturwiss. Uesellscb.
19. Nov. 1873.) Diese Mitteilung schliesst «ich an die
erste Arbeit des Verf. über diesen Gegenstand (Arch.
f. mikro.sk. Anat., Bd. V.) an. Wir müssen hier uns
mit dem Hinweis auf unsere kurze Notiz im vorj. Be-
richt begnügen.
Die vom Verf. weiterhin (21) beschriebene Pelo-
myxa palustris ist wohl der grösste amöbenähn-
liche Körper des süssen Wassers. Er zeigt eine con-
tractile klare Rindenscbicht, eine mit Vacaolen, die
wässerige Flüssigkeit enthalten, durchsetzte Mark-
schicht und zahlreiche Kerne and stäbchenförmige
Bildungen, über die Verf. nichts näheres auszusagen
vermag. Daneben kommen noch eigentümliche
glänzende Körper, die sog. „Glanzkörper" des Verf.
vor ; dieselben stellen wohl „ Sporen u dar, da sie sieb
zu Schwärmern weiter entwickeln können. Verf.
stellt die Pelomyxa vorläufig in die Nähe der Myxo-
myceten, wobei es auffallend bleibt, dass sie im
Wasser lebt.
Schneider (22 j vertlieidigt in einer kurzen Notiz
seine Auffassung der Fortpflanzung von Actinosphacrium
getreu Eilhard Schulze (3. No. 19). Da Letzterer
zugäbe, dass die Kerne bei der Encystiruug von 100
auf 20 etwa reducirt würden, was auch Verf. angegeben
habe, so könne man das immer als einen eiuer Be-
fruchtung analogen Verschmelzungsact auffassen Die
Verschmelzung findet hier zwischeu Kernen, bez. Zellen-
lerritorieu statt.
Das Ziel der Haeckel'schen Mittheilnng über
die Infusorien (33) ist der Nachweis, dass dieselben
. e i nzel I ige Organisme n " seien. Vornehmlich
bekämpft Verf. die neuerdings vonR. Greeff (Unter-
suchungen über den Bau und die Natnrgeschichte der
Vorticellen. Arch. f. Naturgesch. 1870. I.) im An-
schloss an Claparede nnd Lach mann wieder
vertheidigte Ansicht, dass die Körperhöhle der Vorti-
cellen dem Gastrovascularraumo der Cölenteraten ent-
spreche. Haeckel weist darauf hin, dass bei den
höheren Organismen viele Zellen eine sehr weit
gehende DifferenairuDg aufweisen, z. B. Ganglien-
zellen, Muskelzellen 0. a., ohne deshalb über den
morphologischen Werth einer Zelle sich zu erheben.
Niemals lasse ferner — nnd das ist das Wichtigste
— die Entwickelung eines Infosoriums einen dem
Farcbangsprocesse gleichenden Vorgang erkennen.
Jedes Infosoriam entstehe, so weit bekannt, aas einer
einfachen Zelle, die sich niemals theile, sondern nur
Diflerenzirungsprocesse, dio freilich zu einer relativ
hochstehenden Organisation führen könnten, aufweise.
Erst von dem Kreise der Cölenteraten an beginne
der Aufbau jedes Individuums aus mehreren Zellen.
Zu den Infusorien rechnet Haeckel die Äcineten
und Giliaten. Da die Stellang der enteren noch
zweifelhaft ist, so beschäftigt er sich vorzugsweise
mit den Ciliaten, den Infusorien xaf s^oxrfv.
Die Frage nach der Einzelligkeit der Infusorien
hat ein hohes Interesse für die allgemeine Histologie,
insofern ihre Bejahung ein glänzendes Beispiel für
die hohe Entwickelnngsfähigkeit einer einzigen Zelle
— ohne Aendernng ihrer morphologischen Dignität
— liefern würde.
Einzelnes anlangend, »o unterscheidet Verf. bei den
Infusorien eine Rindenschicht: „Exoplasma" und eine
Markscbicht: „Kndoplasma". Das Exoplasma zer-
fallt bei vielen Species wiederum in vier Lagen: 1) Dio
Cuticula, 2) die Wimperschicht (die Wimpern
durchbohren die Cuticula), 3) dieMyophanschicbt
und 4, die Trichocystenschicht Den Namen
„Myopbanschicht"' gebraucht Verf. für diejenige Lage, in
welcher sich die von Oskar Schmidt zuerst als mus-
culös gedeuteten Streifen befinden.
Haeckel steht nicht an, diese streifigen Gebilde
auch (physiologisch) für Muskeln zu erklären, morpho-
logisch könnten sie aber nicht als das Aequivalent einer
Muskelfaser der höheren Thiere betrachtet werden, da
letztere Muskelfaser schon den Werth einer Zelle oder
eines Zellencomplexes habe. Verf. wählt deshalb den
Namen „Myophanschicbt" statt „Muskelschicht".
Für die Einzelligkeit der Infasorien wird (mit
Recht) besonders der Fortpflanzangsmodas durch
Theilung angeführt, der bereits in sehr zahlreichen
Fällen bei den verschiedensten Gruppen beobachtet
worden ist. Was die geschlechtliche Fortpflanzung
der Infusorien anbelangt, so macht Verf. auf die
grossen Widerspräche aufmerksam, welche bezüglich
der Zoospermien- Entwickelang der Infusorien noch
bestehen. Uebrigens könne aach die Entwickelang
von Zoospermien nichts gegen die Einzelligkeit der
Infusorien beweisen. Freilich sei während solcher
geschlechtlichen Fortpflanzung der Ciliatenkörper
streng genommen mehrzellig, da die wahren Zoo-
spermien der Thiere immer ächte Zellen seien (? Ref.),
doch seien ja auch die Knorpelzellen (z. B.) während
ihres endogenen Fortpflanzungsprocesses vorüber-
gehend mehrzellig.
Der innere morphologische Differenzirnngsprocess
der Infusorien beruht auf einer physiologischen Ar-
beitsteilung der Protoplasmamoleculo der einfachen
Zelle, welche das Infnsorium darstellt. Solch eine
physiologische Einheit darstellende Protoplasma-
molecule schlägt Verf. vor mit einer von Dr. Eisberg
(New- York) zaerat gebrauchten Benennung als
„Plastidula" zu bezeichnen.
In der angehängten aweiten kleineren Abhandlung
beschreibt Verf. eine Reihe neuer pelagiscbcr Infusorien
mit höchst zierlichen und interessanten Schalenbildungeu,
die er in zwei Familien: Dictyocysida und Codo-
nellida unterbringt. — Bier muss auf das Original
verwiesen werden.
B ätsch Ii (34a) spricht sich anf Grund verschiedener
Beobachtungen, die im Originale nachzusehen sind,
gegen die Meinung derer aus, welche die geschlecht-
liche Fortpflanzung der Infusorien als ein sicher ge-
stelltos Factum ansehen, und dass dio sog. Conjugation
dieser Thiere sich den anderweitig bekannten Con-
Digitized by Google
102
>VA LDETEB, HISTOLOGIE.
jugationserscbeinungen näher anschliease, als bis jetzt
vermuthet worden sei.
Ferner fand er amyloidäbnliche Körper bei Strom-
bidhim sulcatum, einem pelagischen Infusorium — Die
Stäbchen des Reusenapparates ton Chilodon und Nassula
laufen in Schraubenlinien, wie die Körperatreifen. - Die
Wimperreihen bei Spirostom um und Stentor stehen
nicht auf den dunklen Körperstreifen, sondern auf den
helleren Zwischenlinien in Längsreihen. — Verf. be-
schreibt eine neue Species: Polykritos Schwartzii,
welches ächte Nesselkapseln zeigt; Verf. stellt das Thier,
da es einzellig erscheint, bestimmt zu den Infusorien.
Endlich bespricht Verf. Greeff's Amoeba terricola und
Ampbizonella violacea im Allgemeinen bestätigend.
Lankester (35) fand in Eierhaufen von Tere-
bella - Species ein merkwürdiges Infasorium mit
Hand, aber ohne jede Cilien. Statt der letzteren ist
eine ondolirende, halskraasenartig nm den Mund ge-
legte Membran vorhanden, Nur das im Froschblut
schmarotzende Trypanosoma sanguinis Gruby's be-
sitzt anter den Infusorien noch eine solche ondolirende
Membran. Es ist aber unsicher, ob man dieses sonder-
bare Geschöpf (im Blute der Strassburger Frösche
findet man dasselbe sehr häufig, fast in jedem Exem-
plar — Rana escal. — Ref.) za den Infusorien zählen
darf; jedenfalls ist es dann eine durch Parasitismus
rückgebildete Form. Dia Torquatella Lankesters
ist aber zu den Stomatoden zu zählen and ein in
seinem Typus hochentwickeltes Geschöpf.
b. Spongien. Coelenteraten.
1) Carter, II. J., Descriptions and Figures of Deep-
sea Sponges and their Spicules from tbe Atlantic Ocean,
dredged up on board H. M. 8. „Porcupine" chiefly in
1869; with Figures and Descriptions of some remarkable
Spicules from the Agulhas Sboal and Colon, Panama.
Ann. mag. nat. bist. IV. Ser. Vol. 14. No. 80. Sept.
p. 207. (Beschreibung und Abbildung interessanter
Spicula-Formen; Ref. verweist auf das Original.) — 2)
Derselbe, Furtber Instances of tbe Sponge Spicule in
its mother cell. Ann. mag. nat. bist. Vol. 14. 4 Ser.
p. 456. (S. d. frühere Ref. Fortsetzung.) — 3) Der-
selbe, Points of Distinction between tbe Spongiadae
and the Foraminifera. Ann. mag. nat. bist. IV. Ser.
Vo. XI. p. 351. — 4) Derselbe, Description of
Labaria hemisphaerica, Gray, a new Species of Hexacti-
nellid Spouge etc. Ann. mag. nat. hist. IV. Ser.
Vol. XI. p. 275. (Mit histologischen Notizen.) - 5)
Derselbe, On the Hexactinellidae and Sitbistidae
generally, and particularly on the Apbrocallistidae,
Aulodictyon and Farreae etc. Ibid. Vol. XU pp. 349
und 437. — 6) Derselbe, Development of the marine
Sponges from the earliest recognizable Appearance of
the ovum to the perfected Individual. Aun. mag. nat.
hist. IV. Ser. No 83. VoL XIV. Novbr. and Dec.
— 7) Gray, J. E., Notes on the Silicoous spicules of
Sponges, and on their Division into Types. Ann. mag.
nat. hist, IV. Ser. Vol. XII. p. 203. — 8) Verrill,
A. E., A new Sponge. Silliman's Journ. May. (Be-
schreibt als „Dorvillia cchinata" eine dem Genus
Tethya verwandte neue marine Spongie von d«r Neu-
England- Küste.) — 9) Haeckel, E., On the Calci -
spongiae, their position in the animal kingdom, and their
relation to the Theory of Descendence. Ann. mag. nat.
hist. IV. Ser. Vol. XI p. 241. seqq. (Uebersetzuug.) —
10) All man, G. J., A new order of Hydrozoa. Ann.
mag. nat. hist IV. Ser. Vol. 14. No. 81. p. 237.
(Im Aussige wird hier ein von A Umarm in den Oeff-
nungen von Hornschwämmen hausendes, zu den Hydro
medusen gehöriges Thierchen beschrieben, welches er
„Stephanoscyphus mirabihV zu nennen vorschlägt und
für welches er eine neue Ordnung, dio der „Theco-
medusae" schafft. Merkwürdig ist der Umstand, da»
die Zooide, obgleich den Hydrantben der Hydroidpolypen
gleichend, doch in anderen Dingen wieder den Medusen
nahe kommen. Die Zooide stecken in chitinisirten
Röhren, welche in der Substanz des Schwammes sieb
befinden und untereinander zusammenhängen.) — 11)
Leidy, The american Hydrae. Auszüglieh in Monlbly
microsc. Jouro. August, p. 87. ( Beschreibung ameri-
kanischer Hydra-Arten.) — 12) Schulze, F. E., üeber
den Bau von Syncoryne Sarsii (Love'n) und der zuge-
hörigen MeduseSarsia tubuIosa(Lesson) Leipzig. 1873.
33 SS. Quart. 3 Taff. (War dem Ref. nicht zuge-
kommen; nach dem Berichte Dr. Lowe's im Central bl.
f. die med. Wissenschaften existirt bei Sarsia tubulos»
an Stelle der Gallertscbichte zwischen Ectoderm und
Entoderm eine Spalte in dieser Gallertmasse, in welcher
sich an den Seitenwänden ein endothelartiger Zellen-
belag nachweiseu Hess Durch diese Spalte zerfällt die
Gallertschicht in 2 Scheiben, deren eine dem Ectoderm,
die andere dem Entoderm anliegt. Schulze vergleicht
diese Spalte mit der serösen Höhle der höheren Thiere,
dem Coelom Haeckel's. — Die Gesehlechtsproducte,
männliche wie weibliche, entwickeln sich nur aus dem
Ectoderm, cf. d. Angaben E. van Beueden's, dsr.
Ber.) — 13) Claus, C, Ueber die Abstammung d«r
Diplophysen und über eino neue Gruppe vou Diphyiden.
Göttinger Nachrichten 1873 No. 9. p. 257. — 14)
Haeckel, E. , Ueber eiue sechszäblige fossile Rhi/c-
stomee und eine vierzählige fossile Semaeostomee. Jen.
Zeitschr. für Med. und Naturwissensch. VII. p. 308.
(Die Mittheilung Ha ecke Ts bietet insofern ein beson-
deres Interesse, als hier zum ersten Male eine Rhizo-
stomee mit 6 Antimeren beschrieben wird ; sie stammt
aus dem Pappenheimer lithographischen Schiefer und
hat von Haeckel den Namen „Hexarhizites" erhalten.)
— 15) Duncan, Martin, On the nervous system of
Actinia. Monthly microsc. Journ. August. p. 65.
(Vol. XII.) — 16» Koch, G. v., Anatomie der Orgel-
koralle (Tubipora Hemprichii Ehrbg.j. Ein Beitrag zw
Kenutniss des Baues der Zoophyteu. Jena. 26 SS. —
17) Dybowski, W., Beitrag zur Kenntniss der inneren
Structur der Tubipora musica. TroscheTs Anh. f-
Naturgesch. 39. S. 284. — 18) Kölliker, A., Ueber
den Bau und die systematische Stellung der Gattung
Umbellaria. Vorl. Mittheilung. Vörhdl. der Würzb.
Phys.-med. Gesellsch. VIII. Bd. p. 13. (Verf. erhielt
von W'yville Thomson zwei vom „Challenger*
zwischen der portugiesischen Küste und Madeira ge-
fischte Exemplare der seltenen Peunatulidengattung
Umbellaria. Dieselbe war in der Mitte des vorigen
Jahrhunderts nur in zwei Exemplaren in der Nähe von
Grönland aufgefunden und durch El Iis und Mylius
mangelhaft beschrieben. Seit dieser Zeit ist sie nur
vom . Challenger" und vom Schweden Lindabi in
der Baffinsbay wieder gefischt worden. Ob diese weni-
gen Exemplare identischen Arten angehören, muss noeb
unbestimmt bleiben. Kölliker nennt seine Art vor-
läufig U. Thomsonii — die andere ist als Umb. groeu-
landica bekannt — und giebt folgende Cbaractcristik:
Pennatuleen mit langem dünnen Stiele (bis beinahe
90 Cm.) und kurzem dicken Polypenträger, der an der
Ventralseite eine scharf ausgeprägte bilaterale Symmetrie
zeigt. Polypen gross, ohne Kelche, nicht retractil, »fl
der Dorsalseite des Kieles in Seiteureihen {?) sitzend.
Geschlechtsorgane in den entwickelten Polypen gelegen,
unentwickelte Polypen fehlend. Zooide ventral, lateral
und dorsal. — Die Umbellularieae, welche Verf. vor-
läufie als eine eigene Sippe auffassen möchte, ständen
mit den Hathyptileac (Köll.) zwischen den Veretilliden
und Penuatuleac und wären der Gattung Kopho-
bclemnon am nächsten verwandt.)
Digitized by Google
Carter (6) theilt in breiter Ausführlichkeit seine
Beobachtungen über die Entwickelang von Kiesel-
and Kalkschwämmen (Halisarca lobnlaris, Hai ich on-
dria siniulans, Esperia aegagropila and Grantia com-
pressa) mit. Wenn er früher den 11 ae ekel 'sehen
Anschauungen (s. Kalkschwämme cit. im Ber. f. 1873)
sieb zuneigte, so ist er nach den vorliegenden Unter-
suchungen wieder davon zurückgekommen. Er be-
kämpft die Gastrnla-Theorie, meint, dass Haockel
das sich normal vorwärts bewegende Körperende des
Embryo nicht richtig erkannt habe, und hält das, was
Haeckel für das Endoderm angesehen bat, für eine
vorübergehende vergängliche Zellenmasse, welche die
röhrende (rooting) Bewegung des Embryo vermittle.
Das ächte Endoderm, in welchem sich z. B. die Kalk-
spicnla entwickeln, liege als eine sarkodeähnlicbe
Masse zwischen diesen rotirenden Pseudoondoderm-
zellen und Ectoderm. Ref. begnügt sich hier mit
diesen wenigen Andeutungen, indem er für die zahl-
reichen im Auszag schwer wiederzugebenden Details
auf das Original verweist.
Aus der nun in ausführlicherer Hittheilang
dem Referenten vorliegenden Arbeit Duncan's
(15) über die von J. Haimo und nament-
lich jüngst von Schneider und Rötteken
(Sitzungsber. der Oberhessischen Gesellschaft für Na-
tur- and Heilkunde, März 1871, s. auch übersetzt in
Annais and Mag. nat. history 1871 VII. S. 437) her-
vorgehobenen Stractarverhältnisse der sog. Chromate-
phoren gewisser Actinien, die als rudimentäro Seh-
organe gedeutet werden, sei hier unter Hinweis auf
dag Original angeführt, dass Duncan die Angaben
Schneider's and Rotteken's grösstenteils bestä-
tigt und auch erweitert.
Die von Haimo und von Rötteken beschriebe-
nen stark lichtbrechenden kugel- and stäbchenförmi-
gen Körper hat Duncan sorgfältig beschrieben and
glaubt ebenfalls, dass dieselben als Tbeile eines
Sehapparates zu deuten seien. Ausserdem beschreibt
er einen reichen Nervenplexus am die Chroraatopho-
ren, und fand auch ein Lager von Zellen und Fasern,
die er für nervöse hält, unter dem sog. Endothelium
und zwischen den Muskelfasern des Fasses.
o. Vennes.
1) de Man, Overzicht der tot dusverre in de zoete
wateren tau europa waargenoramen Turbollaria. Tijd-
v-hrift der uederlandsche Dierkundige vereenitfiging. L
Heft 2. p. SC (Gieht neben einer hauptsächlich syste-
matischen t'ebersicht auch einige anatomische Details,
derentwegen Ref. jedoch auf das Original verweisen
MW) — I) Graff, L., Zur Anatomie der Rhabdo-
coelen. Inauguraldissert. Strasburg. 20 SS. 1873. -
5) Derselbe, Z. Kenutn. der Turbellarien. ZeiUchr.
f. wissensch. Zoologie. 24 Bd. Hft. 2.-4) Hallez,
I*., Observat sur le Prostomum lineare Oers ted. Arch.
de rool exper. et gener. T. Ii. 1873. p. 558, (Konnte
lus Zeitmangel nicht mehr ref. werden ) - 5) Schneider,
A., Untersuchungen über Plathelminthcn. Giessen 1873.
(Dem Ref. nicht zugegangen.) — B Schiefferdecker,
Beiträge zur Kenntnis« des feineren Baues der
Taenien. Jenaische Zeitschr. für Naturwiss. VIII. (N. F.
Bd. L) p. 451). — 7) Sommer, Ferd., Ueb. den Bau
und die Entwickelang der Geschlechtsorgane von Taenia
mediocanellata (Küchenmeister) und Taenia Solinm
(Linne), Beitr. zur Anatomie der Plattwürmer. II. Hft
a. a. Zeitschr. f. wissensch. Zool. 24. Bd. - 8)Cauvet,
Note sur le Tenia algerien. Ann. Sc. nat. Zool. V. Sir.
T. XVII. (Bespricht den Cysticercus Taeniae mediocanella-
tae ) — |9) Giard, Alf., The encystment of Bucephalus
Haimeanus Lacaze-Duthiers. Aus den Compt. rend.
17. Aug. in Monthly microsc. Journ. Decemb. (Giard
fand diesen von Lacaze-Duthiers in den Geschlechts-
organen von Ostrea edulis und Gardium rusticum ent-
deckten Trematoden im encystirten Zustande in den
Eingeweiden von Bclone vulgaris.) — Mc Intosh, W.
C, A monograph of the British Annelids P. I., The
Nemerteans, London 1873 — 1874. Printed for the Ray
Society. (Enthalt ausser den Species-Beschreibungen etc.
Die Anatomie der Nemertinen und einige Besprechungen
ihrer Homologieen.) — 11) Zell er, E., Observation
sur la strueture de la trompe d'un Ne*uaertien berma-
phrodite etc Compt. rend. 1873. prem. Sem. p. 966.
(Nicht eingesehen, Ref.) — 12) v. Willemoes- Suhm,
R., Ueber Beziehungen der Filaria medinensis zu Ich-
thyonema globiceps Zeitschr. f. wiss.Zool. 24 Bd. p. 161.
(Macht auf Aebnlichkeiten zwischen beiden Species auf-
merksam. — 13) Linstow, 0. v., Ueber Ichtbyonema
sanguineum (Filaria sanguinea Rud.) Arch. für Natur-
geschichte von Troschel und Leuckart 40. Jahrg.
Heft II p. 122 — 14) Derselbe, lieber die Muscu-
latur, Baut und Seitenfelder von Filaroides Mustelarum
van Bek. Arch. für Naturgesch. red. von Troschel
und Leuckart, 40. Jahrg. Heft 2. p. 135. (Berich-
tigung der früher irrthüm lieh vom Verf. gegebenen Notiz,
dass Filaroides zu den Monomyariern (Schneider) ge-
höre; das Thier gehört zu den Polymyariern. - - 15)
Derselbe, Beobachtungen an Trichodes crassicauda
Bellingh. (Trichosoma autt.) Arch für Naturgesch.
von Troschel und Leuckart 40 Jahrg. 3. Heft.
(Trichosoma crassicauda, für welcbeSpecies v. Linstow
den Namen „ Trichodes* vorschlägt, lebt in den Nieren-
becken, Ureteren und der Harnblase der Wanderratte.
Die Männchen sind bedeutend kleiner und kriechen be-
hufs der Copula ganz in die Vulva de« Weibchens
hinein. Ausser diesen schon von Leuckart beschriebe-
nen kleinen Männchen, hat A. Schmidt (Frkf. a M.)
und Dr. Walter in Offenbach neben den weiblichen
Tricbosomen noch grosse Männchen in der Ratten-
harnblase angetroffen. Die Untersuchungen von Lin-
stows ergeben aber, dass diese fraglichen Männeben
nicht zu Trichosoma crassicauda, sondern zu einer bis-
her unbekannten Species gehören (Trichosoma Schmidtii
v. Linstow) — 16) Welch, F. H., The Filaria
immitis. Monthly microsc. Journ. Vol. XI. Oct 1873.
and ibid. Vol. XII. Nov. (Ref. verweist auf das Ori-
ginal) — 17) Vi 1 lot, A., Monographie des Dragonneaux
(genre „Gordius" Dujardin) Aren. zool. gen. et exper.
(Lacaz:e-Duthiers.>T.lU No. lu.2.) — 8)Bütschli,0.,
Gieht es Holomyarier? Zeitschrift für wiss. Zool. 23. Bd.
p. 402. (Verf. konnte hei einer ganzen Reihe von
Nematoden, die Schneider als Holomyarier bezeichnet
halte, eben so wie Leuckart undGrenacher deutlich
einzelne Muskelzellen in den Muskelmassen nachweisen.
Er bestreitet die Existenz von nolomyariern im Sinne
Schneider's.) — 19) Salensky, W., Untersuchung,
an Seebryozoen. Vorläufige Mittheilung. Zeitsch. für
wiss. Zool. p. 342. (Verf weist ein eigentümliches
Tcntakelgefässsystem nach, und giebt Angaben über die
Entwickeiung der Polypide, etc ) — 20) Moseley, H. N.,
On the strueture and Development of „Peripalus capen-
sis." Proceed. royal Soc May. 21. Ann. mag. nat. bist
4. Ser. Vol. 14. No. 81 p. 225. — 21) Graber, V.,
Ueber die Haut einiger Sternwürmer. Wien. akad.
Sitzungsb. Math, naturw. Klasse. Abth. 1. 1873 p. 61.
— 22) Greeff, R., Ueber die Organisation der Echiuri-
den. Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung
der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg. No. 2.
Digitized by 0>
WALDKYKIt, H18T0UMIB.
2 Feb. — 23) Teuscher,R,,Notiz üb. Sipunculus u.Pbas-
colosoma. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd VIII p. 1.
(Enthält divers« anatomische und histologische Notizen
über beide Genera, mit besonderer Ausführlichkeit ist
der bekannten „Hautkörper'' von Sipunculus gedacht,
die Verf. für Sinnesorgane anspricht; vgl. die älteren
Beobachtungen von Keferstein u Ehlers.) - 24) Noll,
F.C.Ueber einen neuen Ringelwurm des Rheins.Phreoryctes
Heydeni, Noll. (Ref verweist wegen der ziemlich genau
mitgetheilten histologisch-anatomischen Beschreibung auf
das Original ) — 25) Marion etBobretzky tde Kiew).
Sur les annelides du gotfe de Marseille. Compt. rend.
1873. 10 aoüt — 2G; Ehlers. E., Beiträge zur Kennt-
niss der Vertical -Verbreitung der Borstenwürmer im
Meere. Zeitschr. f. wiss. Zool. 25 Bd. lieft 1. S L —
(Von mehr zoologischem Iuteresse; enthält die Be-
schreibung der auf der Porcupine Expedition durch
Carpenter, Wyville Thomson u. Gwyn Jeffrys
gesammelten Würmer.) — 27; v. Marenzell er, Emil,
Zur Kenntniss der adrialischen Anneliden. Wiener aka-
demische Sitzungsber. I. Abth. Bd. LXIX. April - Ueft.
(Verf. beschreibt eine Anzahl neuer Annelidcnfornien
aus der Bucht tmd Umgegend von Triest, zu denen er
treffliche Abbildungen triebt. Die sorgfältige Arbeit hat
speciell zoologisches Interesse.) — 28) Perrier, Edm.,
Etudes sur Porganisation des lombriciens terrestres
(genre Urocheta) Arch. de zool. gener. et expör par
II. de Lacaze-Duthiers. No. 3 et 4< (Eine sehr gute
monographische Bearbeitung der Anatomie und Histologie
der Regenwürmer mit besonderer Berücksichtigung des
Genus L'rochaeta.) — 29) Ritzema, Bos. J.,Eenige op-
merkingen aangaande arenicola piscatorum. Tijdscbr. der
nederlandsche Dierkundige Ycreoniging. I. 1. p. 58.
(Nichts Bemerkenswerthes ) - 30) Möbius, K., Ein
Beitrag zur Anatomie des Brachionus plicatilis.^Müll.,
eines Räderthieres der Ostsee. Zeitschr. f. wiss. Zool.
24. Bd. p. 103. (Genaue Beschreibung der Chitinhülle,
des Wimperorgans, der Muskeln, besonders der Nerven,
des Verdauungstractus, des Excretionsorgans und der
Kittdrüse mit ganz ausgezeichneten Abbildungen.)
Die aus dem zoologischen Institute Oskar
8 c b m i d t 's in Strassburg hervorgegangenen Arbeiten
L. G raff i (2,3) ergeben nachstehende neue Re-
sultate :
Integnment. 1) Die äussere Körperbekleidung
der Turbellarien bestehtans distineten Flimmerepitbel-
zellen. 2) Die sog. „Stäbchen" sind niedere Entwi-
ckelnngszustände von Nessel Organen; die Stäb-
chen entwickeln sich bei den meisten Species niemals,
beiMicrostomum lineare Oe. ConvolutaScboltzii 0.8.
und den Prostomeen aber in beschränkter Anzahl zu
Nesselorgancn, die sich in nichts von den entsprechen-
den Organen der Akalephen unterscheiden. 3) Bei
einer neuen Species, Tarbella Klostermanni
Graff, fand Verf. einen bauchständigen Hakenkranz,
ein Gebilde, welches bisher bei keiner Torbellarie
gesehen worden war. 4) Die sog. „Papillen" (Max
Schultze's bei Monocelis agilis, Oscar Schmidt's
bei Vortex pictos) erklärt Verf. für Haftorgane, die
mit Sangnapf- Bildungen Aehnlichkeit haben.
B. Haotmoskelschlaoch. (»raff unterschei-
det 1) glatte Muskelfasern in 2 Schichten, einer
äQsseren ringförmigen und inneren längsverlaofenden
Schicht; 2) quergestreifte Fasern, die er im
Prostomeen-Rüssel auffand und 3) eine besondere Art
von moskolösen Gebilden, welche er als „Schlauch-
mnskeln" beschreibt (namentlich im Pharynx der
Hesostomeen). Die Fasern dieser Maskeln bestehen
aus einem contractilen, von feinkörniger zäher Masse
erfüllten Schlauche; diese körnige Substanz scheint bei
der Action der Maskeln nar wie eine elastische Masse
zu wirken.
Das C) Körperparenchym zwischen Haut-
rooskelschlaoch ond Darm fasst Graff als .Binde-
sobstanz" aof, ond zwar als rcticoläres Bindegewebe,
dessen anastomosirende Faserzüge aus der Verschmel-
zung von Zellen hervorgeben.
D) Ern ährongsapparat. 1) Verf. weist be-
züglich der Form des Darmkanals einige neoe Ueber-
gangsformen zwischen den Dendrocoelen und Rbab-
docoelen nach ; von dem Vorhandensein eines After»
konnte ersieh niemals überzeugen. Der sog. „Schlund",
an dem Verf. den vorstreckbaren Theil allein als
„Schlond", seine am Monde befestigte Scheide als
„Scblundtascho" bezeichnet, zeigt eino vollständige
Uebereinstimmongmitdem „Rössel". der Dendrocoelen.
Die Schlondtascbe entspricht der Rnsseltascbe, der
Schlond dem Rössel.
Beziehongsapparat. 1) Das Central nerven-
system seigt meist eine Tbeilnng in zwei symmetri-
schen Hälften ; bei Mesostomom Ehrenbergii besteht
eine Art Cbiasmabildong am Centraiganglion. Gang-
lienzellen an den Nervenstämmen nnd eine hintere
Commissor, wodurch ein förmlicher Schiandring ent-
stehen würde, sah Verf. — entgegen den Angaben
von Schneider - nicht. 2) Verf. beschreibt Torbel-
larien mit gleichzeitig zwei linsentragenden Aogen ond
einer sog. Otolitben-Blase, wodurch bewiesen wird,
das letztere nichts mit dem Sehorgan zu tban hat, wie
Einzelne angenommen haben. 3) An einzelnen Stellen
des lutegomentes findet Verf. sehr bewegliche tentt-
kelartigo Vorsätze. — 4) Die sog. „Seitenorgane*
der Rhabdococlen, über deren Fonction Verf. sich
nicht weiter äossert, erscheinen stets als Wimper-
gröbehen.
F) Die Beschaffenheit der Generationsorgane bei
den Rhabdococlen spricht nach Verf. dafür, dass diese
Torbellariengroppe eine ganze Reihe von Mittelglie-
dern enthält, die von den Dendrocoelen zo den
Nemertinen überführt. Dieses Verhalten weist Verf.
besonders an einer eingehenden Darstellong des Pro-
stomeen-Rüssels nach, der in seinem Bao die direc-
teste Anlebnong an den Nemertinen-Rössel zeigt.
Als neue Species beschreibt Graff: 1) Turbella
Klostermanni (Messina), 2) Monocoelis protrac-
tilis (Ebenda\ 3) Oonvoluta arraata (Ebenda),
4) Conocinerea u. 5 Prostoniutn inaraer tinum.
Die histologischen Einzelheiten dieser Species müssen
im Original nachgesehen werden.
An einem Querschnitte von Taenia Solium (auch
Taenia cueumorina wurde ontersneht) unterscheidet
Schieffordecker (6), von aossen nach innen ge-
zählt, folgende Schichten. I. Das System der Co-
ti cola ond der Sobcoticolarschicht. Hierher
gehören wieder: «} Die eigentliche Coticola
(äosserste Lage) ß) die anmittelbar daronter liegende
Schicht der sog. Matrixzellen, y) Die äosserste
Reihe der Mm. longitodinales ond y zosammeo
Digitized by Google
WALDKYBB,
bilden die subcuticulare Schicht der Verf.) II) Die
Rindenscbicht, an jeder Seite des Querschnittes
eine, and endlich. III) Die zwischen beiden Rinden-
schichten befindliche Mittelschicht; die Unter-
scheidung von Rinden- nnd Mittelschicht behält Verf.
für die Bequemlichkeit derBeschreibnng bei, obgleich
sonst derselben kein anatomischer Werth beizu-
messen ist.
I) Cnticnla und Subcuticula. Die Subcu-
üeola wird gebildet von den Matrixzellen nnd den
lirischen ihnen liegenden änssersten Längsmuskeln,
den Mm. sabcnticnlares. Die Matrixzellen bilden nach
Verf. nnr eine Zellenlage, liegen aber verschieden
hoch ; sie unterscheiden sich von den Bindegew ebs-
zeLlen des Körperparenchyms deutlich durch ihre Ge-
stalt, ferner durch die Form des Kerns und durch
ihre starke Färbung, die sie in Karmin, Hämatoxylin,
Indigkarmin and Palladiumchlorür annehmen, in
welchen Medien die Bindegcwebszellen sich nicht
färben. Verf. spricht sich demnach gegen die Ansicht
von Rindfleisch aus, dass die Zellen bindegewe-
biger Natur seien. An der Cuticula kann man 4 ver-
schiedene Lagen unterscheiden:
1) Zunächst den Matrixzellen die vom Verf sog.
Fibrillen sc hiebt, aus feinen transversal verlau-
fenden Fibrillen bestehend, zwischen denen die Aus-
läufer der Matrixzellen und die Sehnen der Dorso-
ventralmuskeln aufwärts (zur Oberfläche) verlaufen.
2) Die f einpunetirte Schicht, eine sehr
schmale Lage, in der nach der Ansicht des Verf. die
Sehnen der Mm. dorsoventrales ihr Ende finden.
3) Die homogene Schicht (die mächtigste
Lage) und
4) Die Deckschicht, wohl nur ein besonders
modificirter äusserster Theil der 3. Schicht. — Schicht
3. nnd 4 sind von Porencanälchen durchsetzt, durch
welche die Fortsätze der Matrixzellen hindurchtreten,
am als freie Cilien auf der Oberfläche des Tänien-
körpers zu erscheinen. (Aehnliche sehr wichtige Ver-
hältnisse haben bekanntlich Sommer und Landois
bei Bothriocephalus beschrieben).
II. Bindegewebe der Rinden- und Mittel-
schicht. Die Hauptmasse desTaenienkörpers besteht
ws einem zierlichen Netzwerke einer bindegewebigen
Iotercellalarsubstanz, welche frisch und mit Os 0* be-
handelt, vollkommen hell bleibt, sich dagegen durch
Palladinmcblorür und Goldchlorid sehr intensiv färbt.
Dieses Netzwerk bildet nach Verf. eine Art Skelet des
Tinienleibes, in welches die übrigen Gebilde : Muskeln,
Mitrixzellen, Nerven und Bindegewebszellen einge-
bettet sind. Das Netz beginnt dicht unterhalb der
eigentlichen Cuticula und ist in der Subcuticularschicht
bereits nachweisbar. Zweierlei Arten von Bindege-
vebszellen sind in die Maschen dieses Netzwerkes
eingelassen: a) membranlose, leicht zerstörbare Zellen,
rundlich oder mit Fortsätzen mit deutlichem Kern und
Kernkörperchen (freie Kerne, welche man reichlich
dsneben findet, sind möglicherweise in Folge der
Präparation oder durch degenerative Vorgänge im
Protoplasma der Zellen frei geworden), b) spindelför-
Jtbmtxrlchl der gesummten Medkln. 1874. Bd. I.
HISTOLOOIB. 105
i
mige, membranhaltige Zellen, deren Ausläufer in die
Sehnen der Mm. dorso- ventrales übergehen. Aus den
Bindegewebszellen der ersteren Art lässt nnn auch
Verf., wie Virchow, Sommer, Landois und
Rindfleisch die Kalk körperchen hervorgehen.
Bezüglich des Verlaufes der Muskelfasern ist her-
vorzuheben, dass ihre Sehnen sich immer unter einem
nahezu rechten Winkel der Cuticula inseriren ; die an
den Seiten gelegenen Mm. dorsoventrales krümmen
sich dabei mit ihren Sehnen in einer Art Winkel-
biegung um die Bälkchen des Intercellnlarnetzes,
welches wie eine Art Hypomocbüon fungirt. Die
Winkelbiegung findet immer statt an der Grenze
der Mittelschicht gegen die Rindenschichten. Von
besonderen Interesse sind die Angaben des Verf.'s
über das Nervensystem. Er erhebt die Hypothese
Schneidens (Untersuchungen über Plathelminthen,
Ber. d. Oberhess. Ges., 1873), dass die in den Band-
wurmgliedern nach aussen vom Wassergefässsystem
liegenden drei Stränge, welche man auf Querschnitten
als dunkle punetirte Körper sieht, Nervenstränge
seien, fast zur Gewissheit, indem er, wenn auch nicht
mit völliger Bestimmtheit, Zellen mit Kernen und
feine Fibrillen, auf dem Querschnitt als Pünctchen
sichtbar, in ihnen nachweist. (Ref. bemerkt hierzu,
dass seiner Ansicht nach kein Zweifel darüber be-
stehen kann, dass man es hier mit dem Nervensystem
der Tänien zu thun habe ; Ref. bat selbst während
des Sommers 1873 eine Reihe von Täniengliedern auf
diese Verhältnisse hin an Quer- und Längsschnitten
untersucht und sich dabei überzeugt, dass die Stränge
ausserhalb des Wassergefässes aus feinen Fibrillen
und relativ grossen, sehr zarten kernhaltigen Zellen
bestehen, die an manchen Stellen deutlich einen
äusseren Belag auf den Fibrillen bilden ; Ref. glaubt,
dass man diese Fibrillen als Nervenfibrillen und die
anliegenden Zellen als Ganglienzellen deuten müsse.
Bekanntlich haben auchNitsche (Citat im vor.
Bericht) und Sommer und Landois bereits ver-
muthet, dass diese Stränge etwas anderes darstellen
müssten, als Wassergefässe, ohne sich jedoch mit Be-
stimmtheit darüber weiter zu äussern.)
Ganz neu sind die AngabenSch ieff erdecker's
über eine besondere Art von Körperchen, die er als
Nervenendkörperchen auffasst. Man findet dieselben
als kleine ovale Gebilde von 0,0132—0,0176 Mm.
Länge bei 0,0044 — 0,0066 Breite — ausser in der
Cuticula und der Subcuticula, sowie in den Nerven-
strängen selbst — im ganzen Körper zerstreut Sie
bestehen aus einer Dmhüllungsmembran, einem flüssi-
gen, wasserhellen Inhalte und einem centralen, dunklen,
stäbchenförmigen Gebilde, welches in ein kleines
Knöpfchen ausläuft, auf das wieder eine kleine Spitze
aufgesetzt ist. Von dem dünnen Ende aus lässt sich
immer eine feine Faser eine grössere oder kleinere
8trecke weit verfolgen, vielfach liegen mehrere Körper
dicht zusammen und ihre Ausläufer scheinen zu einer
einzigen Faser zu verschmelzen. Die Gründe, weshalb
Verf. diese Körperchen für sensible terminale Nerven-
körper hält, sind im Originale nachzusehen. (Ref.
U Digitize
106
WA LDH TER, HISTOLOGIE.
möchte nach eigener Ansicht der Präparate des
Verf. 's diesem durchaus beipflichten.)
Bezüglich der motorischen Nervenenden fand
Verf. einige Male feine Fäserchen an Muskelfasern
herantreten und in deren äussere stark lichtbrecbende
Schicht äbergeben.
Ein Schlusscapitel handelt über die Ernährung
der Tänien, welche Verf. mit Rücksicht auf die neuen
T han hoff er' sehen Angaben einer genauen Unter-
suchung durch Behandlung mit Os0 4 unterzog.
Hierbei zeigte sich, dass die Fetttröpfchen der Nah
rung, welche die Tänien aus dem Darmcanale ihrer
Wirthe aufnehmen, neben den Cilien vorbei durch die
Porencanäle hindurchtreten, auch die Matrixzellen frei-
lassen und sich überall im Körper in den Maschen des
intercellularen Netzwerkes anhäufen, wo noch irgend
ein freier Raum bleibt. Man versteht also, wie die
Thiere sieb ohne Darmcanal, und ohne Blut- und
Lympbgefasssystem ernähren können. Dabei muss
dem Muskelsystem eine wesentliche Rolle für die
Fortbewegung des Nabrungsmateriales zufallen. Die
Meinung von Thanhoffer, dass die Cilien (der
Cylinderzellen des Darmes, welche er annimmt, s. d.
Ber. für 1873) das Nahrungsmaterial aufnähmen, wird
durch obige Befunde für die Tänien wenigstens nicht
unterstützt.
Sommer (7) bespricht kurz die einschlägige
Literatur und beschreibt dann zunächst die äusseren
Geschlecbtstheile der Tänien.
An einer Seite der Proglottis liegt an wechseln-
derStelle das „Randgriibchen", welches im schwangern
Zustand in der Umgebung der „Randöffnung" die
„Randpapille" hervorwölbt Der Boden des Grübchens
zeigt einen Punkt, den „Porus genitalis", der zum
„Sinus genitalis" führt, hingegen bei Bothrioceph.
lat. einfach auf der vorderen Gliedtläche mündet.
Wundt'sund Leukart's, „Randgrubensphinc-
ter a sah Verf. nicht, constatirt aber, dass beim Coitus
ein Verschluss stattfinde, den er jedoch der Contrac-
tion der Längsfasern zuschreibt. Desgleichen bewir-
ken Längsfasern des Vax def. die Ejaculation des
Sperma, ohne dass der Samenleiter in die Vagina hin-
einragt.
Die Randgebilde werden erst an den hinteren
Gliedern (350. — 370.) deutlich entwickelt und begat-
tungsfäbig.
Männliche Organe.
Die Hodenbläschen liegen in der Mittelschicht
und zwar zahlreicher in der oberen als der unteren
Gliodhälfte. Sie wachsen bis zur Geschlechtsreife, wo
sie meist ihren Inhalt in das Vas defer. abgeben und
degeneriren, aber nicht verschwinden.
Das Sperma entsteht ans grossen sogen. Bil-
dungszellcn (0,044 Mm.) mit zahlreichen Kernen,
welche letztere aber an der Entwickelung der Samen-
fäden selbst keinen Antheil zu nehmen scheinen.
Das Vas deferens verläuft hinter der transver-
salen Gliedachse und parallel derselben zur Randpa-
pille. Seine histologische Grundlage bildet ein dichter
Zellcnstreif, aus dem sich auch die Vagina zu ent-
wickeln scheint.
Die Samengänge verbinden die Hodenbläschen
mit dem medialen Ende des Vas def. Sie werden nur
dann sichtbar, wenn sie mit Samenfäden gefüllt sind.
Der Cirrusbeutel, ein musculöses Organ, om-
giebt das laterale Ende des Samenleiters ; aus ihm
stülpt sich der sogen. Cirrus (Penis) hervor, dessen
mittlere Länge 0,122 Mm. beträgt, während der Beu-
tel selbst 0,41 1 Mm. laug ist. Die Breite variirt troll
wechselnder Länge nie. Seine Function ist Beförde-
rung der Ejaculation.
Weibliche Organe.
Die 8cheide, ein dünner Gang, geht parallel
und dicht unter dem Cirrusbeutel und dem Vas def.
vom Randgrübchen (Scbeidenöffnung) abwärts bü
nahe zur Mitte des unteren Gliedrandes. Bei Taen.
sol. geschieht dies in einem flachen Bogen, bei Taen.
med. ist derselbe stark gekrümmt. Die Membran ist
structarlos und doppelt contourirt.
Die Samentascbe liegt, nahe dem unteren
Gliedrande, hinter dem Mittelstück des Eierstockes.
Ihre Gestalt ist bei Taen. sol. spindelförmig, bei Taen.
med. kugel- oder birnförmig.
Der Samenblasongang hat ein stärkeres Lumen
als die Scheide ; seine Grösse übertrifft bei Taen. med.
denjenigen von Taen. so).
Der Eierstock liegt unmittelbar hinter der
transversalen Muskelschicht der weiblichen Glied-
fläche und ist bei Taen. sol. dreilappig, hingegen bei
Taen. med. zweilappig. Er ist nach dem Character
der röhrenförmigen Drüsen angelegt, und bilden die
Drüsengänge tbeils Netze, theils biegen sie schlingen-
förmig in einander um und treiben kleine Kolben-
ausstülpungen. Dio Membran ist structurlos und
äusserst elastisch.
Der Eileiter bositzt gleichfalls eine struetur-
lose Membran, von der oft feine, 0,011 Mm. lange
Chitinstreifeben ausgehen, die gegen die Umlegungs-
stelle des Canals gerichtet sind. Sie entstehen erst zur
Zeit, wo die Producte des Ovarium in den Frucht-
balter abgeführt werden sollen.
Die Eizellen sind ohne Membr., sie besitzen ein
Keimbläschen, einen Hanptdottor und einen Neben-
dotter, der in den ersteren eingebettet ist. Das scharf
contourirte Keimbläschen hat 0,008 Mm. Durchmesser,
der Nebendottcr (oft doppelt und bald rund, bald
oval) 0,003—0,007 Mm. Die Reife der gleichzeitig
vorhandenen Eier ist eine verschiedene; erst nach
Zeitignng aller degenerirt das Ovarium.
Die Albumindrüse, welche Leuckart als
„Keimstock" betrachtet hat, zieht sich am untern
Gliedrand hin. Sie besitzt den Typus der schlauch-
förmigen Drüsen. Die Drüsengänge, welche netzför-
mig communiciren oder schlingenförmig in einander
umbiegen, vereinigen sich zu einem Abflussrobr. Die
formgebende Membran ist sehr elastisch. Der Inhalt
besteht aus verschieden grossen Zellen (0,008 bis
0,020 Mm.) Die Drüse producirt wenig länger als
das Ovarium, in welches sie auch ihr Secret schickt.
Digitized by Google
WALDETEB, HISTOLOGIE).
107
die den elastischen Fasern der Vertebraten ähnlich sind;
Verf. möchte sie wenigstens nicht zu den cbitinösen
Bildungen rechnen.
In der Haut der Gordiaceen kommen vielfach kleine
parasitische Algenformen ror, wie schon v. Siebold
richtig wusste. Möbius (bei Chordodes pilosus) und
Gron acher 1. c. haben diese Bildungen unrichtig als
.Haare', die dem Wurm selbst angehörten, gedeutet.
2. Nervensystem. Villot unterscheidet den
unter der Linea ventralis gelegenen, die ganze Länge
dos Körpers durchsetzenden centralen Nerven-
strang und das peripherische Nervensystem. Der
centrale Strang ist von einer starken Bindegewebs-
hülle umgeben, innerhalb welcher vier Stränge longi-
tndinaler und dazwischen auch transversaler Nerven-
fasern verlaufen, an deren unterer Fläche eine in der
ganzen Körperlängo verlaufendo continuirliche Schicht
von Ganglienzellen gelegen ist. Am Kopf so wie
am Schwänzende findet sich eine stärkere gangliöse
Anschwell nng (Gangl. cephalicom and Gangl. caadale
Villot.) Die Ganglienzellen sind multipolar und,
wie die Nervenfasern, mit einer dicken Scheide ver-
sehen. Das Protoplasma der Ganglienzellenfortsätze
geht direkt in den fein granulirten Inhalt der Nerven-
faserscheido über; dieser Inhalt entspricht somit dem
Axencylinder der Vertebraten. Auch nnter sich anasto-
mosiren die Ganglienzellen mittelst ihrer Fortsätze.
Dag periphere Nervensystem befindet sich zwischen
der Haut- and Muskelschicht. Es besteht 1. Aas einer
Lage fein granulirter Substanz, welche Verf. mit
Leydig's sogenannte „Punk '.müsse* vergleicht.
2. Ans einem in diese Panktmasse eingebetteten Lager
netzförmig nnter einander verbundener polykloner
Ganglienzellen. 3. Aas Verbindangsnerven, welche
zum eben beschriebenen Centraiorgan ziehen, und
welche häufig von gangliösen Anschwellungen unter-
brochen sind. 4. Endlich aus feinen peripher verlau-
fenden Nervenfäden, welche zu den Muskeln bez. zur
Haut und deren Tastorganen ziehen.
Der Schalendr Qsenapparat, ein Complex
einzelliger Drusen, umlagert die Dmbiegangsschlinge
des Eileiters und commanicirt mit der Samenblase.
Der Uteras ist ursprünglich linear geformt und
entwickelt sich zu einem System blindendender Canäl-
chen, die mit dem Eileiter commaniciren. Bei Taen.
med. ist er mehr gestreckt als wie bei Taen. sol. Die
Aeate (bei Taen. sol. 7-8, bei Taen. med. 17-24
jederseits) sind, je älter die Proglottis, desto geschlän-
gelter Von ihnen zweigen sich wieder Seitenäste ab.
tj Sommer bat, anter Bezugnahme auf L e u c k a r t's
Mittheilungen für die späteren Entwickelungsstadien,
nur die ersten Veränderungen des befruchteten
Taenieneies beschrieben :
Das Secrot der Albumindrüse überzieht das Ei
mit einer Eiweisshülle, an deren Polen Chalazen zn
beobachten sind. Das Ei zeigt bald viele Nebendotter-
körner, besonders an der Peripherie des Hanptdotters
und um das Keimbläschen herum nnd scheint jetzt auf-
zuquellen. Auch das Keimbläschen schwillt bis za
0,018 Mm. an, theilt sich aber dann in 2 — 4 Stücke,
am welche sich das Zellprotoplasma des Hanptdotters
zu eben so vielen membranlosen Zellen gruppirt. Verf.
nimmt also keinen Untergang des Keimbläschens an.
Znm Schlnss giebt Verf. noch eine genaue Ueber-
sieht über die stufenweise erfolgende Entwicklung und
Verödung der einzelnen Geschlechtsorgane der beiden
Taenien.
Die von Rndolphi zuerst von Cyprinen be-
schriebenen Würmer, welche er als Filaria sanguinea
einfährt, beschreibt nnnmehr von Linstow(13) mit
Rücksicht auf die Arbeit von Willemoes— Sa hm
(Ueber „Ichtbyonema sanguinenm.") Die Weibchen
sind 40 Mm. lang und 1 Mm. breit , die Männchen
2 Mm. lang. v. Linstow fand die Weibchen häufig
in der Leibeshöhle von Abramis brama and Leaciscns
rutilns. Anas nnd Vulva fehlen ; die Befrachtung
der Eier kann demnach wohl nur so ausgeführt wer-
den, dass das Männchen mit seinen beiden spitzen
Spiealis das Weibchen anbohrt. Der strotzend mit
Eiern gefüllte Uteras füllt die Leibeshöhlo so aus,
das« er bei einer solchen Anbobrang jedesmal getroffen
werden muss.
v. Linstow giebt an, dass sich nach der Be-
fruchtung nur der Kern (!) der Eizelle furche ; er
sei der eigentliche Bildnngsdotter. Bezüglich des
weiteren Details verweist Ref. anf das Original.
Villot (17) giebt eine ausführliche Beschreibung
der descriptiven und histologischen Anatomie der
Gordiaceen, denen eine Entwickelangsgescliicbte und
Systematik dieser Thiere angereiht ist. Wir geben
hier ganz kurz zunächst die neuen anatomischen Details.
1) Hautsystem. Verf. unterscheidet ein Corium
und eine Epidermis, wie er sie nennt, die nach seiner
ausdrücklichen Beschreibung aber nur eine structurlose
'Aiticula ist. Trotzdem poleroisirt er gegen G rc nache r's
fZeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XVIII für beide Schichten
lebrauehte Bezeichnungen: äussere und innere Cuticula.
l)ie Bezeichnung: .innere t'onticula* scheint nach
Villot'* Beschreibung allerdings nicht passend, da
diese Schiebt („derrae* Villot) aus langen Fasern besteht,
Diese Beschreibung Vi Hot 's differirt völlig von den
bisher bekannten Angaben Dujardiu's, Mein, sur Ia
struet. anatom- des Gordius etc. Ann. sc. nat. Zool.
T. XVIII; Kudolpbi's, Entozoorum histor. nat. vol. I.;
Cuvier's (Regne aninial. T. II.); Berthold's, .Ueber
den Bau d. Wasser- Kai bes. Abh. Gött. Ges. d. Wiss.
Bd. 1 S. 12.: Cbarvet's, Observat. sur deux especes
du genre Dragonneau etc. Nouv. arch. du Museum.
T. III. p. »3.; v. Siobold's, Hdb. der vgl. Anatomie;
Blauchard's, Recherches sur Porganisation des vers.
Ann. Sc. nat. Zool. 3 Sor. T. XII.; Möbius", Chor-
dodes pilosus etc. Z f. wiss. Zool. Bd. 6.; Meissners,
Beiträge zur Anat. und Physiol. d. Gordiaceen ibid.
Bd. VII : Schneider'*, Monographie der Nematoden.
S. )S5. und Grenacher's Z. f. wiss. Zool. Bd. XVIII.
Berthold, Blauehard sprechen von 2 feinen longitud.
Nerveufäden, welche Angabe Villot aus einer Ver-
wechselung mit Muskelfasern erklärt. Meissner be-
schreibt das, was Villot als den einen centralen Ner-
venstrang auffasst, als 2 völlig verschiedene Dinge, 1)
als den „Nervenstrang* Meissner und 2) als den .Bauch-
st rang". Der Meissner'sche Nervenstrang entspricht
nur der unter dem VillotVhen Nervenstrange gelege-
neu Kette von Ganglienzellen, der Meissner'sche
.Baurhstrang" sind die im Villot'schen Nervenstrange
longitudinal verlaufenden Nervenfasern. Schneider
erklärt diesen Meissne r'schen .Bauchst rang" für ein
ügitize
108
WALDKYEB, HISTOLOGIK.
Homologon des Oesophagus der Nematoden und Gre-
nacher vergleicht ihn mit der Bauchlinie der Nema-
toden, ein Vergleich, der nach Villot durchaus unzu-
lässig wäre. Möbius, Meissner und Grenacher
haben die granulöse peripherische Ganglienschicht go-
kannt, sie jedoch anders gedeutet; Meissner als Peri-
mysium, Grenacher als Subcutanschicht unter der Be-
zeichnung „matrix." Es muss weiteren Untersuchungen
überlassen bleiben, ob die bemerkenswertbe Deutung
Villot's die richtige ist.
3) Sinnesorgane. Als solche betrachtet
Villot: 1) Die zahllosen Papillen der Haut, zu
welchen allen sich feine Nervenfäden aus dem peri-
pheren Ganglienlager begeben. 2) Das vordere
Körperende, dessen Cuticula transparent ist, and anter
der anmittelbar eine grosse Anhäufong jener mit
Ganglienzellen durchsetzten Punktmasse sich befindet
(Gesichtssinn). Andere Sinnesorgane waren nicht
aufzufinden.
4) Muskeln. Ueber die Anordnung der Muskel-
fasern briugt Verf. nichts Neues; histologisch «riebt er
an, dass in der centralen Ax« jeder Muskelfaser eine
körnige Substanz vorbanden sei, die man aber nur mit
starken guten Systemen wahrnehmen könne.
5) Betreffend den Darmkanal und seine vorzüg-
lich durch die Entwickelung der Geschlechtsorgane be-
dingte allmülige Atrophie bestätigt Verf. die diesbe-
züglichen {ersten genauen) Angaben Grenacher's s.o.
6) Geschlechtsorgane. Die langen schlauch-
förmigen Organe, welche man als die Ovarien and
Hoden der Gordiaceen beschrieben bat, sind nur die
Behälter der Eier bei den Weibchen, der Spermatozoon
bei den Minneben; die Bildungsstätte der beiderlei
Gescblecbtsprodacte ist bisher nach Verf. nicht richtig
angegeben worden. Das ächte Ovariam ist identisch
mit dem, was Grenacher als „perienteriscb.es Zell-
gewebe" bez. „perienterische Bindesabstanz", Meiss-
ner als „Zellkörper" beschrieben hat. (S. weiter
nnten.) Ovidocte and Vasa deferentia sind die ein-
fachen Fortsetzungen der Eier- and Samenscbläache.
Sie münden in die von Schneider and Villot sog.
„Cloake" (üterus, bez. Vas def.Meiss ner's, Cloake,
Uteras, Receptacul. seminis, bez. Vas deferens
Grenacher's). Diese Cloake entspricht morpho-
logisch dem erweiterten Endstücke des Darms und
fungirt in der That beim Weibchen als Uteras und
Recepteculum seminis, insofern dort die Eier be-
frachtet and mit ihren letzten Hüllen versehen wer-
den, ferner als eine Art Samenblase and Apparatus
ejaculatorius beim Männchen, insofern dort das Sperma
sich anhäuft nnd von hier ans ejaculirt wird. Bezüg-
lich der äusseren Begattangswerkzeage vergleiche
man das Original. (Nichts wesentlich Neues.)
Entwickelung. Die Eier von Gordius wer-
den in's Wasser abgelegt. Von dem Furchungs-
processe ist zu bemerken, dass Villot gegenüber
neueren bekannten Angaben daran festhält, das
Keimbläschen schwinde nicht, sondern nehme an dem
übrigen Farchangsprocesse darch eine parallel gehende
Division ebenfalls Theil. Aach fasst, abweichend von
allen bisherigen Angaben, Villot das bisher stets als
Zellenkern der Eizelle gedeutete Keimbläsehen als
eine complete Zelle auf, so dass der Keimfleck also
einem Zellenkern entsprechen würde. Das gesammte
Eiprotoplasma, der „Vitellns" der Autoren, ist ihm
nar Nabrangsmaterial, welches während des Far-
chungsprocesses grösstenteils aufgebraucht wird, so
dass am Ende desselben ein grosser Theil der Zellen
ganz klar erscheinen. Die sogenannten „Richtung*-
bläschen" (Globales polaires) treten auch bei der
Furchang des Gordias-Eies auf. Nach vollendeter
Farchang grappiren sich die Farchangszellen in zwei
Schichten, eine peripherische, von klaren, polyedri-
sehen, kernhaltigen Zellen gebildet (Kctodcrm) nnd
eine centrale Masse dunkelkörniger, kogliger Elemente,
bei denen Verf. weder von Kernen spricht, noch
solche abbildet.
(Obgleich Verf. die Aehnlichkeit dieser Form mit
einer Häckc f sehen Gastrula anerkennt, polemisirt
er bei dieser Gelegenheit auf das Entschiedenste so-
wohl gegen die Gastraea-Thcorie als auch gegen die
Ansicht, die Ontogenie sei eine kurze Recapitnlation
der Phylogenie (im Sinne Häckels).
Der Embryo nimmt nun eine längliche Form sc,
sein Vorderendo hellt sich auf, dann auch das hintere;
er krümmt sich in seinen Eihüllen nnd das hintere
Ende spitzt sich zu. Gleichzeitig verschwinden alle
Zellencontoaren and der ganze Embryoleib scheint
nur aas einer homogenen Masse zusammengesetzt
Das, was Verf. nun weiterhin von der Entwickelung be-
schreibt, bezieht sich fast ausschliesslich auf Vena-
derungen der äusseren Körpergestelt. Später spricht
Verf. wieder von einer Zusammensetzung des Embryo
aus Zellen, woher dieso aber stammen, da es, den
Beschreibungen und Abbildungen nach zu nrtheilen.
ein Zwiscbenstadium geben mos, in dem keine Zellen
erkennbar sind, wird nicht gesagt. Kurz wird noo
beschrieben, wie sich aas der Masse der (supponirteo)
embryonalen Zellen heraus differenzirt die Bant und
später der Intestinaltract. Der zwischen Baut nnd
Intestinaltract befindliche Leibesraum wird ausgefällt
durch eine grosse Menge kngliger, bläschenförmiger
Zellen, Meissner's „ Zellkörper *, Grenacher's
„Perienterische Bindesubstenz". Ans diesen Zellen
gehen durch directe Umformung derselben nach ond
nach hervor: 1) Das Nervensystem, 2) die Eier ond
Spermatozoon, sammt ihren Umhüllungen, d. h. der
Wand der Eierscbläucbe, der Art, dass eine centrale
Partie von Zellen za Eiern, bez. Spermatozoon wird,
während eine nm diese Elemente herumgelagerte
Zellenscbichte die bindegewebige Wand der Ei-
bez. Hodenschläuche bildet.
Die Umwandlung der Etnbryonalzellen in die
Eizellen beschreibt Villot folgendermassen (S. ]%)■
Der Kern der (betreffenden) Embryonaliell«
liefert das Keimbläschen (fournit la vesicule gcrratni-
tive de l'ovule), während der Zellinhalt (le contenoj
zu einer grannlirten Masse, d. h. zum Eidotter wiri.
Dann soll dio vom Verf. angenommene Zellmembram
schwinden, und so die Eizelle frei werden. Unmittel-
bar darauf spricht aber Verf. wieder von einer zarten
„Membrane vitelline", ohne jedoch anzugeben, woher
diese stemmt. Nimmt man das vorhin angegebene
Digitized by Google
WALDE TER , HISTOLOGIE.
109
hinzu, demgemäss das Keimbläschen nicht als „Kern"
des Eies, sonders als ächte Zelle angesehen werden
muss, so folgt also nach dieser Darstellung, dass
Villot die Entdeckung gemacht bat, wie ein Zellen-
kern sich allmälig zum Range einer Zelle emporzu-
arbeiten vermag.
Dasselbe sagt Verf. auch von den Samenbildungs-
zellen. Der ursprüngliche Zellinbalt nebst der ursprüng-
lichen Membran werden allmälig resorbirt. „En memo
temps (p. 199), on remarque qoe le noyao se segmente
et quc la division porte ä la fois sur le nucleole et
sur les granulations qoi Tentourent. Chaque noyau pro-
duit ainsi nn certain nombre de ccllules spermatogenes
poorvues cbacune d'une enveloppe, d'un contenn
granoleux, et d'un noyau qui represente le nucleole
de la cellnle cmbryonnaire. u Die Samenfäden sollen
sich nun durch eine directe Metamorphose aus dem
Kern der „Cellule spcrmatogene", d. h. also in letz-
ter Instanz aus dem Kernkörperchender ursprüng-
lichen embryonalen ßildungszello formen.
Interessant ist. was Verf. über das Innenleben der
jungen Gordiaceen beibringt. Die Embryonen bohren
sich mit ihren bakenähnlichen Bildungen in Dipteren-
larven (Coretbra und Chironomus) ein, wo sie sich
enrystiren. Diese Larven dienen bekanntlich vielen
Fischen zur Nahrung und so gelangen die encystirten
Gordiaceen in den Darmkanal von Fischen; Verf. er-
wähnt Pboxinus laevis und Cobitis barbatula als Speeies,
bei denen man im Herbst niemals vergeblich suche.
Hier werden die jungen Würmer frei, encystiren sich
al*r sofort zum zweiten Male wieder in der Darmwand
dieser Fische. Im darauf folgenden Frühjahr verlassen
sie ihre Cyste und werden mit den Excrementen des
Fisches iu's Wasser abgesetzt. Dann folgt ein rasches
Warbsthum des Thieres und die Entwickelang des
Nervensystems und der Geschlechtsorgane unter gleich-
zeitiger Verkümmerung des Digestionstractus.
Diese Angaben differiren wesentlich von den bisher
'>< kannten Mittbeilungen Meissner 1 » und v SieboldV.
Villot bestreitet nicht, dass junge Gordiaceen auch
einmal in die Larven anderer Insecten einwaudern
könnten, z. B. in Dyticuslarven und Ephemeralarvpn
Meissner«, doch sei das wohl nicht die Regel.
Verf. nimmt Gelegenheit, «jenen die Robin'scho
Schule zu betonen, dass er au deren Ansicht der freien
Zellengenese nicht glauben könne, sondern au dein Satze
Vircbow's: .Oranis cellula a ccllula" festhalte.
Die systematische Stellung der Gordiaceen anlangend,
H will Verf. sie von Mermis getrennt wissen. Mer-
mis müsse zu den Nematoden gerechnet werden; die
Gordiaceen niüssten aber eine eigene, den Nematoden
c'.eicbwerthige Ordnung der Würmer bilden. Die nähere
ftegrändung ist im Text nachzusehen. — Verf. beschreibt
14 neue Arten von Gordiaceen. —
Peripatosist seit der bekannten Abhandlang
Grobe s (Müller s Archiv 1S58) kaum mehr ge-
nauer untersucht. Wir erhalten jetzt durch Moseley
(20) von der Challenger Expedition eine genauere
anatomische Darstellung, welche in mehreren Punkten
die G r n b o 'sehe Arbeit berichtigt. So werden anter
anderen Tracheen nachgewiesen; das was Grube
für die Geschlechtsdrüsen (Hoden) erklärte, sind
2 Drüsen, welche, vielleicht den Speicheldrüsen ho-
molog, einen klebrigen Saft absondern, den das Thier
bei Berührung oder zum Erjagen von Beoto von sich
gibt. Aach Fettkörper sind aufgefunden worden. Die
Tbiere sind getrennten Geschlechts. Weibliche
Geschlechtsorgane sind : ein schmales längliches Ova-
rium hinter dem Magen gelegen, 2 Eileiter, die in
eine Uterus ähnliche Erweiterung übergehen, dann
in einen Canal zusammenfassen, der in eine Vulva
mündet. Von männlichen Organon werden zwei breite
ovoide Hoden beschrieben mit zwei korzröhrigen
Prostatae, langen gewundenen Vasa deferentia. Die
Samenfäden gleichen denen der Insecten oder den
Scolopendern (sind fadenförmig). Die Musknlatnr ist
nicht quergestreift.
Die Entwicklung anlangend, so bieten sich manche
Aehnlichkeiten mit den Myriapoden, namentlich mit
Skolopendra; der bis jetzt vorliegende kurze Auszug
gestattet kaum ein weiteres Referat.
Die Stellung des Thieres betreffend, so finden wir
manche Aehnlichkeiten mit den höheren Anneliden,
aber auch wieder mit Insecten and Myriapoden, nament-
den Skolopendern und Verf. unterstützt die Ansicht
Gegonbaur's, dass Peripatus die Anneliden mit
Arthropoden in Verbindung bringe, nnd zwar mit den
Myriapoden, Insecten und Arachniden. Er stellt ihn
zu Häckel's „Protracheata". Die Grube'schen und
de B lain ville'schen Namen „Onychophora" nnd
„Malacopoda" seien nicht bezeichnend.
Die Untersuchungen G r e e f f 1 s (22) bezieheu sich vor-
zugsweise auf Kchiurus Pallasii, berücksichtigen
aberauchThalassemaBarouii(Greeff)undBouellia
viridis.
A Von der Haut und dem Muskelschlauch be-
schreibt Verf. 1 ( eine Cuticula, 2) darunter ein ver-
schieden gefärbtes körniges Pigment, 3) eine Lage, wie
es scheint, bindegewebiger Spindelzcllen, in welcher eine
Anzahl papillenförmig vorspringender Hautdrüsen liegen
(.Drüsonschichte" Greeff), 4) eine äussere circuläre, 5)
eine mittlere longitudinale und G) eine innere circuläre
Schicht feinfaseriger Muskeln. (Bei Thalassema theilt
sich die Längsmuskelschicht durch Scheidewände in grosse
Muskelbündel.)
B. Nervensystem. 1) Makroskopisch findet sich
nur ein einfacher cylindrischer Nervenstrang ohne alle
gangliöse Anschwellungen innerhalb der inneren circu-
lären Muskelschicht der ganzen medianen Längslinie
entlang verlaufend (an der Bauchseite). Ein Schlund-
ring, wie ihn Quatrefages beschrieben hatte, existirt
nicht, sondern man trifft bei E. Pallasii dasselbe Ver-
halten, wie es Lacazc- Du thiers von Bonellia vir.
angegeben hat, d. h. der einfache Nerv theilt sich vorn
an der Bauchseite des sogenannten „löffelförmigen An-
hanges' in 2 Schenkel, die weiter nach vorn auf der
Kückenfläche dieses Organs sich wieder vereinigen. Da-
durch cbarakterisirt sich gleichzeitig dieses Organ als
vorderes Ende des Nahrungscanals und die Mundöffnung
ist an seinem vorderen Ende (hier findet sich auch
Flimmerepithel) zu suchen, nicht an seiner Basis. 2)
Der Nervenstrang liegt in seiner ganzen Ausdehnung
innerhalb eines Blutgefässes, das heisst der Art, dass
der Nerv nach aussen mit der inneren Körperwand ver-
wachsen ist, nach innen aber in dem Lumen des Blut-
gefässes wie unter einem Gewölbe, liegt. Dieses Gewölbe
ist durch ein queres zellenhaltiges Band nochmals in 2
Abtheilungen, eine äussere und eine innere, geschieden;
die innere ist als ein besonderes Baucbgefäss zu betrach-
ten. 3) Der Nervenstrang besitzt in seiner gan-
zen Ausdehnung einen Centralkanal und setzt
sich aus einer peripheren zelligen und inneren faserigen
Abtheilung zusammen; aussen besitzt er eine starke
muskulöse Scheide. {Für Bonellia ist von Lacaze
Digitized by Google
110 WALDHTBR, HISTOLOOIK.
bereits der einfache ganglienlose Strang, für Sipun-
culus die Lage desselben innerhalb eines Blutgefässes
von Krohn beschrieben werden.)
C. Darmkanal. Abgesehen von dem bereits er-
wähnten löffei förmigen Anbange unterscheidet Verf. noch
vier weitere Abtheilungen des Darmkanales. 1) Ein kur-
zes weisses, weiches, Stück mit einfacher circulärer Muscu-
latur, 2) ein stärkeres Stück mit äusserer Längs- und
innerer Kreisfaserschicht, 3) den eigentlichen Darmkanal,
lang, windungsreich mit einfacher, circulärer (Musculntur,
4) einen wie No. 2 gebauten Enddarm. Der ganze Darm
hat Flimmerepithel.
D. Blutgefässsystein. Als Centralorgan fasst
Greeff mit Quatrefages einen den vorderen Darra-
absebnitten anliegenden Gefässstamm auf; von hier aus
tritt eine Hauptarterie in den Rüssel, andere Aeste zu
den Geschlechtsorganen und zu dem vorbin erwähnten
Bauchnervengefäss. Am hinteren Abschnitte des Rüssels
dorsalwärts ein lappiger Gefässsiuus, der äusser-
unter der Form einer orangefarbigen Papille er-
scheint; in diesen Sinus, der vielleicht als ein Kiemen-
organ anzusehen ist, münden die Rüsselgefässe. Die Re-
spiration wird vollzogen durch das die Leibeshöhle er-
füllende Seewasser, welches durch 2 Wirapcrschläuche
am Enddarm ununterbrochen eingeführt wird.
Bezüglich der Fortpflanzungsorganc giebt Verf. nur
die kurze Notiz, dass er ein weibliches Individuum von
Echiurus P. bekommen hat, letztere Species also be-
stimmt getrennte Geschlechter hat.
d. Ecbinodcrmen.
1) Perrier, Edm., Note sur l'anatomie de la Co-
matule (Comatula rosacea). Compt rend. 1873. I. Sem.
pag. 718. — 2) Mackintosh, ilicroscopical strueture
of Spine of Colobocentrotus atratus Agassi/.. Quart.
Journ. micr. Sc. New Ser. Vol. 14. No. 5«. p. 422.
Oct. (Ref verweist auf das Original.) — 3/ Derselbe,
On tbe microspical strueture of Spines of Centrostepha-
nus Rodgersii Afrassiz. Ibid. p. 425. (Ebenso.) —
4) Derselbe, On the strueture of Spines of Strongylo-
centrotus lividus. Quart. Journ. micr. Sc. New Ser.
Vol. 14. No LV. July 1874. p. 317 (Auszug nach
einem Vortrage im Dubliner „Microscopical club*. Ref.
verweist auf das Original.) — 5) Derselbe, On the
strueture of tubercle of Oreaster tuberculatus Ibid.
p. 319. (Original nachzulesen.) — 6) Gauthier, Sur
les echinides des environs do Marseille. Compt rend.
1873. — 7) Loven, S., Ueber den Bau der Echinoiden.
Troscbers Arch. f Naturg. Bd 39. p. IG. — 8) van
Ankum, II J., Jets omtrent de Generatie-organen bij
Echinus esculentus. Tijdschr. der nederlandsche Dier-
kundige Vereeniging. I. 1. p. p. 52. (Descriptive Ana-
tomie.) — 9) Perrier, Edm., Sur l'appareil circulatoire
des Oursins. Compt rend. T. LXXIX p 1128. (Vorl.
Mittheilung; das Referat wird nach dem Erscheinen der
ausführlichen Abhandlung in dem Lacaze- Duthiers 1
sehen Archiv für Zool. erfolgen.) — 10) Mackintosh,
Strueture of spine of Astropyga radiata. Ibid. p 321.
(Im Original einzusehen.)
e. Mollusken.
1) Moore, D, On the generative Processes of tbe
Cockle (Cardium edule, Müsset (Mytilus edulLs) and the
Oyster (Ostrea edulis). Monthly microsc Journ Dec.
Im Auszuge. (Verf weist nach, dass Cardium edule und
Mytilus edulis Hermaphroditen sind.) — 2) Sabatier,
Ad., Sur quelques points de l'anatomie de la Moule
commune (Mytilus edulis). Compt. rend. T- LXXIX.
p. 581. — 3) Paladilhe, A., Monographie du nouveau
genre .J'eringia" , suivie de descriptions d'espeees nou-
velles de Paludinees francaises. Ann. Sc. nat. zool.
VL S<Sr. T. L No. 1. p. 31. - 4) Verrill, The Gi-
gautic Cephalopods of the North Atlantic The wen?.
Journ. of sc and arts by Silliman- Febr. 1875. p. 123.
Abgesehen von zahlreichem descriptiv anatomi-
schen Detail, dessentwegen anf das Original verwiegt)
werden mag,bespricht8abatier(2) das Bojanus'sch«
Organ nnd einen von ihm nea beschriebenen Körper,
den sogenannten „gefalteten Körper", „organe go-
dronne".
Am Boj an ns'schen Organe sind zwei Theile ta
nnterscheiden, ein vorderer (Partie autonome Saba-
tier) and ein hinterer. Die Zellen des letzteren «ind
in inniger Verbindung mit venösen Gefässen (dem
Herzohr, der Vena afferens obliqna nnd der Veoi
longit. posterior), sie sind durch grünes Pigment nnd
sehr grosse Kerne ausgezeichnet. Die des vorderen
Theiles sind kernlos mit sehr durchsichtigem Proto-
plasma und grünen Granulationen in sehr wechselnder
Menge.
Der gefaltete Körper liegt an der inneren Fläche
des Mantels nahe am angewachsenen Rande ; man bat
ihn früher für einen einfachen Gefasscomplex oder für
eino Partie des Boj anns 'sehen Organes gehalten
(v. S i e b o 1 d) ; er besteht aber ans Lamellen mit
regelmässigen Buchten nnd Falten; er nimmt die G*-
fasse des Mantels auf nnd ist mit Flimmerepithel ver-
sehen. Sabatier hält ihn für ein accossoriiche*
Respirationsorgan, da er namentlich sich entwickelt
reige, wenn der Mantel bei starker Anfüllnng mit
Geschlechtsproducten nicht respiriren kann.
f. Tunicaten.
1) Sanders, A., Contributions towards a knowledp
of the Appendicularia. Monthly micr. Journ. April, p. M
— 2) Derselbe, Supplementary Remarks onj Ap-
pendicularia Ibid. Nov Vol XII p 209. (Verf be-
schreibt ausführlich, auch histologisch, zwei neue Sped^
von Appendicularicn, die er mit Wahrscheinlichkeit m
den von n. Fol aufgestellten Genera Fritillaria wiA
Oikopleura stellt; er giebt gute Abbildungen itr
Darstellung: der einzelnen Organe. Wegen der Deui!«
verweist Ref. auf das Original. — 3 Fol, H, Elute
sur les Appendiculaires. Mem de la soci^te de Phyt et
d'histoire naturelle de (Jent-ve. T. XXI 2me parti*-
(Nachgetragen. Für einon Auszug nicht geeignet; Trcff-
lirhe monographische Bearbeitung.) — 4', Derselbe,
Note sur un nouveau genre d'appondiculaiies Arch.
de zool gen. et expi'-rim. par II. de Lacaze- Duthiers-
T. III. No 4 p. XL1X. (Appendicularia sicula.] — 5i
Ray Lankester, On the heart of Appendicularia furcaU
and the Development of its muscular ribres. Quart. Joun.
micr. Sc. New Ser. Vol. 14 No. LX. July. - 6) Lj-
caze- Duthiers, Les ascidies simples de cötes H
France. Arch. de zool. ex per. et gen Tome II. ot III
— 7) (iiard, A, ('«ntributions ä Thistuire naturell*
des Synascidies Arch. de zool. experiraent. et gener
T. II 1873. p. 481. (Dem Ref. zu spät zugekommen.!
— 8) Heller, C, Ueber das Gefässsystem der Ascidien
Wiener akad. Sitzungsber. (Anzeiger.) 16. Oct 18TJ
(Konnte, da es zu spät einging, nicht mehr berücksKE-
tigt werden) — 9) Giard, A, On the strueture of Ai
caudal appeudage of some Ascidian Larvae. Ann. Mir-
nat. hist IV. Scr. No 80 Vol. 14. Aug. (AuanfJ
Original in Compt rend. de l'Acad. des Sc. Juni H
p. 1860—63 — 10) Fol, H., Note sur l'endostyle et
sa signification physiologique. Arch. de zool gen. et
expenment. parH. de Lacaze-Duthiers. T. III So. *■
Digitized by Google
WALDBYER, HISTOLOGIE.
111
p. LIII. (Verf. hält den Endostyl für ein drüsiges Or-
gan, wie auch Lacaze-Duthiers es thut.)
Lankester (5) beschreibt das Herz von Appen-
dicularia furcata als aas zwei Zellen bestehend, die
durch etwa 12 — 14 feine lange Fäden mit einander
verbanden sind. Diese Fäden zeigen eine Art von
Querstreifung und sind in beständiger äusserst rascher
Bewegung begriffen, ähnlich einer Howegang von
Flimmerhaaren, die man sich an beiden Enden fest-
gehalten denken muss. Verf. knüpft hieran Betrach-
tangen über Reduction von Organen and Geweben,
die im Original nachzulesen sind. Bemerkt mag noch
werden, dass das Organ keine Höhlung besitzt, noch
mit Gelassen in Verbindung steht, sondern eber einen
Apparat darstellt, der, in dem Perivascularraum ge-
legen, die dort befindliche Hämolymphe beständig in
Bewegung erhält, ohne sie jedoch nach einer be-
stimmten Richtung bin in Cours zu setzen.
Lacaz'e-Dathiers (6) giebt mit gewohnter
Ausführlichkeit eine Art Monographie der einfachen
Ascidien der franzosischen Küste. Im ersten Theile
liegt vor die Beschreibung dos Exterieurs, die des
Verdaaungs- und Respirationstractas. Die Position des
Thieres anlangend, so betrachtet Verf. den angehef-
teten Theil, den „Fuss" als den oberen, die Kiemen-
öffnung als unten gelegen, die Seite des Endostyls
ist ihm die vordere, und also die Seite der Anogeni-
talöffnung die hintere. Vgl. hierzu die Arbeit von
E. v. Baer (s. d. vor. Ber.)
Die Beschreibung des Verfassers ist eine sehr
detaiilirte morphologische, derentwegen wie an dieser
Stelle auf das Original verweisen müssen. Die weni-
gen histologischen Angaben, namentlich über die
Texturverhältnisse der Leber und einiges andere,
bringen wenig Neues.
Im weiteren Verfolg seiner Arbeit, bei deren
grossem Umfange wir nur ein kurzes Resume des
Inhaltes geben können, bespricht Lacaze-Duthiers
den Kiomensack und die zugehörigen Blut-
gefäss e. Von dieson unterscheidet er die Vasa
branchio-cardiaca und die Vasa afferentia oder bran-
chio-splanchnica. Er gibt darüber auch genaue hi-
stologische Notizen. Es folgt dann die Darlegung
seiner Ansichten über den Endostyl. die in den
Hauptsachen mit denen von Fol (Etudea sur les
Appendiculaires da detroit de Hessine) übereinstim-
men. — Das von P. J. van Benedep zuerst be-
schriebene drüsige Organ sieht Verf., obgleich er
keinen Aasführungsgang nachzuweisen im Stande
war, für ein Excretionsorgan (Niere) an, da er die
Murexidprobe an Concremonten dieses Organs nach-
gewiesen zu haben glaubt, freilich lauten hier die
Angaben des Verf. noch sehr unbestimmt. Er vin-
dicirt sich für die genauere Beschreibung dieses
Organs, Kupffer gegenüber (Arch. f. mikrosk.
Anat VIII.) die Priorität.
Das Central -Ganglion der Ascidien betrachtet
Verf. als Homologon des Ganglion branchiale der
Lemellibranchier nnd spricht sich zu wiederholten
Malen gegen eine Stammesverwandtschaft zwischen
Ascidien und Wirbel thioren aus. Das von Fol und
Anderen als Gerachsorgan gedeutete Gebilde möchte
Lacaze zur Zeit noch nicht als solches ansehen,
znmal es ihm nicht gelungen ist, einen zu diesem
Organ ziehenden Nerven nachzuweisen.
Fernerhin beschreibt Lacaze-Duthiers das
drüsige Organ, welches in der Nähe des Centrai-
ganglions liegt, and welches Dssow (s. Arch. f.
Naturgeschichte. 40. Bd.), als Nebenorgan des Ver-
dauungsapparates ansieht. Lacaze äussert keine
bestimmte Ansicht darüber.
Besonders ausführlich sind die Angaben des
Verf. 's über das Bl utgof ässsystem der Asci-
dien, welches bislang nur ungenügend bekannt war.
Ref. hält es für überflüssig, hier ein kurzes unge-
nügendes Resume zu geben; das Detail wiederzu-
geben, würde den hier zu Gebote stehenden Raum
überschreiten. Nur mag erwähnt sein, dass bei der
der Beschreibung zn Grande liegenden Molgula-
Species die Gefässe sämmtlich mit besonderen Wan-
dungen versehen sind.
Was Verf. über dio Beschaffenheit der Eier und
die Streitfrage bezüglich der Testazellen sagt, ist
nur unbestimmt; Ref. mnss sich begnügen, hierfür'
anf das Original zu verweisen, ebenso wie bezüg-
lich der Entwicklungsgeschichte, da ein eingehen-
des Ref. bei der Menge von Detail zu ausführlich
sein müsste, nm den nicht speciell Eingeweihten,
namentlich ohne Abbildungen, verständlich zn sein.
Es ist bekannt, dass nicht alle Molgula-Species
einen Embryo von amöboider Form besitzen, wie
ihn zuerst Lacaze-Dnthiers gefunden hatte.
Kupffer and Ilancock haben ans Molgula-Formen
kennen gelehrt, die geschwänzte Larzen haben, ähn-
lich denen der übrigen Ascidien. Anch Giard(9)
hat solche Species nachgewiesen und gezeigt, dass
diese letzteren stets zu sesshaften Formen heranwach-
sen, während die Molgulae mit amöboiden Embryonen
stets frei leben. Forner fand Verf. an der Küste
bei Boulogne s. M. bei einer Molgula, welche AI-
der's Molgala socialis sehr nahe steht (Ann. mag.
nat. bist. 1863. p. 159) nnd noch besser aasge-
prägt bei einer Cyntbienform, die er Polystyela
Lemirri benennt (Ascidiae sociales), dass deren
Larven an ihrem Schwänze strahlig zur Axe an-
geordnete Bildungen mit knorpliger Basis tragen,
welche den Strahlen einer Fischflosse ausserordent-
lieh ähnlich sind. Das Ende des Schwanzes nimmt
dadoreb ganz das Aassehen der Schwanzflosse eines
Fisches an. Verf. macht selbst auf diese Aehn-
lichkeit aufmerksam und citirt noch als Beispiel
eines sehr ähnlichen, schwer zo unterscheidenden
Organismus den Embryo von Macropodns viridis
ornatus. Weitere Untersuchungen werden in Aus-
sicht gestellt.
Digitized by Google
112
WALDEYER, HISTOLOGIE.
g. Arthropoden.
1) Lebert, H., Ueber den Werth und die Bedeu-
tung des Cbitinskelcttes der Arthropoden für mikrosko-
pische Studien. Wien. akad. Sifzungsber. LX1X. 1. Abth.
Maiheft. (Dem Ref nicht zugegangen.) — 2) Noll, F.
C , Kochlorine hainata, ein bohrendes Cirriped. Zeitschr.
für wiss. Zool. 25 Bd. p. 114. (Lebt in Röhren in der
Schale von Haliotis tuberculata L. Neues, vom Verf.
bei Cadiz gefundenes Genus, welches sich an die von
Darwin beschriebene Art: Cryptophialus minutus und
an Ilancock's Alcippe lampas nnsehliesst.) — 3 Giard,
A.. Note sur les Cirrhipedes rhizocephales. Compt. rend.
1873 II Sem. p. 945. - 4) Giard, A, Sur Petholo-
gic de la Sacculina. Compt. rend. 27. Juillel. — 5)
Kossmann, R, Ueber Clausidium testudo, einen neuen
Copepoden, nebst Bemerkungen über das System der
balbparasitischen Copepoden. Würzburger Verband!. N. F.
Bd. VII p. 280. (Von speciell zool. Interesse; Verf.
kritisirt die bisherigen Systcmo und stellt ein neues
System der halbparasitischen Copepoden auf. Den
Schluss bildet die Beschreibung der neuen Spccies Clau-
sidium testudo, welche Verf. auf Callianassa subterranea
(Golf von Neapel) fand. — ß) Weismann, A., Ueber
Bau und Lebenserscheinungen von Lcptodora hyalina
Lilljeborg. Zeitschr. f. wiss. Zool. p. 349. — 7| Claus,
C, Zur Keuntniss des Baues und der Entwickelung von
Branchipus stagnalis und Apus cancriformis. Abhdl. der
Physikalischen Classe der König). Ges der Wiss. zu
Güttingen. Bd. 18. 1873. p. 93. (Nicht eingesehen. Ref.)
— 8) v. Willomoes-Suhm, On the male and the
strueture of Thaumops pellucida. Proceedings. Roy. Soc.
Vol. XXII. Dec. 1873. - 9) Smith, S. J, Tube-buil-
ding Amphipoda. Silliman's American Journal, June. —
10) Macdouald, J., Denis, On the anatomy and habits
of the genus „Phronima". Ibid. p. 154. (Ref verweist
auf das Original ) — 11) Lütken, On „Cyamus ceti".
Mcmoirs of the Scientific Society of Copenhagen. (Dem
Referenten nicht zugegangen; citirt nach Monthly micr.
Journ. Sept. p. 159.) - 12) Owen, The anatomy of
Limulus polyphemus (american King crab ) Transact.
Linn. Soc. XXVIII. (Nicht eingesehen, Ref.) — 13)
Semper, C, Ueber Pyknogonoiden und ihre in
llydroiden schmarotzenden Larvenformen. Würzburger
Verhandl. N. F. Bd. VII. p. 257. — 14) Cambridge,
0. P., On British spiders. Transact. Linn. Soc. Vol.
XXVIII. London, 1873. p. 433 und 523. (Von mehr
zool. Interesse.) — 15) Lang, (Captaiu), On different
webs of spiders Monthly micr. Journ. December. (Im
Original einzusehen.) — 16) Megnin, Memoire sur les
Hypopus (Dnges) acariens, Parasitcs encore nommes
Uomopus, Koch etc. Journ. d'anat. et de la physiol.
(Robin) p. 225. — 17) Mc. Intire, S. J., Notes on
socalled Acarellus. Monthly micr. Journ. Jan. (Verfasser
beschreibt einige neue Formen dieser parasitischen
Milben; von mehr zoologischem Interesse.) — 18J Rolph,
W., Beitrag zur Kenntniss einiger Insectenlarvcn. Arth,
für Naturgeschichte red. vonLeuckart uudTroschel.
40. Jahrg. Heft 1. pag. 1. (Beschreibung der Larven
von Elmis aeneus und Elmis Volkmari, vou Psephenus
Haid. (Eurypalpus Leconte) von Helodes und Cypbon
(Coleoptercn). Die sehr genaue Darstellung des ana-
tomischen Baues dieser Thiere ist mit histologischen
Notizen über die Speicheldrüsen von Helodes und
Cyphon, über das Auge uud die Chitnibildungen des
Proventriculus verknüpft. Bemerkenswerth ist ferner die
Notiz, dass bei einzelnen Käferlarven, % B. auch bei
Elmis. .Stigmen am Methathorax vorkommen, was gegen
die von Gegenbau r (Grundzüge, 2te Aufl.) gemachte
Angabe spricht, dass bei keiner Insectenlarvc an den
Segmenten, welche später Körperanhänge, d. h. Flügel
tragen, Stigmen vorkämen.) — 19) Roger, 0, Das
Flügelgeäder der Käfer. Erlangen. 90 SS. (Dem Ref.
nicht zugegangen.) — 20) v. Hagens, Ueber die Geni-
talien der männlichen Bienen. Berliner entomol. Zeitung.
18. Jahrg. p. 25. (Nicht eingesehen.) — 21) Dewitz,
H., Vergleichende Untersuchungen über Bau und Ent-
wickelung des Stachels der Honigbiene nnd der Lege-
echeide der grünen Heuschrecke. Dissert Königsberg.
29 SS. Leipzig. (Dem Ref. nicht zugekommen. — 22)
Targioni-Tozzetti, Sur uno forme de cellules epi-
theliales propres au jabot de la larve de Pabeille. Bullet
tino dellaSoc. entom. ital. T. IV p. 16H. (Dem Ref.
nicht zugegangen.) — 23) Packard, A. S. jun , Disco-
very of the Position of the Bee's Sting „American na
turalist" 1871. Auszug in Monthly micr. Journ. Vol.
XII. Nov. p 243 (Prioritäts- Reklamation bezüglich der
Mittheilungen Uljanin's und Kraepelin's über die
Entwickelung des Bienen-Stachels, s. den Bericht, f. 1872
(Uljanin) und diesen Bericht (Kraepclin.) Packard
verweist auf folgende von ihm publicirte Arbeiten. 1)
Observations on the Development and Position of tb*
Hymenoptera with notes on »he Morpbology of Insects
Proceedings Boston Soc. N. H May 1866; ferner: 2)
On the strueture of the ovipositor and homologous
parts in the male Insect. Ibid. vol. XI 1S68. Sj Guide
to the study of Insects 1869. pp 14 tu 536 4) Em-
bryological studies on Diplax. Peritheiuis, and the Tby-
sanurous genus Isotoma. Memoirs Peabody acad. of
Sc. 1871. p. 20.) - 24) Mayer, P. Anatomie vou
Pyrrhocoris apterus. L. Reichert s und Du Bois-Rey
mond's Arch. f. anat. und Physiol. p. 313. — 25) Bal-
biani, Sur la reproduetion du Phylloxera du chene.
Compt rend- 1873. II. sem. p 830 u. 884. — 26)
Lichtenstein, Sur quelques nouveaux points de
l Histoire naturelle du Phylloxera vastatrix. Compt. rend.
T. LXXIX. p.59S. (Nichts von Bedeutung, Versuch einer
Lebens- und Entwickelungsgeschichte des Insects.) '2"\
Balbiani, Observations, a propos d'une Communication
r«>ccntc de M. Lichten stein, sur quelques points de
Phistoire naturelle du Phylloxera vastatrix. Compt. rend.
T. LXX1X. p. 685. (S. oben.) — 28) Signoret, Ob-
servations sur le points qui paraissent acquis a la science
au sujet des especes connus de genre Phylloxera. Ibid.
p. 778. — 29) Lichtenstein, Observations, ä propo«
de la Communication recente de M Balbiani sur les
diverses especes connues de genre Phylloxera. Ibid. p. 781.
— 30) Balbiani, Sur la pretendue migration des
Phylloxeras ailes sur les chenes ä kermes. Compt rend.
T. LXXIX. p. 640. (Lichtenstein, s. No. 26, 29, hatte
behauptet, dass die geflügelte Phylloxera vastatrix sieb
zur Brutpflege auf die Anpflanzung der im südlichen
Frankreich häufigen Quercus coeeifera zurückziehe, und
dass von dort aus wahrscheinlich die junge Brut zu den
Weinbergen zurückkehre. Balbiani weist nun nach,
dass die auf Quercus coeeifera gefundene Phylloxera
eine bisher unbekannte, ganz andere Art sei, für welche
er den Namen: Phylloxera Lichten steinii vor-
schlägt Sonach wären also von Phylloxera- Arten be-
kannt: 1) Phylloxera vastatrix (wahrscheinlich von
Amerika herübergekommen', 2) Ph. quercus (auf Quer-
cus pedunculeta), 3) Phylloxera coccina (Quercus robur/
und endlich die Ph. Lichteusteinii auf Quercus coccifera>.
— 31) Signoret, Quelques observations ä propos des
especes du genre Phylloxera. Compt. rend. T. LXXIX.
p. 1310. (Fast rein systematischen Inhaltes; beschreibt
auch die Metamorphosen der Phylloxera.) — 32) Riley.
C. V., Les especes americaines du genre Phylloxera
Compt. rend. T. LXXIX. p. 1384. (Ref. verweist auf
das Original.) — 33) Balbiani, Observations sur Ja
reproduetion du Phylloxera de la vigne. Ibid p. 1371.
34) Derselbe, Sur le Phylloxera aile et sa pro-
geniture. Compt. rend. T. LXXIX. p. 563. — 35)
Anthony, The suetorial Organs of the blow-rlf-
Monthly microsc. Journ. June. p. 242. (Beschreibt den
Rüssel von Musca carnaria.) — 36) Mc Jntire, S. J.,
Note on a curious proboscis of an unknown motli-
Monthly micr. Journ. May. p. 196. (Verf. beschreibt
den Rüssel einer ihm unbekannt gebliebenen kleinen
Digitized by Google
WALD K V KR , HISTOLOGIE.
IIS
Asselspinnen) gehören. Das Nähere ist im Original
einzusehen.
In dem vorliegenden Abschnitte der unter L. Lan-
dern 1 Leitung gefertigten Arbeit P. Mayer's (24)
werden beschrieben: der Stinkapparat, der Verdauuugs-
tractus und der Harn- und Gescblechtsapparat. Unter
Hinweis auf das Original bemerkt Ref., dass Mayer
dein sogenannten Nebenkern bei der Entwicklung der
Samenfäden nicht die Holle geben kann, wie es
v. La Valette und Bütschli getban haben, ohne in-
dessen selbst Genaueres mitzutheilen.
Die Phylloxera-Arten (Phylloxera vastatrix, Reb-
laus, Wnrzellans und Phylloxera quercus) kommen
bekanntlich in zweierlei Zuständen vor, ungeflügelt
and geflügelt. Die geflügelte Form der Phylloxera
vastatrix wird nnn von Balbiani (34) bezüglich
einiger Punkte beschrieben. Die Weibchen unter-
scheiden sich durch die gestielte Form des dritten
Antcnnengliedes. Das einen einfachen Schlauch dar-
stellende Ovarium beherbergt 1-2 Eier. Die grösse-
ren Eier, 0,40 bis 0,20 Mm., enthalten Weibchen,
die kleineren, 0,26 bis 0,13 Mm., Männehen. Die
Eier der nngeflügelten Individuen unterscheiden sich
durch ihre Kleinheit (sie sind noch kleiner als die
männlichen Eier der geflügelten Phylloxera) und
durch ihre gelbliche Färbung. Die Embryonen in
den Eiern der geflügelten Individuen müssen sich sehr
langsam entwickeln, denn es gelang Balbiani nicht,
das Ausschlüpfen derselben zu sehen, auch waren
nur sehr schwer Eier zu bekommen, da die meisten
in der Gefangenschaft — entgegen dem Verhalten
von Phylloxera quercus — sehr rasch absterben.
Die Bedeutung der geflügelten Phylloxera ist nach
Verf. eine doppelte: einmal bringen sie eine doppel-
geschlechtige Generation hervor, die durch die Eibe-
fruchtung auf längere Zeit hinaus die erschöpfte Pro-
duetionskraft wieder belebt und grosse Reihen sich
ungeschlechtlich fortpflanzender Generationen ent-
stehen lässt, dann aber sind sie es, welche die räum-
liche Ausbreitang dieses so furchtbaren Insects ver-
möge ihrer Flugkraft zu besorgen haben. Jedoch glaubt
Verf. nicht (33), daas sie sehr weite Ausflüge machen,
sondern, dass sie sich, wie er auch bei Phylloxera
quercus fand, in Gruppen sitzend, zusammenhalten.
Ihre Eier legen die geflügelten Insecten besonders
gern an die flaumigen Partien der Blätter. Die un-
geflügelten Individuen pflanzen sich bekanntlich im
Frühling und Hochsommer parthenogenetisch fort.
Motto, der, abweichend Ton allen bisher bekannten Le-
pidopteren-Rüsselu, in eine scharfe starke Chitinspitze
auslief, also zum Stechen eingerichtet erschien.) — 37)
Wonfor, T. W , The hairs of caterpillars. Montbly
micr. Journ. Octob. pag. 1(>5. No. 70. Vol. XII. (Be-
schreibung von Raupenhaaren, namentlich von solchen,
deren Berührung Schmerz verursacht. Verf. sieht die
schmerzerregende Wirkung als eine rein mechanische
an, da er besondere Giftapparate nicht aufzufinden ver-
mochte. Für das Detail wird auf das Original ver-
wiesen.)
W eis mann (G) giebt eine sorgfältige und inter-
essante Schilderung einer grossen ganz durchsichtigen
Dapbnide, die von W. Focke zuerst in Bremen ge-
sehen, dann von Lilljeborg benannt wurde. Er
fand sie wieder im Bodensee, später auch im Lago
maggiore. Wir müssen uns begnügen, Einzelnes aus
der wertbvollen Abhandlung hervorzuheben. 1) Das
in den vorderen Antennen (Tastantennen) belegene,
von L e y d i g entdeckte Sinnesorgan deutet Verf. als
Geruchsorgan. 2) Der Darm spielt vielleicht die
Rolle eines Athmungswerkzeuges, da in einer Art
Rhythmus Wasser eingenommen und ausgetrieben
wird. 3) Die sogenannte Schalendrüse, deren
Aasführungsgang er aufland, deutet Verf. als Niere.
Bemerkens werther Wei se zeigen die Epi-
tbelien dieses Organs dieselbe Stäbchen-
oder Röhrenstructur, wie sie von R. Hei-
denhain (s. d. Ber. f. 1873) an den Epithelien
der Wirbelthiernieren entdeckt wnrde.
Weis mann bat dieselbe Structur bereits auch bei
Astacus and Gammarus aufgefunden. Bezüglich der
Eibildong etc. verweist Ref. auf daa Original.
Bei einer Xenoclea fand Smith (9), dass im S. und
4. Brust-Beinpaare statt der Muskeln drüsige Orgaue
vorhanden sind. Die äussersten Glieder dieser Hein-
paare sind auch nicht zugespitzt, sondern abgerundet
und bohl. Dasselbe fand Verf. auch bei andern rühren-
bewohnenden Amphipoden, während die nicht röhrenbo-
wobnenden in den betieffendeii Beinen die gewöhnliche
Muskulatur zeigen. Verf. glaubt, dass die Fusspaare be-
sonders zur Herstellung der Röhren bestimmt seien.
Aus der ausführlichen Arbeit von Semper (13)
über die Pyknogoniden, der ein Literatnrverzeichnhw
nnd eine systematisch geordnete Zusammenstellung
der Arten beigegeben ist, möge hier hervorgehoben
werden, dass die interessante Form, deren Larven
in Polypenstöcken (Coryne, Hydractinia) leben, wie
1854 zuerst Gegen bau r kurz erwähnt hatte, zum
Genna Phoxichilidium gehört. Verf. giebt weiter
eine genaue Beschreibung des Entwickelungsganges
und sucht zu erweisen, dass nicht die Eier in die
Polypen abgelegt würden, sondern dass die Larven
einwanderten.
Weiterbin bekämpft Verf. die Ansicht von Dohm,
daas die Pyknogoniden ihre« Entwickelungsganges
wegen — unter anderem besteht bekanntlich, wie
Dobra hervorgehoben hat, eine grosse Ähnlichkeit
ihrer ersten Entwiekelnngsform mit dem Nauplius-
stadium der Krebse — zu den Crustaceen gestellt
werden müssen. Er vertritt wieder die ältere Ansicht,
daas sie zu den Arachniden (Ordnung Pantopoda,
Jahrt«b«rirht d«r ge««mmtfn MMicln. 1 S T4. Bd. L
h. Vertebraten.
1) Stieda, L., Studien übor den Amphioxus lanceo-
latus. Mem. de l'Acad. imper. des Sc. de St Petere-
bourg. 1873 ^gelesen am *>. Sept. 1872). — 2) Dareste,
Note sur le Lcptocöphale de Spall anzani. Compt. rend.
1873. Prem. Sem. 1304. — 3) Du fasse, Sur un
organe de prt'bension chez un poissou et autres fra
gments pour servir a la raonographie du genre hippo-
campe. Journ. de Panat. et de la physiol par Robin ,
p. 368. (Enthält einige histologische Notizen.) — 4)
Dncbamp, G., Obserrations sur Panatomie du Dro-
majus uovae-Uollandiae (Erneu). Ann. Sc. nat. Zool. V.
Str. T. XVII. 1873. (Enthält vereinzelte histologische
Notizen ohne sonderlichen Werth.) — 5) Chat in, J.,
15 Digitized by Google
114
WALD ET F.B, HISTOLOGIE.
Notes sur l'anatomie de la Civette. Ann. Sc. nat. Zool.
V Ser. T. XVII. 1873. (Hit kurzen histologischen Be-
merkungen über Magen, Dann, Leber, Pankreas, Milz,
Harn- und Geschlechtsapparat.)
In seiner Monographie des Amphioxns lanceola-
latus, der ein Literatorverzeichniss beigegeben ist,
bringt Stieda (1) eine Reihe nener Ansichten über
den Baa einzelner Theile, welche wir der Reihen-
folge des Originales nach wiedergeben.
1) Die Chorda besteht aus langgestreckten
Faserzellen, welche quer durch die Chorda ver-
laufen (Querfasern nnd qaere Lamellen der Autoren).
Zwischen den einzelnen Zellen oder Zellengrnppen
bleiben Lucken, die mit Flüssigkeit gefüllt sind.
Ausserdem beschreibt Verf. in der Chorda junger
Exemplare sternförmige Zellen, die er für den Rest
der ursprünglichen, nicht in lange Faserzellen meta-
morpbosirten Bildungszellen der Chorda erklärt; sie
sollen über den Querschnitt des Organs unregelmässig
zerstreut vorkommen und bei älteren Exemplaren
fehlen. Die von W. Müller, Leuckart und
Pagenstecher beschriebenen Hervorragungen und
Einbuchtungen der Chordascheide erklärt Verf. für
Härtnngsproducte. Die Chordascheide hält er — im
Gegensatze zuW.Müller — nicht für eine cuticularo
Bildung; sie soll ans Fasern bestehen. In den von
W. Müller als „Oeffnungen" beschriebenen Theilen
der Scheide fand er Faserzellen liegen. Denselben
fasrigen Baa, wie die Chordascheide, haben die von
derselben aasgehenden strahligen Fortsätze (dorsale
und ventrale Platten nnd Ligg. intermnscnlaria). Die
äussere, der Musculatur zugekehrte Schicht aller
Platten besitzt deutliche Kerne. Dieselben Kerne
finden sich auch auf der Innenfläche der sog. Fascia
muscolaris externa.
Musculatur. Die Muskelfasern der Myocom-
mata bestehen aus zahlreichen 0,0014 Mm. messen-
den Fibrillen. Ein Sarkalemma fehlt den Fasern;
zwischen denselben liegen spärliche Kerne (Reste der
ursprünglichen Bildungszellen der Muskelfasern). Die
von Rathke, J. Müller und Quatrefages be-
schriebene Längsmuskelscbicht an der Rauchfläche
fand Verf. nicht. Auch die Bauchmuskelfasern sind
quergestreift (Marcusen), jedoch ist die Quor-
streifang nur sehr schwer zu sehen.
Haut. Die einzelnen Schichten der Haut
schildert Stieda unter den Bezeichnungen : Epider-
mis, Cutis und Unterhautschicht. Meist
schliesst er sieb an die von Reichert gegebene Be-
schreibung an, abgesehen davon, dass Letzterer dem
Amphioxns eine eigentliche Cutis abspricht. Ausser
den sog. „Seitencanälen" der Autoren, an deren
Innenfläche er eine Endothelschicht beschreibt, er-
wähnt Verf. noch zweier bisher nicht bekannter Ca-
näle längs der medianen Baachnaht — Bauch-
canäle — Stieda. Seiten- und Banchcanäle ver-
streichen bei der starken Entwickelung der Ge-
schlechtsprodacte, and findet Verf. hierin die
Bedeutung dieser Canäle. Bezüglich der übrigen
Canäle des Unterhautgewebes und |der Flossen theilt
Verf. die Ansicht von Reichert.
Athmungs- und Verdauungskanal. Eine
Communication des Kiemensackes mit der Leibes -
höhle, wie sie von J. Müller, Gegenbaar n. A.
angenommen wird, konnte Verf. nicht finden, somit
würde das in den Kiemensack eingedrungene Wasser
anch nicht aus dem Poms abdominalis ausfliesten
können. Zar Leibeshöhlo rechnet er auch noch
2 paarig am dorsalen Ende des Kiemensackes vorhan-
dene, schmale Spalten zwischen Kiemensack and
Leibeswand. Das Epithel des Kiemensackes wechselt
sehr. In der oberen Rinne — der Darmrinne der
höheren Wirbelthicrembryonen vergleichbar — finden
wir ein geschichtetes Flimmerepithel, das zur Seite in
ein gewöhnliches Cylinderepithel übergobt. So weit
die Wand des Kiemensackes mit der Leibeswaad ver-
wachsen ist, also von keinem Coclom umschlossen ist,
zeigt sich ein einfaches Plattenepithel. Anf den
Gitterstäbchen wieder geschichtetes flimmerndes
Epithel. Der Darmcanal, der aas dem Kiemensaeke
hervorgeht, zeigt ebenfalls ein geschichtetes, wimpern-
des Epithel ; im Coecum fehlen die oberflächlichen
Cylinderzellen ; Muskeln fehlen der Darm wand.
Centralnorvonsy tem. BczügUch des Cen-
tralnervensystems bestätigt Verf. in den meisten
Punkten die Angaben von Owsjanni kow. In fol-
genden Funden und Deutungen weicht er von Letzte-
rem ab. 1) Flimmerhaare finden sich an der Basis der
Epiihelzellen des Centralcanals nicht. 2) Eine Fis-
sura posterior existirt am Rückenmark nicht Das,
was Owsjanni kow als solche gedeutet hat, ist das
mit theilweiser Erhaltung der Epithelzellen obliterirte
obere Ende des ursprünglich vertikal-spaltförmigen
Centralcanals. Oben ist dieser Spalt stets geschlossen.
3) Die sog. Hirnhöhle Leu ckart's nnd Pagen-
ste che r's darf man nicht dem 4ten Ventrikel bo-
mologisiren (Owsjanniko w); sie muss vielmehr
der primitiven allgemeinen Hirnböhle des noch ange-
gliederten Gehirns der höheren Vertebraten gleich
gestellt werden. 4) Blutgefässe fand Verf. im
Centrainervensystem nicht. 5) Als „grösste Nerven-
zellen" beschreibt Stieda zu den von Owsjanni-
kow unterschiedenen „kleineren" nnd „grösseren"
Zellen-Gebilde von 0,0286 Mm. Länge bei 0,0143 '
Breite, die fast ein Drittel des Querdurchmessers des
Markes einnehmen. 6) Am hinteren Ende des Hirn-
ventrikels beschreibt Verf. als „oberen und unteren
Nervenkern" zwei distinete Grnppcn von Ganglien-
zellen. 7) Die sog. Müller'scben Fasern im Rücken-
marke betrachtet Stieda als Commissurcnfasern
zwischen je zwei grössten Zellen ; dasselbe nimmt er
jetzt auch — eine eigene frühere Angabe wider-
rufend (Studien über das centrale Nervensystem der
Wirbelthiere, Leipzig, 1870, S. 161) — von den sog.
Mau thner 'sehen (grossen) Fasern der Knochen-
fische an. 8) Es kommt bei Amphioxns eine
Rückenmarkscommissnr vor, welche den beiden Com-
missuren der höheren Vertebraten zusammen ent-
Digitized by Google
WALDKTKR, HISTOLOQIE.
115
spricht. 9) Bezüglich des Abganges der Spinalnerven
giebt Verf. eine genaue Beschreibung, welche die
0 wsj annikow'scbo Darstellung in mehreren
Stücken ergänzt; demnach entspringen beim Amphi-
oxns die zusammengehörigen Wurzeln der Spinal-
nerven einer und derselben Seite in hintereinander
gelegenen Ebenen, und die Wurzeln vereinigen sich,
wie es scheint, erst später mit einander. Die an der
oberen Partie des Rückenmarks abgehenden Nerven
entsprechen nach Stieda nur den oberen Wurzeln
der höheren Vertebraten, nicht ganzen Spinalnerven ;
er führt zum Beweise für die Richtigkeit dieser An-
sicht die Existenz von Gebilden an diesen Nerven
an , welche man als Analoga von Spinalganglien
ansehen muss. Bezüglich des Verhaltens der Spinal-
nervenwurzeln im Rückenmark giebt Verf. an, dass
sie sich von denen der höheren Vertebraten nicht
wesentlich unterscheiden. Stieda nimmt mit Ows-
jannikow 2 Hirnnervenpaare an (Quatrefages
deren 5); das Vorkommen von speeifischen Sinnes-
nerven stellt er entschieden in Abrede. — Be-
züglich des Verbaltens der peripherischen Nerven
und der Frage nach der Existenz von Sinnesorganen
finden sich keine erwähnenswerthen neuen Angaben.
Geschlechtsapparat. Die reifen Eier des
Amphioxus sieht Verf. als einfache Zellen an; vom
Eierstock giebt er eine detaillirte Beschreibung, die
im Original nachzulesen ist. Hoden und Eierstöcke
sind mit demselben kurzcylindrischen Epithel über-
zogen wie die Innenfläche der Bauchhöhle. In der
Nähe des Poms abdominalis finden sich die ichon
von J. Müller als Längsstreifen beschriebenen und
als erste Spuren der „ Genitalblasen u gedeuteten
Gebilde, welche Stieda als aus hohen Cylinder-
zellen zusammengesetzt fand; er hält diese Streifen
für Keimepithellager und demgemäss mit J. Müller
für die Anfänge der Keimdrüsen. — Das Vor-
bandensein von Nieren stellt Verf. mit Rathke
und Reichert in Abrede.
Ueber das Gefässsystem hat Verf. nur wenig
eigene Beobachtungen mitzutheilen, aus denen her-
vorzuheben ist, dass er ebenso wenig wie Reichert
„Capiliargefässe" annimmt und die Communication
der Blutgefässe mit den vorhin erwähnten Lacunen
des Unterhautgewebes entschieden in Abrede stellt.
Sehr dankenswerth ist die ausgiebige Mitthei-
lung der Beobachtungsresultate der früheren Autoren
bei allen Abschnitten der vorliegenden Monographie.
Für die Präparationsmetbode empfiehlt Verf. beson-
ders die Härtung in Alkohol und in Chromsäure.
Die in Carmin in toto gefärbten Stücke wurden
etwa 10— 12 Stunden in Eisessig gelegt, dann wieder
einige Tage in Alkohol und dann geschnitten.
; M.li. vgl. im Allgemeinen noch alle Artikel über
die Embryologie der Evertebraton. Ferner zu den
Coclenteraten: Generationsl. 19. Eimer, Bau von Oyanea
und Aurelia; insbes. deren Nervensystem und ebendas.
28. Carter, Spongien. — Für die Würmer XII, 6.
Hallez, Männl. Geschlechtsprodructe der Tnrbellarien.
— Arthropoden: Phylogenie, 53. Gerstaecker,
Anatomie der Perliden. Sehorgan, Histologie XIII. a.
Grenacher, Facettirte Augen der Insecten.)
Entwickelungsgeschichte
bearbeitet von
Prot. Dr. WALDEYER in Strasburg.
I. fccnrrationslr-hre. Summ. El.
1) Colin, Bouillaud, Patten r, Devergie etc.
Discussion sur la fermentation. Bulletin de PAead. de
Med. No. 10. p. 201. seqq. (Die an die Colin'scheu
Versuche sich anknüpfende lange Discussion in der Aka-
demie der Medicin giebt bezüglich der Frage nach der
Generatio spontanea nur Bekanntes.) — 2) Duval, J.,
Sur la mutabilite* des germes raieroscopiques et sur le
xole passif des ttres classes sous le nom de ferments.
Pompt. reiid. T. LXXJX. p. 1160. 3) Derselbe,
Nouieaux faits concernant la mutabilite des germes
microscopiques. Role passif des etres classes sous le
nom de ferments. Journ. de Fanatomie et de la Phy-
siologie (par Robin) No. 5. p. 489. (T. X.) — 4)
Brefeld, 0., Methoden zur Untersuchung der Pilze.
(Aus dem Würzburger botanischen Institut). Verhandl.
der pbys. med. Gesellschaft in Würzburg. VIII. Band,
p. 42. — 5) Brefeld, Untersuchungen über Alkohol-
gährung. Würzburger Verhandlungen. Bd. VIII. N. T.
p. 96. — 6t Erlenmeyer, Utber die Fermente in den
Bienen, im Bienenbrot uud im Pollen etc. Sitzungsber.
der Königl. Akad. d Wisseusch München Heft 2 (Dem
Refer. nicht zugegangen.) — 7) Struve, Heinrieb,
(Tiflis) Zur Geschichte der Gfihrungserscheinungen Ber.
der deutschen chemischen Gesellschaft. Berlin VII Heft
vom 26. Oct. No. 14. (Geschichtliche Notiz bezüglich
eines Aufsatzes ton M. Traube im Heft 11 derselben
Berichte. Struve und Döpping haben bereits 1847
die alten Versuche von Gay Lussac, aber mit dem-
selben Erfolge wie Traube, wiederholt, dass nämlich
Traubensaft in nicht sauerstoffhaltiger Atmosphäre ohne
jede Hefebildung die Alkoholgährung
eingehen kann ^ 00 g[ c
15*
11t]
W A Ii tl K Y K U , KM WICKKI.UMiMi' 6CHICHTK.
Die Gährung der Trauben wird demnach nicht durch
Hefezellenbildung bedingt, diese ist nur eine secundäre
Erscheinung, die hervorgebracht wird durch die Einwir-
kung der Luft auf deu Traubensaft.) — 8) Traube,
Moritz, Beantwortung einer Reclamation des Herrn
Struve. Ibid. No. 15. p 1402. (Traube theilt mit,
dass Struve und Döpping unzweifelhaft die Piorität
besitzen in Feststellung des Factum's, dass Trauben
ohne Hefebildung in alkoh. Gährung übergeheu können.
Dagegen gehe, wie aus M. T raube's Versuchen, siehe
No. 11 ibid. hervorgeht, reiner Traubensaft nie-
mals ohne Hefebildung in Gährung über. Struve
und Döpping hätten mit zerquetschten Trauben
experiinentirt. Hier übernehmen gewisse Gewebs-
bestandtheile die Rolle der Hefe.) — 9) Baltus,
E., De la naissance et du role du Leucocyto du pus et
de IaBacterie; Montpellier mtklical 33. Band No. 4. u. 5.
Octobre et Novbr. (Wiederholung der Angaben von
Bechamp. dass alle organisirten Formelemente sich
aus kleinen Elementarkörperchen, den Mikrozyma-Gra-
nulationen Böcbamp's zusammensetzen. In dem vor-
stehenden Artikel wird das für die weissen Blutkörper-
chen, Eiterkörperchen und ßacterien zu erweisen gesucht.
Der Artikel bietet nichts wesentlich Neues.) — 10)
Servel, A., Sur la naissance et l'evolutiou des bac-
tories dans les tissus organiques mis a labri du coutact
de l'air. Compt. rend. T. LXXIX. p. 1270. - U) Ba-
iard, Observations relatives a la communication precc-
dente de M. Servel. — 12) Tiegel, E., Lieber Coc-
cobacteria septica (Billroth) im gesunden Wirbel-
thierkörper. Virchow's Arch. für patbol. Anat. 60 Bd.
p. 453. — 13)Gscheidlen, 11., Leber die Abiogcne-
sis Huizinga's. Pflüger's Arch. für die gesammte Phy-
siologie. IX. p. 163. - 14) Putzeys, Ueber dieAbio-
genesis Huizinga's. Ibid. p. 391. — 15) Huizinga,
D., Zur Abiogenesisfrage Ibid. p. 551. Bd. VUI. —
16) Onimus, Experiences sur la gönöration de proto-
organismes dans des milieux mis ä l'abri des germes de
l'air. Compt. rend. LXXIX. p. 173. (Verf. verfuhrt
nach Pasteur'schen Principien; in den der Luft durch
Baumwollenfilter zugängigen Glaskolben wird unter Luft-
abschluss Blut- oder Eigelb aufgefangen; nach wenigen
Tagen fand man darin, mit Ausnahme zweier Fälle,
Bacterien. Fäulnissgeruch trat nicht auf.) — 17) Pa-
ste ur, L , Production de la levüre dans un milieu
minöral sucre Ibid. LXXVIII. p. 213. - 18) Trecul,
A , Reponse ä M. Pasteur, concernant la transformation
de la levüre de biere en Penicillium glaneum. Ibid.
p. 217. (Discussion; keine neuen Thatsacben.) —
19) Eimer, Tb., Ueber künstliche Theilbarkeit von
Aurelia aurita und Cyanea capillata in physiologische
Individuen. Zoologische Untersuchungen, herausg. von
Eimer. Hft. I. Würzburg. 8. p. 45. (70 SS. u.
2 Taff.) — 20) Lütken, Ou spontancous division in the
Echinodermata and otber Radiata. Ann. mag. nat. bist.
IV. Ser. Vol. XII. p. 323 und 391. (S. d. vor. Bcr.)
— 21) Farlow, G., An ascxual growth from the Pro-
thallus of Pteris cretica. Quart. Journ. micr. Sc. New
Ser. Vol. LV. July. p. 266. (S. No. 22) — 22)
Farlow, William G., An asexual growth from the
Prothallus of Pteris serulata. Proceed. of the Americ.
Acad. of arts and Sc. — Auszug in Silliiuan's
American Journ., April, und in Ann. mag. nat. bist.
IV. Ser. Vol. 14. No. 80. Aug. p. 166. (Farlow
hat im botanischen Laboratorium zu Strassburg, Elsass,
unter de Bary's Leitung, gefunden, dass bei Pteris
serulata eine Art parthenogenetisrher Ent-
wickelung vorkommt, insofern als vom Prothallus
aus, ohne Entwickelung eines Archegonium, Farnpflänz-
chen gewonnen werden konnten. Es folgt daraus, dass
nicht in jedem Generationskreise eines Farn eine ge-
schlechtliche Befruchtung vorkommen muss.) — 23)
Grimm, Sur la Parthenogenese clir-z les nymphes.
Horae societatis entomologicae Rosiicae T. IX. (Nach
dem Auszüge in , Revue et maga/.in de Zoologie par
Guerin-Meneville. No. 11. p. XXIII. Nach Grimm'i
Versuchen wurden die Larven von Chironomus ge-
schlechtsreif bei reichlicher Nahrung; machten dagegen
bei spärlicherer Ernährung ihren gewöhnlichen Ent-
wicklungsgang durch.) — 24) v. Siebold, C, Novella
lettera sulla partenogenesi del Bombix mori L. Bullettino
entomologico. Firenze anno VI. (Verf. findet bei
Bombyx mori eine reichlich vorkommende parthenu-
genetische Entwickelung, — vgl. die gegenteilige An
gäbe von Verson, s. d. vor. Bericht, — macht aber
darauf aufmerksam, dass sehr viele partbenogenetisch
entwickelte Larven, gar nicht zum Ausschi üpfun kommen
und früher im Ei absterben, woher Differenzen in den
Angaben über die P;irthenogeuesis beim Seidenschmetter-
ling entstanden sein mögen Die Ursache dieses früh-
zeitigen Absterben* vermochte Verl noch nicht klar tu
legen) — 25) Agassi z, AI., Note sur la fertilisation
artificielle de deux especes d'etoiles de mer. Arch. gen.
et exper. de zool. par H. dö Lacaz c- D u t hier«.
T. III. p. XLVI. — 26) Marion, A. F., Note sur 1»
reproduetious hybrides d'Ecbinodermes. Compt. rend.
1870. Prem. Sem p. 963 — 27) Lacaze-Duthiers,
H. de, Sur l'epoque de la reprodnetion et de la ponte
ou naissance dos astroides calyculaires. Arcb. de zool
experim et gener par Lacaze-Duthiers Vol. III.
No. 4. p. LVI. (Kurze Berichtigung einer früheren
Angabe des Verf. bezüglich der Geschlechtstbätigkeit der
Astroiden; der Zeitraum für dieselben ändert sich nach
den Wobnplätzen der Thiere.) — 28) Carter, H. J ,
On the ualure of the Seed-like Body of Spongilla; on
the origin or Mother Cell of the Spicule ; and on the
Presence of Spermatozoa in the Spongida. Ann. mag.
nat. bist. IV. Ser. Vol. 14. No. SO. Aug. p. 97. -
29) Schenk, S. L-, Die Spermatozoon von Murex bran-
daris. Wien. Akad. Sitzungsber. II Abth. Nov.-Bft.
(Ausser der gewöhnlichen Form von Spermatozoon,
welche sich von den Samenfäden anderer Vorderkicmer
nicht wesentlich unterscheiden, beobachtete Verf. sehr
grosse spindelförmige Körper, deren breite Mittelstücke
amöboide Bewegungen ausführten, die aber im Ganzen
auch oscillirende Bewegungen, gleich denen der gewöhn-
liche« Samenfäden zeigten; mituuter schnürten sieb die
fadenförmigen Endstücke ab, und vollführten selbständige
Bewegungen. Man könnte demnach vielleicht diese Bil-
dungen als frei gewordene v. Ebner 1 »che Sperma-
toblasten auffassen. Ob sie befruchtend wirken, konnte
Verf. nicht constatiren; gegen Reagentien verhielten sie
sieb so wie die übrigen Samenfäden. Schenk erinnert
an die Uoppelform von Spermatozoon, welche v. Siebold
bei Paludina fand. Dio von Murex beschriebene Form
ist jedoch ganz verschieden.) — 30) Brocchi, Obser-
vation sur les Spermatophnrcs des Crustaces decapodes.
Compt. rend LXXVIII. p. 855. — 31) Hallcz, P.,
Note sur le developpement des spermatozoides des Deca-
podes bracbyures. Ibid. LXXIX. p. 243. - 32)
Sanders, Alfred, Further notes on the Zoosperms of
Crustaeea and othor Invertebrata Monthly microsc.
Journ. März. p. 104 - 33) v. La Valette St. George,
Ueber die Genese der Samenkörper. Dritte Mittbeilung.
Arch. f. mikroskopische Anatomie. Bd. X. - 34)
Eimer, Th., Ueber den Bau und die Bewegung der
Samenfäden. Verhandl. der Würzburger phys med. de-
sellschaft. Neue Folge VI. Band. Auch separat er-
schienen Würzburg. 8. - 35 1 Merkel, Fr, Erstes
Eutwickelungsstadium der Spermatozoiden. Centralülajt
für die med. Wiss. No. 5. — 36) Derselbe. Erstes
Botwickelungsstadiutn der Spermatozoiden. Untersuchun-
gen aus dem anatomischen Institut zu Rostock Heraus-
geg vou Fr. Merkel. Rostock. 8. 1<H) SS. DL Taff.
p. 22. — 37) Blumborg, Ueber die Entwickelung der
Samenkörpercheu des Menschen und der Thiere. Inaug.
Di-s. Königsberg. 1873. 8. (Aus dem Laboratorium
E. Neumanii's; dem Ref. nicht zugekommen; citirt
nach Schmidt's Jbb. Hft 6 p. 229.) — 38) Klas,
Ca» im., Ueber die Entwickelung der Spermatozoiden.
Digitized by Google
WA1-DBTKH, KNTWlCKKLl'NUSUKSCHtCHTK.
117
Greifswalder Doctordissert. (Aus dem physiolog. Institute
zu Greifswald.) — 39)Mieschcr, F., Die Spermatozoon
einiger Wirbeltbicre. Verhandlungen d. naturf. Gescllsch.
zu Basel. Bd. VI. Eft. I. p. 138-208. - 40)
Whitaker, J. T., De Pinfluenco de l'acide phenique
5ur los Spertnatozoaires. Joum. de Bruxelles. LVIII.
p. 137. (Dem Ref. nicht zugekommen.) — 41) Nepveu,
Note sur la presence de tubes hyalines particuliers dans
!e liquide spermatique. Gazette medic. de Paris.
So. 3. p. 32. (Gehört in das Ref. für Pathologie.) —
42) Ludwig, Hubert, Ueber die Eibildung im Thier-
reich. (Verhandlgn. der Würzburger physikalisch-medi-
eimschen Gesellschaft. Auch als Separatwerk. Würz-
burg. 8. 224 SS. 3 Taff. — 43) Brandt, A., Ueber
die Eiröbren der Blatta (Periplaneta) orieutalis. Mem
de l'acad. imp. des scienc. de St. Petersbourg. VII Ser.
T. XXI. No. 12 et dernier. — 44; Born, L., Ueber
die Entwicklung des Eierstocks des Pferdes. Reichert's
und Du Bois-Reymond's Archiv. lieft 1 u. 2. — 45)
Kölliker, A., Ueber die Entwickelung der Graaf-
schen Follikel der Säugethiere. Vcrhandl. der physik-
medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. Bd. VIII. p. 92.
— 46) Thomson, William, The decomposition of
egg». Monthly microsc. Journ. Decemb p. 279. (Giebt
eine Uebersicht über die verschiedenen Zevsctzungsfor-
roen, denen die Vogeleior unterliegen können.) — 47)
Zoll er, Ueber die Zusammensetzung fossiler Eier und
verschiedener im Guano gefundener Concretionen. Wien,
ikad. Sitzungsber. Math-naturw. Klasse. No. XIX
p. 153. — 48) van Beneden, E., De la distinetion
originelle du testicule et de Povaire; caractere sexuel
des deux feuillets primordial« de Pembryon; Herma-
pbroditisme morpbologique de toute individualite ani-
male; essai d'une theorie de la feeondation. Bulletin de
Cacad. royale de Belgiquc. 2me. Serie. T. XXXVII.
So. 5- Mai. — 49) Derselbe, Distinetion originelle
da testicule et de Povaire. Journ. de Zool. par P. Ger-
lais. T. III. No. 5. (S. No. 48.) — 50) Cr Ivel Ii,
B. et Maggi, Sur les organes essentiels de la repro-
durtion des anguilles. (Traduction de l'Italien.) (S den
Bericht f. 1872.) — 51) Syrski, Ueber die Reproduc-
Uonsorgane dor Aale. Wien. akad. Sitzungsber. Abtb. I.
April, p. 315. — 52) Le.ssona, Nota intorno alla ri-
produzione della Salamandrina perspicillata. Atti della
R. accad. dcllo Scienze di Torino. Vol. X. Disp. la.
Novembr. p. 47. (Nur äussere Beschreibung der Eier,
Larven etc. mit zahlreichen Abbildungen.) — 53) de
L Isle, A., Memoire sur L'Alyte aoeoucheur et son mode
d'accouplement Ann. Sc nat. Zool. V. Ser. T. XWI.
— 54) Robin, Ch , Observations sur la fecondation
<1« urodeles. Journ. de Panatoinic et de la physiol.
(Robin.) T. X. p. 37(5. V. a- Compt. rend. T. 78.
p. 1254. (Verf stellt fest, dass auch beim Axolotl, wie
e» von mehreren Urodelen, Tritonen z. B. bekannt ist,
eine innere Befruchtung stattfinde, indem die Männchen
ihre Cloake an die der Weibchen anlegen, und mit ihren
sogenannten Spermatophoren — glockenförmige Körper aus
runden Zellen und kernahnlicben Bildungen und Sper-
matozoon bestehend — in die Cloake der Weibchen ein-
dringen. Verf. bespricht bei der Gelegenheit auch die
Eihüllen und die durch Cilien des oberen Keimblattes
bedingte Rotation der jungen Axolofl-Embryonen im Ei,
«eJche von Joly, Compt. rend. 1870. T. LXX. p.
872 zuerst gesehen wurde. [Bekanntlich hat Bise hoff
bereits vor langer Zeit solche Rotationen von jungen
Säugethiereiern beschrieben.]) — 55) T heo pol d,' Ueber
^fruchtende Begattung. Deutsche Klinik. 30. 31 —
S8) Uay, Th., Fall von Schwängerung ohne Imtnissio
F*nis. Pbilad. med. Times IV. 114. Jan. — 57) Dun-
tar Walker, Ovulation aud menstruation. Obstetrical
Joum. of Great Britain and Ircland. Nov. (Historische
Notiz.) — £.8) Nicholson, Alleyne, The generative
^penditure of man. Edinb. med. Journ. Vol. XVIII
1872—73- p 332. — 59) Richarz, Uebcr den Ur-
»Pniug der Geschlechter und über Vererbung in Geistes-
krankheiten auf Grund der Geschlechtsverschiedenheit.
Zeitschrift für Psychiatrie. Bd. 30. — GO) Mayrhofer,
K., Uebcr die Entstehung des Geschlechtes beim Men-
schen. Wiener med. Presse. No. 36 — 4ß (Ausführ-
liche kritische Zusammenstellung mit besonderer Berück-
sichtigung einzelner neuerer Arbeiten.) — f>l) de Si-
ne ty, Des effets consecutifs ä l'ablation des mamelles
chez les animaux. Compt. rend. LXXV1II. p. 443
(Nach Exstirpation der Brustdrüsen bei jungen Meer-
schweinchen tritt nach Sinety eine Regeneration der-
selben ein, welche bei alten Thieren ausbleibt. Die
Brustwarze regenerirte sich nur in einem Falle. Auf
die Erzeugung von Jungen übt die Operation keinen
nachteiligen Eintluss. Die Jungen sterben aber, wenn
sie an der Alten nicht saugen können, stets nacb weni-
gen Tagen, obgleich sie, wie bekannt, sofort nach der
Geburt zu fressen beginnen. Die Muttermilch scheint
ihneu also unentbehrlich zu sein.) — 62) Weyen-
bergh, Bijdrage tot de kennis van het visschen-goslacht
Xiphoporus Beck Verslagen eu inededeelingeu der ko-
ninkl. Akad. van Wetenschapen. VIII. Deel. Derde
Stuck, p. 291. (Zur Notiz. Gehört zu den lebendig
gebärenden Fischen.) — 63) San son, Sur les gesta-
tions doubles. Bull, de la sociötü d'authropologie. Hft. 3.
p. 399. (Beobachtungen über Zwillingsschwangerschaften
bei Schafen; Discussion über deren Ursachen.) — 64)
Berti Hon, Des combiuaisons de sexe dans les gros-
sestes gemellaires (doubles ou triples), de leur cause et
de leur caractere. Ibid. — S. a. Bist. I. E. Ran vi er,
Balbianischer Kern der Eizelle. — XII. 7. Slavjanski,
Reifung der Eifollikel, regressive Metamorphosen dersel-
ben. Menstruation. — XII 9. Williams, Menstruation,
Veränderungen der Uterinschleimhaut während derselben.
— XIV. g. 24. Mayer, P., Entwickelung der Samen-
fäden von Pyrrhocoris. — Ferner die meisten Artikel
aus Ontogenie c. Evertcbraten.
Wie schon im vorjährigen Berichte kurz angedeu-
tet, ist der Hauptinhalt der Duvalscben Mittheilun-
gen (2 nnd 3) der, dass es keine spezifischen organi-
sirten Fermente gäbe, keine Homogenität der Fer-
mente, wie es Pastear meint, sondern 1) das gewisse
Mikrophyten, die man gewöhnlich nicht für Ferment-
körper ansieht, als solche, nnd zwar als alkoholische
Fermente wirken können , wenn man sie unter gün-
stige Bedingungen bringt, nnd 2) dass eine ganz reine
Hefe, z. B. Alkoholbefe, nicht nur eine bestimmte
Gährungsform, hier z. B. die alkoholische, sondern
unter den richtigen Bedingungen ebenso gut eine
Milchsäure Benzoesäure etc. Gährung hervor-
rufen könne, wobei denn auch immer die betreffende
neue Hefenform auftritt. Aus der einen Hefeform kann
also die andere — je nach dem Medium — hervor-
gehen (Mutabilite' des germes Du val.) In dieser Bezie-
hung stellt Verf. den Satz auf: „C' est le milieu
qui fait l'6tre tt .
Du val glaubt, dass eine richtige Interpretation
dieser von ihm mitgeteilten Facta und des Satzes
von der „Mutabilite des germes" za einer Vermitto-
lung der extremen Ansichten der Panspcraisten
(Paste ur) nnd Ueterogenistcn (Pouch et) führen
könne.
Du val giebt freilich mit Pastour zu, dass alle
Organismen aus präoxistirenden organischen Keimen
hervorgeben , hält aber diese Keime nicht für speci-
fische bezüglich der jedesmal daraus hervorgehenden
Organismen -— wenn Ref. ihn richtig verstanden hat.
Digitized by Google
118
WALDKYKR, KNTWICKBLCSGSOKSCHICHTE.
Aach verspricht »ich Verf. von seiner Theorie —
and wohl nicht mit Unrecht — einen grossen Einflass
auf die Lehre von den zyanotischen Krankheiten, in-
dem man wohl von der Lehre speeifischer Miasmen
zurückkommen müsse.
(Die Ansichten Daval'a sind übrigens nicht
neu. Ref.)
Brefeld (4) t heilt die von ihm zur Untersuchung
vou Piken und deren Entwickelung verwendeten Metho-
den mit, Er legt Gewicht 1) Auf die Aussaat ein-
zelner Sporen (auf dem Objectträper) — Object-
trügercultur Brefeld. — 2) Auf eine passende
Culturflüssigkeit — am besten sollen ganz reine, ge-
klärte bei 100° gekochte Auszüge von getrockneten
Weinbeeren, Birnen und Pflaumen sein. Dieselben
halten sich, zur Syrupsconsistenz eingekocht, lange Zeit
und können so mit Wasser zu klaren dünnen Lö-
sungen beliebiger Concentration gebracht werden. Die
meisten Pilze gedeihen vortrefflich in diesen Lösungen.
Für Hefe und verwandte Formen wird Bierwürze
empfohlen. 3) Auf eine continuirliche Beobachtung.
Bezüglich dieser bespricht Verf. eine von ihm construirte
leuchte Kammer. Für das Detail muss selbstverständ-
fich das Original consultirt werden.
Das Resam^ des Verf.'s bezüglich seiner — erst
in vorl. Mittheilung gebrachten — Stadien über Alko-
holgäbrang (5) laatet, wie folgt:
1) Die Mucorinen vermögen in zuckerhaltigen Nähr-
lösungeu Alkoholgährung zu erregen, ganz ebenso, wie
die Bierhefe „Saccharomyces*.
2) Die Erscheinung der Gährung tritt bei ihnen unter
ebendenselben Umständen auf, wie bei der Hefe, und
vollzieht sich unter denselben äusseren Erscheinungen
au den lebenden Zellen, wie dort.
3) Wenn die Mycelien der Mucorinen die zum nor-
malen Wacbsthum notwendigen Nährstoffe oder auch
nur einen von diesen in der Nährlösung aufgezehrt haben
und dann nicht mehr weiter wachsen können, schicken
sie sich zur Fructification an. Da diese in der Flüssig-
keit nicht möglich ist, so zersetzen sie den Zucker in
Kohlensäure und Alkohol, und es ist die bei dieser Zer-
setzung — der Gährung, wie man zu sagen pflegt, —
frei werdende Kohlensäure, welche die Mycelien aus dem
Innern der Flüssigkeit nach oben treibt, damit sie dort
unter der nothwendigen Mitwirkung von freiem Sauer-
stoff fruetificiren können.
4) Werden die Mycelien in Gcfässen, die von der
Luft abgeschlossen sind, oder sonst durch öfteres
Schüttoln und Untertauchen an der Fructification in der
Länge der Zeit gehindert, so geht die Gährung im
Laufe von Wochen (oder auch von Monaten) langsam
fort, viel langsamer, als dies bei der gewöhnlichen Hefe
geschieht
5) Die Gährung ist im Anfange am stärksten, nimmt
aber nach einiger Zeit, wenn die Zellen abzusterben be-
ginnen, mehr und mehr ab; ebenso kann durch zu viel
abgeschiedenen Alkohol die Actiou der Gährung gelähmt
und schliesslich ganz gehindert werden, ohne dass aber
durch ihn die noch lebenskräftigen Zellen sogleich ge-
tödtet werden.
6) Es ist sicher, dass die Gährung auch dann noch
fortdauert, wenn die Zellen schon abzusterben beginnen,
es ist aber nicht sicher, sogar unwahrscheinlich, dass sie
bis zum Tode, bis zum völligen Absterben ecr Zelle
anhält.
7) Die Gährung ist begleitet von einer nicht unbe-
trächtlichen Säurebildung und ausserdem cbaracterisirt
für den einzelnen Mucor durch das Auftreten eines be-
stimmten, meist höchst angenehmen Aromas, welches
mit den Gerüchen übereinstimmt, die sich an feinen
Obstsorten und Melonen mit dem Eintritt des Keifens
zeigen.
8) Weil mit länger fortdauernder Gäbrang die
Mycelien auch anfangen abzusterben, so hören von der
Zeit an, wo dies geschieht, die Producte der Gährung
auf reine zu sein, es mischen sich die Zersetzung«-
producte der absterbenden Zellen mit den bis dahin
reinen Producteu der Gährung, der. blossen Zuckerzer-
setzung.
9) Die Mycelien nehmen mit der Gährung an Gewicht
ab, um so mehr, je weiter die Vergährung fortschreitet.
Die Gewichtsabnahme ist natürlich am bedeutendsten,
yvenn die Zellen ganz abgegohren und später ganz ab-
gestorben sind.
10; Unter den Mucorinen ist die vergährende Kraft
bei dem Mucor racemosus am grössten ; sie nimmt von
da nach den höchsten verzweigten Formen zu stetig ab;
sie ist aber auch beim M. racemosus erheblich geringer,
als bei der gewöhnlichen Hefe.
11) Die Mucorinen zeigeu die Erscheinung der Gäh-
rung nur, wenn sie in zuckerhaltigen Flüssigkeiten leben,
in welchen es ihnen nicht möglich ist, ihren natürlichen
Lebenslauf ohne äussere Hülfsmittel zu vollenden; auf
festem Substrate dagegen, auf welchem sie als gemeine
Schimmelpilze in der Natur gewöhnlich angetroffen wer-
den, wo sie alle einzelnen Lebensacte ungetrübt und un-
gehindert vollziehen können, ist keine Spur von Gäh-
rung bei ihnen wahrzunehmen.
12} In dieser Thatsache liegt es auf das Klarste und
Unzweifelhafteste ausgesprochen, dass die Erscheinung
der Gährung nur ein Hülfsmittel ist, den Pilz in seinen
Lebensfunctionen unter ganz bestimmten äusseren Ver-
hältnissen zu unterstützen. Sie fällt in die Kategorie
der blossen Anpassungserscheinungen, durch die es hier
den Pilzen möglich wird, dann, wenn sie den freien in
der Flüssigkeit gelösten Sauerstoff (oder auch die übri-
gen Nährstoffe) verzehrt haben, an die Oberfläche der-
selben wieder zu ihm zu gelangen, um dort ihren
Lebensabschluss zu vollziehen, mit Hülfe des freien
Sauerstoffes fruetificiren zu können, oder auch wenn die
Nährlösung es gestattet, noch weiter zu wachsen. — Für
die Hofe gilt dasselbe, wie für die Mucorinen, nur ist
die Gährung als Anpassungserscheinung hier mehr ver-
deckt, weil wir sie fast ausschliesslich in Flüssigkeiten
antreffen, ihr Vorkommen in der Natur unscheinbar,
wenig auffällig ist und darum nicht in so schroffen Ge-
gensatz zu dieser Lebensweise tritt, wie es bei den
grossen Schimmelpilzen, den Mucorinen, der Fall ist.
13) Die Gährungserscbeinung ist eine weitere Com-
pensation einer ersten Anpassung der Pilze (natürlich
sind hier nur diejenigen verstanden, welche Gährung er-
regen) an die flüssigen Medien, worin sie, verbunden
mit grosser Energie des Wachsthumes, in kurzer Zeit
den freien Sauerstoff vollständig verzehren, dessen sie
für die weitere Entwickelung bedürftig sind, den sie allein
durch Auftreiben an die Oberfläche wieder erreichen
können.
14) Sie haben zu diesem Zwecke die Fähigkeit er-
langt (und zu hoher Vollkommenheit ausgebildet) den
Zucker zu zersetzen in Alkohol und Kohlensäure, und
es ist die bei dor Gährung entwickelte Kohlensäure,
welche in Blasenform entweichend, den Pilzen als Schwim-
mer dient und sie an die Oberfläche führt.
15) Eben weil die Gährung nur eine Anpassungs-
erscheinung ist, ist die Thatsache begreiflich, dass die-
selbe sowohl in dem Acte der Zersetzung, als auch durch
den Verlust des für das Leben entbehrlichen Zuckers,
zunächst nicht sichtbar störend in die Lebenskraft des
Organismus eingreift; dies geschieht erst in der Länge
der Zeit, wo mit noch fortdauernder Gährung die Zellen
anfangen, zugleich abzusterben.
16) Als blosse Aupassungserscheinunsr, die Lebens-
funetion gewisser Pilze unter bestimmten Umständen, in
bestimmten Stadien der Entwicklung zu unterstützen,
treffen wir sie naturgemäss nur bei solchen an, wo sie
nützlich und vortheilbaft ist, d. h. bei solchen, welche
natürlich in flüssigen Medien leben können und sieb die-
Digitized by Google
WALDKTKR, BHTWKXRLÜX88GRSCHICBTB.
119
sen angepasst haben ; bei allen anderen hingegen fehlt
die Erscheinung der Gährung, weil sie überflüssig ist.
17) Die Gährung tritt am ausgebildetsten bei solchen
Pilzen auf, die meist in Flüssigkeiten leben, zum Theil
auf sie angewiesen sind: sie ist weuiger entwickelt bei
solchen, die so zu sagen amphibisch leben, die der Zu-
fall bald auf festes Substrat, bald in Flüssigkeiten führt.
18) Wenn man die Erscheinung der Alkobolgährung
systematisch verfolgt, so findet man jetzt, dass sie bei
der Hefe dem Saccbaromyces , welcher sich der Lebens-
weise in Flüssigkeiten aufs vollkommenste angepasst hat,
plötzlich auftritt, und dass sie sich nach den Mucorinen
zu, «eiche der liefe nicht fern stehen, allmülig verliert.
19) Es steht dieser Thatbestand in vollkommenem
Einklänge mit der Anpassung: Sic ist da aufgetreten,
systematisch unverbunden, wo sie nüthig und nützlich
war und hat sich hier zur höchsten Vollkommenheit aus-
gebildet, sie existirt dort fort, wo sie unter Umstünden
Ton Vortheil sein kann, aber hier in schwächerer Form,
und überall dort, wo sie überflüssig ist, dort ist auch
nichts mehr von ihr wahrzunehmen.
20) Alle nicht Gährung erregenden Pilze sterben
(wenn es überhaupt gelingt, sie in zuckerhaltigen Flüs-
sigkeiten zu ziehen) ohne Gährung al>. Dies zu beob-
achten, muss man sie in die bekannten Verhältnisse
künstlich bringen, welche sich die liefe und die Muco-
rioen selbst natürlich schaffen
21) Das Absterben erfolgt nicht plötzlich, sondern,
»tun man andere Störungen ausseht iesst . sehr langsam.
22 Bei diesem Absterben bildet sich (ich schliesse
bier die Bacterien vorläufig aus, weil ich sie einer spe-
ciellen Untersuchung unterwerfe, die erst jetzt mit dem
Abscbluss der vorliegenden zur Ausführung kommen
kann), aus der Substanzmasse der Zellen unter anderen
wahrscheinlich inconstanten, noch nicht näher bestimm-
ten Zersetzungsproducten constant Kohlensäure und
Sparen von Alkohol, von dem sich nicht sicher bestim-
men lisst, ob er, wie bei der Gährung der Hefe und
des Mueorineu, wesentlich Aetbylalkohol ist
23) Diese Art des \ Sterbens ist bei allen unter-
sachten Pilzen (bei den höheren Pflanzen sind die Un-
Nichungen noch im Gange und werden demnächst zur
Mittoeilung kommen) in den Hauptmomenttn: Bildung
?on Kohlensäure und Spuren Alkohol gleich.
24) Das Absterben hat nichts mit der Gährung zu
tkn, beide Erscheinungen sind verschieden uud darum
»«einander zu halten.
25) Bei der eigentlichen Gährung, als Anpassungs-
«racbeinung bei wenigen Pilzen wird nur ein einziger
and ganz bestimmter Stoff, nämlich der Zucker, in ein
und derselben, sich stets wiederholenden Form in ganz
bestimmte constante Producte zersetzt. Die Zersetzung
iber, weil sie als Anpassung zu einem ganz bestimmten
wber angeführten Zwecke dienen soll und sich nach
dem Bedürfnisse vervollkommnen konnte, geht daher
«eit über den einmal in den Zellen vorhandenen Zucker
Wnaus, dauert durch endosmotische Thätigkeit mehr oder
minder lange Zeit fort und erreicht dem Gewichte nach
du Vielfache der ganzen Zellcnmasse an zersetztem
Zucker.
26) Bei dem Absterben hingegen sind alle den
Zellenleib constituirenden Theile zugleich betheiligt, hier
»t es nicht ein Stoff, hier sind es alle ihn constituiren-
den Stoffe, die Veränderungen erleiden und diese Ver-
änderungen halten sich streng in den Grenzen der mit
im Absterben einmal in der Zelle vorhandenen Sub-
staozmasse, sie gehen nicht darüber hinaus.
27) Eben weil aber mit fortschreitender Gährung
*och das Absterben der gährenden Zellen beginnt, so
»Qd die Producte der Gährung bei den gäbrungerregen-
" Pflanzen nur anfangs rein, an einer durch Versuche
Mch näher zu tixirenden Stelle greifen die Prozesse des
Absterbens mit in die Vergährung ein, die Producte
**rden anrein in dem Argenblicke. wo es nicht mehr
"I Zucker allein ist, welcher eine Zersetzung erleidet.
Servel (10) glaubt aus dem bekannten Factum,
dass sich im Innern voluminöser organischer Körper,
wie z. B. Gehirn- und Leberstücke, welche man ganz
frisch und ohne jede Verunreinigung mit Bacterien in
starke Chromsäorelösung gebracht hat, Bacterien ent-
wickeln , während die Rindenschicht ohne Bacterien-
entwicklong erhärtet, folgende Schlüsse ziehen zu
können :
1. Qae la demonstration, par MM. B^cbamp
et Estor, de la naissance et de levolution des ba-
cteries dans les tissas organiqaes, mis ä Tabri desger-
mes de fair, est entierement exaete. (Mikrozymos-
thorie).
2. Que l'effet prodoit par les agents conserratcurs
est la mort des microzymas od elements moleculaires
survivants des organes.
Dass diese Experimente obige beide Sätze nicht be-
weisen können, liegt auf der Hand, da ja bekanntlich
vereinzelte Bacterien anter ganz normalen Verbältnis-
sen in jedem Körpergewebo vorkommen (Vgl.No. 12).
Interessanter als dieses ist die gelegentliche Mit-
theilung Balard's (11) dass er erst kürzlich in
Pasteur's Laboratorium Blat in eigens constrairten
offenen Glasgefässen aufbewahrt gesehen habe, was
sich seit nnnmebr ei lf Jahren in diesen Gefässen ohne
alle Zersetzung und bacterienfrei gehalten habe. In
ähnlichen Gefässen habe Gayon Eiinhalt seit 18 Mo-
naten vollkommen unverdorben aufbewahrt.
Nach einem ursprünglich von Kühne ausgehen-
den Vorschlage brühte Tiegel (12) die nnter allen
Cautclen frisch herausgenommenen Organe oberflächlich
ab nnd schmolz sie sorgfältig in Paraffin ein (die De-
tails sind im Original einzusehen.) In einer grossen
Reihe von Organen fanden sich nach 4 — I2tägigem
Stehen unter 20 — 30 C. Temperatur Megalo- nnd Me-
sobacterien ; am reichlichsten im Pankreas nnd in den
dem Verdauungstract benachbarten Organen. Verf.
schliesst hieraus, indem er die Möglichkeit einer Ge-
neratio spontanes anberücksichtigt lässt, dass in jedem
gesunden Körper Keime der Billroth'schen Alge
(Coccobacteria septica) vorhanden sein können, die
wahrscheinlich mit der Nahrang in den Körper hinein •
gelangen. Dass diese Keime sich im lebenden Orga-
nismas nicht weiter entwickeln, bezieht Verfasser mit
Billroth auf den Umstand, dass sie die Eiweisskör-
per in der Form, in welcher letztere im lebenden Or-
ganismas vorhanden sind, nicht zu assimiliren ver-
mögen.
Die mit Bastians Rübendecoct nnd Käse ange-
stellton sorgfältigen Versuche Gscheidlen's (13)
zur Abiogenesisfrage widersprechen direct den An-
gaben Haizinga's (s. d. Bor. f. 1873). Verf. kochte
in einem von ihm constrairten Apparate die Rüben
besonders and den Käse besonders 5-10 Min. lang
anter einer Temperatur von 105—110°. Iu dem Ge-
mische beider Ingredienzien trat dann niemals Bacte-
rienentwickelung ein, wohl aber, wenn der Käse für
für sich allein nur auf 100° erhitzt worden war; so-
nach widerstehen die im Käse vorhandenen Bacterien
dieser Temperatur. Aach in Gemischen vonTraaben-
Digitized by Google
120
WAL DE TER, ENTWICKEUNOSOESCHICHTE
zacker, Pepton a. a. erhielt Gscheidlen keine
Bacterienentwickelang, wenn er a) längere Zeit in an-
geschmolzenem Rohr bei 100° erhitzt hatte oder b) bei
108" 18—20 Minuten lang. Alle diese Flüssigkeiten
hatten — entgegen den Angaben von Hoizinga -
ihre Fähigkeit Bacterien za ernähren nnd sich fort-
pflanzen zu lassen, dnrch diese Procedorcn nicht ver-
loren, wie überall dnrch die künstliche Einbringung
von Bacterien nachgewiesen wurde.
Zu denselben Resultaten wie Gscheidlen kam
Putzeys (14). Die von Hnizinga zum Verschluss
verwendeten Thonplatten bieten nach Verf. keines-
wegs eine absolut sichere Sperre gegen das Eindringen
von Bacterien. Nach einstündigem Kochen von Nähr-
flüssigkeiten in zugeschmolzcnen Röhren bei 100" trat
niemals Bacterienentwickelung ein.
H uizinga (15) wendet sich gegen die Einwürfe
Samuolson's und Bnrdon-Sanderson's (Nature
VIII. p. 478) und meint, dass das Kochen in zu ge-
schmolzenen Glasröbrchen (vgl. Nro. 13 und 14).
Bedingungen setze, welche der spontanen Entwicke-
Iung der Bacterien ungünstig waren. Ferner giebt er
zu, dass in einer Nährflüssigkeit von 100 Ccm. Salz-
lösung (1 Kaliumnitrat, 1 Magnesiasulfat, 0,2Calcium-
phosphat auf 500*W T asser) und 0,3 lösliches Amylnm,
0,3 Pepton, 2,0 Traubenzucker nach Erhitzen auf
108 — 110° zwar keine Bacterienentwickelung mehr
eintrete, die Flüssigkeit, namentlich das Pepton, werde
aber bei dieser Temperatur so verändert, dass die
Flüssigkeit nicht mehr als eine für die Bacterienent-
wickelung günstige bezeichnet werden könne. (Da
aber Bacterien in solchen gekochten Flüssigkeiten,
sobald man sie absichtlich bineinsäet, sehr gut darin
fortkommen und sich entwickeln, so scheint dem Ref.
dieser Einwand H u i z i n g a s wenig bedeutungsvoll
zu sein).
Die sehr interessanten Untersuchungen Eimer's
(19) an Aurelia aurita und Cyanea capiilata (Acras-
pedota) haben folgende Hauptergebnisse geliefert:
1) Die Zusammenziehungen der Gallertscbeibe er-
folgen fortwährend, bei Tag und Nacht, und zwar in
einem sehr regelmässigen Rhythmus und unwillkürlich.
2) Dieselben können aber auch willkürlich beschleu-
nigt oder verlangsamt werden. 3) Sie gehen von einer
kleinen dicht um jeden der 8 Randkörper gelegenen
Zoneaus, dervomVerf. sog. „contractilen Zone"
4) Schneidet man die sämmtlichen Randkörper mit
den zugehörigen Zonen aus, so erlischt bald die Be-
wegungsfähigkeit und die Tbiere sterben unter Auf-
lösung der Gallerte ab. Ist dagegen nur eine eon-
tractile Zone erhalten, so lebt das Thier unter Erhal-
tung seiner regelmässigen Contractilitit weiter. 5) Die-
selbe regelmässige Contractilität zeigt jedes herausge-
schnittene einzelne Stückchen, welches eine contra-
ctile Zone erhält. G) Die Verbindung zwischen den
einzelnen contractilen Zonen wird weder durch einen
einzigen, am Rande verlaufenden Nervenring — wie
Häckel ihn bei den Geryoniden beschrieben hat —
noch durch einen doppelten (oberen und unteren)
Nervenring (Bougainvillia , Agassiz) vermittelt,
sondern es müssen, wie Eimer das für Beroe er-
mittetthat (s. d.Ber.f. 1873), zahlreiche feine durch
den ganzen Schirm vertheilte Nervenbahnen vorhanden
sein. In der Nähe der Randkörper konnte Verf. be-
reits zahlreiche Nervenzellen und Nervenfäden nich-
weisen. Weitere Untersuchungen hierüber werden in
Aussicht gestellt. 7) Halbirte, oder in 4 oder in 8
Theile (jeder mit einer contractilen Zone) getbeilte
Tbiere leben in jedem Theilstücke weiter; Verf.
konnte dieselben jedoch - aus Mangel an Nahrung,
denn unversehrte Thiere lebten auch nicht länger
— nur 5 Tage am Leben erhalte.
Demnach betrachtet Eimer die Medusen als
aus 8 Antimeren — nicht aus 4 — zusammengesetit.
Die Vierzahl der Geschlechtsdrüsen etc. muss so-
mit als eine Reduction angesehen werden.
Die contractilen Zonen zusammen mit dem Ton
ihnen zunächst beeinflussten Aste des Gastrosva-
scularsystems sind nach Eimer als pnlsirende Er-
näbrungsorgane im weitesten Sinne des Wortes an-
zusehen, welche zu gleicher Zeit Organe der Be-
wegung sind.
Wie Verf. mittheilt, beobachtete bereits Häckel,
Monographie der Moneren, bei Tbaumantiadeo,
(Craspedota), dass einzelne abgetrennte Stucke, so-
fern sie nur einen Theil des Schirmran-
des enthielten, in 2-4 Tagen wieder zu vollstän-
digen Medusen heranwuchsen. KÖlliker sah be-
kanntlich bei Stomobrachium mirabile, dass diese
Meduse in einzelne Strahlstücke zerfallt, die sieb
zu vollständigen Thieren wieder heranbilden.
' Das, was Carter früher (Ann. mag. nat. bist Sept.
1849) als ,,Seed-like Body" von Spongilla beschrieben
hat, erklärt er nunmehr (28) nach Kcnutnissnahme des
Ilaeck dachen Werkes über die Kalkschwämme fnr
einen Eierhaufen (assemblage of ova), welche zusammen
sich zu einer Spongilla entwickeln; und seinen „Am-
pullaeeous sac" für eine in situ entwickelte
Ilaeck ersehe Gastrula (s. übrigens seine spätere Mit-
theilung, Histologie XIV. Ii.) Weiterhin bestätigt Carter
die Beobachtung von Oskar Schmidt (Bericht über
die deutsche Ostsee-Expedition 1873;, dass auch die sog.
Fleisch- oder .Sarcode - Spicula von Kieselschwämmen
(Esperia- Arten.) — Spangen, Haken, Bogen, 0.
Schmidt's — sich in besonderen Zellen entwickeln.
Betreff der sog. Skelet-Nadeln der Schwämme hatten
bereits früher Lieberkühn (Müller's Areb. 1856) nnd
Carter (Annales 1857 Ser. 2. Vol. XX.) Achnlicbe?
ermittelt. Zu bemerken ist dass die ungleicharmigen
Anker anfangs stets als gleicharmige Bildungen angelegt
werden. Wahrscheinlich beginnt die Bildung mit der
im Kanal der Kieselspicula befindlichen Substanz, um
welche sich danu concentrische Kieselschichten ablagern.
Endlich bespricht Verf. die vorhandenen Angaben
über die Samenfäden der Schwämme (Lieberkühn J85*>.
bei Spongilla, Müller's Arch.Carter, beiSpongilla 1&> 6
Ann. vol. XVI II. 2 Ser., Derselbe bei Microciona atro-
sanguinea, ibid. 4. Ser. Vol. VI. 1870, Eimer, Max
Schnitze's Arch. VIII. 1872. (Vorl. Mittheilnng von den
Würzb. Verhandl. 1871, s. den betr. Bericht», endlich
naeckcl, Jenaischc Zeitschr. VI. 1871 und „Kalk-
schwämme", vol I. p. 396. Letzterer hat, wie auch
Eimer, Sperrnatozoen von Kalksehwämmen beschrieben
und beiGrantia ciliata Bk. (Sycortis quadrangulataHkl.)
auch ihr Einwandern in das Ei beobachtet.) Carter
Digitized by Google
W A L D E Y B R , RKTWICKELLTiKSOESCHICHTB.
121
gibt nunmehr Abbildungen und Beschreibungen der vou
ihm beobachteten Samenfäden von Microciona, Graut ia
compressa und Halhsarca Dujardinii.
Brocohi (30) beschreibt aas dem männlichen
Geschlechtseanale von Homarus röhrenförmige
Körper, welche in einer Hülle Spermatozoon ein-
schliessen nnd welche er für Spermatophoren
erklärt. Er weist anf frühere Beobachtungen des
älteren Hilne Edwards hin, der ähnliches bei
Palinurns gesehen, aber damals noch keine Dentung
versucht habe.
Halles (31) erklärt sich nach Beobachtungen
an Brach yuren gegen die Dentung Brocchi's.
Nach ihm entstehen die Samenkörper in den End-
röbren der Hoden als Tochterzeüen in den Epithel-
zellen dieser Endröhren, welche die Rolle von
Mm ter zellen übernehmen. 6-8 Tochterzellen ent-
stehen in einer Matterzelle. Die Tochterzellen wer-
den dann frei, nnd gelangen in die weiteren aus-
führenden Theile des Genitalcanales, wo sie meist
noch ihre rundlichen Formen beibehalten. Andere
nehmen schon dnreh Auswachsen kleiner Fortsätze
die ton Kölliker (Ann. d. 8c. nat. 1843. T. 19,
2 Ser. p. 344), beschriebene Strahlenzellenform an.
Jedesmal eine Anzahl dieser Zellen werden dann
von dem eiweisshaltigen Secrete der Samenröhren
umflossen nnd zusammengehalten und wie in eine
Art Hülle eingeschlossen; es sind das die von
Kölliker beschriebenen Kapseln. Diese Kapseln
werden bei der Begattung in die Bursa copulatrix
der Weibchen eiogebracht. Spermatophoren können
diese Kapseln selbstverständlich nocht nicht genannt
werden, da sie keine ausgebildeten Spermatozoon
fähren. In der Bursa copulatrix scheinen nun aber
nach einigen noch unvollständigen Beobachtungen
des Verf. weitere Entwickelungon der Samenzellen
Platz zu greifen. Sicher ist, dass sie sich strecken
und zn spindelförmigen Gebilden werden. Verf. hat
sie aber noch nicht in den fadenförmigen und beweg-
lichen Zustand übergehen sehen, der bei Decapoden
noch nicht bekannt ist. (Amöboide Bewegungen der
strahlenförmigen Körper Kölliker's hat bekanntlich
Owsjannikow gesehen. Ref.)
Sanders (32) beschreibt die Form der Spermatozoon
bei Pagurus vasculatus, P., callidus, I'. ornatus, P. Bern
oardus, Porcellana platycheles, Galatbaea squamifera,
Palaemon squilla, Epeira diadema, Pbalangium cornutum,
A»teropecten crenaster, Holothuria tubulosa uud einer
Speeles von Aphrodite. Der Details wegen muss auf
das Original und die 'beigegebenen Abbildungen ver-
wiesen werden.
v. La Valette St. George (33) reaümirt die
ArbeitenMetschnikoff's undBütschli's and tritt
der Behauptung des Letzteren entgegen, „dass die
grossen vielkernigen Bildnngszellen der Keimkugeln
Kunstprodukte seien". Vorf. hält sie für Proto-
plasmakörper, bei denen die Differenzirung des In-
haltes der Abgrenzung nach aussen vorangeeilt sei.
Die , Spermatoblasten tt sind nach ihm nichts ande-
ks, als mit einander verklebte, durch Erhärtungs-
J*kmb«.richl dtr gtummten U.dicln. 1874. Kl. L
flüssigkeiten zur Unkenntlichkeit veränderte Samen-
zellen (S. 6, Note 1).
Beim Ohrwurme, Wasserwanze, Heuschrecke und
bei Schnecken zerfallen die Keimkngeln in Keim-
zellen, mit Kern nnd Kernkörperchen. Ein Theil
der Zellsubstanz verdichtet sich zu einem kugeligen
Gebilde, das durch Einschnürung in zwei mehr
oder weniger getrennte Hälften zerfallt (Proto-
plasmakörper, v. la Valette). Während der Bil-
dung des Fadens, welcher aus dem übrigen Proto-
plasma der Samenbildungszelle hervorgeht, zieht
sich dieser Körper in die Länge, die Hälften ver-
einigen sich ; er tritt einerseits mit dem Faden, an-
dererseits mit dem Kern in Verbindung. Sonach
entspricht diese aus dem Protoplasmakörper hervor-
gegangene Bildung dem sogen. „ Mittelstücke «. Der
Kern selbst wird glänzend and geht entweder all-
mälig in die Form des Samenfadens auf, oder er
behält eine eigene Form.
Verf. hält schliesslich seine Ansicht aufrecht, dass
der Samenkörper einer ganzen Zelle seinen Ursprang
verdanke.
Wir erhalten von Eimer (34) eine Reihe neuer
Angaben über den Bau der Samenfäden sowie eine
eioheitliche Theorie über den Bewegungsmodus der-
selben. Zuerst wird nachgewiesen, dass, wahrschein-
lich bei allen Spermatozoon, ein sehr feiner Faden ge-
wissermaßen als Centralgebilde in jedem Samenkör-
perchen steckt («Central faden u Eimer). Bei
Fledermäusen (Vesperago noctala, K. et Blas., Plecotas
sunt iis, K. et Blas., Synotus Barbastellus., K.et Blas,
a. a.) ist dieser Fadea im sogenannten Mittelstfick als
eine die ganze Länge desselben durchziehende feine
Linie zu sehen. Ferner tritt derselbe zwischen Mittel-
stück and Kopf frei za Tage, indem, wie Eimer
nachweist, fast niemals Kopf und Mittelstück anmit-
telbar aneinander liegen, sondern nur durch einen,
allerdings sehr kurzen feinen Faden — das ist der
eben genannte Centralfaden — verbunden sind. Eimer
nennt diesen Theil des Centralfadens den „Hals"
des Spermatozoon. Bei Vesperago noctala tritt dieses
Verbältniss am deutlichsten hervor; der Hals hat hier
eine deutlich messbare Länge (0,0007 Mm.). Auch im
Kopfe ist dieser Centralfaden zu sehen, waa Ref. aus
eigener Anschauung bestätigen kann.
Bei Vesperugo ist mitunter das Mittelstfick auch
mit dem Schwänze nicht unmittelbar in seiner ganzen
Dicke, sondern durch ein kurzes freiliegendes Stück
des Centralfadens verbunden. Bei Vesperugo Pipi-
strellus findet man das Mittelstück sogar aas vielen
kleinen, viereckigen oder rechteckigen Abtheilungen
bestehend, die, wie Perlon an einer Schaar, an dem
Centralfaden aufgereiht sind. Diese Gliedernng des
Mittelstückes wurde, mehr oder minder scharf ausge-
prägt, auch bei andern Säugethier en, Kaninchen, Meer-
schweinchen, Stier, Hund, Kater, MenBch gesehen.
Verf. weist darauf hin, dass bereits Dujardin , Ann.
Sc nat. 2. Ser. VIH. S. 224, in seinen Abbildungen
von menschlichen Samenfäden und denen der Meer-
16
« Digitized by Google
122
WALDETER, ENTWICKELrKGSGESOHICHTK.
schweinchen and Mäuse ein in Abtheilungen zerfallen-
des Mittelstück erkennen lässt; ebenso lassen einzelne
Beobachtungen von Kölliker and Schweigger-
Seidel ersehen, dass sie etwas ähnliches wahrgenom-
men haben.
Seltener war der Centralfaden bei den übrigen
Säugethieren zu erkennen, am häufigsten noch im
Mittelstücke und in dem als „Hals 11 bezeichneten
Theile.
Der Protoplasmamantel des Mittelstücks — ein
Rest der ursprünglichen Bildungszelle des Samen-
faden — setzt sich nach Eime rauch auf den Schwanz-
faden fort, da man, wie erwähnt, noch einen Central-
faden vielfach im Schwanz erkennen kann, und der
Anfang des Schwanzes stets dicker ist, als der Cen-
tralfaden. Verf. schliesst daraus auf einen Proto-
plasmamantel als Hüllsubstanz.
Beim Menschen ist der Hals sehr fein, das Mittel-
stück gegen den Kopf oft halskrausenartig abgesetzt.
Der Kopf hat in seinem vorderen helleren Abschnitte
ein oder auch zwei glänzende kleine Pünktchen. Beim
Meerschweinchen traf Eimer ausserordentlich häufig
ein solches Pünktchen, welches mit Sicherheit als
Kern körperchen aufzufassen war. Auch Kölliker
hat beim Stier Aehnliches beschrieben und gedeutet,
und das von Eimer beim Menschen jconstant gesehene
Körperchen wird von ihm als Kernkörperchen ange-
sprochen.
Amphibien: An dem von Ankermann sog.
Griff" der Amphibien-Samenfäden, d. b. dem Stücke,
dessen vorderer Theil dem Kopfe, dessen hinterer Theil
dem Mittelstücke entspricht, hat Verf. keine Gliede-
rung entdecken können. Bei Rana esculenta nnd Bnfo
viridis ist, wie bereits G rohe für Rana angegeben
hat, darin ein heller Längsstreifen zu sehen, den Verf.
als Centralfaden deuten möchte. Ausführlich werden
die Samenelemente von Bombinator igneus be-
schrieben, wobei Eimer eine Reihe neuerer Tat-
sachen berichtet. Zunächst liegt an dem sogenannten
„spindelförmigen Körperchen"' v. Sie bohl s, dem
„Griff" ein feines Stäbchen, welches der Länge nach
an demselben abwärts verläuft und das spindelförmige
Körperchen überragt. Dieses Stäbchen trägt die hier
bekanntlich ebenfalls vorhandene undnlirende Mem-
bran und ist als Homologon des Schwanzfadens ande-
rer Samenfäden zu deuten. Das spindelförmige Kör-
perchen entspricht dem Kopfe. Aoaserdem findet sich
constant noch an dem letzteren ein Häufchen körni-
gen Protoplasmas, welches aber fortwährend seine Ge-
stalt wechselt. S. w. u. bei den Bewegungserschei-
nungen der Samenfäden.
Bei Reptilien und Vögeln konnte Verf. bis
jetzt die oben auseinandergesetzten Structarverbaltnise
mit Sicherheit nicht nachweisen; wie es scheint, komm;
jedoch, nach Abbildungen und Angaben Schweigger-
Seide Ts (Fig. D. 2. p. 317 u. 318 seiner bekann-
ten Abhandlung) zu urtheilen, den Samenfäden der
Finken ein Centralfaden nebst feinem Protoplasma-
mantel (Häutchen, Schweigger-Seidel) zu.
Die Angaben Eimers über die Samenfäden der
Wirbellosen sind noch zu unbestimmt, als dass sie
hier im Auszüge Platz finden könnton. Nach den
Beobachtungen Bütschli's indessen, sowie des Verf.
eigenen Untersuchungen, siebt m&n auch hier den
Centralfaiien gleichende Gebilde, sowie Protoplasma-
hüllen; jedoch ist über die Homologie der einzelnen
Abschnitte der Samenfäden der Wirbellosen und Wirbel-
thiere in den meisten Fällen noch keine sichere Angabe
zu machen.
•
Bezüglich der Deutung der einzelnen Theile der
Wirbelthier-Samenfäden schliesst Eimer sich dorr:
aus Schweigger-Seidel an. Demnach ist ein
Samenfaden aufzufassen als eine Wimper-
bez. Geisselzele, die besteht aus einem
Kern (Kopf) nnd Protoplasma, welcbei
eine dickere Schicht am Mittelstück, eine
dünnere am Schwanz und zuweilen eine
Umhüllung am Kopf bildet (Kopf kappe —
Meerschweinchen etc.) und endlich aas
einem Centralfaden, der bei den Wirbel-
thieren das Ganze der Lä n ge nach durch-
zieht. — Im Wesentlichen ist der Kopf
Zellkorn, das Mittelstück Zellkörper, der
Schwanz Geissei der Geisselzelle.
Bezüglich • der Dimensionen der Samenfäden giebt
Eimer nachstehende Maasstabelle:
Herkunft.
Länge.
ittcl stuck. Schwanz. , Oanzer Samt
0.005
0.0544
0,020
0,0476
0,0188
0,05
0,073
0,0544
0,0095
0,09
0,1088
0,05
0,013
0,052
0,008
0,0476
0,0636
0,00C8
0,0095
0,02G
Mensch .....
Vesperugo pipistrellus
Vesperugo noctula .
Plecotus auritus . .
Synotus Barbastellus .
Cavia cobaya . . .
Mus decumanus . .
Bos taurus ....
Hund
Kat«r
0,004
0,002
0,0034
0,0040
0,011
0,01
0,0075
0,0045
0,0068
0,0007
0,0005
Die Breite des Kopfes der menschlichen Samenfäden
ist = 0,010 — 0,0102 Mm.
einer Discussion der bisherigen Ansichten über
schwierigen Punkt zu dem Schlüsse, dass
Was die Bewegung der Samenfäden anlangt, so auf Protoplasmaströmungen bez. Protopic*'
kommt Verf. nach seinen Beobachtungen upd nach mabewegun gen zurückzuführen seien.
Digilized by Google
WALDEYEB, ENTWICKELCNOSGESCHICHTE.
123
Somit legt Verf. das Hauptgewicht auf die, wenn
mitunter auch geringen Mengen von Protoplasma,
▼eiche man hauptsächlich am Mittolstück und, man
vergleiche das vorhin Gesagte, auch am Schwänze der
Samenfäden findet. Besonders klar sind diese Proto-
plasmabewegungen zu sehen, und auch direct als Ur-
sache der Bewegungen der Samenfäden zu erkennen
an den oben beschriebenen Samenfäden von Bom-
binntor igneus. Mit Tauchlinsen sieht man hier
Ortsveränderungen der Körnchen, welche in dem
Protoplasma enthalten sind, sowie nach der etwas
kühnen Schilderung Eimers, „ Wellen von zweierlei
Substanzen, einer absolut wasserhellen und einer
etwas dankleren, welche fortschreitend wie die Wel-
len eines Baches oder die Wogen der aus dem Hoch-
ofen aasfliessenden Glut, aufeinanderfolgen und in
bantem Wechsel während des raschen Flusses sich
mit einander mischen and von einander sondern" —
8. 25.
Die Bewegungsform aller Samenfäden, sowohl
der mit andalirenden Membranen versehenen als auch
der membranlosen, ist eine „scbraubenför mige".
Bei den menbranhaltigen werden durch die erwähn-
ten Protoplasmaströmungen schraubenartige Faltungen
des Saumes hervorgebracht, bei den membranlosen
Faden zunächst eine beständig im Kreise schlagende
geisselnde Bewegung des äusserst feinen Schwänz-
endes, wodurch der Samenfaden in eine rasche Dre-
hung um seine Längsaxe versetzt wird. Indem nun
die Bewegung des Geisselendes furtwährend nach
einer bestimmten Richtung hin stattfindet, macht
sie dieses Geisselende selbstverständlich za einer
Schraube, und so muss schon an und für sich jeder
Samenfaden nach dem Princip einer Schraube durch
diese Bewegung des Geisselendes nicht allein gedreht,
sondern auch vorwärts getrieben werden. Verf.
meint, dass die abgeplattete Form des Kopfes und
Mittelstückes die scbraubenartige Vorwärtsbewegung
unterstützen müsse, worüber das Nähere im Original
Die gliederartigen Abtheilungen des Mittelstückes,
welohe vorhin, namentlich bei Vesp. pipistrellus, aber
auch bei vielen anderen 8permatozoen beschrieben
worden, führt Verf. auf die ständig drehende Bewe-
gung der Samenfäden zurück.
Wenn die Bewegungen des Geisselendes erlah-
men und zu langsam peitschenden, anstatt der
im Kreise schlagenden werden, so hört die Drehung
der Fäden am die Längsaxe auf, and die Fäden be-
wegen aieh langsam in gerader Richtung oder im
Kreise vorwärts.
* Bezüglich anderer besonderer Erscheinungen in
der Bewegung der Samenfäden muss auf das Original
verwiesen werden.
Bei den flossenschwänzigen Samenkörpern findet
eine Drehung um die Längsaxe nicht statt; der Unter-
setried zwischen diesen und den einfach fadigen Kör-
pern bezüglich der Bewegung liegt darin, dass bei
den flossenschwänzigen Elementen die Schraube an
eine Seite des Samenfadens verlegt ist, bei den
gen aber das Ganze eine Schraube darstellt.
Was die Ursache der kreisenden Bewegung das
Geisselendes der fadigen Spermatozoon anlangt, so
führt Verf. sie ebenfalls in letzter Instanz auf eine
Protoptasmabewegung zurück, wenngleich hier die
Beobachtungen angleich lückenhafter und selbstver-
ständlich auch schwieriger sind als bei den flossen-
schwänzigen Spermatozoon, namentlich denen von
Bombinator. Verf. stützt sich hauptsächlich auf fol-
gende Wahrnehmungen: 1) Auf directe Beobachtun-
gen von Bewegungen in den Protoplasmabäufchen
von Bufo viridis. 2) Auf selbständige Coutractionen
am Mittelstück der Samenfäden von Fledermäusen.
3) Auf Contractionen isolirter Mittelstücke. — Isolirte
Köpfe und Geissein contrahireo sich nie, dagegen ver-
mögen Kopf mit Mittelstück ohne Schwanz keine
regelmässigen Ortsveränderung auszuführen. — Auch
bei den Samenfäden von Kryptogamen vermochte
Eimer ähnliche Verhältnisse zu constatiren.
Sonach resumirt Verf. folgendermassen : „Die
Strömungen im Protoplasmamantel des
Mittelstücks pflanzen sich auf den Mantel
derGeissel fortund bestimmen deren Ende
za kreisförmig schlagenden Aotionen;
diese wiederum drehen den ganzen Samen-
faden , und vorzugsweise durch diese Dre-
hung endlich wird derselbe nach vorwärts
geschleudert."
Im Anschlüsse an diese Betrachtungen bespricht Verf.
noch kurz die Flimmerbewegung und das Verhältnis»
der letzteren und der Bewegung der Samenfäden zur
amöboiden Bewegung. Die Bewegungen der Flimmer-
härchen sind meistens drehende, wie die der Geissei der
Spermatozoon; übrigens sind ja hier auch in der Form
schon durch die sog. Geisselzellen mit nur einem
Flimmerhaare directe Ucbergänjje gegeben. Man kann
nun, gestützt auf die bekannten Beobachtungen von
Marchi (Max Scbultze's Arch., Bd. 2), Fried-
reich (Virchow's Arch., Bd. 15) und Eberth (Eben-
da»., Bd. 35), welche eine Fortsetzung der Flimmerhaare
bis in das Protoplasma der zugehörigen Zelle zeigen,
eine Protoplasmabewegung als Ursache der Wimper-
bewegung annehmen. Endlich ist auf die Beobachtun-
gen von W, Engclmann („Die Flimmerbewegung", 1868)
von M. Roth (Ueber einige Beziehungen des Flimmer-
epithels zum contractilen Protoplasma, Virchow's Arch.,
37. Band), E. Haeckel („Biologische Studien", 1870),
de Bary (Die Hycetozoen, Zeitschr. f. wiss. Zool. X.)
und J. Clark (Sponpiae eiliatae as Infusoria flapellata.
Mem. Boston soc. 1867) zu recurriren, denen zufolge
Geissein von Geisselzellen (z. B. bei Protomyxa auran-
tiaca und Protomonas Iluxleyi) eingezogen werden
können, und wo dann nachher die betreffenden Zellen,
bez. Individuen, nur einfache amöboide Bewegungen aus-
führen. Haeckel, (Entwicklungsgeschichte der Sipho-
nophoren, Utrecht 1869) beobachtete auch die Entstehung
der Wimperbewegung aus der amöboiden Protoplasma-
bewegung an den Furchungskugeln der Sipbouophoren.
Sonach bilden alle diese Bewegungen — Eimer
unterscheidet: Motus flagellaris (Geisselbewe-
gung) und Motus ciliaris (Wimperbewegung) mit
Hackel, ferner noch den Motus membranaceus
bei den saumschwänzigen Spermatozoon — nar
16*
Digitized by Google
124
WALDE TER, BNTWICKELCNOSGKSCHICHTE,
Modificationen der amöboiden Bewegungen. Verf.
scblicsst mit Bemerkungen über den Modus des Ein-
dringens der Spermatozoon in die Eier, welches also
im wesentlichen ein „bohrendes" sein müsse.
Merkel (35 nnd 36) hält den Arbeiten von
v. Ebner nnd v. Mibalkovics (s. d. Ber. f. 1871,
1872 und 1873) gegenüber seine früheren Angaben
über die Entwickelung der Spermatozoiden in vollem
Umfange aufrecht. Er empfiehlt die Untersuchung
des frischen Hoden in Scrom oder kleiner Hoden-
stückchen in pCt. Ueberosmiaißsäurc. Den Haupt-
Beweis für die Richtigkeit seiner Ansicht, dass die
Spermatozoiden sich nicht aas den v. Ebner'scben
Spermatoblasten - die Merkel mit den von Sertoli
entdeckten, von ihm „Stützzellen" genannten Gebilden
identificirt - sondern aus den fortsatzlosen, runden
Hodenzellen (auch „bellen Hodenzellen" genannt)
entstehen, sieht Verf. in nachstehenden zwei Punkten :
1) Finden sich in den runden Hodenzellen charakte-
ristische Veränderangen des Kernes, welche die
anzweifelhafte Diagnose darauf stellen lassen, dass
die Entwicklung eines Spermatozoiden beginnt. Diese
Veränderangen bestehen darin, dass die eine Hälfte
der Membran des Kernes sich erheblich verdickt nnd
einen starken Glanz nebst deutlichen doppelten Con-
touren annimmt, während die andere Hälfte anverän-
dert bleibt. Ferner tritt an der verdickten Hälfte
eine kleine höckerartige Erhabenheit auf („Spitzen-
knopf" Merkel), welche in das umgebende Zellen-
protoplasma hineinragt. Die Abtheilung des Kernes
mit der verdickten Membran collabirt unter Anwen-
dung wasserentziehender Mittel, während der sonst
unveränderte Theil des Kernes auch diesen gegenüber
intact bleibt. Verf. macht auf das Interesse aufmerk-
sam, welches diese Beobachtung einer Veränderung
des Kernes in zwei chemisch und morphologisch diffe-
rente Stücke unstreitig hat. Man kann an diesen
Veränderungen sofort erkennen, dass eine Zolle sich
anschickt, sich in einen Samenfaden zu metamorpho-
siren ; und Verf. sah dieso Veränderungen nur an den
runden Hodenzellen. Der Anschein von Ebner-
schen Spermatoblasten entsteht dadurch, dass die in
der Metamorphose zu Spermatozoiden begriffenen
runden Hodenzellen zu einer gewissen Periode ihrer
Weiterentwickelung sich in formentspreebende Aus-
buchtungen der Stützzellen Merkel'* hineinlegen,
nm sich in diesen Ausbuchtungen weiter zu entwickeln
Eine Stützzelle mit runden Hodenzellen, die bereits
Spermatozoidenscbwänze erkennen lassen, in allen
ihren Taschen sieht einem der von v. Ebnerund
v. Mibalkovics abgebildeten Spermatoblasten sehr
ähnlich. Eine Stützzelle ohne runde Zellen in ihren
Buchten macht natürlich einen ganz anderen Eindruck.
Bei den Spermatoblastenformen der Stützzellen konnte
Merkel aber stets constatiren, dass zwischen dem
Protoplasma, welches die in der Spermametamorphose
begriffenen Kerne zunächst umgab, und dem übrigen
Theile der ramificirten Zellen stets eine deutliche
Grenze war, man also zweierlei Zellen unterscheiden
2) Zur Zurückweisung des Einwandes, die run-
den Samenbildenden Zellen Merkels seien nicht;
andere« als abgerissene Lappen der Spermatoblasten
gewesen, führt Verf. an, dass or an Schnitten von
Rattenhoden einmal alle Stützzellen mit runden
Samenzellen, die in der Entwickelang zo Samen-
fäden begriffen waren, besetzt gesehen, dass er aber
gleichzeitig zwischen diesen nun wie Spermatobla-
sten erscheinenden Gebilden eine grosse Menge run-
der Zellen mit der characteristischen Kernveränderong
angetroffen haben. Es war also die eine Generation
von Spermatozoen noch in der Bildung begriffen
und noch nicht frei, während eine zweite, und zwar
ganz unabhängig von den Stützzellen bez. Sperma-
toblasten, ihren Entwickelungscursas begann.
Den „Spitzenknopf" lässt Verf. aas einer dem
Kern benachbarten, eigenthümlichen glänzenden Pro-
toplasmaanhäufung hervorgehen, die sich mit dem
Kern verbinde. Später geht dieser Knopf in dem
Kopfe des Spermatozoiden unter.
Auch erwähnt Merkel noch einer zweiten Pro-
toplasmaanhäufung, die sich ganz constant in den
runden Zellen, schon bevor der Kern jene oben
beschriebenen Veränderungen zeigt, findet. Mitunter
ist sie doppelt vorhanden. Eine Deutung kann
Verf. zur Zeit nicht geben (Bütschlfs Neben-
kern? Ref.)
Merkels Schlussresume (S. 35) lautet:
1) In den Samenkan&lchen sind zwei, zwar nicht
genetisch, aber morphologisch und funktionell grund-
verschiedene Arten von Zelleu, welche in keiner Periode
ihrer Entwickelnng miteinander verwachsen. Die eine
Art „runde Hodenzellen" oder „Samenzellen" wandelt
sich zu Spermatozoiden um, die andere Art „Stützzellen"
ist an der Genese der Samenelemente nur indirect da-
durch bethciligt, dass sich die erste Art während ihrer
Metamorphose in taschenfürmige Ausbuchtungen der
zweiten Art legt.
2) Die hellen (ruuden, Ref.) Hodenzellen, welche bei
allen untersuchten Säugethieren zwischen den Stützzellen
liegen, machen die allerersten Stadien ihrer Entwicke-
lung zu Spermatozoiden in freiem Zustande durch, d. b.
bevor sie sich in die Taschen der Stützzellen einbetten
Die erste Aulage vou Kopf und Sohwanz, welch' letz-
terer an der nun schon vorhandenen Bewegungsfäbigkeit
erkannt wird, documentiren bereits in dieser frühen Zeit
die spätere Bestimmung der Zelle.
3) Spermatozoiden können sich niemals frei, d h.
ausserhalb der Stützzellentaschen entwickeln.
4) Die Stützellen der Tbiere sind von denen des
Menschen dadurch verschieden, dass erstere sich perio-
disch vergrössern und verkleinern, während die letzteren
periodischen Schwankungen in Vollständigkeit ihres
Netzes nicht unterworfen sind. Der Kern der thieriseben
Stützzellen hat seinen Platz stets in ihrem peripherischen
Ende, der Kern der menschlichen Stützzellen kann sich
au jeder beliebigen Stelle vorfinden.
Klas (38) bestätigt in seiner Doctordissertation
von der Spermatozoidenentwicklung ganz die Ansieb-
ten von v. Ebner, und empfiehlt, für die Spermato-
blasten dio deutseben Namen der „Samenähren" ond
für die indifferenten Samenzellen „Samensaft-" oder
„Samenflüssigkeitszellen". — Unmittelbar an der
Innenfläche der Samencanälchen liegt eine continoir-
liehe, leicht granolirte Protoplasmaschicht mit Kernen
Digitized by Google
*
WAIiDBTKR, RNTWICKKLUN0RGE8CH1CHTB.
125
(Keimnet* v. Ebner), das Kl M als ein verschmol-
z-.r.es Zellenterritorium betrachtet, in dem es nicht zu
einer Ausbildung einzelner Zellindividuen gekommen
ist. Von dieser Wandschicht ziehen radienartig
schlanke Fortsätze ins Innere des Canälchens nnd
theilen sich oben ährenartig in mehrere Lappen (Sa-
menähren, Spermatoblasten von E bn er). Unten be-
sitzen sie einen hyalinhellen, verbreiterten Fuss, in
dem der Zellkern liegt. Im gelappten Theil der reifen
Simenähren Hegen zweierlei Gebilde: 1) gleichmässig
dorch die Substanz vertheilt die Köpfe der Spermato-
zoiden, dann 2) daneben in Gruppen gehäuft kleine
Fettkörachenähnliche glänzende Gebilde. Die Kopfe
der Spennatozoen sind von einer hellen Zone umge-
ben, die ohne deutliche Grenze in das Protoplasma
der Samenähre übergeht, ihre Schwänze ragen in
Büscheln in das Lomen des Samencanälchens hinein.
Nach Loslösung der gereiften Spermatozoen besitzt der
gelappte Ausläufer der Spermatoblastcn kelchartige
Ausbuchtungen. Die slark lichtbrechende Substanz
der 8permatozoidenköpfe vergleicht Verf. mit der
sanmartigen Substanz, welche sich bei manchen Flim-
merzellen an der Basis der Wimpern findet, nur ver-
läuft hier diese Substanz discontinuirlich in Gestalt
der Köpfe der Spermatozoen. Zwischen den Sperma-
toblasten liegen in 5 — 6 fachen Reihen übereinander
geschichtet die Samenflüssigkeitszellen (runden Hoden-
zellen v. Ebner), die mit der Samenbildung nichts
zu thun haben und durch ihre Verflüssigung den
Drüsensaft herstellen. < — Klas stellte seine Unter-
suchungen unter der Leitung von L. Landois an,
und berichtet, Letzterer hätte die Spermatoblasten
bereits seit 1871 in seinen Vorlesungen regel-
mässig demonstrirt. Als Untorsuchungsflüssigkeit
für Zupfpräparate diente eine von Landois an-
gegebene Lösung, die die Samenelemente vortreff-
lich conservirt, nämlich: 1 Vol. kalt gesättigter
Lösung von saurem phosphorsanrem Kali, 1 Vol. dgl.
von schwefelsaurem Natron, 2 Vol. desgl. von neu-
tralem chromsauren Ammoniak, endlich 20 Vol. destil-
lirtes Wasser.
Mi escher giebt (39) ausser eingebenden chemi-
schen Untersuchungen, in Bezug derer wir auf das
Original verweisen, auch einige Beiträge über die
feinere Struktur der Spermatozoen. Verf. empfiehlt
zur Erkennung der feineren Strukturverhältnisse eine
mit viel Wasser verdünnte weingeistige Cyaninlösung
(Chinolinblau), die mit einer Spur von Salzsäure ent-
färbt wird, oder eine mehrstündige Goldcbloridbehand-
lung pCt) mit nachfolgendem Lichtzutritt. Dabei
treten am Lachssamen folgende Details hervor: Die.
Köpfe der Spermatozoen besteben aus einer dicken
Halle und schwach lichtbrechendem Inhalt, der von
ersterer durch einen scharfen Contour geschieden ist.
Die mikrochemischen Reactionen zeigen, dass die
phosphor- und kohlensauren Salze wahrscheinlich in
der Hüllensubstanz imbibirt sind. Der Inhalt nimmt
durch Goldbehandlung eine intensiv gelbe Farbe an,
während die Hülle , Mittelstück und Schwanzfaden
farblos bleiben. Aber auch im gelbgowordenen Innen-
bleibt ein eigentümliches Gebilde , ein abge-
plattetes, gerades Stäbchen, farblos, das gegenüber der
Insertion des Schwanzes beginnt und im Innenranm
stumpf endet. Dort, wo das Stäbchen von der dicken
Hülle entspringt, ist diese von einem feinen Canal
durchsetzt, der eine Continuität zwischen dem Mittel-
stück und dem Centraistäbchen herstellt. Dieser, vom
Verf. als „Microporus" benannte Canal ist durch
eine schwach lichtbrechende Substanz ausgefüllt. —
Schwieriger ist die Erkenntniss dieser Verhältnisse bei
Säagethieren, doch hat Verf. auch beim Stier einen
äusseren Saum und eine optisch verschiedene Innen-
schicht feststellen können. In der Innenschicht sieht
man bei geeigneter Einstellung einen dunklen Streifen
und darunter den beschriebenen Microporus. Der
dunkle Streif beginnt schmal am Microporus, verbrei-
tet sich dann rasch und wird schliesslich gegen den
Kopf hin allmälig undeutlich. Der Microporus ist viel
zu eng, als dass man annehmen könnte, dass er zum
Durchtritt des Schwanzfadens in das Innere des
Kopfes diento. (Vergleiche hierzu die Angaben von
Eimer, 34).
Hubert Ludwig (42) liefert uns eine im Sem-
p e r sehen Laboratorium entstandene, im Wesentlichen
kritische und referirende Monographie über die Eibil-
dung im Thierreiche. Die seltene Vollständigkeit der
literarischen Nachweise, so wie die objective Haltung
der Referate veranlassen Ref. auch eine kurze Ueber-
sicht der Zusammenstellungen des Verf's., ausser sei-
nen eigenen Untersuchungen, die besonders bei den
Selachiern zu werthvollen Resultaten führten, hier
aufzunehmen. Das Referat giebt somit in aller Kürze
eine Uebersicht des heutigen Standes der Lehre von der
Eibildung.
I. Coelenteraten. Hier findet sich nur ein
kurzen Bericht. Die grössere Arbeit Häckefs über
die Kalkschwämme hat noch keine Berücksichtigung
gefunden. Ueber die neueste Publication E. van
Beneden's (s. Nr. 48) vgl. man das weiter unten
folgende Referat.
II. Echinodermen. Verf. bestätigt die Er-
fahrungen C. K. Hoff mann" s (s. den vorj. Bericht.
Histologie. S. 78. D. Echi nodermen Nr. 6). Unter-
sucht wurden: Echinus esculentus und Amphi-
de tu s caudatus aus der Gruppe der Echiniden,
Solaster papposus, Asteracantbion rubons
und Asteropecten aurantiacus von den Aste-
ride n , Ophiothriz fragilis und Ophiolopis .
texturata von den Ophiuriden. Bei den Echiniden
und Asteriden constatirte Verf . mit C.K. Hoff mann,
dass die Eizellen — den Abbildungen nach zu urthei-
len, durch einfaches Wachsthum Ref. — aus den
Epithilien der Ovarialschläuche hervorgehen.
Bei den Ophiuriden kam er zu weniger bestimmten
Resultaten, da die von ihm untersuchten Exemplare
zu jung waren. Woher der Dotter stammt — bei
Solaster tritt derselbe zuerst in Form rother Pünkt-
chen und Körnchen in der Nähe des Keimbläschens
auf - wird nicht näher angegeben. Ebensowenig ge-
langte Verf. bezüglich der die Echinodermeneier
Digitized by Google
126
WALDE YKK, ENTWICKLUNGSGESCHICHTE.
umgebenden hellen Halle, der sog. Kiweisschicht,
zu entscheidenden Resultaten. Nor soviel Hess sich
constatiren, dass bei den jüngsten Eiern nur ein ein-
facher Contoar vorhanden war, während später ein
doppelter auftritt. Verf. hält es für möglich,' dass,
(S. 12), „die helle äussere Schicht die ursprüngliche
Zellenhaat des Eies ist, welcher sich von innen her,
vom Dotter aas, eine zweite membranartige Schiebt
angelagert hat. tf
Den von J. Hü 11 er bei Ophiothrix frag, behaup-
teten Micropylencanal bildet L. ebenfalls ab, sieht
aber in dem denselben aasfällenden „schleimigen
Pfropfe" Müll er 's nur einen Theil der Dotter-
substanz.
UI. Für die Holotbarien giebt Verf. einen ausführ-
licheren Bericht über die Untersuchungen Sempers:
„Reisen im Archipel der Philippinen II. Thl., wissen-
schaftliche Ergebnisse 1 Bd. Holothurien. Leipzig
1868", worauf hier bei der minder leichten Zugängig-
keit des grossen Semper'schcn Werkes aufmerksam
gemacht werden möge. Seine eigenen Untersuchungen
beschränken sich darauf zu constatiren, dass der für
die Eihüllen gebräuchliche Name „Eiweissschicht"
nicht passt, da dieselben (Cucumaria pentactes)
auf Zusatz von Alkohol oder Essigsäure nicht gerinnen.
Das Resnme des Verf. bezüglich der Eier der Cölen-
te raten und Echinodermen lautet (S. 16):
„Wir haben erkannt, dass es eine Epithelzelle des
Ovar's ist, welche sich zur Eizelle umbildet, und um
welche eine eigentümliche Hülle auftritt Ob letztere
von der Eizelle oder irgend wo anders her entsteht,
welches der genauere Vorgang ihrer Bildung ist, und in
welcher Beziehung sie zu der beim reifen Ei nach innen
von ihr gelegenen, den Dotter zunächst umschliessenden
Membran steht, bedarf noch der Aufklärung. Zur Bil-
dung eines Eifollikels kommt es unter den Echino-
dermen nur bei den Holothurien und ist bei ihnen aus
der Bildungsgeschichte des Follikels ersichtlich, dass
die Eizelle und die Follikelzellen ursprüng-
lich gleicbartigeQebilde sind, nämlich Epithel -
zellen der Ovarialschläuche (vorzüglich nach den
Angaben Somper's, Ref.) Die Deutung des Eies
als einer einfachen Zelle zu bezweifeln, haben wir
bei den Echinodermen durchaus keinen Änlass gefunden,
ebenso wenig, wie das bei den Cölenleraten der
Fall war."
Bezüglich der Plattwürmor stellt Ludwig
(wesentlich nach den bereits vorhandenen Angaben)
Folgendes zusammen (S. 32):
„Bei allen Platyhelminthen nimmt das Ei seinen
Ursprung von einem kernhaltigen Protoplasma, welches
sich um je einen Kern zur Bildung einer gesonderten
Eizelle abgrenzt Die gemeinschaftliche Protoplasma-
masse kann man betrachten als eine Summe von go-
kernten Zellen, deren Leiber mit einander verschmolzen
sind. Die Entstehung dieser Keimmasse ist bis jetzt
erst bei den Nemert inen bekanntgeworden. Sie ent-
steht dort aus einer ei nzigen Zello. — DasOrgan,
welches die Keimmasse umschliesst, nennen wir „Eier-
stock". Die Anzahl der Eie* stocke ist eine schwankende.
Boi den Trematoden findet sich ein einziger (der bisher
so genannte „Keim stock"), bei den Cestoden bald
einer, bald zwei, ebenso bei den Rhabdocoolen und den
Süsswasser-Dendrocoelen ; bei den marinen Dendrocoelen
und den Nemertinen nimmt ihre Zahl zu von zwei
(Prorhynchus), vier (Dinophilus) bis zu sehr vielen;
Letzteres ist auch der Fall bei dem Genus Sidonia unter
den Rbabdocoelen. In den Eierstöcken orbalten die Eier
in vielen Fällen, wie bei mehreren Trematoden, den
marinen Dendrocoelen und den Nemertinen, eine
Dotterhaut, in anderen Fällen, so b«i den meisten
Trematoden, den Cestoden, Rbabdocoelen und Süsswasser-
dendrocoelen, erscheint die Eizelle stets membranlos.
Die von den Eierstöcken gelieferte Zelle behält ihren
einfachen Zellcbarakter stets bei und sie allein wandelt
sich in die Zellen des Embryo um.
Die Eizelle wird weiterhiu umgeben von dem Seeret
der Hülldrüsen, welche aber den Nemertinen fehlen.
(Unter „nülldrüsen" versteht Verf. das, was min
bisher als „Dotterstöcke" bezeichnet hatte. Der Name
, Dotterstöcke* scheint ihm nicht passend deshalb, weil,
wie z. B. bei den Coelenteraten und Echinodermen, der
Dotter endogen, in der ächten Eizelle, entstehe, hier
dagegen das Secret der sogenannten Dotterstöcke, ohne
eine Verschmelzung mit der echten Eizelle einzugehen,
aussen um dieselbe herumgelagert werde, wie eine äussere
Hülle. Wenn wir dieses Secret auch physiologisch ab
Dotter auffassen müssen, so sei es doch morphologisch
von dem Dotter der Echinodermen- und Coelenteraten-
etc. Eier verschieden. Vom morphologischen Stand-
punkte aus könne daher der Name „Dotterstöcke"
nicht beibehalten bleiben. (In wie weit diese Auffassung
berechtigt ist, kann bei der Unkenntniss der Art und
Weise, wie der Nabrungs-Dotter der Coelenteraten ete.
gebildet wird, z.Z. noch nicht entschieden werden, Ref.)
— „Bei den Macrostomen und bei Sidonia unter den
Rbabdocoelen kommen ebenfalls keine Hülldrüsen vor.'
.Weiterbin werden die Eier derjenigen Plattwürmer,
welche Hülldrüsen besitzen, auch noch mit einer festen
Schale umgeben, welche von der Eileiterwand 'secemirt
wird. Die Eier der Nemertinen hingegen werden nur von
dem Secret der Hautdrüsen bei der Ablage umflossen."
Verf. resumirt seine Auffassung der Eihüllen bei den
Plattwürmern in folgender Tabelle:
i Dotterhaut ist vorhanden: bei
1 mehreren Trematoden, den nu-
lrinen Dendrdcoelen, donNemer-
I Primären (tinen.
i: j Dotterhaut fehlt: den meisten
i Trematoden, den Cestoden, den
F Rbabdocoelen und Süsswasser-
' Dendrocoelen.
1) .Weiche Hülle, geliefert
' von besonderen Hülldrüsen
(Dotterstöcken autt, Ref.) hei
den Trematoden, Cestoden,
Rbabdocoelen und Dendrocoelen
— — geliefert von dem Hant-
secret bei den Nemertinen.
2) Feste Schale, geliefert von
der Eileiterwandung bei Trema-
toden, Cestoden, Rbabdocoelen
v und Süsswasser-DendrocoeleD.
„Vorgreifend, sagt Verf., bemerke ich an dieser Stelle,
dass wir mit dieser Eintheilung der Umhüllungsschichten
der Eizelle bei allen anderen Thieren auskommen wer-
den. Nur wird sich zeigen, dass auch unter den pri-
mären Hüllen eine weitere Entscheidung getrofTen werden
mus9. Bezüglich dessen kann ich schon hier die Be-
zeichnungen .primäre" und „secundäre Hüllen" dahin
erläutern, dass ich unter den „primären Hüllen" das
thierischen Eies alle Umhüllungen verstehe, welche ent-
weder von der Eizelle selbst oder, wo eine Follikel-
bildung statt bat, von den Follikelzellen geliefert wer-
den. (Hier dürften ernste Bedenken der Zusammen-
stellung in eine Kategorie entgegenstehen, Ref. s. w- u.)
Unter „secundären Hüllen" verstehe ich alle übrigen
Umhüllungsschichten des Eies. Der tiefere Grund, wes-
halb ich die vom Follikelepithel gelieferte Hülle mit der
vom Ei selbst erzeugten, miteinander unter dem Namen:
„primäre Eihüllen" vereinige und den übrigen Ümhul-
Digitized by Google
Dio Eizelle
der_ Platt
würmer
wird um-
geben von :
(IL. Secun-
dären •
Ii
WA LUKYF.fi,
127
lungen des Eies gegenüberstelle, wird später ersichtlich
werden. "
IV. Nematoden. Nach Untersuchungen an
Nematoden aus der Lunge von Pseudopus Pal-
las ii, zu denen aber jede Beschreibung und Abbil-
dung fehlt, schliesst Ludwig sich den Ausführungen
vonSchneider, Claparede undMunk im Wesent-
lichen an. Demnach sei „das Nematodenei eine ein-
fache Zelle, welche von einer kernhaltigen Protoplas-
mamasse ihren Ursprung nimmt." (Letztere ist meist
im Grunde der schlauchförmigen Ovarien gelegen, und
ist nach wiederholten eigenen Untersuchungen, wie
gegen Verf. aufrechterhalten werden muss, häufig
nicht eine zusammengeflossene Masse, sondern in
distinete Zellen zerlegt Ref.) „Die Eizelle wird um-
geben von einer Dottermembran, welche in dem unte-
ren Abschnitte des Uterus mit einer klebrigen Substanz
überkleidet wird, die hier von der Uteruswand ge-
liefert wird. Die feste Schale, welche nach innen von
der Dotterhaut auftritt, scheint unter dem Einfluss
der Befrachtung vom Ei gebildet zu werden und ist
demnach hier, wo wir es einzig mit dem unbefruch-
teten Eie und seiner Bildung zu thun haben, gar nicht
als Eihülle aufzuführen." Den Dotter lässt Verf. inner-
halb des Protoplasma s des Primordialeies entstehen,
wie bei den Coelenteraten und Echinodermen - ent-
gegen den Angaben von Bischoff, Thompson
V. Echinorhynchen , Gephyreen, Bala-
noglossas, Sagitta. Verf. theilt die sehr sonder-
baren Vorginge derEIbildnng bei diesen Thiergruppen
mit, so weit sie aus den vorliegenden Arbeiten er-
schlossen werden können. Das Material ist hier bis
jetzt nur ein sehr dürftiges und allgemeine Ableitun-
gen kaum zulässig. Bemerkenswerth erscheint die
Wiedergabe einiger Bemerkungen Semper 's aus des-
sen Vorlesungen. Demzufolge sollen die Geschlechts-
organe der Sip unke In in kleinen krausenförmigen
Körpern gelegen sein, die sich an den Stellen, wo die
Muse, retractores sich an die Baut ansetzen, finden.
Die Eizellen der Sipunculiden sind noch deshalb be-
sonders merkwürdig, weil ihre dicke, mit radiären
Streifen und Porencanälen durchsetzte Haut sich erst
während der Zeit bildet, wo die Eier frei Inder
Leibeaböhlenflüssigkeit umherschwimmen.
Semper (nach mündlichen Mittbeilungen) giebt
an, daas in der doppelcontourirten Membran der jün-
geren Eier zunächst eine Spaltung in eine innere nnd
äussere Schicht vor sich gebe'; nur in der inneren
Schicht zeigten sich später die Porenkanäle; beide
wachsen gleichzeitig. — (Man vergleiche hierzu die
hiernach nicht ganz unberechtigt erscheinenden Ver-
umthongen von Dr. Zielonko bezüglich derBildung
der Zona pellucida, (s. d. vorj. Ber. S. 21 II. No. 16
and 8. 25. und diesen Ber. II.)
VI. Räderthiere. Ludwig meint, dass E.
van Beneden in seinem bekannten Werke: Rech,
stxr ta signifieat et la composit de l'oeuf (s. d. Rer. f.
1*73 S. 84. Nr. 32) zu viel aus den vorliegenden
Untersuchungen gefolgert habe. Namentlich könne er
der Deutoplasmatheorie van Beneden's nicht zu-
stimmen. Er müsse vielmehr annehmen, dass bei den
Räderthieren der Dotter ondogen gebildet werde. Die
primäre Eihülle sei eine ächte Dotterhaut (Zellmem-
bran) ; die Schale der sog. Wintereier ist bezüglich
ihrer Herkunft noch nicht hinreichend erforscht.
VII. Annulata. Hier giebt Verf. folgende Zu-
sammenstellung, die sich zum Theil (Clepsine, Pisci-
cola, Pontobdella u. a. Spocies) auf eigene Unter-
suchungen stützt:
„Bei allen Anneliden ist das Ei eine einfache Zelle.
Bei Branchiobdella, Nephelis, Piscicola und
den Oligochaeten entsteht diese Zelle aus einem
kernhaltigen Protoplasma, während bei den Polychae-
ten im Ovarium meist gesonderte Zellen erkannt werden,
von denen einzelne zu Eiern auswachsen. Eine Aus-
nahme macht Owenia filiformis, wo die innerste Lage
der das Ovarium auskleidenden Zellenmasse den Cha-
rakter einer gemeinschaftlichen kernhaltigen Protoplasma-
masse beibehalten hat
Für das bisher in seiner Entstehung so räthsel-
hafto Ei von Piscicola kam Ludwig zu folgenden
Resultaten :
1) Das ganze von Leydig als primitives Ei, nach-
her als Eifollikel aufgefasste Gebilde geht aus einer ein-
zigen Zelle der Inhaltsmasse des Eierstocks hervor. 2)
Diese Zelle vermehrt ihre Kerne und liefert alsdann
durch Abscheidung die Substauz der späteren Kapsel,
in welche meistens einzelne Kerne mit hineingerissen
werden. 3) Diese (nunmehr vielkernige) Zelle theilt sich.
Eine der Theilzellen wächst zum eigentlichen Ei heran,
die übrigen lösen sich schliesslich auf und die Eizelle
erfüllt den ganzen Hohlraum der Kapsel. Das reife Ei
ist also nicht vielzellig, sondern einzellig. Ebenso ver-
hält es sieh nach des Verf.\s Untersuchungen bei Ponto-
bdella. Die Kikapseln von Piscicola und Pontobdella
lassen sich am besten mit den Eikapseln oder Ovarien
der Nemertinen, (s. o.) vergleichen.
Bei den Polychaeten finden sich alle Uebergänge der
Zellenmasse, welche das Ovarium darstellt, von einem
einschichtigen Epithel bis zu einer mit einer Membran
umkleideten compacten Zellenmasse. Es wäie also un-
genau, wenn man sagen wollte, die Eier sind bei den
Polychaeten umgewandelte Epithelzellen der Leibeshöhle.
Wenigstens ist dann das Wort „Epithel" sehr uneigent-
lich gebraucht
Die Dotterelemente bilden sich bei den Ringelwür-
mern, ebenso wie bei allen anderen bisher betrachteten
Thieren in der Zellsubstauz des Eies.
Eine Follikelbildung tritt bei vielen Polychaeten in
Form einer zelligen Kapsel auf, welche vom reifen Ei
zersprengt wird. Die Zellen, welche den Follikel zu-
sammensetzen, sind wahrscheinlich aus denselben Zellen
hervorgegangen, welche auch die Eizellen liefern und
sind dann also mit der Eizelle genetisch zusammenge-
hörig. Verf. stellt dieses als ein gemeinsames Gesetz
für alle Thierklassen hin. (Vgl. die neueste abweichende
Darstellung Kölliker's für die Säugethiere. S. No. 45 )
Umgeben werden die Eier der Ringelwürmer (viel-
leicht mit Ausnahme von Piscicola und ihrer Ver-
wandten) von einer Dotterhaut, zu welcher bei den Oligo-
chaeten und Hirudineen noch besondere secundäre
Hüllen hinzukommen. Bei den Birudineen werden die
Eier von einem Secret der mit. dem Eileiter verbunde-
nen Drüsenzellen umgeben in Gestalt einer weichen Hülle
und fernerhin von dem Secret des Clitellum in Gestalt
einer erbartenden Schale. Hülle und Schalo bilden zu-
sammen die Cocons, welche eine geringere oder grössere
Anzahl Eier umschliessen. Ob bei den Olipochaeten
die Cocons nur durch das Secret der Hautdrüsen des
Digitized by Google
128
WALDEYER, EJJTWICXBLCNGSGESCHICHTE.
Sattels oder zum Theil aucb von einem Secret der
Eileiterwandung gebildet werden, ist nicht genau er-
Uebersicht der Hüllen (ohne Berücksichtigung
von Piscicola) etc.
I. Primäre l Dotterhaut. (Fehlt vielleicht bei Pisci-
Hüllen. i cola.)
i Eine weiche Hülle von den Eileiterdrüsen
1 (nirudineen).
II. Secundäre J Eine feste Schale, Secret des Sattels (Ui-
Hüllen. \ rudineen).
I Eine weiche Hülle, die oberflächlich er-
V härtet. (Sattelsecret? Oligochaeten).
VIII. Mollusken: Ans der Betrachtung der
Literatur über die Mollusken nnd Molluscoiden (d. h.
d. Bryozoen und Brachiopoden) zieht Verf. denSchluss,
dass aucb hier das Ei eine einfache Zelle und zwar
eine umgewandelte Epithelzelle (Semper und Ref.)
darstelle: anch hier entständen die Dotterelemente
endogen im Protoplasma. Nach Leuckart's Be-
obachtungen an den Salpen sind die Follikelzelien
nnd die Eizelle ursprünglich gleichartig. Unbekannt
ist die Eifollikelbildang bis jetzt bei den Ascidien und
Cepbalopoden. Bezüglich der Testazellen der ersteren
recapitulirt Verf. die hier (s. weiter nnten) ebenfalls
referirten neueren Angaben Sempor's. Eine Dotter-
haut findet sich beiden Lamellibrancbiaten, den Pulmo-
naten nnd den Tintenfischen. Bei den Ascidien ist
anch eine von den Follikelepithelzellen erzeugte Haut,
also, nach der jetzt gebräuchlichen Terminologie, ein
Chor i o n , vorhanden. Die sogenannte „ Eiweissschicht"
vieler Huscheineier ist ihrer Herkunft nach noch un-
bekannt. Die ebenso bezeichnete Hülle der Schnecken
nnd Tintenfischeier wird von dem Secrete der mit den
eileitenden Wegen verbundenen sog. „Eiweissdrüsen"
geliefert, deren Namen Verf. durch das Wort '„Hüll-
Tabellarischo Uebcrsicht.
, Dotterhaut. Kommt nur bei (allen?)
I Primäre ) Lamellibranchiern, den Pulmonaten und
Hüllen. ) Cepbalopoden vor.
Chorion. (Ascidien.)
Eine weiche nülle, die an der Ober-
l fläche zu einer Schale erhärtet und von
) besonderen nülldrüsen (und von der
Eileiterwandung) geliefert wird (Cepba-
II. Secundäre
Hüllen.
j _ -
Eine weiche Hülle unbekannter Her-
kunft (viele Lamellibranchiaten).
XI. Arthropoden. Bezüglich der Arthropoden
ist besonders hervorzuheben, dass Verf. nach eigenen
Untersuchungen die sehr beachtenswerte Angabe
v. Siebold's (Parthenogenesis der Arthropoden s.
Ber. f. 1872), dass die Mehrzahl der Eier von Apus
ans dem Zusammenflüsse von 2 — 3 Eizellen in dem
Eileiter entstehe, für eine irrige erklärt.
Das Ei aller üliederthiere — s. S. 139 — ist von
Anfang an bis zu seiner völligen Ausbildung eine ein-
zige einfache Zelle mit Kern und Kernkörperchen. Bei
fast allen Crustaceen, den Tardigraden (und vielleicht
bei allen Hexapoden) nimmt diese Zelle ihre erste Ent-
stehung von einer noch ungesonderten, kernhaltigen Pro-
toplasmamasse, dagegen bei Limulus, Baianus, Apus,
den Decapodeu, Myriapoden, Arachniden (mit
Ausnahme der Tardigraden) und vielleicht bei man-
chen Hexapoden erscheint die Eizelle unter der Form
einer Epithclzelle von Anfang an. Die Spinnen sollen
hier eine vermittelnde Gruppe bilden, indem hier die
Epithel zellenlage des Eierstockes, aus welcher die Eier
entstehen, auch als eine dünne, kernhaltige Protoplasma-
masse angesehen werden kann. (Einen Gegensatz zwi-
schen diesen beiden Entstehungsweisen kann Ref. nicht
sehen, es kommt doch wesentlich darauf an, zu zeigen,
dass Eizellen und Epithelzellen des Ovariums aus einer
und derselben Anlage abzuleiten sind. Uebrigens nimmt
auch Ludwig einen wesentlichen Unterschied nicht an.
indem er selbst sagt, S. 188: „In Bezug hierauf möoht*
ich nochmals betonen, dass ein principicller Gegensatz
zwischen einem epithelförmigen Keimlagcr (einem Keim-
epithel) und einem Keimlager in Gestalt einer kernhal-
tigen Protoplasmamasse nicht besteht.")
Wo sich Follikelepithelzellen und Dotterbildungs-
zellen finden (Hexapoden) tritt Verf. anch für die ur-
sprüngliche Gleichartigkeit dieser Zellen mit den Ei-
zellen ein. Die Dotterbildungszellen nennt er „Naht-
stellen". Die Dotterelemente des Arthropodeneies
werden stets im Protoplasma der Eizelle erzengt. Als
Einöllen des Insecteneies betrachtet Ludwig 1) eine
Dotterhaut nnd 2) ein Cborion, welches letztere er,
wie Ref., von den Follikelepithelzellen geliefert wer-
den lässt. Er fasst aber beide Hüllen als „primäre"
zusammen, da ja ursprünglich Eizelle nnd Follikel-
epithelzellen gleichartig waren. (Das scheint denn doch
als ein etwas sonderbarer Schluss; man müsste ja dann
auch die secundäre Eihülle z. B. der Pentastomiden,
s. d. Tabelle, hierherzäblenRef.). Bei den Hexapoden
kommt noch eine secundäre, freilich ganz eigenartige
Hülle hinzu, welche aus einer Metamorphose der ge-
sammten Follikelwandung (Epithel -f-Tanica propra)
entsteht. Diese Hülle vergleicht Verf. mit der Ei-
hülle von Piscicola (s. vorh.) - Die vom Verf. aufge-
stellte Tabelle lautet:
I. Primäro | Dotterhaut: Alle Arthropoden.
Eib allen. { Chorion: Hexapoden.
1) Hülle, entstanden aus umgewan-
delter Follikelwand (Hexapoden).
2) Weiche, oberflächlich erhärtende
nülle, vom Epithel des Eileiters geliefert
(Pentastomiden).
3) Hülle von gleicher Beschaffenheit,
geliefert von besonderen Hülldrüsen
(Trombidium, Chilopoden, fast alle Cru-
staeeen).
4) Feste Schale, geliefert von den Epi-
thelzellen des Eileiters (Apus).
5) Hülle, geliefert von abgetrennten
Theilen des mütterlichen Körpers (Win-
tereier der Daphniden und Tardigraden).
X. Wirbelthiere: Für die Wirbelthiere gibt
Verf. sehr werthvolle eigene Untersuchungen über die
Eibildung bei den Selacbiern. Hier ist das Ovariam
von niedrigen Cylinderzellen überkleidet, die aber
ganz allmälig übergehen in die platten Epithelzellen,
die die Leibesbohlo auskleiden. In dem oberflächli-
chen Epithel der Ovarien (dem Keimepithel) zeichnen
sich nun einzelne Zellen durch eine beträchtliche Grösse
aus; indem dieselben immer mehr wachsen, dringen
sie gegen das Ovarialstroma vor, so dass sie später in
Einbuchtungen dieses Stroma's zu liegen kommen.
Digitized by Google
II. Secun-
däre
Eihüllen.
WALDBTKR, BNTWICKBLUKG8GBSCH1CHTE.
129
Dabei grnppiren sich die zunächst Hegenden Epithel-
ialen nach and nach am die grössere Zeile, so dass
sie dieselbe schliesslich ganz and gar umgeben; diese
Zellen werden zum Follikelepithel. Anfänglich hän-
gen diese Follikelepithelzellen noch durch einen Zellen-
strang, den Follikelstiel, mit dem oberflächlichen Keim-
epithel zusammen. Später wird der untere Theil des
Stieles immer mehr verengert und es scheinen die
Zellen desselben einen Zerfall zu erleiden , so dass
später der Follikel mit seinem Ei sich ganz vom Keim-
epithel trennt. Verf. füllt mit dieser durch eine Reibe
von Abbildungen gestätzten Darstellung eine bisher
stets sehr beklagte Lücke in der Lehre von der Ei-
bildung aas, die somit — man vgl. die gleichlauten-
den Angaben von Schultz und Semper, s. u. —
bei den Selachiern ebenso vor sich geht, wie sie Ref.
bei den übrigen Wirbelthieren nachgewiesen hat.
Gegen die Ansicht des Ref., dass man das Keimepithel
too der übrigen Zellenauskleidung des Peritoneal-
ranmes trennen müsse, indem stets eine scharfe Grenze
zwischen dem Keimepithel and Peritonealendothel
rorhanden sei, macht Verf. seine eben erwähnte An-
gabe, dass eine solche scharfe Grenze nicht existire,
geltend, and verweist aaf die Mittheilangen von
Kapff (s. d. vorj. Bericht) welcher ebenfalls keine
scharfe Grenze wahrnehmen konnte. Verf. meint da-
her, dass man beiderlei Epithelien nicht von einander
trennen könne ; das definitive Perithonealepithel (-endo-
thel) sei keine spätere Neubildung, wie Ref. es ver-
mathangsweise ausgesprochen hatte, sondern nur eine
Differenxining der ursprünglichen die ganze embryo-
nale seröse Spalte auskleidenden Epithelform, die sich
in ihrer ursprünglichen Gestalt nar aaf dem Ovarium
erhalte, sonst aber in die Form platter Zellen über-
gebe. Mit Rücksicht aaf diese Hypothese vermeint
Verf. aach die von der Darstellung des Ref. abwei-
chende Angabe Leydig's bei den Reptilien (s. Die
in Deutschland lebenden Arten der Saurier, Tübingen
1872) erklären zu können. Leydig gibt nämlich
an, dass hier keine Einsenkongen des Eierstocksepithels
bei der Eibildung vorkämen, sondern dass der Eier-
stock von demselben Peritonealepithel überzogen wer-
de, wie jede andere Partie der Bauchhöhle. Die Ei-
bildang finde stets aater diesem Peritonealepithel
(-endothel) statt aas Zellenhaafen,die in den oberfläch-
lichen Stromaschichten eingeschlossen seien. Es sei
möglich, meint Ludwig, dass das Ovarialepithel hier
mehrschichtig sei ; die obere Lage modificiro sich zu
einem gewöhnlichen Peritonealepithel (-endothel) und
nar die tieferen Schichten betheiligten sich an der Ei-
bildung.
Die Angaben von His bezüglich der Theilnahmo
von Leococyten an der Follikelepithel- und Eidotter-
bildnng, sowie die Angaben Clark s und Eimer's
über das- Vorkommen eines Binnenepithels bei den
Reptilieneiern sucht Verf. zurückzuweisen. Obgleich
selbst nicht Anhänger eines Binnenepithels, muss
Ref. doch nach einer Mittbeilang Eimer 's darauf
hinweisen, dass die von Ludwig gemachten Aus-
stellungen keineswegs überall berechtigt erscheinen.
Eimer hat sein Binnenepithel (s. Arcb. f. mi-
krosk. Anat. 8, 8. 409) auch an Eiern beschrieben,
bei denen von einer Befrachtung noch nicht die Rede
sein kann, also die Deutung Ludwig's, es handle
sich hier am Zellop, die bei dem weiteren embryona-
len Entwickelangsgange erst aufgetreten wären, ist
nicht zutreffend. Nach Eimer s Auffassung <s. auch
S. 411 1. c.) entsteht das Binnenepithel vor der Be-
frachtung, nimmt aber später an der Umhüllung des
Embryo Theil, da es auch an gelegten befruchteten
Eiern sich noch findet. Eine Verwechselung mit
Follikelepithel kann Eimer auch wohl nicht vorge-
worfen werden, da derselbe ausdrücklich auf diesen
Punkt aufmerksam macht. Ref. hat das so rätsel-
hafte Binnenepithel niemals gesehen und muss vor
der Hand noch auf jede Deutung der darüber vorlie-
genden Angaben verzichten.
Bezüglich der Dotterbildnng will zwar Verf.
eine Botheiligung des Follikelepithels nicht aus-
schliessen, meint aber, das letzere liefere nur Mate-
rial, welches (S. 168) „in den Ernährangsprocess des
Eies aufgenommen und von der Eizelle verarbeitet
würde." Sämmtliche Dotterelemente müssten dem-
nach als Producte der Eizelle aufgenommen werden.
Dass die Zona in vielen Fällen Follikelepithelprodnct
sei, erkennt Verf. an. Dennoch stellt er als Ergebniss
seiner Untersuchungen den allgemeinen Satz aaf:
„dass das Ei allerThierevomAnfangan bis
so seiner Reife den Charakter eioer einzi-
gen Zelle besitze, deren Leib derDotter,
deren Kern das Keimbläschen and derea
einfaches oder mehrfaches, in manchen
Fällen vielleicht auch stets fehlendes
KernkÖrperchen der Keimfleck sei.'*
Den von E. van Beneden eingeführten Namen
„Deatoplasma" möchte Verf. beibehalten, jedoch nur
als generelle Bezeichnung für alle die verschiedenen
Formen der im Dotter vorkommenden morphologischen
Elemente, nicht in der Fassung van Beneden's als
Gegensatz zum „Protoplasma" der Eizelle. Alle bei
der Eibildung in Follikeln in diese letzteren gleich-
zeitig mit der Eizelle eingeschlossenen Zellen, and
Verf. rechnet dahin die Follikelepithelzellen
nod die von ihm sog. „Nährzellen", d. h. die Dotter-
bildungszellen der Autoren, müssen, wie die Eizelle
selbst, als ursprünglich gleichartige Zellen des „Keim-
lagers" — darunter versteht Verf. die Masse der ent-
weder bereits gesonderten oder noch angesonderten
Keimepithelzellen — angesehen werden.
Bezüglich der weiteren allgemeinen Schlussfolge-
rungen des Verf. muss Ref. auf das Original verwei-
sen und will hier nur noch bemerken, dass auf dem
vom Verf. eingeschlagenen Wege die Frage, ob das
reife Ei eine einfache Zelle sei oder nicht, offenbar
gar nicht entschieden werden kann : zunächst muss
man sich einmal stricte darüber einigen, was man
eine „Zelle" nennen wolle und was ein „Ei"; diese
Definitionen stehen aber zur Zeit noch nicht fest ;
Jeder steckt sie noch so weit, wie er es für gut hält.
17 Digitize
WALDBTEB, EOTWICKELÜUGSORSC
• I. Primäre
Eihüllen.
II. Secun-
däre
Hüllen.
Die Eibüllen der Wirbelthiere stellt Ludwig in
folgender Tabelle zusammen:
1) Dotterhaut (Fische? Amphibien? Rep-
tilien, Vögel? Säugethiere).
2) Chorion (Barsche, übrige Fische?
Amphibien, Reptilien, Vögel, S&ugetbiere).
(Für das Chorion acceptirt Verf. die Fassung
v. Beneden 's. S. den vor. Bericht.)
1) Hornige Schale, geliefert von
einer mit dem Eileiter verbundenen [Drüse
(Knorpelfische].
2) Weiche Hülle, von der Eileiterwan-
dung geliefert (Amphibien).
3) Weiche Hülle, welche oberflächlich
| erhärtet (Ovipare Reptilien).
4) Weiche desgleichen und eine feste
Schale geliefert von der Uteruswandung
(Vogel).
Von Alexander Brandt (43) erhalten wir
eine genaue und zu interessanten Ergebnissen füh-
rende Darstellung der Eiröbren und der Eibildung bei
Periplaneta, deren Ovarialschläucho sich durch Grösse
und Durchsichtigkeit auszeichnen. Verf. resumirt,
S. 20, seine Ergebnisse in Folgendem:
1) Die Spitze der Eiröhren von Periplaneta ist
von einem Protoplasma angefüllt, in welches Kerne
eingesprengt sind. Diese wandeln sich theils zu Ker-
nen der Epithelzellen, theils zu Keimbläschen um,
indem sich um sie herum ein Hof von Protoplasma
differenzirt.
2) Sä m m tliche junge Eizellen werden mit
der Zeit zu Eiern. Insecten- Ovarien, in denen Solches
stattfindet, können als panoistische bezeichnet
werden, im Gegensätze zu den merolstischen
Ovarien, in welchen ein Theil der jungen Eizellen
sich zu den sog. Dotterbildungszellen metamorphosirt.
3) Aehnlich wie hier nnd da in der Eiröbre, fin-
det man auch im Inneren der Eizellen gelegent-
lich indifferente Wandereellen vor, was auf eine Ein-
wanderung derselben schliessen lässt.
4) Das Epithel trägt direct zur Ernährung resp.
Vergrösserung der Eier bei, indem von ihm kloine
Partikelchen abtröpfeln und sich dem Dotter zn-
mischen.
Eines der interessantesten Ergebnisse dos Verf.
ist der von ihm geführte Nachweis einer activen selb-
ständigen Contractilität der Keim flecke;
cf. Hist. U, dieselbe lässt sich schon bei gewöhnlicher
Temperatur beobachten; die Contractionen steigern
sich aber sehr bei einer Temperatur von 30-40 0 C.
Verf. weist auf eine Reihe von älteren Beobachtungen
hin, die durch Annahme einer Contractilität der
Nucleoli ihre beste Erklärung finden, und ist geneigt,
diese Eigenschaft allen Nucleolis zuzuschreiben. An
den Kernen gelang es ihm bis jetzt noch nicht mit
Sicherheit eine active Bewegung zu demonstriren. —
Als feuchte Kammer empfiehlt Verf. nach F amin-
tzin, das Deckglas auf einen Kautschukring zu
logen.
Born (44) hebt zunächst die von den Ovarien
anderer Säugethiere verschiedenen Verbältnisse des
Pferdeeierstockes hervor.
«Derselbe erscheint umgekehrt bohnen förmig, so-
dass das Ligamentum latom am convexen Rande sich
befestigt, an dem auch die Gefässe ein- und austreten.
Fast die ganze Oberfläche des Eierstockes ist mit
einem dicken Ueberzuge der Serosa überkleidet. Die
Ovula können nur aus einer kleinen Grube in der
Nähe des gefranzten Randes nach aussen gelangen."
Dieser üeberzug des Peritoneums entwickelt sich
aber erst extrauterin.
Verf. giebt die genaue macroscopische Beschrei-
bung verschiedener Ovarien: No. 1 . eines 10 monatlichen
Pferdeembryos, No. 2. und 7. verschiedene Ent-
wicklungsstadien vom 47 Stunden alten Fohlen auf-
wärts bis zum erwachsenen geschleehtsreifen Pferde.
An der Oberfläche unterscheidet B. eine weisse
sammetartige Stelle, die „ Keimplatte scharf geson-
dert vom serösen Ueberzug. Jene ist bei den jünge-
ren Thieren relativ grösser, wird später bei gleichzei-
tiger Dickenzunahme kleiner. Auf dem Querschnitt
wird ein „braanes, weiches, gallertiges Gewebe,
„Keimlager" von der „Keimplatte* unterschie-
den, mit zunehmendem Alter dos Fohlens wird die
Keimplatte dicker, während dieMasse des Keimlagers ab-
nimmt; aus der Keimplatte gehen Zapfen in die braune
Masse des Keimlagers vor. Im erwachsenen Ovar ist
von dem Keimlager Nichts mehr vorhanden, demge-
mäss findet sich zunächst eine Volumsabnahme, vom
62 Tago alten Füllen an abor eine Grössenzunahme
der ganzen Ovariums. Die Oberfläche der Keimplatte
ist beim geschlechtsreifen Tbiere grnbig eingezogen,
indem sie gleichsam von Ovarium umwachsen wird.
Von dieser Grube aus durchsetzen Septa das Strömt
des Eierstocks. Eine Eintheilung in eine Gefässschicht
und Parenchymscbicht, Zona vasculosa und Zona par-
encbymatosa, bezeichnet B. beim Pferdeeierstock als
unzulässig (8. 16). Der seröse üeberzug des Ova-
riums ist derb und schliesst das Ovarium bis auf die
Keimgrube.
Das Keimlager besteht aus grossen, polygonalen,
rundlichen oder ovalen braunen Zellen. Das Protoplasma
ist gekörnt, die Kerne gross. Mit dem
Alter verkleinern sich diese Zellen, bis seh
Pigment übrig bleibt. Gleichzeitig findet starke Ent-
wicklung und Wachsthum der Gefässe statt.
Die Keimplatte hat an der Oberfläche ein ein-
schichtiges Keimepithel von Cylinderzellen mit grossem
Kern. Die Zellen stehen senkrecht zur Keimplatte.
Am fertigen Ovarium fehlt das Keimepithel.
Vom Keimepithel gehen Epithelschläuche ins In-
nere, an denen keine Membrana propria erkennbar
ist. An den tiefsten ampullenartigen Enden liegt
eine grössere Zelle (Eizelle).
Daneben besteht das Gewebe der Keimplatte aas
embryonalem Bindegewebe.
Die Einstülpung des Keimepithels und Bildung
von Schläuchen wird bei 47 Stunden alten Fohlen
nur noch selten beobachtet; dieselbe erreicht ihr Ende
mit der Geburt des Fohlens.
Die Serosa ist mit Plattenepithel besetzt und reicht
bis an die Keimplatte, ohne dass eine bestimmte Grenze
Digitized by Google
WALDFYER, ENTWICKLUNGSGESCHICHTE.
131
rweifellos festgestellt werden kann. Es scheint nach
Born ein Uebergang des Bindegewebes stattzufinden.
Schliesslich bespricht Verf. die Histologio des erwach-
senen Pferdeeierstocks nnd den Vorgang der Entlee-
rang des Eies and die dieselbe bewirkenden Momente.
Kol lik er (45) beschreibt die Entwicklung der
G raa f sehen Follikel der Säugethiere in einer vom
Ref. abweichenden Weise. Bezüglich der Herkunft
des Eies schliesst er sich allerdings der Darstellung
des Ref. (gegen Kapf, s. d. vorjährigen Bericht) an,
indem er es vom Keim epithel ableitet, weicht aber
ab in der Herleitung der Membrana granulosa, d. h.
des Follikelepithels, welches Ref. ebenfalls vom Keim-
epithel abstammen lässt und anch noch beute — nach
emenerter Durchsicht seiner Präparate, namentlich von
menschlichen Embryonen — daran festhalten muss.
Kölliker beschreibt nämlich bei 1—2 Tage
alten Händinnen in der Rindenzone ausschliesslich
junge Eizellen in Haufen zusammenliegend (Ureier,
Pflöger). Ei liege an Ei ohne irgend welchejBestand-
tbefle dazwischen. Im Innern des Ovariums dagegen
finde man eine grosse Anzahl meist leicht geschlän-
gelt^ Zellenstränge (Markstränge) von 20 bis
30 (x. mittlerem Durchmesser, ohne Lnmen. Die
Zellen dieser Stränge sind rundlich. Näher dem Mes-
ovarium zeigen sich Ganäle mit Lumina und mehr
cyhndrischem Epithel; diese Canäle sollen nach
Kölliker mit den lumenlosen Marksträngen zusam-
menhingen, so dass letztere wie Sprossen der ersteren
erscheinen. Kölliker hat sich nnn, wie er sagt,
„anf das Bestimmteste" überzeugt, dass die Mark-
stränge gegen die Rinde hin mitden Nestern
der Ureier zusammenhängen. An diesen
Stellen bildeten die Zellen der Markstränge Umhül-
inngen am eine bald grössere, bald geringere Anzahl
von üreiern in der Art, dass diese Zellenhülje (Mem-
brana granulosa) bei den tiefsten Eiern, die wie in
einfacher Reihe in den Marksträngen aaasen, vollstän-
dig ausgebildet, wenn auch noch nicht abgeschnürt
war, bei den äusseren Eiern dagegen immer unvoll-
ständiger wurde, bis endlich auch die letzten kloinen
Zellen zwischen den Ureiern verschwanden.
Kölliker erinnert hier an die Angabe von
Pf läger, der bekanntlich fand, dass die Epithel-
zellen in seinen Eischläucben vom Grande derselben
aus nach oben um die Dreier herumwuchern.
Die wesentliche Differenz zwischen Kol lik er's
and des Ref. Angaben beruht also darin, dass Ersterer
die Eizellen und die Epithelzellen der Graafschen
Follikel von zwei verschiedenen Zellenanlagen ablei-
tet, während Ref. sio von einer und derselben Anlage,
demjenigen Theile des Keimepithels, welcher die
Sexualdrüse, in specie hier den Eierstock, überzieht,
herstammen lässt. Im Grunde genommen ist, was die
Bedeutung der Zellen anlangt — falls sich weitere,
wenn auch nach des Verf. eigener Angabe noch nicht
hinlänglich begründete, Erfahrungen über die Entwick-
lung der Köliiker'schen Markstränge bestätigen
sollten — die Differenz nicht so gross. Kölliker
meint nimüch die Markstränge von den Wo lff sehen
Körpern ableiten za sollen, deren Schläuche zamTheil
durch den Hilus ovarii in das bindegewebige Stratum
des Eierstockes hineinwüchsen, gerade so, wie es
Ref. and Romiti für die bei manchen Thier* n, Hund,
Kalb u. A. im Ovarialstroma selbst liegenden Ganäle
des Nebeneierstockes (Epoophoron Ref.) gethan haben.
Anch identificirt Kölliker seine mit Lnmen versehe-
nen Ganäle und die damit verbundenen Markstränge
mit diesen Epoophoralschläuchen des Ref. Ob das
zulässig ist, müssen weitere Untersuchungen lehren.
Die Richtigkeit aller dieser Angaben nun vorausgesetzt,
wäre, wie gesagt, die Differenz nicht gross, denn Ref.
leitet sowohl das Epithel der Canälchen des Wolff-
schen Körpers, als auch das Eierstocksepithel in letzter
Instanz von einer and derselben Quelle, dem den in-
neren Winkel der embryonalen Pleuroperitonealspalto
auskleidenden Keimepithel ab.
Gelegentlich dieser Untersuchungen erwähnt Köl-
liker weiter, dass es ihm bis jetzt nicht gelungen
sei, einen Zusammenhang der Entwickelang der Canäl-
chen des Hodens mit den Canälchen des Wol ff 'sehen
Körpers zu sehen, doch, meint er, könne vielleicht
dieser Zusammenhang anf eine kleine Stelle beschränkt
soin. (So viel Ref. gosohen hat, ist er es in der That;
es stehen weitere Mittheilungen darüber in Aussicht).
Einem Forscher, wie Kölliker gegenüber möchte
Ref. nicht ohne ernstliche neue Präfung des so hoch-
wichtigen Gegenstandes sich einfach verneinend hier
sofort aussprechen. Vorläufig scheint ihm nach wie-
derholter Durchsicht seiner älteren Präparate und mit
Bezug auf die neueren Angaben von Ludwig (s. o.)
eine gewisso Skepsis noch berechtigt. Jedenfalls blei-
ben ausführlichere Mittheilungen erst abzuwarten.
(Vgl. übrigens die Angaben Semperas weiterunten— .
Ent Wickelung des Selachiereierstockes nnd Hodens.)
Zöller (47) stellt die Resultate seiner Unter-
suchungen über die Zusammensetzung fossiler Eier
selbst in folgender Weise zusammen:
1. Bei Selbstzersetzung der Eier, unter Mitbethcili-
guog des Sauerstoffes, treten die Producta auf, die sich
bei der EiweissspaJtung überhaupt bilden. Harnstoff
und Harnsäure konnten jedoch nicht aufgefunden werden.
2. Der Fettgehalt der Eisubstanz war vollkommen
zerstört und nur kohlenstoffärmere Glieder der Fett-
6äurereihe waren vorhanden.
3. Der Stickstoffgehalt hatte bis auf einen kleinen
Bruchtbeil die Form von Ammoniak angenommen.
4. Der hohe Schwefelsäuregehalt lässt sich nur durch
die Zersetzung eines Theils des Ei-Proteins unter Frei-
werden von Stickstoff erklären.
5. Die Umwandlung des Calciumcarbonates der Ei-
schale in Phosphat geschah durch die Phosphorsäure der
Eisubstanz.
Ausser den fossilen Eiern wurden noch Concre-
to nen untersucht, welche Capitän Stricker gleich-
falls im Guano fand. Dieselben stellten zum Theil
leicht zerreibliche Knollen, aus weissen Krystallnadeln
bestehend, zum Theil derbe krystalliniscbe Massen dar.
In beiden Fällen zeigten sich die Concrctionen aus-
schliesslich aus Kaliumsulfat und Ammonium-
sulfat zusammengesetzt; Chlorverbindungen etc. konn-
ten nicht einmal qualitativ nachgewiesen werden. Be-
kanntlich hat H. Rose schon vor geraumer Zeit unter
dem Namen „fossile Eier" solche Concretionen unter-
sucht und sie aus 2 Aeq. schwefeis. Kali und 1 Aeq.
17*
132
WALD BTEB, EKTWICKKLÜNQSGESCH1CHTB.
schwefels. Ammoniak bestehend gefunden. Neuerdings
hat sie auch F. Wibel analysirt und sie als Guano vulit,
ds ein Mineral des Guano aufgeführt. Die Entstehung
lieses Minerals glaubt Wibel auf einen Diffueionsaus-
tausch zwischen Guanobestandtbeilen und Bestandteilen
von Eiern zurückführen zu sollen. — Die von Herrn
Stricker gefundenen Knollen hatten im Gegensatz zu
ien von Hose und Wibel untersuchten keine ronstante
Zusammensetzung: eine Probe der dichten Masse bestand
aus 86,0 pCt. Kaliumsulfat und 13,43 Ammoniumsulfat,
eine solche der leirbtzerreiblicben Masse enthielt 39,04
Kaliumsulfat und 63,14 Ammoniumsulfat. Ob die unter-
suchten Concretionen durch Zersetzung von Eiern, welche
im Guano zu Grunde gingen, entstanden sind, lässt sich
mit Sicherheit nicht entscheiden.
An zwei Hydroidpolypon der belgischen Nordsee-
küste: Hydractinia echinata (P. J. van Beneden)
and Hydra squamata (0. Fr. Müller, Zool.
dan. Icon. Tab. IV. = Coryna squamata Lam.
= Clava sqaamata Gmel. et Hincks, Brit.
Hydr. Zoopb., s. auch All man: A monograph
of tbe Gymnoblast. or tabnlarian Hydroids, p. II.)
weist E. van Beneden (48) die höchst bedeutungs-
volle Thatsache nach, dass sich die weiblichen Ge-
scblechtsproducte, die Eier, von den Zellen des Endo-
derms, die männlichen Geschlechtsproducte, die
Spermatozoon, vom Ectoderm ans entwickeln. Daa
Nähere dieser Vorgänge, so weit es in kurzem Aus-
züge ohne Abbildungen verständlich gemacht werden
kann, ist Folgendes:
Die Hydractinion bestehen bekanntlich ans Polypen-
stöcken mit physiologisch differenten Individuen. Diese
sind: 1) Die Polypide oder Hydranthen (Nähr-
thiere mit 1- oder 2reibigem Tentakelkranze versehen).
2) Die Gonosome n'oder Geschlecbtsthiere, schlanker
and kürzer als die Hydranthen, ohne Tentakelkranz.
3) Individuen ohne Tentakel and Mandöffnung mit be-
sonders entwickelter Mnscnlatar (van Beneden).
Diese Individuen, deren Bedeutung anklar ist, finden
sieb nur an den Randpartien der Colonie; sie sind von
Strethill Wrigbt (Proc. roy. phys. Soc. Edinb.
vol. I. p. 228. etc.) zuerst beschrieben worden. - Eine
vierte Art von Zooiden, die von Strethill Wrigbt
and Hincks beschrieben worden sind, schlanken lan-
gen Einzeltentakeln in der Form ähnlich, konnte Verf.
nicht wieder finden; auch All man gibt an, dass
diese Form wenigstens nicht constant sei. Genauere
Angaben macht E. van Beneden für diesesmal nur
von den Geschlechtsthieren, den Gonosomen.
Die Uydractinienstöcke sind diöciscb, indem jede
Colonie entweder nur männliche oder nnr weibliche
Gonosomen aufweist. Bei den weiblichen Gonosomen
sieht man nun za einer gewissen Zeit der Entwicklung
im Endoderm der Leibeshöhle, in der sog. Regio ger-
minativa, einzelne Zellen des Geisseiepithels sich be-
sonders vergrössern and mit besonders grossen Kernen
und Kernkörperchen sich beladen; diese Zellen sind
nichts weiter, als die Primordialeier, dio also einfach
umgewandelte Keimepithelzellen sind, wie Ref. es von
den Eiern der Wirbelthicre nachgewiesen hat. Bald
nun treten, von der Regio germinativa aasgehend,
kleine buckeiförmige Hohl-Aasstälpangen der Körper-
wand der Gonosomen nach aussen hin auf, an denen
das Ectoderm sich wenig verändert zeigt, daa Endo-
derm mit den primordialen Eizellen dagegen vorzugs-
weise entwickelt ist, die sogenannten Gonophoren
oder Sporosacs der englischen Autoren. Während
die Eizellen aas den gewöhnlichen Endodermzellen
sich entwickeln, ziehen sieden Geisselfaden, wie wenn
es eine Pseudopodie wäre, allmählich ein; sio nehmen
dann eine runde Form an, and werden dabei von den
benachbarten Endodermzellen allseitig umwuchert, die
namentlich an der äussere Wand und den Seitenwän-
den ihre ursprüngliche Form einbüssen. (Vgl. die Arbeit
Eimers nnd die daselbst gegebenen Citate bezüglich
der Umwandlung von Geisselzellen in Zellen anderer
Form. No. 34). So rücken die Eizellen in die Tiefe
des Endoderms hinab und werden von der Communi-
cation mit dem Binnanraume der Gonophore, i. e. von
der Communication mit der Leibeshöhle des Gonosoms
- denn der Binnenraum des Gonophors ist ja nur eine
Fortsetzung der Leibeshöhle — abgeschlossen. Sehr
beachtenswerth ist die Thatsache, dass von den in
einem Gonophor ursprünglich entwickelten Eiern nur
eine verblltnissmässig kleine Zahl, nämlich vorzugs-
weise die im Fundus gelegenen, zar Reife gelangen;
eine grosse Monge gehen abortiv za Grunde ; demnach
scheint dieser Vorgang - nach den Erfahrungen des
Ref. nnd A. , worauf Verf. aufmerksam macht, in der
ganzen Thierreihe ein verbreiteter zu sein. An männ-
lichem wie an weiblichem Zeugungsstoff wird immer
anscheinend ein grosser Ueberfluss von Material pro-
ducirt.
Von fundamentaler Wichtigkeit ist ferner die That-
sache, dass an allen weiblichen Gonophoren eine E i n-
wochernng des Ectoderms auftritt, und zwar
an der Kuppo des Fundus der Gonophoren. Bei den
männlichen Gonosomen entwickeln sich, wie hier zu-
nächst eingeschaltet werden mag, die Gonophoren in
ähnlichor Form und in ähnlicher Weise, wie bei den
weiblichen Gonosomen. Bei ihnen entwickeln sich
ebenfalls einzelno Zellen des Endoderms der Regio ger-
minativa and der Gonophoren in ganz auffälliger Weise,
gerade, wie bei den weiblichen Gonosomen, bez. Go-
nophoren, so dass man ohne Weiteres diese Zellen
für primordiale Eier erklären kann ; nur erreichen diese
Eizellen der männlichen Gonosomen bez. Gonophoren
nie die Ausbildung wie die der weiblichen und gehen
später abortiv za Grande. Dafür aber entwickelt sich
die an der Kuppe des Fundus der Gonophoren auch
hier auftretende Ectodermeinstülpung zn einem
mächtigen Organ, welches alsbald sich als der
Hoden der männlichen Gonophoren za er-
kenn e n gi b t. Bei den weiblichen Gonophoren bleibt
diese vorbin schon knrz erwähnte Ectodermeinstülpung
rndimentär; sie entwickelt sich za einem kleinen schei-
benförmig abgeplatteten, im Durchschnitt halbmond-
förmigen Zellhaufen, den Verf. passend als „hoden-
artiges Organ* 4 , , Organe testiculaire", bezeichnet. Der-
selbe bringt es niemals zur Entwicklung von Samen-
fäden.
Wir haben also die fundamentalen Tbataachen:
1) In jedem Gonophor finden sich die Anlagen der
Digitized by Google
WALDRTRR, ENTWICKKLCKGSOKSCHICHTK.
133
männlichen und weiblichen Keime, also existirt ein
Tollkommener Hermaphroditismus, wenigstens in der
ersten Entwickelungsperiode. 2) Die weiblichen Keime
sind umgewandelte Kndodermzellen. 3) Die männ-
lieben Keime entwickeln sich aas den Ectodermzellen.
Verf. knüpft hieran eine Reihe von interessanten
Bitrachtangen, die Ref. jedoch, obgleich sie zn seinen
Angaben stimmen würden, zur Zeit noch mit einer
gewissen Reserve aufnehmen mochte. Verf. meint, das«
die eben erörterten Grandverbaltnisse , d. h. vollkom-
mener Hermaphroditismus der ersten Anlage aller Ge-
schlechtsthiere, Entwicklung der weiblichen Keime,
d. h. der Eier, aus dem Endoderm, der männlichen
Keime ans demEctoderm, ein für die ganze Thierreihe,
so weit bisexnale Zeugung oxistire, geltendes Funda-
mentalprinzip darstellten, und gründet darauf eine
Theorie der Zeugung der Art, dass Samen und Ei
deshalb wieder zusammenkommen müssten, um die
Entwicklnngsprincipe beider primordialen Keimblätter,
des Ectoderms und Endoderms, die somit die Grund -
demente aller organischen Wesen repräsentiren wür-
den, wieder in der Uranlago eines neuen Organismus
- in dem befruchte ton Ei -zusammenzubringen.
Verf. bezeichnet in diesem Sinne auch das obere Keim-
blatt, das Ectoderm, als .männliches", das Endoderm
als „weibliches Keimblatt". Durch die Untersuchun-
gen von Götte, Remak, His, Hensen, des Ref.
etc. glaubt er berechtigt zu sein, auch bei den Verte-
\ raten dieselben Verhältnisse anzunehmen. Primär
sind auch hier nur 2 Keimblätter vorhanden. Das
untere Keimblatt liefert, wie Ref. besonders auseinan-
dergesetzt hat, das Darmdrüsenblatt -f- einem Theiledes
Mesodenns. Aus dem Mesoderm, indirect also aus dem
primären unteren Keimblatte = Endoderm, entsteht
aber das Keimepithel, welches die Eier bildet. Nach
allen bisherigen Forschungen ensteht aber auch die
Anlage der männlichen Keime bei den Vertrebraten aus
demselben Blatte. Hier sind jedoch die Angaben von
His, Henson, dem Ref. und Götte in Betracht
za ziehen. His und Hensen haben angegeben, dass
der W o 1 f f sehe Gangsich in früher Zeit aus dem Ecto-
derm bilde, diese Ansicht darf jetzt wohl als auch
Ton den Autoren selbst aufgegeben betrachtet werden.
Ref. hat ausführlich zu begründen gesucht, und hält
aach jetzt, trotz violer Widersprüche von verschiedenen
Seiten, nach erneuten eigenen Untersuchungen daran
fest, dass im sogenannten Axenstrange von His
ein Uebergang von Zellen des Ectoderms in die des
Mesoderms stattfinde, und dass wahrscheinlich ein gu-
ter Theil der epithelialen Elemente des mittleren
Keimblattes daher stammen. Bedenkt man ferner,
dass, wie bei niederen Thieren bekannt, von Götte
auch bei höheren nachgewiesen , eine Art Umschlag
des Ectoderms in das untere primäre Keimblatt, wel-
ches Mesoderm -f Endoderm umfasst, erfolgt, so könn-
ten auch auf diese Weise ectodermale Elemente in
das Mesoderm hineingelangen , nnd wäre so die van
BenedenscheTheorieauch fürdieVertebraten zu ver-
- freilich auf einem sehr weiten Umwoge,
in über viele Klüfte und Schluchten hinweg-^»
blicken muss. Es ist fraglich, ob es bei Vergleichun-
gen gestattet sein kann, hier noch Homologieen fest-
zuhalten, denn, dio van Beneden' sehe Theorie aeeep-
tirt, müsste man ja consequenter Weise eine Homologie
zwischen der Gastrula-Cavität der Goelenteraten, d. h.
deren Darmhöhle, und der serösen Höhle der Verte-
braten statuiren, welches jedoch nach andern An-
schauungen (vgl. Haeckels Gastrula) nicht statthaft ist.
Heute müssen die Hypothesen, welche Verf. ausspricht,
noch als höchst gewagte erscheinen , wenn wir auch
die fundamentale Wichtigkeit der von ihm mitgeteil-
ten Facta vollauf anerkennen. —
Die Angaben von Ercolani und Maggi (s.
d. Ber. für 1872), welche, obgleich unter sich diffe-
rirend, dennoch darin übereinstimmten, dass bei den
Aalen ein ächter Hermaphroditismus bestehe, sind
durch die freilich aach noch nicht abgeschlossenen
Untersuchungen Syrski's, welche den Stempel
höchst sorgfältiger Arbeit an sich tragen, wieder in
Frage gestellt,
Nach Syrski (51) sind die Aalo getrennten Ge-
schlechts ; es giebt fast ebenso viel Männchen und
Weibchen; erstere sind aber bedeutend kleiner. Der
Hoden liegt an derselben Stelle, wie der Eierstock
der Weibchen, unterscheidet sich aber von letzterem
durch seine Form, welche lappenförmig ist, durch
seine festere Consistenz und durch seine verschiedene
Structur (fasriges, in Läppchen abgetbeiltes Stroma
mit Blutgefässen, welches in kernhaltige Fächer zer-
fällt ; der Bau ähnelt, wie Verf. mittheilt und aus
den Abbildungen ersichtlich ist, durchaus dorn der
Hoden verwandter Fische). Eier findet man niemals
in diesem Organ. Freilich hat Verf. bis jetzt auch
noch keine Spermatozoen darin gefunden, und, bis
deren Entwickclung in diesen läppen förmigen
Organen sichergestellt sein wird, können dieselben
nicht mit der Sicherheit, mit der Verf. es bereits
thut, für Hoden aasgegeben werden. Ref. giebt
Syrski vollkommen Recht, dass es vielleicht nicht
gcrathen sei , bei einer Untersuchung auf Hoden mit
dem Forschen nach Spermatozoen zu beginnen,
dieselben müssen jedoch auf alle Fälle das letzte ent-
scheidende Wort sprechen. An jedem der paarigen
Hoden entlang läuft ein Canal, das Vas deferens, wel-
ches in eine Tasche, die Samenblase, mündet; die
Taschen beider Seiten commnniciren miteinander
zwischen Mastdarm und Hals der Harnblase, von wo
aus sie in den Porös genitalis übergeben; letzterer
mündet in die Harnröhre.
Die von Ercolani und Maggi für Hoden ange-
sprochenen Bildungen sind nach Verf. nur Fettlappen.
Richarz (59) nimmt an, dass das Geschlecht
nicht direct von einem oder dem anderen der bei der
Paarung mitwirkenden Individuen, je nach der Präva-
lenz seines Einflusses fibertragen werde, sondern dass
wesentlich das Weib das Geschlecht ihrer Frucht be-
dinge, und zwar sei dieses bei ungeschwächtem Ein-
flüsse des Weibes stets das männliche, als die höchste
Potenz der menschlichen Organisaüon. Der Väter
könne zwar auch durch sein
Digitized by Google
134
W A L D E Y ER , RNTWICKELCNQ80BSCH1CHTE.
schaften — za denen indessen das Geschlecht nicht
gehöro — übertragen. Es könne nun statt des bei
ungeschwächtem weibliehen Einflass stets resaltirenden
Mascalinam ein Femininum entstehen wesentlich
dnreh zweierlei Umstände. 1) Wenn der Einflass des
Spermas zur Uebertragung der erwähnten anderen
Eigenschaften ein sehr starker sei ; es könne dann
der geschlechtsbestimmende Einflass der Matter nicht
znru Durchbrach kommen. 2) Bei einem durch andere
Umstände — Fettleibigkeit, Schwäche etc. bedingten
Zurücktreten des weiblichen Einflusses. Verf. discatirt
diese seine Thesen genauer und sacht sie an der
Hand der vorhandenen thatsächlichen Erfahrungen —
Statistik etc. — zu begründen. Bezüglich der psychi-
atrischen Seite der Frage verweist Ref. auf das Ori-
ginal.
0. titwgenie.
A. Allgemeines. Keimblätter. Eihäute etc.
1) Schenk, S. L., Lehrbuch der vergleichenden
Embryologie der Wirbelthiere. Wien. 198 SS. 81 Holz-
schnitte und 1 litbographirte Tafel. (Aus manchem
neuen Detail heben wir hier kurz hervor, dass ursprüng-
lich beim Menschen mehr als 5 Fingeranlagen vorbanden
sind.) — 2) Foster, M . and Balfour, F. M., The
eleraent* of Embryology. P. L London. MacMillan
and C 272 SS. und zahlreiche Holzschnitte. (Enthält
manches neue Detail, dessentwegen Ref. auf das Original
verweisen muss.) — 3) Haeckel, E., Antbropogenie
oder Entwickelungsgeschichte des Menschen, Gemein-
verständliche wissenschaftliche Vorträge über die Grund-
züge der menschlichen Keimes- und Stammesgeschichte.
Leipzig. I. und II. Aufl. 8. 732 SS. Mit zahlreichen
Abbildungen in lithographirten Tafeln und Holzschnitten.
— 4) Balbiani, Sur la cellule erobryogene de l'oeuf
des poissons ossoux. Compt. rend. 1873. H.Sem. 1873. —
5) van Bambeke, The presence of Bai biani's nucleus
in the ovum of osseous fishes. Monthly microsc. Journ.
August. (S. den vorjähr. Bericht.) — 6) Török, A. v.,
Die formative Rolle der Dotterplättchen beim Aufbau der
Gewebsstructur. Centralbl. f. d. med. Wissensch. No. 17.
p. 257. — 7) Götto, A., Kurze Mittheilungen aus der
Entwicklungsgeschichte der Unke. Aren. f. mikrosk.
Anat. Bd. IX. — 8) Derselbe, Die Entwickelungs-
gesebichte der Unke (Bombinator igneus) als Grundlage
einer vergleichenden Morphologie der Wirbelthiere.
Leipzig 1874 und 1875. 8 964 SS. nebst Atlas in
gr. Folio von 22 Tafeln. — 9) u. 10) Dorsel bo, Bei-
träge zur Entwickelungsgeschichte der Wirbelthiere. I.
Der Keim des Forelleneies. Arch. f. mikrosk. Anat. IX.
p. 679. U. Die Bildung der Keimblätter und des Blutes
im Hühnerei. Ibid. X. p 145. — 11) Kölliker, A.,
Zur Entwickelung der Keimblätter im Hühnerei. Ver-
handl. der phys. med. Gesellsch. in Würzburg. N. F.
VIII. Band. — 12) Virchow, H., Beobachtungen am
Hühnerei über das dritte Keimblatt im Bereiche des
Dottersackes. Arch. f. patholog. Anatomie. 62. Bd. —
13) Rauber, A , Ueber die embryonale Anlage des
Hühnchens. Centralbl. f. d. med. Wissenscb. 1874
No. 50 und 1875 No. 4. — 14) Moquin-Tandon,
M. G., Beobachtungen über die ersten Entwickelungs-
phasen von Pelobates fuscus. (Aus den Compt. rend.
13. Juillet.) Oesterr. med. Jahrbücher. Hft. 3 u. 4.
(Verf. bestätigt bei Pelobates, gegenüber den von van
Bambeke aufgestellten Abweichungen, genau denselben
Entwickelungsmodus der Keimblätter, wie ihn Stricker
für Bufo cinereus gelehrt hat.) — 15) Owsjannikow,
Ph. , Ueber die ersten Vorgänge bei der Entwickclung
in den Eiern des Coregonus lavaretus. Bull, de l'acad.
de St. Petsrsbourg. XIX. p. 225. (Dem Ref. nicht
zugekommen; citirt nach dem Centralbl. f. die med.
Wiss. 1875. No. 13.) — 16; Balfour, F. M., A pre-
liminary aecount of the development of the elasmobranch
fishes. Quart. Journ. of microscop. Science. October. —
17) Schneider, A , Ueber die Entwickelungsgeschichte
von Petromyzon. Ber. d. Oberhess Gesellschaft f. Natur-
und Heilkunde. 11. Januar 1873. (Dem Ref nicht zu-
gegangen.) — 18) Reichert, C. B., Beschreibung einer
frühzeitigen menschlichen Frucht im bläschenförmigen
Bildungszustande nebst vergleichenden Untersuchungen
über die bläschenförmigen Früchte der Säugethiere und
des Menschen. Abhandlungen der Akad. der Wissensch,
zu Berlin. 1873. (Ausführliche Darstellung des schon
in den Hauptsachen an anderen Orten Mitgetbcilten. S.
den Ber. f. 1873. Allg. Ontogenie.) — 19) Lee,
Robert J., General and microscop. examination of the
Decidua, Chorion etc. in an recent Specimen of a gravid
Uterus which contained a perfect ovum between the fith
and six weeks of development. The obst. Journ. of
great Grit. Nov. 1873. p. 556. — 20) nennig, OL,
Ueber eines der jüngsten menschlichen Eier und über
Fortbestaud der Allantois. Arch. f. Gynäkol. V. p. 169.
(Die Allantois des Eies, das Verf. dem Alter nach
zwischen das von Schrocder van der Kolk und
Coste beschriebene Ei setzt, war noch als Blase vor-
handen, lag mit ihrer einen Wand aber bereits dem
Chorion an. Ihre Flüssigkeit enthielt (nach Huppert'»
Untersuchung) Harnstoff.) — 21) Derselbe, Ueber die
Eibüllen einiger Säugethiere. Sitzungsber der natur-
forschenden Ges. zu Leipzig. No. 2. Mai. (Dem Ref.
nicht zugegangen.) — 22) Derselbe, Die weissen
Blutkörperchen und die Deciduazellen. Arch. f. Gynä-
kologie. Bd. VI. p. 508. (Verf. will die grossen Sero-
tinazellen von weissen emigrirten Blutkörperchen abge-
leitet wissen, und reclamirt die Priorität seiner Angabe
gegen Ercolani.) — 23) Aveling, History of the
mfenstrual decidua. The obstetrical Journal of Great
Britain and Ireland. No. XII. March. — 24) Ahl -
feld, Fr., Uehor die Zotten des Amnion. Arch. f.
Gynäkol. Bd. VI. p. 358. (Verf. beschreibt 2 Fälle,
bei denen sich die bekannten, an der Innenfläche des
Amnion vorkommenden kleineu Prominenzen zu zottigen,
mit Epithel überzogenen Gebilden entwickelt hatten. In
beiden Fällen war der Fötus relativ klein geblieben.) —
25) Wink ler, F. N., Erwiderung und Berichtigung zu
„Ueber die Zotten des Amnion" Ibid. VII. p. 325.
(Im Original einzusehen.) — 26) Leopold, G., Demon-
stration von Zotten des Amnion. Ibid. p. 389. (Verf.
demonstrirte gut injicirte Amnionzotten ; das Stroma der
Zotten röhrt vom Amnion her; auch die Gallertschicht
setzt sich in die Zotte fort. Das Epithel geht ohne
Unterbrechung vom Amnion bis zur Zottenspitze.) —
27) Josepbson, O, Ktudes sur le Placcnta et ses
maladies. These du doctorat. Paris 1873 16 avril.
4. 62 pp. (Histologisch ,und embryologisch nichts
Neues.) — 28) Dolore, Etüde de la circulation ma-
ternelle dans le Placcnta. Gaz. des höpit, No. 113 u.
Gaz. med. de Paris, No. 8, p. 105. — 29) Garrod,
A. H, On the Placenta of tbe Hippopotamus. Proceed.
Zool. Soe. Lond. Novbr. 1872. (Auszug in * Journ. of
anat. and physiol. Nvbr. 1873.) (Die Placenta ist
cylindriscb, 3j Fuss lang; die Insertion des Nabel-
stranges befindet sich ungefähr in der Mitte. Derselbe
hat eine Länge von l\ Fuss bei 1} Zoll Breite.) — 30)
Turner, On tbe placentation of Sloths. The Journ.
of anatomy and physiology. II. Ser. Nr. XII. p. 302.
June 1873. — 31) Derselbe, On the placentation of
Sloths. Transact. Royal Soc. of Edinburgh. Vol. XXVII.
— 32) Derselbe, On the Placentation of Sloths. Tbe
Jour. of anatomy and physiology. May. — 33) Stra-
winsky, N„ Ueber den Bau der Nabelgefässe und über
ihren Verschluss nach der Geburt. Wiener akadem.
Sitzungsber. Math, naturw. Klasse. No. XIX. p. 153.
— 34) Schenk, S., Der Dotterstrang der Plagiostomen.
Digitized by Google
WALDETBR,
135
Siuungsber. der Wien. Akad. d. Wissenscb. Band 69.
Abt* L Minheft. — S. auch Hist. IL 13. Riedel,
Poslembryonales Wacbsthum der Weichtheile. — IV. 10.
Löwe, Sehnenwacbstbum. — IV. 12 und 13. Foster,
Catafy und Ref. Entwickelungsgeschichtliche Be-
gebungen der Endotbetien. - S. ferner: V. Ossifications-
process. - VI. 23, 24, 25, 31, 32, 33. Schmidt,
H. D., Schäfer, Ranvier, Rouget, Schmidt,
Entwickelung \on Blut- und Blutgefässen.
Die Dotterplättchen , welche mit der sog. Grund-
sabsUnz wesentlich den Dotter ausmachen, wurden
ron Needham, Reichert, F ilippi, P. J. van
Beneden etc. ffirFettkügelchcn und in Folge dessen
für B Nahrungsdotter a gehalten. Weder Vircbow's
Entdeckung über das chemische Verhalten derselben
bei Fischen nnd Batrachiern, noch Schwann 's War-
nung äaderten diese einmal gefassto Meinung.
Untersuchungen an Axolotln aber überzeugten
t. Török (G) von der format i von Thätigkeit der
Dotterplättchen. Salamander- aod Tritonenembryonen
giben, wenn aach nicht so praegnant, dieselben
Bilder.
Zunächst fand Verf. in vielen embryonalen Zellen
die Dotterplättchen gleichsam gruppirt. Ihre peripheren
Theile verschmolzen in ein gemeinsames Netigerüate,
in dessen Maschen die losgetrennten solidgebliebenen
Centraltoeile lagen. Solche Zellen erscheinen be-
sonders deutlich in der Haut , und nennt sie Verf. als
erste Organanlage „Organo blasten". Ein Organo-
blast enthält oft 2 bis 3 Dotterplättchengruppen ; wenn
leotere bei der erwähnten Netzbildung schmelzen und
aufquellen, vergrössert sich das Volumen der Zellen
ood «eigen sie Neigung zur Vermehrnng. Die aus
der Theüong hervorgegangenen neuen Zellen bilden
theiJs Netze, theils bleiben sie isolirt mit mehr weniger
deutlichem Contonr. Netze entstehen auch durch das
directe Aaswachsen der Dotterplättchen in Fäden.
'Bei allen Zellen der Haut des Axolotl fand Verf.
eine, wie er sieb ausdrückt, „fadennetzige" Stractnr,
letztere ist viel weniger aasgeprägt da, wo die Dotter-
plättchen schneller in die Gruodsabstanz aufgehen ;
jedenfalls, meint Verf., kommen an verschiedenen
Zellen und Zellengruppen auch bestimmte Unterschiede
in dem feineren Baue ihres Protoplasma vor. Aehn-
Ucbe Zellen wie die Organoblasten der Haut fanden
sich aach im Nervensystem and in den Sinnes-
organen.
Die bedeutsamste Erscheinung auf dem diesjähri-
gen Gebiete der embryologischen and zugleich ver-
gleichend - morphologischen Literatur ist unstreitig
du grosse nnd prachtvoll ausgestattete Werk Götte's
(8; vergl. auch Nr. 7). Dasselbe ist leider dem Ref.
in spät zagegangen, um noch in extenso hier referirt
werden zu können ; Ref. muss sich daher für dies-
mal begnügen, eine kurze Angabe der in der umfas-
senden Monographie besprochenen Gegenstände hier
w reproduciren, lediglich in der Absicht, um die
Fachgenossen auf das für den Histologen and Embry-
'.logen sowohl, wie für den Anatomen und Zoologen
gleich werthvolle Werk aufmerksam zu machen.
Zunächst bespricht Verf. die Entwicklung des
Eierstocks-Eies der Batrachier mit steter Berücksich-
tigung der Lehre von der Entwickelang überhaupt.
Er gelangt zu einem Resultate, welches mit den bis-
herigen Ansichten von dem Wesen des Eies als einer
einfachen Zeile oder als einem Zellencomplexe in
scharfem Widerspruche steht.
Das reife Ei ist dem Verf. nur ein Secret, eine
organische aber durchaus nicht mehr organisirte
Masse. Demgemäss bietet auch die Darstellung des
Furchungsprocesses, dem das zweite Capitel
gewidmet ist, violes eigentümliche, von dem bishe-
rigen total abweichende ; über viele Dinge, die die
Grandlagen unserer heutigen Zellenlehre direct be-
rühren, werden vollkommen nene Auffassungen hinge-
stellt. — Es folgen dann die sehr genauen Erörterun-
gen der Keimblattbildung und die Leistungen der
einzelnen Keimblätter bei dem Aufbau der verschie-
denen Organe. Ueberall giebt Verf. zuerst eine ge-
naue Darlegung der bisherigen Errungenschaften, dann
eino einfach beschreibende Darstellung seiner eigenen
Beobachtungen, denen sich eine vorgleichend — em-
bryologische and morphologische and zugleich kritische
Betrachtang anschliesst. Von den Organen sind dann
fernerbin im V.-XII. Capitel der Reihe nach be-
sprochen: 1) Das Centrainervensystem, 2) die
drei höheren Sinnesorgane, 3) die Wirbel-
saito nnd die Wirbelsäule, 4) die Segm ente
des Rumpfes (Muskeln, Nerven n. Bindesubstanzen)
5) der Kopf, 6) das Herz and das Gefässystem
7) der Darmcanal and seine Anhangsorgane
und 8) die Harn- nnd Geschlechtsorgane. Bei
den meisten dieser Abschnitte sind die histologischen
Verhältnisse, so wie namentlich die Histogenese in
eingehendster Weise berücksichtigt worden. Ueber-
au stossen wir auf eine Menge neuer Tbatsachen:
Ref. erinnert nur an den Zusammenhang der sogen.
Sinnesplatte des Kopfes mit den hinteren Rücken-
marksträngen, den Modus der Bildung der Au gen-
blase ti. der Bildung der Hypopbysis aas dem oberen
Keimblatte der Mandbacht, welche zuerst vom Verf.
richtig wiedergegeben worden ist, die Bildung der
Lobi olfactorii, die Differenz, welche zwischen der
Bildung des Geschmackorganes and der der 3 höheren
Sinnes nerven besteht (erste res erhält keine Elemente
vom oberen Keimblatte), die Umbildungen der Ur-
wirbelplatten and Urwirbel (Segmentplatten and Seg-
mente Verf.), die Bildung des Blutes (hierüber s.aach
Nr. 9 and 10), des Herzens and der Gehlsse, die
Commanication des Centralnervenrohres mit dem
Darmrohr (neuerdings von Balfonr, s. Nr. 16, be-
stätigt) ond vieles Andere. Mag man auch mit dem
Verf. über manche Deutungen der von ihm mitge-
teilten Tbatsachen, über manche seiner Schlussfol-
gerangen, namentlich in vergleichend anatomischer
Beziehung, so wie über seine Kritik rechten wollen
ood rechten können, so tritt nns anf jeder Seite doch
der gründliche und gewissenhafte Forscher, so wie
der überall anregende Kritiker entgegen, den man
Digitized by Google
13«
WALDBYKB, BNTWICKBLCKOSOBSCHICHTE.
immer mit Vortheil bei weiteren eigenen Forschungen
auf den von ihm bearbeiteten Gebieten wird zu Rathe
ziehen müssen.
In einem Schlusscapitel bespricht Verf. vorzugs-
weise die Beziehungen der Ontogonie and Phylogenie
za einander nnd kommt dabei zn Ergebnissen,
welche mit den Auffassungen Hacke) s wenig ver-
einbar sind.
Die ersten Entwickelangsvorgänge am Keim des
Forellen- Eies zerlegt Götte (9) in zwei Perioden.
Die erste Periode umfasst die Zeit vom Ab-
schlnss der Fnrcbnng bis zur Aasbildung des sogen.
Randwulstes, die zweite Periode umfasst die
Bildongsgeschichto der eigentlichen Keimblätter; sie
beginnt mit dem vom Verf. sog. „Umschlag" der obe-
ren Keim schicht am Randwulste in die untere
Keimschicht, welcher Vorgang sich anmittelbar
an die Ausbildung des Randwulstes anschliesst. Der
Keim nimmt innerhalb diesor 2 Perioden folgende drei
Gestaltungen an: 1) Die de| linsenförmigen
Keims, welche Form sich anmittelbar an die abge-
laufene Farchang anschliesst. 2) Die des flach aasge-
breiteten Keimes mit Randwulst. 3) Die des umge-
schlagenen Keimes mit ausgebildetem Embryonaltheil.
' Der linsen förmige Keim umfasst die Masse
der embryonalen Zellen, wie sie ans der Furchung
hervorgegangen sind ; schon in diesem Stadium tritt
die erste Spur der sog. Keimhöhle auf, uod zwar
als schmaler Spalt zwischen seinem mittleren Theile
und dem Boden der Dottergrabe, in welcher bekannt-
lich der linsenförmige Keim ruht. Am Umfange der
Dottergrabe liegt der Keim aber in einer gewissen
Breite dem Dotter wieder unmittelbar auf, and diesen
aufliegenden Theil nennt Verf. den „Keimrand. tt
Es beginnt nunmehr die Umformung des bicon-
vexen linsenförmigen Keimes za dem sog. flächenhaft
ausgebreiteten Keime, Dieser flächenhaft aus-
gebreitete Keim besitzt aber bekanntlich einen
ringsum verdickten Theil an der Stelle des früheren
Keimrandes, den sog. „Rand wulst" Götte, und
ausserdem eine besonders verdickte Partie an einer
Stelle, die mit einem Theil des Randwalstes beginnt
und sich von da, allmälig an Stärke abnehmend, zur
Mitte der Keimscheibe, da, wo sie die Decke der Keim-
höhle bildet, erstreckt. Diese, wie ein Kreisausschnitt ge-
formte Partie ist bekanntlich derjenige Theil der Keim-
scheibe, aus welcher der Embryo hervorgebt, der
Embryonaltheil des Keimes. Götte unter-
scheidet nun an diesem Embryonaltheile wiederum
2 Partien: den Embryonaltheil des Rand-
walstes and den Embryonaltheil der Keim-
köhlendecke; beide bilden aber ein Continuum.
Es fragt sich nun, wio diese Gestaltung des Fo-
rellenkeimes, mit deren vollendeter Ausbildung die
erste Periode abschliesst, sich aus dem linsenförmigen
Keime entwickelt. Verf. sucht den Grund dieser
Formveränderungen in einer centrifugalen
Verschiebung der Zellen des linsenförmigen Kei-
mes nach der Peripherie hin, welche dabei aber nicht
gleichmäßig nach allen Seiten hin stattfindet, sondern
von Anfang an nach einer Seite, da wo später der
Embryonaltheil sich findet, am stärksten hin gerichtet
ist. Dadurch erklärt es sich, dass diese 8eite sich u
stärksten verdickt, und gleichsam die dickste Stelle
des linsenförmigen Keimes aus der Mitte an den Rand
hin verschoben wird. Die Zellenverschiebung selbst
erklärt Verf. wiederum aas einem lebhaften in senk-
rechter Richtung (zum Dottermittelpunkte hin) erfol-
genden Theilungsprocesse, welcher am intensivsten
in dem mittleren Keimabschnitte auftritt, so dass da-
durch unmittelbar eine Flächenverschiebung bedingt
werden muss. Wie es aber komme, dass diese Ver-
schiebung sieb am stärksten nach einer bestimmten
Randparüe des Keimes da , wo später der Embrjooal-
theil auftritt, concentrirt, bleibt vor der Hand omni-
geklärt.
Aus dieser Auffassung der ersten Umbildangs-
verhältnisso des Keimes folgt unmittelbar, dass ma
bis zu der Zoit, wo die Embryonalanlage sich von dem
übrigen Keime ganz bestimmt abgesondert hat, von
keinem Theile des Keimes, auch von der verdickten
Partie des Randwulstes nicht, aussagen kann, dass er
die Elemente der Embryonalanlage vollständig ent-
halte; denn die Zellen, welche jene embryonale An-
lage zu Wege bringen, wandern bis zur vollständiger
Fertigstellung derselben noch immer von andern Par-
tien des Keimes, z. B. auch aus dem nicht embryona-
len Theile der Keimhöhlendecke, in die verdickte
Stelle hinein.
Die Aasbildung des Randwalstes erklärt Verf.
daraus, dass am Keimrande, da wo derselbe dem
Dotter aufruht, eine Anstauung der sich voririru
schiebenden Zellen stattfinde ; diese Anstauung, bei.
die Verdickung, muss natürlich da am stärksten seit,
wohin die Zellenverschiebung am intensivsten ge-
richtet ist, d. h. also im Embryonaltheile des Rand-
Wulstes. Da hier also die weitere Verschiebung der
Zellen am stärksten gehemmt ist, so ist es begreiflich,
warum die Umwachsnng des Dotters seitens des Kei-
mes, d. h. die Bildung der Dotterhaut, nicht von dem
Embryonaltheile dos Keimes, sondern von dem dün-
neren, ausserembryonalen Theile desselben aasgeht
Die Verdünnung dieses ausserembryonalen Theile*,
welcher zum grössten Theile die Decke der Keimhöhle
bildet, geht also nach Verf. durch die fortdauernde
centrifugale Zcllenverschiebang vor sich and nicht-
wie Oellacher (s. d. Ber. f. 1872) will, dadorch.
dass die tieferen Schichten der Keimhöhlendecke «eh
ablösen und in den Dotter einwandern, and so den
Keime ganz verloren gehen.
Die zweite Periode wird eingeleitet durch jenen
merkwürdigen Process, der sich an die GastrnU-ßil-
dung bei den Evertebraten (s. d. Ber. f. 1873) »•
schliesst und den Götte bei den höheren Vertebraten
anter dem Namen „Umschlag der oberen Keimscbieht*
zuerst beschrieben hat. (S. d. Bericht f. 1869, Ca-
tralblatt f. d. medicinische Wissenschaft 1869. Nr- *
und 55.)
Am Beginn der »weiten Periode haben wir als»
einen Keim, der besteht aas einer im allgemeinen
Digitized by GooqM
- r -gl - --.
WALDEYEB,
137
dconeren Decke der Keimhöble und einem dickeren
Randwulste, ferner aas einem dickeren Embryonal-
theil, der sich in Form eines Kreisaasschnittes noch
in die Keimhohlendecke hineinerstreckt, aber nach
allen Seiten hin continoirlich in die dünneren Theile
des Keims übergeht. Noch ist keinerlei Stratification
in diesem Keime zu merken, weder in seinem embryo-
nalem Theile, noch in dem dünneren Theile, den wir
wegen seiner eben berührten Beziehungen zur Bildong
der Dotterhaat, „Dottersacktheil" nennen können.
Freilich gibt Verf. an, dass sich bereits in einem noch
früheren Stadium die oberflächlichste Zellenlage zu
einer besonderen hautartigen Schicht — der von ihm
wen. .Deckschicht" - zasammenschliesst. Diese
Deckschicht findet sich bei allen im Wasser sich ent-
wickelnden Tbieren ; sie bildet aber niemals ein be-
sonderes Keimblatt, sondern schliesst sich der späteren
Epidermis einfach an, so dass sie auch nicht als Um-
huilungshaut im Reichert' sehen Sinne gedeutet wer-
den darf. Götte betrachtet sie violmehr als gleich-
em aotieipirte, vergängliche Sonderung des oberen
Keimblattes, welche für die morphologische Wirbellhier-
eotwickelung ohne Bedeutung sei, und nur auf die be-
sonderen Verhältnisse der im Wasser sich entwickeln-
den Eier bezogen werden könne. Abgesehen also
von dieser nach Verf. morphologisch wertblosen Deck-
schicht, zeigt sich bei Beginn der zweiten Periode
keinerlei Stratification am Keime. Die ganze unge-
KÜehtete Hasse bezeichnet Verfasser nun als „pri-
märe Keimschicht." Er unterscheidet dabei
strenge zwischen Keimschiebten und Keim-
blättern, and versteht unter den letzteren nur
..diejenigen definitiven So ndernngspr o-
daetedes Keimes, welche die unmittelba-
ren Bildner der oinzelnen 0 rgan-Anlagen
seien." (S.699.)
Der weitere Bildungsvorgang ist nun der, dass
sieh zuerst aas der primären Keimschicht durch den
eigentümlichen Umschlagsprocess eine secundäre
Keimschicht entwickelt, und dann durch eine nun-
mehr nicht mehr morphologische, sondern histologische
Differcnzirung aus beiden Keimschichten die drei
Keimblätter entstehen. Da Verf. das wichtigste
der Sache, den Umschlagsprocess hier zum ersten Male
»wführlich erörtert, geben wir seine Darstellung mit
Worten wieder :
Der Ausgangspunkt eines neuen Entwickelungsvor-
fanjes igt der Embryonaltheil des Randwulstes, und
mr zu einer Zeit, wenn der anstossende Embryonal -
ttieil der Keimbüblendeckc noch wenig deutlich erscheint.
Jener Vorgang, eben der „Umschlag" der primären
Keimscbicht, beginnt aber nicht immer in demselben
Stadium der Ausbreitung des Keims. Eingeleitet wird
« dadurch, dass die untere Hälfte vom Embryoualtheile
4« Randwulstes sieb in der Weise von der oberen
Hüfte ablöst, dass beide am äusseren Saume im Zu-
sammenhange bleiben, die untere Zellenmasse aber nach
innen, gegen die Keimhöhle einen freien Rand erhält.
We Richtung dieser Sonderung steigt von der Keim-
öle nach aussen ein wenig an, so dass die obere
Schicht des Randwulstes von dem an der Sondirung
Mbetbeiligten Embryonaltheilc der Keimhühlendecke an
nach aussen sich etwas verdünnt, die untere Schicht da-
J*hi«tt>«rlcbt d«r (eiusmUD lledicio. 18T4. Bd. L
gegen in umgekehrter Richtung gegen die Keimhöhle
verjüngt ausläuft. Diese zuerst bloss am Embryoualtheile
des Randwulstes erscheinende Sonderung setzt sich
darauf auch auf den übrigen Umfang desselben fort;
und indem jene untere Schicht mit ihrem freien inneren
Rande, dessen Zellengefüge sieb merklich gelockert hat,
in centripetaler Richtung an der unteren Fläche der
früheren Keimhöhlendecke auswächst, entsteht unter der
primären Keimscbicht eine neue, welche, obgleich aus
der ersteren stammend, deren formalen Bestand nicht
aufhebt, also mit Rieht als sekundäre Keimscbicht
bezeichnet werden kann. — Bevor ich jedoch auf ihre
weitere Entwickelung näher eingebe, will ich ihre Bil-
dung im Allgemeinen einer näheren Betrachtung unter-
ziehen.
Dass diese Bildung im weiteren Verlaufe auf einem
Auswachsen des freien Randes beruhe, lässt sich nach
meinen Untersuchungen uicht wohl bestreiten; anders
könnte aber ihr erster Anfang im Randwulst aufgefasst
werden. Wenn derselbe auch unzweifelhaft ein solches
Bild hervorruft, dass man von einem falteuartig nach
unten umgeschlagenen Keimrande sprechen kann, so
Hesse sich dagegen einwenden, dass dieser Ausdruck
wohl auf die fertige Erscheinung, nicht aber auf deren
Genese passe, da sich dieselbe ohne einen activen
Umschlag des Keimrandes auf eineSchicbtsonderung zu-
rückführen lasse, wie sie an ruhenden Zellenmassen
vorkommen, so z. B. bei der Bildung der Deckschicht.
Nun ist aber der Randwulst durchaus keine ruhende
Zellenmasse, sondern stellt nur den Ausdruck dar für
die ununterbrochen anhaltende Anhäufung derjenigen an
die Peripherie verschobenen Zellen, welche bei dem
dureb gewisse Widerstände bestimmten Maximum der
Ausbreitung der primären Keimschicht deu [Jeberscbuss
bilden. Dieser an der unteren Seite des Keimrandes
erscheinende Ueberschuss muss nach den Voraussetzungen
seiner Bildung zuerst am äussersten Umfange des Keimes
auftreten, von wo aus er als der gegen den Dotter vor-
springende Bauch des Randwulstes in Folge des anhal-
tenden Nachschubes auch in centripetaler Richtung —
iu Bezug auf die Mitte des Keimes — wächst. Damit
stimmt die Beobachtung überein, dass der noch unge-
sonderte Randwulst in der Nähe des äusseren Umfanges
am dicksten ist. Billigt man aber die Vorstellung, dass
jene beständig anwachsende Zellenansammlung allmälig
gegen die Keimhöhle vorrückt, so ergiebt sich daraus
eine, wie mir scheint, ganz natürliche Erklärung für die
im Randwulste auftretende Sonderung. Seine obere
Hälfte und die an seinem äusseren Umfange aus der-
selben hervordringende untere Zellenmasse bewegen sich
nach dem Gesagten in entgegengesetzter Richtung; dieser
Moment muss aber ihre Sonderung im Bereiche der
entgegengesetzten Bewegung, also von dem Ursprünge
der tieferen Schicht bis zu einem freien inneren Rande
desselben, hervorrufen — ein Schluss, welcher sich
mit den bekannten Thatsachen deckt.
So glaube ich denn durch die voranstehenden Be-
trachtungen es mindestens wahrscheinlich gemacht zu
haben, dass die sekundäre Keimschicht auch in ihrem
Anfange oder innerhalb des Randwulstes nicht durch
eine Abspaltung von der ursprünglich darüberliegenden
Zellenmasse entstehe, sondern aus dem äussersten Rande
der primären Keimschicht hervorwachse, um sich weiter-
hin an deren unterer Fläche auszubreiten.
Die secundäre Keimschicht bildet nur
Randwulste eine compacte Masse und besonders unter
der Embryonalanlage ; hier wird nun auch die Keim-
böble ganz durch sie ausgefüllt und obliterirt. Unter
dem Dottersacktheil der primären Keimscbicht bildet
die secundäre Keimschicht nur lockere, incohärente
Massen ; es sind das die subgerminalen Fortsätze von
His, dem Ref. n. A. Um diese Zeit sondert sich nun
WDigitize
138
WALDE TER, RNTWICKELüKGSORSCtnCHTE.
auch die Embryonalanlage schärfer aus der übrigen
Keimscbeibe herans.
Nachdem die Embryonalanlago sich fertig her-
aDSgebildet hat, entstehen ans den Keimschichten
die Keimblätter, nnd zwar so, dass aas der pri-
mären Keimschiebt das Sinncsblatt (Hautsinnesblatt
(Stricker), aus der secundären das mittlere Keim-
blatt nnd das Darmblatt wird. „Dies berechtigt aber
nicht, sagt Verf. S. 699, die primäre Keimscbicht zn
jeder Zeit mit dem Sinnesblatto zn identificiren
nnd sich die Vorstellung anzueignen, als ob die beiden
unteren Keimblätter aus dem Sinnesblatte hervor-
wüchsen ; bei einem solchen Verfahren konnte man
ebenso gnt den ganzen ursprünglichen Keim als Sin-
nesblatt auffassen. Die Keimschichten, welche die
erste Umbildung des indifferenten Keims darstellen,
sind insofern wiederum die Vorgänger der Keimblät-
ter, als in ihnen das Material zu den letzteren erst in
der Sonderung begriffen, aber noch niebt definitiv
getrennt ist. Die Keimschichten verlieren also ihre
eigentümliche Bedeutung erst dann, wenn die secun-
däro aus der primären hervorzuwachsen aufhört."
Das Darmblatt sondert sich schon etwas früher,
zu einer Zeit, wann erst die frühesten Spuren des
sog. Axenstranges als Verdickung des Mesoblasten
erscheinen, anfangs reicht es auch nur bis zur Grenze
der Embryonalanlage. Die einmal gesonderten
Keimblätter verschmelzen zu keiner Zeit mehr
mit einander. Am Kopfende des Embryo gehen aber
natürlich Mesoblast nnd Darmblatt (Hypoblast) in die
gemeinschaftliche (secundäre) Keimscbicht über; am
Schwanzende findet ja der Uebergang der primären
in die secundäre Keimschicht statt, hier müssen also
alle drei Keimblätter mit einander in Verbindung
stehen.
Weiterhin setzt Verf. die Differenzen seiner An-
sichten mit denen der übrigen Autoren auseinander,
worüber das Original consultirt werden mag.
Im Hühnerei nimmt Gotte(lO), entgegen der An-
schauung von His, dem Ref. und A. keine 2 wesent-
lich von einander differenten Theile an, wie auch aus
dem Ablaufe des Furchungsprocosses hervorgeht. Der
sog. Hauptdotter der Autoren furcht sich zwar voll-
ständig und zuerst, aber der Furchungsprocess greift
an den Randpartieen und an der Basis durch vordrin-
gende Spalten noch in den Nahrungsdotter in
specie den sog. weissen Dotter über, dessen Grenze
gegen den Bildungs- oder Hauptdotter nicht zu
bestimmen ist, über. Wäre das Hühnerei kleiner, so
würde hier ebenso, wie beim Batrachierei eine
totale Furchung Platz greifen. Demnach muss auch
ein essentieller Unterschied zwischen totaler und par-
tieller Fnrchung aufgegeben werden, es besteht nur
ein relativer Unterschied. Freilich leitet Verf. den
weissen Dotter nicht von eingewanderten Zellen ab,
wie His es annimmt, lässt ihn aber, wenigstens zum
Theil, in den Zerklüftungsprocess bei der Furchung
mit eingehen.
Wenn nun auch die Furchungszellen aus einer
ganz gleichartigen Theilung einer gewissen nicht ge-
nau abgrenzbaren Partie des Dotters hervorgegangen
sind, so macht sich doch bei ihnen bald eine wichtige
Sonderung bemerkbar. Die einen sind kleiner, thei-
len sich rascher und bilden die Decke der Keimhoble,
sie allein gehen in die Keimblätter über und somit in
die festen Gewebe des Embryo; die anderen sind
grösser, füllen anfangs die ganze Höhe der spaltför-
migen Keimhöble aus und liegen später locker gefügt
bei Erweiterung der Höhle am Boden derselben. Sie
sind homolog den weissen Dotterzellen der Batrachier;
aus ihnen bildet sich das Blut. Götte be-
zeichnet das Ensemble der ersteren Zellen mit dem
Namen „Keim 11 , die Zellen einzeln als „Embryo-
nalzellen", die grossen Zellen der Keimbühle nennt
er „Dotterzellen". Die Weiterentwickelung der
Dotterzellen beginnt erst mit der Bebrütung. — Man
sieht, dass diese Darstellung mit keiner der bisheri-
gen stimmt.
Verf. zeigt nnn die Uebereinstimmung der Ent-
Wickelung des Hühnerkeims mit dem Keime der
Säugethiere, Batrachier und Fische. Zunächst müsse
ein gleicher Dottertheilungsprocess überall angenom-
men werden, wobei kleinere sich rascher theilende
Zellen in einen gewissen Gegensatz zu grösseren, sog.
Dotterzellen treten, wie das auch bei den Eiern der
Wirbellosen, z. B. denen der Mollusken, seit Langem
bekannt ist. Dann aber wird bei allen Vertebraten,
und Verf. zeigt dasselbe in vorliegender Abhandlung
ausführlicher vom Hühnerei, eino primäre Keim-
8 chi cht gebildet, aus der, wie vorhin vom Forellen-
keim geschildert, durch den sog. Umscblagsprocess
vom Randwulste her eine secundäre Keimschiebt her-
vorgeht Mit diesem zweischichtigen Keime
kommen die Hühnereier zur Bebrütung. Der Keim
ruht am frisch gelegten, befruchteten Hühnereie auf
dem Keimwalle; sein grösserer Mitteltheil ist frei
über der Keimböhle ausgespannt, deren Boden von
den sich allmilig vermehrenden Dotterzellen bedeckt
wird. Diese selbst aber nehmen, wie Verf. weiterhin
zeigt, entgegen allen bisherigen Angaben, an der
Bildung des embryonalen Leibes keinen Antbeil; sie
werden nur zur Blutbildung verwendet. Somit be-
steht eine vollkommene Uebereinstimmung mit den
bei den Säugethieren und bei den Batrachiem vom
Verf. beobachteten Verhältnissen. Hier ist noch zu
erwähnen, was Verf. S. 1G3 in einer Anmerkung
sagt, dass nämlich bei seiner Auffassung der Dinge
die Keimhöhlo des Vogel- und Fischeies (= Fnr-
chungshöhle, v. Baer'scher Höhle der Autoren) eine
verschiedene Bedeutung habe vor und nach der
Bildung der secundären Keimschicht. Zuerst, d. h. vor
der Bildung der secundären Keimschicht, entspricht sie
in der That der Furchungshöhle (v. Baor'schen Höhle)
der Batrachier, später, da sich an der Decke der
Keimhöhle des Hühnerkeims das Darmblatt anlegt
(s. w. u.), der embryonalen Darmhöhle der Batra-
chier. Diese Homologie verliere ihr Auffallendes,
meint Verf., wenn man überlege, dass die sog. Keim-
Digitized by Google
WALDKTKK, KNT WICKELUN080KSCHICHTK.
139
böble der Fische und Vogel zuletzt mit dem ganzen
Dottersacke in den Darm des fertigen Thieres über-
gebe.
Unmittelbar nach Beginn der Bebrütong wandelt
sich nun, ebenso wie beim Forelleneie, die obere
Keimschi cht in das obere Keimblatt um. Verf.
bestreitet, das? diese Schiebt früher oder später in
irgend einer Weise an der Bildung des mittleren
Keimblattes theilnebme (gegen Bis und Ref.) - Ref.
gesteht, dass es ihm unbegreiflich ist, wie Götte bei
seiner Umschlagstheorie (s. den Artikel über das
Forellenei) die Behauptung, dass diese Schicht
d. b. also doch die obere Keimschiebt, niemals an
der Bildung des mittleren Keimblattes betheiligt sei,
aufrecht erhalten kann. — Die untere Keimscbicht
sondert sich, wie beim Forellenkeim, in das Darm-
blatt and in das mittlere Keimblatt. Das Darmblatt
ersehn,: schon sehr früh als besondere Lage, zu einer
Zeit, wo ein besonderer Embryonaltheil des Keims
Doch nicht herausgebildet ist. Es besteht aus der
tiehten Lage der Zellen der secundären Keimschiebt,
die sich fester anter einander verbinden und ein haut-
artiges Geföge annehmen. Anfangs reicht aber das
Darmblatt nur so weit, als der Rand der Keimhöhle
— nunmehr primitive Darroböble - geht, an dieser
Stelle, der peripheren Partie des Darmblattes, sind
dessen Zellen grösser und liegen in 2 und mehr Lagen
übereinander (Vgl. auch die gleichlautenden Angaben
vonBalfoor in den pro 1873 referirten Abband-
langen). Der Band des Darmblattes ist mit dem
Keimwalle verbunden. (Der Keiinwall ist nach
Götte (s. S. 171} ursprünglich der sich mehr oder
«■ewiger erhebende Rand des Keimhöhlenbodens, und
ist wie dieser aus einer continuirlichen Dottermasse
gebildet. Erst während der Ausbildung des Darm-
blattes beginnt er sowohl räumlich, wie auch seiner
Zusammensetzung nach von dem übrigen Keimhöhlen-
boden sich abzusondern).
Das mittlere Keimblatt ist nichts anderes als
die Hauptmasse der secundären Keimschiebt, welche
nach Absonderung des Darmblattes übrig bleibt. Im
torderen Drittheile des Keimes erscheint das Ende
des Darmblattes vom mittleren Keimblatte nicht
scharf gesondert (S. 171). Im übrigen Umfange des
Keimes setzt sich das mittlere Keimblatt über die
Grenzen des Darmblattes hinaus in den ganzen über
dem Keimwall gelegenen Randtbeil der unteren Kcim-
«hiebt fort Dass eine Einwanderung von Dottcr-
zellen (s. deren Definition oben) in die Keimblätter
xar Ergänzung der letzteren stattfinde (Pere-
oeschko, Oellacher, Ref.) bestreitet Verf.
Götte giebt nun weiterbin eine ausführliche
Darstellung der Verbältnisse des Axenstranges, des
Primitivstreifens und der Primitivrinne, so wie der
Medollarfurche und der ersten Umbildungen dieser
Dinge. Zunächst ist festzustellen, dass er unter Axen-
*trang nur eine axiale Verdickung des mittleren Keim-
Mattes versteht, als deren Flächenbild der Primitiv-
treifen erscheint. Dieser letztere, also auch derAxen-
strang ist (wie früher Ref. Dursy gegenüber hervor-
gehoben bat) auch im Kopftheile des Embryo vorhan-
den, nur dünner und breiter; überhaupt stimmt in
dieser Beziehung die Darstellung desVerf's. durchaus
nicht mit den bekannten Angaben DurBy's überein.
Eine Antheilnahme des oberen Keimblattes oder des
unteren an der Bildung des Axenstranges (Bis, Ref.
Balfour, s. diesen Ber.) stellt Verfasser auf das
Bestimmteste in Abrede.
Die Bildung des Axenstranges und der Primitiv-
rinne wird nach Verf. herbeigeführt durch eine Zellen-
verschiebung im oberen und mittleren Keimblatte
nach der Axe der späteren Embryonalanlage hin. Die
medianwärts gedrängten Zellen des oberen Keimblattes
erzeugen dabei eine Einsenkung gegen den Axen-
strang hin, das ist eben die Primitivrinne. Diese
Einsenkung ruft später einen förmlichen nach unten
gerichteten Kiel des ganzen Keimes hervor.
Weiterhin beschreibt Verf. eineReihe bemerkens-
wertber Eigentbümlichkeiten im Verlaufe des Axen-
stranges und der Primitivrinne, welche von allen
bisherigen Beschreibungen abweichen, und namentlich
zeigen 1) dass diese Bildungen sich in verschiedenen
Abschnitten der embryonalen Axe verschieden ver-
halten und asymmetrisch sind, und dass 2) die Me-
dullarfurche mit der Primitivrinne keine conti nuir-
liche Einsenkung bildet. Wir geben, indem wir auf
die Abbildungen des Originals verweisen, das Wesent-
liche mit den eigenen Worten des Verf. (S. 175)t
„Der Axenstraug ist das einzige beinahe die ganze
Länge des Fruchthofes continuirlich durchziehende, also
auch die Etnbryoualanlagc bestimmende Gebilde, aber er
wechselt je naeh den einzelnen Abschnitten in seiner
Form und Lage und erzenpt dadurch ein wechselndes
Relief an der Oberfläche des Keimes. In der hinteren
Hälfte erseheint seine rinnenförmige Gestalt aus einer
Anpassung an die vom oberen Keimblatte gebildete Pri-
mitivrinne hervorgegangen zu sein ; vorn zieht er sich
strangartig zusammen und zwar unter besonderer Ver-
dickung im sogenannten Kopfende des Primitivstreifs,
wobei die Primitivrinne aber nicht einfach in der Median-
ebene aufhört, sondern nach links verdrängt wird, so
dass sie jenes Kopfende auf der linken Seite umkreist
und auf derselben Seite am Fusse des nach vorn ab-
fallenden axialen Wulstes verstreicht Nachdem mir dies,
fährt Verf. fort, aus den Durchschnitten klar geworden
war, konnte ich in den Flächenansichten der ganzeu
Keime beinahe ausnahmslos eine linksseitige, das Kopf-
ende des Primitivstreifs umgreifende Krümmung der Pri-
mitivrinne nachweisen. Ferner wurde mir daraus auch
verständlich, wie bisweilen auf Sagittaldurcbschnitten,
welche der Medianebene ganz nahe lagen, gerade in der
Garend jenes Kopfendes eine Einsenkung des oberen
KeimMattcs erscheinen konnte, deren Verlauf also von
der axialen Krümmung irgendwie abweichen musste; es
Whr eben der Durchschnitt jener Krümmung der Primi-
tivrinne, welche Iiis irrthümlicherweise auf eine quere
Rinne bezog.
Eigentümlich ist die Angabe des Verf's., dass
aus dem Axenstrangc nur die Chorda werde, we-
nigstens kann Ref. die auf S. 178 nnd 179 in dieser
Beziehung gebrauchten Ausdrücke nicht anders ver-
stehen. Die den Axenstrang einfassenden Seitentheile
werden zu den Segmentplatten (Urwirbelplatten),
und bald beginnt auch die Trennung der Platten in
die eigentlichen Segmente (Urwirbel). Verf. beschreibt
lf©igiti2
140
W a I D K. 'S BB, KJiTWICKELCNOSOESCHICHTB.
in denselben anfangs einen deutlichen Hohlraum, der
später von der unteren Schicht (untere Wand des
Hohlraums) ausgefällt wird. Diese Ausfüllungsmasse
ist der „ Segmentkern " des Verf's. Die Stelle, wo die
ersten Segmente auftreten, entspricht einem Punkte
des Primitivstreifens, der seiner Mitte viel näher
liegt, als seinem früheren Kopfende. Die Dorsal-
schwelle (His) gehört also der hinteren Hälfte des
Primitivstreifens an.
Was die Blutbildung anlangt, so hängt die-
selbe zusammen mit einer eigentümlichen Verände-
rung der Keimhöhle und des Keim walles und geht von
den früher erwähnten grossen Dotterzellen aas. Die
Keimhöhle erweitert sich nämlich peripherisch, indem
sie sich als Spalte in den Dotter fortsetzt und zwar
so, dass dadurch der Keim wall (s. o.) vom Dotter
abgespalten wird und mit dem Darmblatte zusammen,
als dessen dircete Fortsetzung er sich scheinbar aas-
nimmt, sich an den Keim anlegt. Nun folgt eine Zer-
klüftung der Keimwallmasse in scheinbar zellen&hn-
liche Stücke, welche aber niemals zu Zellen werden
(s. die gegentheiligen Angaben B alf ours Ber. f. 1873,
K Öl Ii k er 's und H. Virchow's dies. Ber.) sondern
sich durch vermehrte Flüssigkeitsansaugung aus der
Keimhöhle her auflösen. Mittlerweile sind auch die
peripheren Thoile des Mesoblasten weiter über den
Keimwall hinausgewachsen, die Flüssigkeit derKcim-
höble dringt durch die gelockerte in Auflösung be-
griffene Masse des Keimwallcs in die angrenzende
Partie des mittleren Keimblattes ein und drängt dessen
Zellen auseinander, so dass hier ein netzförmiges
Gewebe entsteht. Die Flüssigkeit nimmt bei ihrer
Strömung die am Boden der Keimhöble lagernden
Dotterzellen mit sich, diese zerfallen auf dem Wege,
namentlich im Bereiche des frühen Keimwalles in
kleinere Elemente, welche in die Netzmaseben des
mittleren Keimblattes eindringen und dort die ersten
Blutinseln darstellen.
Das gelegte befruchtete Hühnerei besteht nach
Köllikers neuen Untersuchungen (11) aus dem
Ectoderm (oberem Keimblatt) und aus dem Ento-
derm (unteren Keimblatt, Darmdrüsenblatte Remak).
Das was Oötte (9. 10)„Randwulst a , His Keimwall"
nennen, glaubt auch Verf. neu benennen zu sollen
und schlägt dafür, zumal er diesem Gebilde eine be-
sondere physiologische Wichtigkeit beilegt, den Namen
„Keimwulst" vor. Der Keimwulst geht nach Verf.
direct in das Entoderm über, ist nichts als eine Fort-
setzung oder besser, eine verdickte Randpartie des-
selben, deren Zellen sich durch besondere Breite und
Höhe auszeichnen, deutliche Kerne und Kernkörper
enthalten und sich nach und nach beim weiteren Vor-
schieben der Entoderms zur Umwachsung des ganzen
Eies in eine meist einschichtige Lage ordnen. Diese
Zellenlage bildet dann das spätere Epithel des Dotter-
sackes. Hie und da bleiben aber auch später noch
gruppenweise mehrschichtige Anhäufungen dieser
Zellen bestehen, namentlich in der Gegend der Vena
terminalis, wo diese Stellen schon mit blossem Auge
als Wülste und Streifen erscheinen. Diese Zellen des
Keimwnlstes, bez. des späteren Dottersackes, stellen
nach Kölliker die resorbirenden Elemente
der Keimhaut bez. des jungen'Embryo dar, wie sie ja
auch im Bereich der Embryonalanlage selbst in die
Darmepithelzelleu der letzteren übergehen.
Ausser den fertig gebildeten Zellen des Ectoderms
und Entoderms rinden sich nun die bekannten grösse-
ren dunkelgekörnten Elemente, weiche bereits Remak
kannte, und welche Ref. zuerst als noch nicht weiter
entwickelte Reste der Farohungskugeln gedeutet hat.
Kölliker aeeeptirt diese Deutung. Er l&sst die-
selben alle dem Entoderm einverleibt werden, weder
dem oberen noch dem mittleren Keimblatte kommt ihre
weitere Entwickelung zu Gute, noch kann sich Verf.
der Ansicht Götte's (10) anschliessen , dass diese
Elemente zur Blutbildung verwendet würden.
Ganz abweichend von der Ansicht aller anderen
Autoren sind weiterhin die Angaben Köllikers über
die Bildung des M e s o d e r m s. Zunächst bestätigt er
die Angabe von His und die des Ref., dass in der
Gegend des Primitivstreifens vom oberen Keimblatt«
aus eine nach unten nnd seitwärts gerichtete axiale
Zellenwucherung stattfinde, deren Resultat eben die
Bildung des Primitivstreifens (Axenstreifens) sei. Er
geht aber darin viel weiter und steht damit im Gegen-
sätze zu allen übrigen Angaben, dass er den ganzen
Mesoblasten (Mesoderm) von dieser axialen Zellen-
wucherung, d. h. also vom oberen Keimblatte ab-
leitet Damit steht dann in Uebereinstimmung, dass
beim Beginn der Bebrütang nar das Ectoderm und
das Entoderm vorhanden sein soll, Kölliker also
die untere Schicht der anfangs zweischichtigen Keim-
haut nicht, wie z.B. Remak, Ref. und im Wesent-
lichen auch G ö 1 1 e als das noch nicht differensirte
Mesoderm -f- Entoderm, sondern ausschliesslich
als Entoderm auffasst. Das Mesoderm wäre also
eine rein sekundäre Bildung, und zwar ausschliess-
lich vom oberen Keimblatte aus.
Das „Blastoderma", sagt Verf. S. 7 (Separat-
abdruck) des Hühnchens ist in erster Linie eine zwei-'
blättrige Scheibe, die dann später vom Ectodenna aas
dreiblättrig wird. Später wandelt sich diese Scheibe
in eine geschlossene Blase um, indem am 4. und b.
Brüttage das Ectodenna und Entoderma, im Wachsthume
immer gleichen Schritt haltend, den Dotter umwachsen
und an dem dem Embryo gegenüber liegenden Pole, wie
dies schon v. Baer bestimmt beschreibt, sich schlies-
sen. tt Diese Blase ist der Keimblase der
Säugethiere homolog, und wird wio diese später
dreiblättrig, indem das Mesoderma auch noch zwischen
den andern Biättern bis zum andern Pole sich fort-
bildet. Es ist somit das Primitivorgan, mit
dem die Entwickelung der höheren Wir belthiere ihren
Anfang nimmt, eine dreiblättrige Blase, die ich
Keim blase nenne.
Die erste Anlage dos Leibes des Hühnchens
ist nach Verfasser der Primitivstreifen. Eine Bc-
theiligung des weissen Dotters an dem Aufbaue
des Embryoleibes wird anf das Bestimmteste vom
Verf. in Abrede gestellt. Auch läugnet er sogar,
Digitized by Google
I
WALDEVER, BNTW
dass körnige Elemente des Dotters als solche in die
Embryonalzellen aufgenommen würden, da die körni-
gen Inhaltskörper in den Zellen des Entoderms andere
Reactionen zeigen als die Körner des weissen Dotters.
Erstere Körner erblassen nämlich in Essigsäure und
lösen sich, wie es schien, darin nach ond nach anf.
H. V irchow (12), der unter Köllikers Leitung
arbeitete , giebt uns eine genaoere Beschreibung des
Verhältnisses des Entoderms zum Keimwall (Iiis).
Seine Schilderung weicht aber, wenn Ref. dieselbe
richtig verstanden hat, in einem sehr wesentlichen
Punkte von den im Vorstehenden referirten Angaben
Köllikers (11) ab. Letzterer nämlich betont zu
wiederholten Malen, dass keine Partie des weissen
Dotters an der Bildung der Keimblätter, auch nicht
an der Bildung des Entoderma's theilnehme, während
die Virchow'scheDarstellung keine andere Deutung
erlaubt, als dass er eine directe Theilnahme des
weissen Dotters an der successiven Ausbildung des
Randtheiles des Entoderms zulässt. V irchow
stellt nämlich die Ansichten Götte's und Balfours.
einander gegenüber nnd sagt S. 1: „Am ersten Tage
sieht man das Darmblatt mit verdicktem Randtheil am
Keim wall endigen, d. h. an der Masse grobkörnigen
weissen Dotters, auf welcher der Rand der Keim-
scheibe nnmittelbar aufliegt, und welche nach einigen
Stunden der Bebrütung durch die Ausdehnung der
Keimhöhle vom Boden derselben abgehoben wird ond
mit dem Darmblatte in Verbindung bleibt." Verf.
theilt dann die eigenen Worte Götte's mit, in wel-
chen dieser, (s. No. 9, 10) angiebt, dass der so ab-
gehobene Keimwall niemals Zellen producire, sondern
sich auflöse und fährt dann fort: „Nach der wesent-
lich anderen Deutung, die Balfour (s. d. Ber. f.
1873) den in Rede stehenden Bildern giebt, ist der
Cebergang des Darmblattes in den weissen Dotter
nicht ein scheinbarer, sondern ein wirklicher, und die
netzförmigen Zeichnungen sind nicht der Ausdruck
Ton Spalten, (wie Götte angenommen hatte Ref.)
sondern von Zellgrenzen ; das weitere Wachsthum
des Hypoblasten kommt dadurch zu Stande, dass die
Dotter kugeln sich Zelle für Zelle in Hypoblast-
lellen verwandeln."
(Im englischen Original steht: (Tbegrowth ofthe
hypoblast) „occurs by a direct ronversion, cellfor cell,
of tbe white yolk spheres into hypoblast cells."
Quart. Journ. micr. Sc. Juli 1873. Separatabdruck
8. 7. Ref.)
Dann sagtH. Virchow weiterhin (S. 2): „Meine
Erfahrungen über den Keimwall von 16 und 24 Stun-
den und die spätere Entwickelung seiner Elemente
veranlassen mich der Balfour'schen Deutung bei-
zutreten."
Die Gründe, welche Verf. dafür angiebt, sind in
Kürze folgende : Man sieht an der Uebergangsstelle
des Entoderms in den Keimwall in der Substanz des
letzteren Zellengrenzen, und, von diesen eingefriedigt,
deutliche Kerne auftreten. (Letztere werden nament-
lich durch Carmintinction gut siebtbar gemacht.
Die Kerne sitzen regelmässig an den dem Mesoderm
KELÜHGSORSCHICHTS. Hl
zugewendeten Ende der Zellen. Nach 24 Brütestunden
sieht man die Elemente des Keimwalles in der üeber-
gangszone deutlich als Zellen von rundlicher oder
quadratischer Form. Die Kerne im Keimwall lassen
sich jetzt schon weit über eie Grenzen des Mesoderms
hinaus erkennen, sie haben eine Grösse von 11 ( u, die
Zellen in den von dem Entoderm entfernten Theilen
des Keimwalles messen 20 bis 25 fi. Bis zum fünften
Tage wachsen diese Zellen und nehmen vielfach eine
langgestreckte Form an, bis zu 150 bis 160 jii Länge
mit Kernen von 13 fi. Verf. beschreibt an diesen
Zellen eine zarte Membran. Später, siebenter Tag,
ordnen sich diese Zellen in eine Schicht und werden
zum Dottersackepithel ; sie messen dann ca. 40 in
der Breite und etwa doppelt so viel in der Höhe;
gleichzeitig hellt sich ihr dunkler Inhalt auf. Bei der
beträchtlichen Grössenzunahme der einzelnen Zellen
vom zweiten Brüttage an glaubt Verf. keine erheb-
liche Vermehrung derselben, um das ganze Dottor-
sackepithel zu bilden, annehmen zu sollen.
Aus den Untersuchungen Ha über 's über den
Randtheil des Hühnerkeims (13) entnehmen wir, dass
dem Randwulst bei der Anlage des Hühnchens eine
wichtige Rolle zukommt. Ein Theil des Randwulstes
nämlich, der beiläufig \ der gesammten Peripherie
ausmacht, bleibt in der Ausbreitung im Verhältniss
zum übrigen Theil zurück, wird inzwischen in die
Länge gezogen und schnürt sich später von dem
mächtig weiter wuchernden übrigen Theile ab. Dieser
„embryoplastische" Theil des Randwulstes wird zur
Anlage des Embryo und zwar ist die zuerst angelegte
Parthie das Kopfende. Der übrige „periembryonale"
Theil des Randwulstes besteht aus mehreren Zellen-
lagen, endet rasch zugeschärft und umwächst den
Dotter nicht etwa conccntriscb , sondern in einer
Längslinie, die in der Längsaxe der Embryonalanlage
liegt. Noch bevor dies geschehen ist, bildet sich an
der unteren Fläche eine zweite Zellenlage, die, unter
dem Ectoderm centripetal weiter wuchernd, zum
Entoderm wird. Ectoderm und Entoderm bilden eine
eingestülpte Blase, die Keimblase (Gastrula Haeckels),
an der der Randwulst als der verdickte Aequator auf-
zufassen ist. Bei Vergleichung der embryonalen An-
lage des Vogels und der Knochenfische ergiebt sich
das merkwürdige Factum, dass die Anlage des Vogels
nur einem vorderen Abschnitte der Letzteren gleich-
werthig ist, da jener Theil des Randwulstes, der bei
Fischen noch zur Bildung des Schwanzendes verwendet
wird, beim Vogel frei ist und zur Bildung der Keim-
naht verbraucht wird.
Balfour (16) hatte Gelegenheit, in der Do um-
sehen zoologischen Station zu Neapel eine grosse Reihe
von Selachier-Embryonen aus den verschiedensten Ent-
wickiungsstadien zu untersuchen (von Mustelus und
Scyllium-Species). Wir theilen hier die wichtigen
Ergebnisse seiner interessanten Untersuchungen in der
vom Verf. eingehaltenen Reihenfolge ausführlich mit:
I. Dotter. Der Selachier- Dotter besitzt keine
Membrana vitellina; dabei ist derselbe jedoch nicht,
zerfliesslich, weder im Ganzen, noch in einzelnen ab-
142
WALDKYKU, EKTW1CKELCK080ESCHICHTK.
gelösten Stücken. Er besteht aus einer geringen Menge
feinkörniger Substanz und aas kleinen, ellipsoidischen,
stark lichtbrechenden Körpern, welche Querstreifen
»eigen. Ob die letzteren ursprünglich vorbanden sind,
oder ob sie erst durch die Einwirkung von Reagonticn,
S. B. von Waaser, hervorgerufen werden, will Verf.
nicht entscheiden.
II. Furchungsprocess. Während der Fur-
ebong, bei welcher Horizontalfarchen erst ziemlich
spät hervortreten, zeigt sich keine scharfe Grenze
zwischen den peripherische? Furchungskugeln und der
angrenzenden Dottermasse. (Dasselbe hebt Gölte,
Aroh. f. mikrosk. Anat. Bd. X., beim Hühnerei her-
vor. Ref.) Erst nach Beendigung des Furcbungspro-
cesses tritt eine solche scharfe Grenzmarke zwischen
dem B last od er m and dem angefarchtea Dotter auf;
dann sind auch alle Blastodermzellen von nahezu glei-
cher Grösse, während in früheren Stadien die peri-
pherischen Furchungszellen grösser erscheinen als die
centralen. Dicht unterhalb des Blastoderms am Boden
der FurchungshÖhle findet sich immer feinkörnigo
Dottermasse, der die Keimbaut aufliegt.
HI. Die sogenannten Dotterkerne. In
Verbindung mit dem Farchungsprocesse tritt im Dotter,
vorzugsweise in dem feinkörnigen, in anmittelbarer
Nachbarschaft des Blastoderms befindlichen Dotter eine
Neubildung eigentümlicher Kerne auf, der sog.
Dotterkorne, Halfour. Dieselben finden sich
regelmässig am Boden der Forchungshöhle and gegen
die Keimperipherie bin in den feinkörnigen Dotter
eingebettet. Ihre Grösse schwankt von der eines ge-
wöhnlichen Kerns bis zur Grösse der grössten Zellen
des Blastoderms. 8ie färben sich lebhaft in Carmin,
Haematoxylin und Deberosmiumsäure, und zeigen sich
regelmässig aus mehreren (2 — 6), durch feine Linien
getrennten Stücken zusammengesetzt, deren jedes
einen sich ebenfalls recht intensiv färbenden Nucleo-
lns enthält. Von grossem Interesse ist nun die That-
sache, dass die in den Furchungszellen des Blasto-
derms auftretenden Kerne genau die gleichen Eigen-
schaften besitzen wie diese Dotterkerne, so dass Bal-
foor die Ansicht vertritt, diese Dotterkerne umgäben
sieh später mit einem Protoplasmamantel und die so
neugebildeten Zellen wanderten in das Blastoderm ein.
Die Art und Weise, wie die Kerne entstehen und
wie der Protoplasmamantel um dieselben sich bildet,
ist von Rai four nur andeutungsweise besprochen und
vermnthungsweise hingestellt worden. Verf. fand in
dem feinkörnigen Dotter ein dichtes Netzwerk feiner
Fäden, in deren Maschen die Dotterkörner, bez. Dotter-
plättchen eingelagert sind. Um die Dotterkorno herum
sind diese Fäden immer besonders dicht gelagert.
Nach der Ansicht Kleinenbergs, dem Verf. seine
Präparate zeigte, müsse man diese Fäden als proto-
plasmatiscbes Material auffassen, welches wie ein
Netzwerk die ganze Dottermasse durchziehe, und in
dessen Maschen die eigentlichen Nahrangsdotter-
demente suspendirt wären. Demnach ist Verf. ge-
neigt (mit einer Anzahl Autoren, vgl. namentlich
neuerdings H. Ludwig, s. diesen Ber.), das Ei als
eino riesenhafte Zello aufzufassen, die nur eine Menge
Ernährungsmaterial in ihren Zellenleib aufgenommen
habe. Der sog. „Keim" (Bildungsdotter der Autoren,
Hauptdotter His, Ref.) sei mithin nur eine besonders
dichte Ansammlung des entwickelungsfähigen Proto-
plasma, stehe aber nicht in einem strengen Gegensatz«;
zu der übrigen Abtheilung des Eies. Wie nun aber
aus diesem protoplasmatischen Netzwerk der Proto-
plasmahof um die Dotterkerne sich bildet, gibt Verf.
nicht näher an. Ebensowenig entscheidet er die Frage,
ob die Dotterkerno im Dotter „frei" entstehen oder
durch Tbeilung von vorhandenen Kernen abstammen.
Er meint, dass Beides statthaben könne, vergisst aber
wiederum zu sagen, was für ein Kern als „ Motter-
kern * angenommen werden müsse, falls man die Ent-
stehung dieser Kerne durch Theilung aus vorhandenen
Kernen zugeben will. Die reichlichste Neubildung
dieser Kerne und Zellen findet statt, wenn bald nach
Beendigung der Furchung die Keimhaut sich über den
Dotter auszubreiten beginnt.
Bai four weist auf ähnliche Beobachtungen von
Kupffer (s. Max Schultze's Arch. IV. 1868),
Owsjannikow (Entwickelung von Coregonus. Ball.
Acad. Petersburg. Vol. XIX , citirt in diesem Ber.), Ray
Lankester (Ann. mag. nat. hist. vol. XI. 1873,
Entwickelung der Cepbalopoden) und GÖtte (Arch.
f. mikrosk. Anat. Bd. X.) beim Hühnchen hin. Ref.
fügt hinzu, dass ihm und Romiti diese sonderbaren
Elemente beim Hühnchen und Knochenfischen ebcnfalla
seit 2 Jahren bekannt sind; Ref. und Romiti glaub-
ten dieselben mit der Blutbildung in Verbindung brin-
gen zu können (s. Romiti's Abhandlung in dieaem
Bericht, spezielle Ontogenie.)
Auch Bai four hält es für wahrscheinlich, das*
diese Zellen mit der Bildung des Gefässsystems im
Zusammenhange stehen ; manche derselben möchten
jedoch auch bei der Bildung des Darmcanales und
anderer Organe betheiligt sein.
IV. Keimblattbildung. Nach beendeter Fnr-
chung scheidet sich die vorhandene Zellenmasse zu-
nächst in zwei Lagen, den Epiblasten (das obere
Keimblatt) and das „untere Zollonlager" (lower
layer cells Bai four). Letzteres begreift zusammen
den späteren Mesoblasten und Hypoblasten,
die also anfangs eine noch ungesonderte Zellenrnasse
unterhalb des oberen Keimblattes darstellen (gerade
so, wie es seinerzeit Remak und später Ref. für das
Hühnchen dargestellt haben.)
Der Epiblast ist nachBalfour einschich-
tig (im Gegensatz zu den Knochenfischen und Ba-
trachiern, wo wir bekanntlich von Anfang an zwei
Lagen: Hornblatt and Sinnesblatt, Stricker, unter-
scheiden).
Der Embryo erscheint, ähnlich wie esOellacher
und Götte (9) von den Knochenfischen beschrieben
haben, als eine Verdickung am Rande der Koim-
scheibe und damit erscheint auch eine Furchungs-
böhle (Keimhöble), und zwar tritt dieselbe zuerst
als ein kleiner Hohlraum im Centrum des unteren
Keimzellenlagers auf, vergrössert sich schnell, sodass
Digitized by Google
1
WALDBYEK, EÜTWICKKLTJIiGS&ESCBlCBTK. 143
in einem etwas späteren Stadium die Decke derKeim-
böhle nur vom Epiblasten und einer dünnen Schicht
det unteren gemeinsamen Zellenlagers gebildet wird,
ihr Boden direct vom Dotter. In einem folgenden
Stadium findet sich auch am Boden ein dünnes Zellen-
liger; später wird die Keim höhle ganz mit Zellen aus-
gefällt. Dm diese Zeit ist am Embryo bereits die
Medullarfurche ausgebildet. Alle diese Verhältnisse
Stämmen grösstenteils mit den Vorgängen bei den
Knochenfischen überein, besonders in dem Punkte,
dass die Segmentationshöhle ausserhalb des Bereiches
der Embryonal anläge auftritt und die an ihrem Boden
befindlichen Zellen keinen Äntheil an dem Aufbaue
des Embryoleibea nehmen. Unterschiede finden sich
in Folgendem :
1) Bei den Knochenfischen tritt die Keiinböhle immer
roerst zwischen Dotter und Keinhaut auf; ihr Boden
erscheint niemals mit Zellen belegt.
2) Die Decke der Keimhöblo wird bei den Selachiern
stets Ton dem Epiblasten und einer dünnen Schiebt des
unteren Zellenlagers gebildet, während bei Teleostiern
natu Oellaeher und Gott« einzig und allein die (bei
den Knochenfischen freilich doppelte) Zellenlage des Epi-
Masten als Decke auftritt
Als ein weiterer bemerkenswerther Punkt er-
scheint das Vorwachsen der Keimhaut über den bisher
noch nicht von ihr bedeckten Dotterrest, welches sich
bis nahezu über die Hälfte des Dotters erstreckt ; be-
sonders deutlich ist dieses Vorwachsen an der Stelle
der eigentlichen Embryonalanlage, wo sie also unter
lern Bilde eines „Bogens" oder „Reifens" erscheinen
□c$5. Verf. nennt diese Partie der Embryonalanlage
diher den „Embryonal-Reifen" („embryonic rim").
Hiermit steht nun ein anderes — namentlich in Be-
rücksichtigung der H a e c k e 1 'sehen Gastraea-Tbeorie
wichtiges — Factum in Verbindung, dass nämlich
der Epib last an dem Ende des Embryonalreifens
sich „umschlägt" und seine Zellen in continuirliche
Verbindung mit dem unteren Zellenlagor treten, des-
sen Zellen an dieser Stelle also als directe Fortsetzung
des nach unten umgeschlagenen oder umgewachsenen
Epiblasten erscheinen. Balfour erörtert im An-
schlüsse hieran die Frage, ob nicht vielleicht die Zel-
len, welche — man vgl. das vorhin Gesagte — spä-
ter als Bodenzellen der Keimhöhle erscheinen, von
den auf diese Weise her unige wucherten Blastoderm-
zellen abstammen, oder ob es Zellen neuer Bildung
seien ; er entscheidet sich für die Zulässigkeit beider
Annahmen, indem diese Zollen zum Theil von den
angewachsenen Blastodermzellen abstammten, zum
Theil neuer Bildung seien (wie? und woher? giebt
Verf. nicht an.)
Weiterhin bespricht Verf. ausführlich den eben
erwähnten „Umschlag" des Epiblasten, namentlich in
Bezug darauf, ob dieser Umschlag zur Bildung des
Mesoblasten und Hypoblasten beitrage, diese also als
Dependenzen des Epiblasten anzusehen wären. Bal-
iour glaubt diese letztere Auffassung nicht theilen
»können. Hesoblast und Hypoblast bildeten
»iehmeht aus dem am Keimhautrande umgeschlagenen
Epiblasten, sondern, unabhängig von diesem, aus dem
vorhin beschriebenen unteren Zellenlager. An der
Umschlagsstelle trete der Epiblast mit dem Meso- und
Hypoblasten nur einfach in continuirliche Verbindung.
Auch bei andern Tbieren , wo solcher Umschlag be-
schrieben sei, z. B. bei Batrachiern, handele es sich
nicht um eine Bildung der tieferen Keimhautschichten
aus dem umgeschlagenen Epiblasten, sondern vielmehr
am eine Einwärtswucherung der grösseren Zellen des
sogenannten Randwulstes am unteren Pole des Eies
zur Bildung des Darmcanales, welche Zellen als homo-
log mit dem unteren Zellenlager der Selachier anzu-
sehen sind. Dabei wird aber an dem sogenannten
Rusconi'schen After eine continuirliche Verbindung
zwischen Epiblast und und Hypoblast hergestellt. Es
fragt sich, welche Bedeutung die Herstellung dieser
Verbindung bei den Selachiern habe.
Man könne, meint Balfour, bezüglich der Ent-
wicklung des Darmcanals, sämmtliche Vertebraten in
2 Klassen abtheilen:
1. Thiere, bei denen der Darmcanal sich durch
eine Einstülpung entwickelt , unter Ausbildung eines
sogenannten Rusconi'schen Afters an der Einstül-
pungsstelle (A mphioxus, Cyclostomen, Stör-
fische und Batrachier. — HoloblastJsche Eier).
2. Thiere, bei denen kein Rusconi'scher After
sich bildet, und der Darmcanal durch eine von allen
Seiten gegen einen Centraipunkt vorrückende Einfal-
tung des Hypoblasten (Abschnürung vom Dotter Ref.)
sich formirt und bei denen der Nabrungsdotter durch
einen Ductus vitello-intestinalis mit dem Embryo in
Verbindung bleibt (Selachier, Knochenfische, Reptilion,
Vögel).
Die bei der I. Abtheilung vorkommende Bildnngs-
weise des Darmcanals ist offenbar die mehr primitive,
und die zweite erklärt sich einfach aus einer Anpas-
sung der ersteren Bildungsweise an die grosse Quan-
tität Nahrungsdotter in der Klasse IL Die Selachier
zeigen nnn nach Balfour eineUebergangsstufo zwischen
der I. und II. Abtbeilung. Bei allen Geschöpfen der
ersten Klasse tritt der Epiblast am Rusconi'schen
After mit dem Hypoblasten in continuirliche Verbin-
dung und der Darmcanal communicirt entweder po-
tentia oder re vera an seinem äussersten Ende mit
dem Hedullarcanal ; das letztere ist z. B. ebenso wie
bei den Selachiern, auch der Fall beim Stör (s.
Kowalevsky, Owsjannikow nnd Wagner:
Entwicklungsgeschichte der Störe. Bull, de l'Acad.
de St. Petersbourg vol. XIV. 1870. — Vergl. auch
Gottes Angaben bei Bombinator 1869. Archiv für
micr. Anatomie.) —
Diese continuirliche Verbindung des Epiblasten
mit dem Hypoblasten an der Ecke des Blastoderms,
wo von oben der Medullär canal, von unten der Darm-
canal aneinander grenzen, findet nun auch, wie oben
geschildert, bei den Selachiern statt, ohne dass es aber
bei ihnen zur Bildnng eines Rusconi'schen Afters
kommt. Somit bilden die Selachier in dieser Bezie-
hung eineUebergangsform zwischen den niederen und
Digitized by Google
144
WAI.DETEB, KKTWICKPT.UNQ8GF8CniCHTR.
höheren Vertebraten, and es erscheint die Verbindung
des Epiblasten mit dem Hypoblasten als ein Ueber-
bleibsel früherer Ahnenznstände.
Achnliche Ucbergangsformen, bez. Erinnerungszeichen
an frühere Entwickelungszustände des Darmkanals finden
sich nach Verf. bei der Ontogenese der Selachier noch
mehrere (z. B. der Embryonalreifen, der dem Anfang
einer Einstülpung der Keimblätter entspricht, die Art
des Verschlusses des vorderen Darmkanalondes s. w. u.,
gewisse Eigeuthümlichkeiten in der Bildung des Afters,
welche an den Rusconi 'sehen After erinnern, die Art
der Ausbreitung des Epiblasten über einen grossen Theil
des Dotters, welcher letztere den weissen Polzellen der
Batrachicr entspricht.)
Es zeigt sieb bierin ein Beispiel der Art und
Weise, wie die phylogenetisch frühere Bildung des
Darmcanals durch Einstülpung — indirecter Bildnngs-
modus — allmälig ersetzt wird durch eine directe
Bildung, bei derMesoblaat und Hypoblast schon gleich
nach Beendigung derFurcbung ihre definitive Position
einnehmen, und nicht als secundäre Bildungen durch
einen nachtraglichen Einstülpungsprocess erscheinen.
Diese Abänderungen des früheren Bildungsganges
sind aber einfach als Consequenz der durch die enor-
Zunahme des Nabrungsdotters veränderten mechani-
schen Entwicklungsbedingungen anzusehen.
Dass die continnirliche Verbindung zwischen Epi-
blast und Hypoblast bei den Selachiern in der That
nur als ein Evolutionsrest, ein phylogenetisches Erb-
stück aufgefasst werden muss, und keine weitere func-
tionelle Bedeutung beanspruchen kann, ergiebt sich
aus der Ontogenese der Vögel, bei der, nach Verf.,
sich keine Spur dieser Verbindung mehr vorfinden
soll. Auch die Ontogenese der Mollusken giebt
Beweise für die Richtigkeit dieser Auffassung, indem
auch hier die Menge dos Nahrungsdotters ähnliche
Veränderungen in der Bildungsweise des Darmcanals
zn Wege bringt. Nach allem diesem kann man die
Batrachier und Cyclostomen als ein Mittelglied
zwischen Amphioxus und den Selachiern auffassen,
da bei den Batracbien und Cyclostomen zwar der
Dotter schon während der Furchung in zwei Zellen-
lager sich theilt — wie bei den ßelachiern — aber
ein , wenn auch modificirter Einstülpungsvorgang —
Gastrulabildung Ref. — zurückbleibt. Die Selachier
würden dann ihrerseits ein Mittelglied zwischen den
Batrachiern und Vögeln abgeben.
Endlich ist noch einer Eigenthümlichkeit in der
Bildungsweise des Mesoblasten bei den Selachiern zu
erwähnen ; derselbe bildet sich zuerst zu beiden Sei-
ten der Mittellinie, und zwar so, dass eine vollständige
Trennung zwischem dem rechts- und linksseitigen
Mesoblasten besteht. Ein Axenstrang im Sinne von
His und des Ref. würde also zu Anfang hier nicht
bestehen. Balfour erinnert an ähnliche Verhältnisse
(nach Kowalevsky, Studium über die Entwick-
lungsgeschichte von Würmern und Arthropoden. Mem.
Ac. St. Pe^tersbourg 1871) bei den Würmern, Euaxes
und Lumbricus z. B., wo die beiden Mesoblast-
streifen zu beiden Seiten des Nervenstranges als
„Keimstreifen* bezeichnet worden sind.
Verf. stellt am Ende dieses Abschnittes die Aehnlich-
keiten U.Verschiedenheiten zwischen den Selachiern und
Knochenfischen zusammen und weist nochmals auf die
Einschichtigkeit des Epiblasten, die sich Ibis zur
Beendigung der Bildung des Nervenrohres bei den Se-
lachiern erhält, als einen Hauptdifferenzpnnct hin.
Ein zweiter Unterschied liegt in der Bildung des Me-
dullarrobre, das sich aus derMedullargrube entwickelt,
wie bei den Vögeln, während das — man vgl. die
Angaben von Oellacher und Kupffer, s. die frü-
heren Berichte — bei den Knochenfischen ändert
sich verhält.
V. Die weiteren, von Balfour noch in chronologi-
scher Reihenfolge beschriebenen Eutwickclungsvorging«
sind folgende:
1) Bildung der sog. Schwanz läppen (Caudal lobes).
2] Bildung der Chorda.
3) Schliessung des Darmrohres.
4) Bildung der Urwirbel.
5) Entstehung des Kopfes.
6} Entstehung einer Höhle in den Urwirbelplatten
des Kopfes.
7) Schliessung des Nervenrohres.
8) Entstehung der Kopfbeuge.
9) Abschnürung des Embryo vom Dotter.
Nach Ablauf dieser Proceduren hat der Selachier-
Embryo eine Gestalt gewonnen, welche der der übri-
gen Wirbelthierembryonen aus gleichen Entwickelungs-
perioden sehr ähnlioh ist, während er in früheren
Stadien eine beträchtliche Abweichung zeigt, die be-
sonders durch das spateiförmig verbreiterte Kopfstück
und die Schwanzlappen bedingt wird. Bezüglich des
Einzelnen ist Nachstehendes hervorzuheben:
Die Schwanzlappen entsprechen dem „Embryonal-
saume" Oellacher's bei den Knochenfischen. Sie be-
ruhen auf einer Verdickung des Mesoblasts an jeder
Seite des hinteren Körperendes. Die zwischen ihnen
befindliche Grube ist nicht der Medullarfurche, sondern
vielleicht der Primitivrinne der höheren Wirbelthiere
homolog.
Die Chorda leitet Balfour mit Entschieden-
heit — und seine Abbildungen lassen keine andere
Deutung zu - vom Hypoblasten, und zwar als
Differenzirung aus einem verdickten Mittelstück des
letzteren ab (!) Haxley, dem Verf. seine Präparate
zeigte, hat ihm gegenüber die Ansiebt geäussert, man
könne, trotz der klar für einen Hypoblast- Ursprang
sprechenden Präparate, auch für die Selachier an einem
mesobl astischen Ursprünge der Chorda festhalten,
wenn man sieb erinnere, dass anfangs (s. oben) Meso-
blast und Hypoblast eine gemeinsame Zellenmasse
darstellten. Die Chorda könnte hiernach als der am
spätesten aus dieser gemeinsamen Masse herausdiffe-
renzirte Antheil des Mesoblasten angesehen werden,
der seiner späten Differenzirung wegen, lange an-
scheinend mit dem Hypoblasten verbunden wäre. Aas
Gründen, welche im Original nachzulesen sind, aeeep-
tirt Balfour diese Meinung nicht, sondern erklärt
die Chorda für ein hypoblastisches Gebilde. Er citirt
dabei eine Bemerkung von Ray Lankester, der
zu Folge man mit dieser Annahme die Chorda dem
Endostyl der Tunicaten parallelisiren könne, und weist
darauf hin, dass die Chorda das einzige nnsegmentirte
Digitized by Google
WALDRYRH, KNTWICK PXÜNGSQKSCHICBTK.
U5
Axengebildo des Embryo sei. (Können nicht die An-
schwellungen, welche die Chorda der höheren Vene-
braten in allen Intervertebralscheiben zeigt, als An-
deutungen einer 8egtnentirnng anfgefasst werden?
Ref.)
Bai f our knüpft hieran einige Betrachtungen über
den Werth der Begründung der Homologie zweier Ge-
bilde durch Zurückführung derselben auf dasselbe Keim-
blatt. Die Chorda der Selacbier müsse man, obgleich
sie nicht aus dem gleichen Keimblatt entspringe, den-
noch der Chorda der höheren Wirbelthicre für homolog
erachten. Die Ansicht Tieler heutigen Embryologen, dass
ein Organ, wenn es in eiuem bestimmten Keimblatt bei
einer Klasse von Tbieren entstehe, niemals (bei einer
andern Reihe von Geschöpfen auf ein anderes Keim-
blatt zurückzuführen sei, erscheint ihm ungerechtfertigt.
Man müsse bei den Embryonen ebenso gut, als bei den
ausgebildeteu Geschöpfen ein Anpassungsvermögen, eine
Unterwerfung unter die Gesetze der .natural selection"
annehmen, und so könnten auch, wenn diese Verhält-
nisse es fordern, Aenderungen in dem Ursprünge der
Urbane bezüglich der Keimblätter Platz greifen. Die
Schwierigkeiten, welche sich unter diesen Voraussetzun-
gen für die Feststellung von Homologien ergeben, ver-
hehlt sich Verf. nicht.
. Der Abschloss des Darmkanals zum Rohr
erfolgt bei den Selacbiern nicht durch eine Ein-
faltnng, wie bei den Vögeln z. B., sondern durch
ein Einwärtswachsen von Zeilen, die mit dem Hypo-
blasten zusammenhängen, nach einem gemeinsamen
Mittelpunkte (Darmnabel) hin. Diese Zellen stammen
nicht vom Hypoblasten selbst ab, sondern bilden sich
neo ans den benachbarten Dotterpartien.
Am Kopftheil zeigtsich anfangs ähnlich wie bei
den Stören, keine Medullär f u rc he. Die Urwirbel-
platten am Kopftheile lassen eine centrale Höhlung
erkennen, welche der Plearoperitonealböhle homolog
ist; znr Pericardialhöhle steht dieselbe jedoch in kei-
ner Beziehung (s. w. nnten).
VJ.Drwirbel,Seitenplatten,Muskel-Binde-
snbstanz und Nerven- Anlage; Anlage der
Harn- und Geschlechtsorgane. Die hier zu-
tammengefassten Bildungen, sämmtlich dem Myo-
blasten angehörig, stemmen ab von denjenigen Thei-
len desselben, welche als die Ur wir bei und die
Seiten platten bezeichnet werden, und die ja so
ziemlich den ganzen Mesoblasten umfassen, wenn man
-wie B alfonr es thnt — die Chorda nicht mit zom
Mesoblasten rechnet.
Bei den Selachiern ist zunächst die bemerkens-
werte Eigentümlichkeit zu verzeichnen, dass die
sogenannte Spaltung der Seitenplatten d. h. die Bil-
dung der serösen Körperhöhle, schon zn einer Zeit
auftritt, in der Urwirbelplatten und Seitenplatten noch
nicht gesondert sind, und dass , im Anscbluss an die-
ses Verhalten, der Spaltnngsprocess sich bis zum pro-
ximalen Ende der späteren Urwirbel erstreckt, eine
seröse Höhle also anch in den Urwirbeln, und zwar
anfangs in continnirlicber Verbindung mit der späteren
Pleuroperitonealhöhlo auftritt. Die Höhlung im Kopf-
theil der Urwirbel wurde bereite früher erwähnt.
Später tritt nnn an der Stelle, wo die Anlagen
des Urogenitelsystems sich bilden, eine Verbindung
J.hM.b.rieh« d«r g«luimUii Medlcin. 1874. Ufa. I.
zwischen der äusseren und inneren Seitenplatte (Parie-
tal- und Visceralplatte — Somatopleora nnd Splanch-
nopleura Balfour - Hantfaserplatte und Darmfaser-
platte Remak etc.) ein, wodurch die Urwirbelplatte
mit ihrer Höhle - welche später schwindet - und die
Seitenplatten mit ihrer Höhle - der späteren Pleuro-
peritonealböble - von einander getrennt werden.
Dann folgt auch die transversale Segmentalion der
Urwirbelplatten in die einzelnen Urwirbel. Es bil-
den sich nnn (vgl. S. 29) ans den Urwirbeln :
a) Von deren innerer (visceraler) Schicht 1) Die
Bindesubstenzen des Stammes, d. h. namentlich die de-
finitiven Wirbel und übrigen Stamm-Skeletstücke und
das Bindegewebe der oberen (Rücken) Partie des Körpers.
2) Die primäre Muskelanlage (Ref.) d. h. eine von
Balfour besonders unterschiedene Muskelpartie, welche
sich aus diesem Theile der Urwirbel sehr zeitig heraus-
bildet, bevor man die übrigen Veränderungen der Ur-
wirbel vor sich gehen sieht. Diese primäre Muskel-
anlage liegt später längs der Chorda als gesonderter
Strang.
3) Ein Theil der später auftretenden willkürlichen
Muskeln. (Diese sind also anfangs in continuirlicher
Verbindung mit der innern Seitenplatte, aus der die
unwillkürlichen Muskeln des Darmkanales hervorgehen.)
b) Aus der äusseren Schicht der Urwirbelplatte:
1) Der Rest der willkürlichen Stammesmusculatur. 2)
Vielleicht das Bindegewebe des Stammes, welches zwischen
Epidermis und Stammesmusculatur auftritt (Cutis und
Unterhautzcllgowebe.)
Aus den Seiten platten: Von der äusseren Seiten-
platte (Somatopleura) bilden sich 1) das Bindegewebe
der Baucbhälfte das Embryo, 2) das Bindegewebe und
Skelet der Extremitäten, 3) wahrscheinlich auch die
Muskeln der Extremitäten Von der inneren Seiten-
platte bilden sich das Bindegewebe und die Muskeln
des Darmkanals. (Die Angaben stehen also im Gegen-
sätze zu den Ansichten von Schenk.)
Balfour leitet somit alle Stammesmuskeln
von den Urwirbeln ab und zwar bilden sich dieselben
in zwei Perioden. Eine Muskelgrnppe (die primäre)
tritt schon sehr früh im inneren Theile der Urwirbel-
platten auf, die übrigen Muskeln bilden sich erst spä-
ter ans dem Rest der Urwirbel, welcher nach dem
Auswachsen der Bindesubstanz-Anlage übrig bleibt.
Wenn dann später die Urwirbelhöhle obliterirt, kom-
men die Muskelanlagen der inneren nnd änsseren Ur-
wirbelschichte zusammen und bilden eine der Muskel-
platte der Vögel homologe Muskelanlage. Aus dieser
gehen durch Auswachsen nach allen Richtungen nnd
Zwischenwachsen des Bindegewebes die einzelnen
Muskeln hervor. Ueber die Bildung der Extremitä-
tenmuskeln äussert Verf. sich nur vermutbungsweise.
Die Bindesubstanzen lässt Balfour sämmt-
lich direct aus den Zellen des gesamtsten Mesoblasten
hervorgehen, also nicht ausschliesslich aus den Ur-
wirbeln (wie Schenk, der übrigens neuerdings (s.
Lehrbuch) auch noch eine Bildung aus auswandern-
den Zellen der Blnt- nnd Gefässanlagen annimmt),
nicht aus den Gefässanlagen (wie W. Müller) und
nicht ans dem weissen Dotter (wie His).
Die Urogenitalanlage, d. h. Wolff'sche
Körper nnd Wol ff 'scher Gang, Müller 'scher Gang,
Ovarien und Hoden, so wie auch das diese Theile
umgebende Bindegewebe lässt Balfour (wie Ref.
19 Digitized by Google
WALDKTBB, KKTWICKELÜKGSG ESCH1CHTK.
beim Hühnchen) aas den sog. Remak 'sehen Mittel-
platten (intermediate cell niass Balfoor) hervor-
vorgehen, d. h. denjenigen Zellen , welche Somato-
pleara und Splanchnopleora am inneren oberen Ende
der Pleuroperitonealhöhle verbinden, und letztere von
den Urwirbeln, bez. deren Höhle trennen. Das Nä-
here s. w. o.
Abweichend sind des Verf. Angaben über die
Bildung der Spinalnerven nnd Ganglien. Die-
selben entstehen nämlich bei den Selachiern ganz un-
abhängig von den Urwirbeln und treten zuerst beider-
seits dicht am hinteren Umfange des Medullarrohrs,
dessen Aussenfläche angelagert, auf Woher sie ab-
stammen, giebt Balfour nicht mit Bestimmtheit an;
er vermutlich dau sie dem Epiblasten angehören.
Darmcanal. Bezüglich des Darmcanals ist zu
erwähnen, dass die hinterste Partie desselben, von
der späteren Analöifnung an bis zum hinteren Kör-
perende, sich in einen langen Canal auszieht, der in
einem kleinen Bläschen endigt. Schliesslich schwin-
det durch Atrophie sowohl dieses Bläschen, als auch
das Canalstfick, welches dasselbe mit dem Anus ver-
bindet, so dass also ein grosser Theil des primitiven
Darmcanals hier zu Grunde gebt. Dass vom Anus
an dieses Canalstück nach hinten überhaupt sich noch
ausbildet, mag im Wachsthume des Schwanzes in
Verbindung mit dem ursprünglichen Connei zwischen
Epiblast und Hypoblast seinen Grund haben, so
dass dadurch auch der letztere mit nach hinten
ausgezogen wird. Bedeutung hat dieso Thatsache
vom phylogenetischen Standpuncte aus, indem wir
vielleicht in der von Kupff er bei Knochenfischen be-
schriebenen Blase, die er als Allantois deutete (s.
Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. H.), möglicherweise aber
auch in der Allantois der höhereu Vertebraten, Bil-
dungen haben, die hiermit in Parallele gesetzt wer-
den müssen. Bekanntlich hat zuerst Götte bei
Bombinator igneus (s. Arch. f. mikrosk. Anat. V.)
das Schwinden eines hinteren Darmcanal-Abschnittes
beschrieben.
Die Stelle, wo der Anus sich später bildet, und
die Art und Weise dieser Bildung machen es wahr-
scheinlich, dass auch die definitive Analöffnung der
Selachier mit dem R u sc oni 'sehen After der Batra-
chier etc. verglichen werden kann.
Ferner theilt Verf. mit, dass auch bei den Sela-
chiern ein Gebilde vorkomme, welches sich, wie der
von Götte 1. c. beschriebene „Axenstrang des Darm-
canals" verhält. Balfour hat aber nicht entschei-
den können, ob dieser Axenstrang sich zum Haupt-
stamm des Lymphgefässsystems entwickelt, wie
Götte angiebt.
Eine andere in der Nähe des Anus vom Darm-
canal abgeschnürte Zellenmasse deutet Balfour als
die Anlage der sog. Nebenniere der Selachier. Leber
und Pankreas boten in ihrer Entwickelung keine
Besonderheiten.
Erste Anlage der inneren Genitalor-
gane. Von den inneren Genitalapparaten erscheint
zuerst der Müller'sche Gang, und zwar als anfangs
s
solider, rundlicher Auswuchs der Mittelplatten (Re-
mak, Ref.) nach der Epidermis hin, unter welche
dieser jedoch stets mit den Mittelplatten in Connei
bleibende Auswuchs zu liegen kommt. Die Stelle,
wo der Auswuchs sich bildet, liegt weit nach vom.
Bald wächst er jedoch von da, immer zwischen Epi-
dermis und parietaler Seitenplatte sich haltend, nach
abwärts bis in die Nähe des Hinterdarms. Der bis
jetzt solide Zellenstrang bekommt nun ein Lumen
und öffnet sich nach vorn in die Bauchhöhle, am hin-
teren Ende in den Hinterdarm, beide Gänge hier ge-
sondert, aber nahe bei einander. (Das Abweichende
dieser Darstellung von den bisherigen bekannten Be-
funden bedarf wohl keines besonderen Hinweises.
Ref.) Von höchstem Interesse ist die Darstellung,
welche Verf. von der Entwickelung des Wolff'scheo
Ganges giebt. Unabhängig von S e m p e r (s. Phylo-
genie), hat er bei Selachiern die Entstehung dessel-
ben aus vielen kleinen Partialeinstülpungen des Keim-
epitbels oder vielmehr des die seröse Höhle ausklei-
denden Epitheliums, von denen jede einem Wirbel-
segment der Leibeshöhle entspricht, entdeckt. Diese
Einstülpungen liegen am M üller'schen Gange ent-
lang, an dessen Innenseite. Die dorsalen Enden der
einzelnen Hohleinstülpungen verschmelzen mit einan-
der zu einem anfangs soliden, später hohlen Strange,
welcher den Wo! ff 'sehen Gang darstellt. Der Gang
treibt später Uohlsprossen, welche die Canälchen des
Wo lff 'sehen Körpers bilden. (In Uebereinstimmnng
mit der Darstellung des Ref.) Die Oeffnungen der
primitiven Einstülpungscanälchen des Wo! ff sehen
Ganges schlicssen sich später gegen die Leibeshöhle ab.
In einigen hieran geknüpften theoretischen Be-
trachtungen vergleicht, im Anschlüsse an Gegen-
baur's Deutung (s. vergl. Anatomie), Balfour das
Urogenitalsystem mit einer Reihe von einander homo-
logen Segmentalorganen (Gegenbaur hatte nur
den Vergleich mit einem einzigen Segmentalorgan-
Paare hingestellt), indem er auch den Oviduct, mit
Rücksicht auf seine im Ganzen und Grossen gleich-
artige Entwickelung, einer der Segmentaleinstülpnn-
gen des Wo lff 'sehen Ganges in Parallele setzt.
Das Vas deferens lässt Verf. aus dem vorderen
Theile des Wolf fachen Körpers entstehen, wie?
wird nicht näher angegeben. Die Angaben über die
Entwickelung der Ovarien bestätigen in allen wesent-
lichen Dingen die Darstellung des Ref. beim Hühn-
chen und den Säugethieren.
Bezüglich der Entwickelung dos Kopfes
finden sich in der vorliegenden kurzen Mittheilung
nur wenig, aber sehr bemerkenswerthe Angaben.
1) Die zeitweilige Existenz einer serösen Höhle in
den Kopfplatten, die schon oben angedeutet wurde.
Verf. hat ihre weiteren Schicksale nicht verfolgt, bebt
aber mit Recht hervor, wie dadurch die Ueberein-
stimmung in der Entwickelung des Kopfes und
Rumpfes klar dargethan werde. Diese Höhle ist mil
epithelialen Zellen ausgekleidet; Verf. nennt diese
Zellen ein „mesoblastisches Epithel« (eine Bezeich-
nung, die Ref. empfehlen möchte, da auch der Meac-
Digitized by Google
WALDEYKR, ENTWICKBLÜNOSGKSCHICHTB.
147
blut unzweifelhaft ächten Epithelien zum Ursprung
dient Es würde dann vielleicht zweckmässig
»ein , die einzelnen Epithelformationen in epi-
blastische, mesoblastische und bypoblastische Epi-
thelien zu sondern.) 3) Die Hypophysis cerebri leitet
Verf., wie früher Götte bei Batrachiern und Säage-
thieren, jüngst v. Mih^lkovics bei Vögeln und
Siagethieren (vgl. diesen Bericht), vom Epiblasten ab.
3) Hinter dem Ohrbläschen entsteht ein Nervenstamm,
von dem zu jedem Visceralbogen ein Nerv geht; der
Nerv des dritten Bogens ist der N. glossopharyngeos.
Hierdurch wird Gegenbau rs Ansicht (s. d. vorj.
Bericht) gestützt, dass der Vagus ein zusammenge-
setzter Stamm sei, dessen einzelne Visceralbogenäste
einem Nerven, wie der Glossopharyngeos es ist, aequi-
valent wären. Der Facialis und Trigeminus, vor dem
Ohrbläschen erscheinend, bestehen anfangs aus einem,
bez. zwei primären Aesten, die einem Viscoralbogcn-
nerven aequivalent sind. Der Facialis und der Trige-
minus bekommen jeder später noch einen secundären
Aat — der des Quintus entspricht dem Ram. maxil-
laris superior. — Diese Aeste können also nicht als
gleichwertig den primären Bogannerven angesehen
werden.
Verf. härtete jüngere Embryouen i\ Stunden in
IpCt Osmiumsäure, brachte sie dann 34 Stunden in
alkobol. absol. Er empfiehlt, sie dann sofort zu schnei-
te, damit sie durch längeres Verweilen in Alkohol
weht brüchig werden Aeltero Exemplare behandelto er
cit Pikrinsäure und Cbroinsüure nach dem gewöhnlichen
Verfahren.
Wir gebeu die Resultate der Untersuchungen
Deloros (28) über die Placenta nach des Verfassers
eigenem Resume:
1) In der Placenta giebt es eine Menge Gefässe,
welche die Fortsetzungen der sinuösen Uterin-Veneu
sind; die Existenz von mütterlichen Arterien und Ca-
pillaren ist zweifelhaft. 2) Die Circulation des inütter-
li(ben Blutes findet hauptsächlich an der Peripherie der
Placenta statu 3) Die Existenz einer Randvene ist die
Kegel; wenn sie fehlt, so tritt das mütterliche Blut
durch gitterähnliche Oeffnungen in die Placenta ein.
Vi In der Placenta existiren zwischen den Cotyledonen
oberflächliche und tiefe Blutsinus: unter 5 Fällen findet
mau etwa einmal auch im Innern der Placenta grössere
l&cunäre Blutsinus. 5} Sämmlliche Sinus sind mit dem
mütterlichen Venenepithel ausgekleidet.
Ans den interessanten Untersuchungen von Tur-
ner (30, 31, 32) über die Placenta der Faulthiere,
insbesondere von Choloepus, folgt, dass dieselbe am
meisten Acbnlichkeit mit dem Baue der menschlichen
and Affenplacenta besitzt, also die Faulthiere
entschieden zu denAnimalia deciduata ge-
hören. Die Placenta von Choloepus besteht aus
vielen aggregirten Lappen ; es bildet sich eino Decidua
reSexa und serotina. Die Allantois als besonderer
Sack bleibt nicht besteben; es finden sich Andeutungen
einer Abtheilung in eine rechte und linke Hälfte.
Die Arterien gehen in sinnöse Placentarräume über,
diese wieder in Uteroplacentarvenen, wio boim Men-
schen. An den sinnösen Placentarräumen ist aber
eise deutlieh isolirbaxe Endotholwandung erhalten,
nnd bilden diese weiten sinusartigen Gefässe ein
deutliches Netzwerk, so dass hier eine Art Ueber-
gangsform zwischen der menschlichen Placenta und
der Placenta anderer Thiere vorhanden wäre. Uebrigens
giebt Turner an, dass er auch bei menschlichen
Placenten eine Endothelwand der Placentarsinu* ge-
funden habe. Ein Zottenepithel vermisste Verf. bei
den Faulthieren ; auch fand er keine Spur von Uterin-
drüsen in den Deciduae, verneint solche übrigens
auch beim Menschen. (Die Arbeiten von Fried -
länder und von Enndrat und Engelmann,
s. den vorj. Bericht, werden von ihm nicht erwähnt.)
Bei den Faulthieren fehlen ferner die der schwangeren
menschlichen Gebärmutter zukommen sinnösen Uterin-
Venen.
Gelegentlich beschreibt T u r n o r aus der Placenta
von Macacus nemestrinus auch eigene endotheliale
Wandungen der placentaren weiten Blutgefässe.
Verf. knüpft hieran interessante Betrachtungen
über den Werth der Placenta als systematisches
Cbaracterzeichen in der Zoologie, welcher nach ihm
ein sehr zweifelhafter ist (mit Recht Ref.), und über
die Stellung der Bradypoden in der Thierreihe,
welche im Original einzusehen sind.
Wir geben das Resultat der Untersuchungen
Strawtnsky's (33) nach dem in den Sitzungs-
berichten der Wiener Akademie von E. Brücke
niedergelegten kurzen Auszuge wieder.
Der Verfasser findet grössere Verschiedenheiten
zwischen dem Baue der Nabelarterien und dem der
übrigen Arterien des Neugebornen als bisher bemerkt
wurden. Für den Verschluss sind sie besonders und
mehr als irgend eine andere Schlagader befähigt durch
ihren Reichthum an Muskelfasern und ihro Armuth
an elastischen Elementen. Der Verschluss kommt so
zu Stando, dass die Ringfasern sich zusammenziehen
und zunächst auf einer Seite die Längsfasern hervor-
drängen, so dass der Querschnitt des Lumens halb-
mond- dann neumondförmig wird nnd sich zuletzt
vollständig schliesst. Die Zusammenziehung mag auf
einen inneren Impuls erfolgen , der mit dem Wechsel
in der Circulation und Respiration zusammenhängt;
aber der äussero Reiz der Atmosphäre mit ihrer im
Vergleiche mit der des Motterleibes niedrigeren
Temperatur hat auch einen wesentlichen Kintluss.
Schenk (34) vergleicht den Dotterstrang von
Mustelns vulgaris mit dem Nabelstrange der Placenta-
thiere. An einem 2 Um. dicken Dotterstrang läast
sich ein fadenförmiges Gebilde (Gefässe und Dotter-
gang) von einer äusseren Scheide trennen, die unmit-
telbar in die Körperwand übergeht und deren Bestand-
theile (embryonales Bindegewebe und Horngebilde)
zeigt. - Auf dem Querschnitt zeigt sich eine äussere
zweizeilige Schicht, die sich fortsetzt in die Haut
des Embryo (äusseres Keimblatt) nach Innen
eine zweite aus embryonalem Bindegewebe mit stern-
förmigen Zellen bestehend im Zusammenhang mit der
Urwirbelmasse des mittleren Keimblattes. Auf diese
folgt eine Schicht platter Zellen (Elemente der Haut-
muskolplatte). Diese 3 Schichten bilden den „Seiten-
plattentheil" des Dotterstranges. Innerhalb eines
^iitized by Google
148
WALDKYKR, KNTWTCKBL0N0SGR3CHICHTK.
Lomens (Pleoroperitonealhöhle) liegen eine Vene nnd
eine Arterie, zwischen Beiden der Dottergang be-
grenzt von Cylinderzellen (Darmdrüsenblatt), alle
drei Gebilde umhüllt von Elementen des mittleren
Keimblattes ( Darm platte 8c h enk), aaf dieser einen
einzellige Schicht platter Epithelien die den Plenro-
peritonealhöhlenrest nach innen begrenzende Darm-
faserplatte. Es sind also sämmtliche Schichten des
Embryonalleibes im Dotterstrang enthalten, ähnlich
wie im Nabelstrang der Säugethiere. Es fehlen nur
die Allantois nnd eine Arterie.
B. Specielle Üntogenie der Vertebraten.
1) Kossman, Bemerkungen über die sog. Chorda
des Amphioxus. Verhandl. d. Würzburger phys.-med.
Gesellsch. Band VI. — 2) Gray, J. E., On the origi-
nal form, Development and Ct hesion of the 1 Jones of
the Sternum of Cbelonians; with Notbes on the Skeleton
of Sphargis. Ann. mag. nat. bist. IV. Ser. vol. XI.
pag. 1G1 und vol. XII. p. 319. - 3) Frenke I, Fr.,
Zur anatomischen Kenntnis» des Kreuzbeines der Säupe-
tbiere. Jen. Zeitschrift f. Med. u. Naturw. 1873. p. 35)1.
(Giebt Beiträge zur Entwickelung des Kreuzbeins; vgl.
den Bericht für descriptive Anatomie pro 1873.) — 4)
Henke, W., und Reyher, C, Studien über die Ent-
wicklung der Extremitäten des Menschen, insbesondere
der Gelenkfläehen. Wien. akad. Sitzungsber. Bd. 70.
Abth. HL Juliheft. — 5) Reichert, C. B., Ueber den
asymmetrischen Bau des Kopfes der Pleuronectiden.
Arch. für Anatomie und Physiol. p. 196. (Giebt Unter-
suchungen über die Entwickelung und das Wachsthum
des Pleuronei tes-Scbädels.) — 6) Romiti, G., Studi di
embriologia III., Sullo sviluppo del sangue. Rivista clin.
di Bologna. Novbr. p. 337. — 7)Randacio, Fr., Sull
cuorc di un feto. Osservat med. di Palermo. 1. 2. 3.
(Dem Ref. nicht zugegangen; citirt nach Schmidt's
Jahrb. Heft G. p. 321.) - 8) Sabatier, Ad., Etudes
sur Ic coeur et la circulation centrale dans la Serie des
vertebres. Ann. Sc. nat. Zool. V. Ser. T. XVIII. (Auch
von embryologischem Interesse.) — 9) Le Roy, Em.,
Essai sur la circulation des parties superieures
du foetus et sur les consoquences de ses anomalics.
Paris. 8. 2 Taf. 52 p. (Handelt von den Verschieden-
heiten, welche bei der Art der Einmündung des Ductus
Botalli in die Aorta, der Länge und Stellung des Ductus
zu den vom Aortenbogen abgehenden Gelassen vor-
kommen. Verf. giebt darüber eine Tabelle, und be-
spricht den Einrluss, welchen seiner Meinung nach diese
Varianten auf die Entwickelung der oberen und unteren
Körpertheilc haben können.) — 10) Mihalkovics, v.,
Entwicklung der Zirbeldrüse. Centralhl. f. d. med.
Wissensch. No. 16. p. 24. (Vorl. Mitth.) — 11) Der-
selbe, Ueber die Entwicklung des Hirnanbanges und
das vordere Ende der Chorda. Centralbl. f. d. med.
Wissenscb. No. 20. p. 307. — 12) fallender, G. W.,
Lectures on the formation and early growtb of the brain
of man. The british med. Journ. June 6. p. 731. (Zu-
sammcnstellnng mit Zugrundelegung zahlreicher eigener
Untersuchungen ) — 12) Uis, W., Ueber die Umge-
staltung der nemisphäreublasen durch Andrängen der-
selben an das Cerebellum. Tagebl. der Naturf. Vers in
Wiesbaden. 1873. (Dem Ref. nicht zugegangen.) —
13) Pansch, Ueber Furchung von Urosshirn bei Mensch
und Thier. Tagebl. der Naturf. -Vers, zu Wiosbadeu.
p. 193. (Nach dem Resumö in der all gem. Zeitsehr. f.
Psychiatrie geht Verf. auch auf die Entwickelung der
Furchen bei nerbivoren und Carnivoren und den Ver-
fleich mit Menschen und AfTengehirnen ein.) — 14)
ierret, Zur Entwickelung des Rückenmarks. Gaz.
med. de Paris (Soc de biolog.) No. 6. p. 71. (Dem
Ref. nicht zugegangen ; citirt nach Schmidt's Jahrb. Hft. 3.
p. 323.) — 15) Rouget, Ch., Observations sur lc de-
veloppement des nerfs peripheriques chez les larves de
Batracicns et de Salamandres: fibres primitives, fibrea
secondaires. Compt rend. LXXIV. No. 5 p. 306 et
et No. 7. p. 448. — 16} Campana, Essai d'une deter-
mination par l'embrylogie comparative des parties ana-
loges de l'iutesun chez les Vertebres super. Compt.
rend. 1873. U. Sem. p. 2 IT. — Legros, Ch., et E.
Magitot, Contributions ä l'etude du döveloppement des
dents. Origine ct formation du follicule dentaire chez
les mammiferes. 8. avec pl. (S. Histologie, Digestions-
tractus.) — 20) Cleland, On double-bodied monstres,
and the development of the tongue. Journ. of anatomy
and physiol. by Humpbry and Turner. (Siehe den
Beriebt über Missbildungen.) — 21) Pouchet, G., Note
sur le döveloppement des organes respiratoires. Gaz.
med. de Paris. No. 20. p. 381. — 22) Toldt, C,
Untersuchungen über das Wachsthnm der Nieren des
Menschen und der Säugethiere. Wien, akad. Sitzungsber.
Abth. III. Bd. 69. - 23) Riedel, B., Entwicklung der
Säugethieraiere; in „Untersuchungen aus dem anato-
mischen Institut zu Rostock herausgegeb. v. Fr. Merkel. 4-
Rostock. 8 III Taf p. 33—72. — 24; Sernoff, D.,
Zur Frage über die Entwickelung der Samenröhreben,
des Hoden und der Müller'schen Gänge. Centralbl. für
die med. Wissensch. No. 31. — 25) Olivetti, Marco,
Ein Beitrag zur Kenntnis« der ersten Allantoisbildung.
Oest. med. Jahrb. p. 447. (Aus dem Stricker'schen La-
boratorium.) — 26) Gasser, E., Beiträge zur Ent-
wickelungsgescbichte der Allantois, der Müller' sehen
Gänjre und des Afters. Habilitationsschrift. Frankfurt
a. M. 4. 76 SS. 3 Taf. — 27) Arnold, J., Beiträge
zur Entwickelungsgeschichte des Auges. Heidelberg.
HO S. 4 Taf. — 28) Kessler, Untersuchungen über
die Entwickelung des Glaskörpers beim Hühnchen.
Dorpater med. Zeitschrift Bd V. Heft 4. p. 359. —
29) Wilder, Burt G., Variation in the condition of
the external sense Organs in foetal Pigs of the same
Litter. Auszüglich in Monthly micr. Journ. Aug. p. 107.
(Nichts Bemerkenswerthes). - 30) Gray, J. E., On the
change of form of the Lachrymal Pit during growth in
the Skulls of the Bush-boks (Cephalophus) and Muntjaea
(Cervulus). Ann. mag. nat. bist. IV. Ser. vol. XIL
p. 425. — 31) Politzer, Zur Anatomie des Gebör-
organes. Archiv f. Ohrenhlk. IX. 3 Heft. p. 158) —
S. ferner: X 8. Hortwig, ()., Entwickelung des Kopf-
skelets und der Zähne der Amphibien; ferner X, 3, 4,
7, 8, 8a, 9, 10, 11, 12. Entwickelung der Zähne.
Phylogenie a. 56—61; Semper, Entwickelung der
Harn- und Geschlechtsorgane bei den Selacbiern.
Die Qaerscheiben nnd Fibrillen, aus welchen sich
die Chorda des Amphioxus zum grossen Theil aufbaut,
hält Kossmann (1) für gleichwerthig mit der cuti-
cularen Chordascheide der übrigen Wirbelthiere, wäh-
rend die wahre Chorda dieses Thieres aus 1 — 2 Lagen
von Zellen bestehen soll, die an der dorsalen Seite
des Gebildes wio ein schmales Band ausgebreitet lie-
gen. Aohnlicho Zellen findet man an der ventralen
Seite des Organs nie (gegen W. Müller). Bei scho-
nender Behandlung ist der Raum, den die Chorda-
sellen ausfällen, fast oval. Diese Zellen sind in der
Richtung der Längsaxo des Amphioxus gestreckt und
enthalten meist keine Kerne.
In gewissen Abständen greift ein aus der Vereini-
gung von mehreren Fibrillen bestehender Stamm um
das aas Zellen gebildete Chordarudiment hemm.
(Diese Fibrillenbündel täuschen die Poroncanälchen
W. Müllor's in der B Coücula << vor). Dio cuticularc
Digitized by Google
WA L D R Y K R . RNTW1CRRLUK0SGRSCHICHTR.
149
Chordascheide der Autoren